Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien

(BaSt)

Herausgeber/ Ansprechpartner: Andrea Bartl, J?rn Glasenapp, Iris Hermann, Christoph Houswitschka (?), Christoph J¨¹rgensen, Friedhelm Marx

ISSN: 2192-7901, eISSN: 2750-7912

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Crime Fiction, Femininities and Masculinities : Proceedings of the Eighth Captivating Criminality Conference / Edited by Kerstin-Anja M¨¹nderlein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 38)
978-3-86309-973-2

Nur Online-Ausgabe

The present volume is a collection of select papers presented at Captivating Criminality 8: Crime Fiction, Femininities and Masculinities (Bamberg, July 2022), the eighth annual conference of the International Crime Fiction Association. As gender and crime fiction is a popular topic with researchers from all areas of (world) crime fiction and the contributions ranging from the highly popularised Victorian Jack the Ripper case to contemporary domestic noir novels written by authors such as Gillian Flynn, this book covers crime fiction studies from a broad variety of angles. The chapters in this book cover texts from all over the world in a joint effort to show that crime fiction (studies) is omnipresent, diverse, and ¨C above all ¨C topical and that gender is one of the mainstays of the genre and a determinant of its topicality and diversity.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-92502

 

Men of the House : the Construction of Masculinity in British Period Drama Television Series Since 2010 / Henriette-Juliane Seeliger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 37)
978-3-86309-965-7

Preis: 27,00 €

Aktuelle Debatten in westlichen Gesellschaften zeigen, dass traditionelle Geschlechterrollen aufbrechen. Wir sehen uns mit Fragen konfrontiert, die nicht nur die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern betreffen, sondern die bin?re Teilung von Geschlecht selbst in Frage stellen. W?hrend aber alte Rollenbilder an Relevanz und Grundlage verlieren, erfreut sich, wie der weltweite Erfolg von Downton Abbey zeigt, gleichzeitig das als nostalgisch-reaktion?r verschriene Genre des britischen period drama andauernder Beliebtheit. Diese Arbeit soll die Frage beantworten, ob die j¨¹ngsten Vertreter dieses Genres, n?mlich Downton Abbey (2010¨C2015), Mr Selfridge (2013¨C2016) und Upstairs Downstairs (2010¨C2012), Vorbilder f¨¹r eine neuartige Konstruktion von M?nnlichkeit liefern, oder aber tats?chlich traditionelle Vorstellungen von M?nnlichkeit nostalgisch verkl?ren. Mehrere Diskursstr?nge, die M?nnlichkeit explizit thematisieren, ziehen sich durch alle drei Serien: Das Haus und die Rolle des Patriarchen als ?Herrn des Hauses,¡° die Bedeutung von Krieg, K?rperlichkeit und Trauma f¨¹r M?nnlichkeiten, die Rolle als Ern?hrer und Entrepreneur und das Verh?ltnis der Geschlechter sowie von Vaterschaft. Diese werden mit den Methoden der (multimodalen) kritischen Diskursanalyse und Sozialsemiotik, kombiniert Elementen der Raum- und Subjekttheorie, untersucht. Die Auswertung dieser Feinanalyse zeigt auf, inwieweit unser gegenw?rtiges Verst?ndnis historischer M?nnlichkeiten dazu genutzt wird, moderne M?nnlichkeit zu dekonstruieren bzw. zu affirmieren.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-91670

 

Goethes Privatbibliothek im Spiegel der Italienischen Reise : Ausgew?hlte B?nde als Quellen im Schreibprozess / Kimberley Wegner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 36)
978-3-86309-922-0

Preis: 19,00 €

Die Privatbibliothek von Johann Wolfgang von Goethe (1749¨C1832) ist eine der bedeutendsten Autorenbibliotheken der deutschen Literatur, die bei seinen relevanten literarischen Projekten ein essenzielles Arbeitsmittel war und reichhaltiges Quellenmaterial zur Kontextualisierung seiner Werke beinhaltet. Dennoch blieben dezidierte wissenschaftliche Untersuchungen zum umfangreichen Korpus weitestgehend aus. Dies verwundert, weil die historischen Exemplare mit nonverbalen und verbalen Lesespuren wie Marginalien und An- und Unterstreichungen versehen sind, die zeigen, wie Goethe mit den B¨¹chern gearbeitet hat und entschleiern, was im fertigen Text zun?chst verborgen bleibt. Das Thema bietet reichlich unausgesch?pftes Bearbeitungspotenzial, weshalb im Fokus dieser Forschung die Untersuchung von Lesespuren in ausgew?hlten Werken von Goethes privater B¨¹chersammlung steht, die zuvor nicht unter den Gesichtspunkten sowie in diesem Ausma? analysiert wurden.
Besonders die Entstehung der Italienischen Reise l?sst sich mit Hilfe der B¨¹cher aus Goethes Privatbibliothek nachvollziehen, denn beim Verfassen des Textes wurde Goethe durch andere B¨¹cher aus seiner Bibliothek beeinflusst, in denen sich Lesespuren befinden. Beim literarischen Produktionsprozess waren insbesondere die Reiseberichte Historisch-kritische Nachrichten von Italien von Johann Jacob Volkmann (1732¨C1803) und Voyage en Sicile et dans la grande Gr¨¨ce von Johann Hermann Riedesel (1740¨C1785) elementar. Sie stechen aus der Masse der B¨¹cher von Goethes Privatbibliothek heraus, weil sie diverse Lesespuren enthalten, die Indizien ¨¹ber den literarischen Produktionszyklus der Italienischen Reise liefern. Anhand der Analyse, Interpretation sowie Kontextualisierung der Lesespuren soll untersucht werden, ob bei dem Reisebericht ein Spannungsverh?ltnis zwischen Authentizit?t und literarischem Konstrukt vorliegt und inwieweit die Privatbibliothek Goethes als ein Spiegel der Italienischen Reise fungiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59485

 

Bridging the Gap : Bilinguale Bilderb¨¹cher als interkulturelle Br¨¹ckenbauer in einer multiethnischen Gesellschaft / Jasmin Wieland

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 35)
978-3-86309-920-6

Preis: 19,00 €

Multiethnische Gesellschaften sind in Zeiten von Globalisierung und weltweiter Migration aufgrund von Kriegen und Krisen die Normalit?t. Der 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø unterschiedlicher Kulturen und Sprachen stellt die Gesellschaften dabei vor Herausforderungen, die zugleich Chancen sind. Der interkulturelle Dialog ist f¨¹r das Gelingen eines harmonischen Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen zentral. Werte wie Offenheit und Toleranz werden dabei gro? geschrieben. Bilinguale Bilderb¨¹cher stellen ein Medium dar, Interkulturalit?t zu f?rdern und so Br¨¹cken zwischen Kulturen zu bauen.
Diese Studie untersucht in einem interdisziplin?ren Ansatz aus Literatur- und Kulturwissenschaft sowie P?dagogik, inwiefern bilinguale Bilderb¨¹cher zwei oder mehrere Kulturen verbinden und so einen interkulturellen Austausch anregen k?nnen. Schwerpunkm??ig werden die Kategorien ?Mehrsprachigkeit¡®, ?visuelle Codes¡® sowie ?Thematiken¡® beleuchtet. Die multiethnische Gesellschaft Deutschlands und die in ihr gesprochenen Sprachen dienen als Ausgangspunkt f¨¹r die Untersuchung, ebenso die Verlagsprogramme der mehrsprachigen Kinderbuchverlage des deutschsprachigen Buchmarkts. Ein Blick in die p?dagogische Praxis wird in der Analyse einer qualitative Umfrage geworfen, bei der mehrsprachig erziehende Eltern sowie P?dagog:innen der fr¨¹hkindlichen Erziehung und der Primarstufe zum Einsatz bilingualer Bilderb¨¹cher befragt wurden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59384

 

Literaturskandale in der Weimarer Republik / Martin Georg Kraus

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 34)
978-3-86309-791-2

Preis: 22,00 €

Mit dieser literaturwissenschaftlich beheimaten Arbeit wird ein Beitrag zur Erschlie?ung der Literaturgeschichte als eine Geschichte literarischer Skandale geleistet.
Angesichts der nach wie vor festzustellenden Forschungsl¨¹cken auf dem Gebiet der literaturwissenschaftlichen Skandalforschung muss sich f¨¹r diesen Beitrag zun?chst allgemein mit dem Ph?nomen (Literatur-)Skandal an sich besch?ftigt werden. Entsprechend werden theoretische Grundlagen ausgelotet, begriffliche Kl?rungen vorgenommen und einige Ans?tze skizziert, mit denen die angestrebten Erschlie?ungen produktiver vorgenommen werden k?nnen. Dies erfolgt u. a. im R¨¹ckgriff auf skandalogische Forschungen in anderen Wissenschaften (wie etwa in Politik-, Sozial-, Kommunikations- und Religionswissenschaften) sowie durch Anwendung dieser ?berlegungen auf das sogenannte literarische Feld.
Es zeigt sich, dass konkrete (Literatur-)Skandale ohne eine Beachtung ihrer Umst?nde kaum hinreichend zu verstehen sind. Folglich erscheint es zweckm??ig, eine weitergehende Untersuchung auf eine bestimmte Zeit einzugrenzen. Hier wird der Fokus auf Kontexte, Skandal?sit?ten und Skandale in der Literatur in der Weimarer Republik gerichtet. Angestrebt wird, dass durch diesen Fokus weitere, ¨¹ber die blo?e Theorie hinausgehende Aufschl¨¹sse ¨¹ber Literaturskandale gewonnen werden k?nnen. Au?erdem m?gen dadurch die bisherigen Erkenntnisse zu den Jahren 1918 bis 1933 erg?nzt werden.
Beispielhaft vertieft werden die Ergebnisse zu Literaturskandal und zur Weimarer Republik durch Blicke auf zwei prominente Skandalf?lle der besagten Zeit. Namentlich schauen wir auf die Skandale um erstens Arthur Schnitzlers Reigen als Theaterauff¨¹hrung in Berlin (1920/21) und um zweitens Erich Maria Remarques Roman Im Westen nichts Neues (1928/29) sowie dessen Verfilmung All quiet on the Western Front (1929/30).

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49892

 

Interpretationskonzepte von Deutschlehrkr?ften und ihren Sch¨¹ler*innen : Eine explorative Studie / Daniela Matz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien  ; 33)
978-3-86309-789-9

Preis: 36,00 €

Die Dissertation untersucht Konzepte der Literaturinterpretation bei Deutschlehrkr?ften und ihren Sch¨¹ler*innen. Theoretischer Ausgangspunkt sind Ans?tze zur Beschreibung sowohl von Interpretationsprozessen als auch von interpretatorischem Handeln. Forschungsgrundlage bildet eine Datentriangulation (Lehrmittel, Interviews, Interpretationsaufs?tze und ihre Bewertung durch Lehrkr?fte). Die erhobenen Daten wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Die dabei entwickelten Kategorien bildeten die Grundlage f¨¹r individual- und gruppenspezifische Fallanalysen. Eines der wichtigsten Ergebnisse der Forschungsarbeit ist, dass Lehrkr?fte und ihre Sch¨¹ler*innen Interpret*innengemeinschaften ausbilden, die durch die in ihnen jeweils geltenden ¨C zum Teil sehr verschiedenen ¨C Regeln beschrieben werden k?nnen. Lehrkr?fte erreichen damit eine hohe Wirksamkeit in ihrer Praxis. Festgestellt werden kann weiterhin, dass die erforschten Konzepte mehrheitlich reduktiv sind und zentrale Komponenten der literarischen Rezeptionskompetenz nicht einbeziehen. Auch das interpretierende Handeln wird nur ansatzweise konzeptionalisiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49947

 

"Im Allgemeinen bin ich sehr gegen Diebstahl. Aber ..." : Die Bewertung (un)moralischer Handlungen in Detektivgeschichten f¨¹r Jugendliche am Beispiel von TKKG / Lotta Mayer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien  ; 32)
978-3-86309-758-5

Preis: 16,00 €

Die Detektivgeschichte ist eine der meistkonsumierten Gattungen der Jugendliteratur, dennoch sind literaturwissenschaftliche Untersuchungen bisher rar und bieten fast ausschlie?lich gattungstheoretische ?berblicke. Dass auch weitreichende Betrachtungen keineswegs zu vernachl?ssigen sind, zeigt sich in dieser Arbeit anhand der Untersuchung (un)moralischer Handlungsweisen in Detektivgeschichten f¨¹r Jugendliche. Die Fragestellung soll dabei durch die Verkn¨¹pfung erz?hltheoretischer Methoden mit philosophischen, soziologischen sowie psychologischen Ann?herungen zu ?Moral¡® beantwortet werden und sich konkret TKKG als Detektivgeschichte f¨¹r Jugendliche gen?hert werden. Besonders wird auf die Figurenkonzeption eingegangen, wodurch die Frage nach der Handlungsmotivation und Bewertung moralischer und unmoralischer Handlungsweisen in TKKG erschlossen wird, also wie und warum die Detektiv*innen agieren. Ma?geblich die Dilemmasituationen der Detektiv*innen, die nach eigener Aussage f¨¹r ?die Gerechtigkeit¡° auf Verbrecher*innenjagd gehen, gew?hren dabei einen Einblick in die Konzeption der TKKG-Welt und lassen erkennen, wie Diskurse zur Moral in TKKG verhandelt werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48622

 

Traumreiche und Utamakura : Literarische Schwellenkonfigurationen in Marion Poschmanns Roman "Die Kieferninseln" / Philipp Schl¨¹ter

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien  ; 31)
978-3-86309-754-7

Preis: 19,00 €

Momente einer existenziellen Ver?nderung oder Krise, die den Alltag aus seiner Vertrautheit herausheben und den Zustand des Gewohnten ersch¨¹ttern, scheinen das menschliche Verlangen nach fernen Orten, fremden Kulturen und unbekannten Landschaften zu beg¨¹nstigen. Versierte iterarische Strategien verm?gen einen Zugang f¨¹r die Komplexit?t unterschiedlicher Weltbilder zu vermitteln. Da die Dichtung f¨¹r die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Marion Poschmann ?vorallem ein Medium der Wahrnehmung? ist, arbeitetet sie in ihren Texten mit Erz?hltechniken, die Wahrnehmungsmuster hinterfragen und aufbrechen. Dieses poetologische Moment bestimmt auch die Struktur von Die Kieferninseln. Japan, das sich aus der Wahrnehmungsperspektive des Westens immer wieder als ein Palimpsest exotischer, eskapistischer und stereotyper Zuschreibungen pr?sentiert, wird hier zum erz?hlerischen Ort der Abweichung. Der 2017 erschienene Roman sch?rft den Blick f¨¹r die sich st?ndig reproduzierende, westlichen Wahrnehmungsmuster auf die japanische Kultur und l?sst diese ¨¹ber Matsuo Bash¨­s Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland (1702) mit topologisch zentralen Orten der japanischen Dichtung (Utamakura) in einen literarischen, interkulturellen Dialog treten. F¨¹r den Reiseroman spielt die Idee der romantisch-wesenserweiternden Naturbetrachtung eine zentrale Rolle. Nicht zuf?llig bildet Novalis¡¯ Heinrich von Ofterdingen einen literarischen Bezugspunkt des Textes. Marion Poschmanns poetologische ?berlegungen in Mondbetrachtung in mondloser Nacht (2016) tragen weiterhin zu einer gewinnbringenden Untersuchung von Die Kieferninseln bei.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48303

 

?Ein ewiges R?thsel bleiben will ich mir und anderen¡° : Mediale Repr?sentationen der Kaiserin Elisabeth von ?sterreich und des K?nigs Ludwig II. von Bayern /
Marina Willinger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien  ; 30)
978-3-86309-747-9

Preis: 20,00 €

Sisi und Ludwig II. sind im deutschsprachigen Raum im vergangenen Jahrhundert zu modernen Mythen geworden. Eine ausschlaggebende Rolle bei der Entwicklung der historischen Personen zu mythischen Figuren spielen vor allem die medialen Verarbeitungen des historischen Stoffs. Filme wie die SISSI-Trilogie oder Viscontis LUDWIG II. sind Klassiker, die regelm??ig im Fernsehen zu sehen sind. In dieser Arbeit werden in den vergangenen Jahrzehnten erschienene Filme ¨¹ber Elisabeth von ?sterreich und Ludwig II. von Bayern seit den 1950er Jahren auf die Aspekte der Beeinflussung und Weiterentwicklung der Mythen sowie deren Einfluss auf gesellschaftliche Str?mungen hin untersucht. So soll zum einen herausgefunden werden, wie die historische Figuren selbst mithilfe einer konsequenten Imagearbeit und Selbstinszenierung zu Lebzeiten zur eigenen Mythosentwicklung beitrug. Zum anderen soll aufgezeigt werden, wie sich moderne Mythen etablieren, an den herrschenden Zeitgeist anpassen und sich so vom historischen Vorbild entfernen und zu einer k¨¹nstlichen Gestalt heranwachsen. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, inwieweit sich die modernen Mythen um Sisi und Ludwig II. in den vergangenen Jahrzehnten ver?ndert und dem Zeitgeist angepasst haben, um so exemplarisch aufzuzeigen, wie mythische Figuren als Identifikationsangebote, Vorbilder und Hoffnungstr?ger nach wie vor das Leben der Menschen im 21. Jahrhundert bereichern.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48000

 

A Commentary on Quintus of Smyrna, Posthomerica 13 / Stephan Renker

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 29)
978-3-86309-739-4

Preis: 20,00 €

The Posthomerica by Quintus of Smyrna, a Greek epic in fourteen books from the 3rd century AD, recounts the story of the Trojan War by covering the events between Hector¡¯s burial and the departure of the Greeks after the destruction of the city. In book 13, we read about the sack of Troy, including famous episodes such as the death of Priam and Astyanax, the enslavement of Andromache, the escape of Aeneas, and the rape of Cassandra.
Stephan Renker offers the first full-scale commentary on Posthomerica 13. He introduces each episode with a discussion of the relevant literary tradition and Quintus' potential models. The following line-by-line commentary yields insights into aspects of language, literary technique, realia, and the main issues of interpretation. Thus, the reader is provided with an important tool for further investigations into this fascinating, yet understudied piece of Imperial Greek poetry.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47837

 

K?rper und Medium im Spiegel Sozialer Netzwerke / Franziska Wotzinger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien  ; 28)
978-3-86309-719-6

Preis: 20,00 €

Die vorliegende Dissertation r¨¹ckt das Spannungsverh?ltnis von K?rper und Medium in den Fokus, welche, speziell mit dem Aufkommen des Web 2.0 und der Sozialen Medien, zum konnektiven Ansatzpunkt des jeweils anderen geworden sind. Der K?rper des Users spielt hier nicht mehr nur vor, sondern auch auf dem Bildschirm eine entscheidende Rolle. Ausgehend von der Grundannahme, dass alle Menschen einen K?rper besitzen, dass alles, was dieser K?rper bewusst wahrnimmt medial vermittelt ist und dass jedes Medium wiederum auf eben diesen K?rper abzielt, gilt es nicht nur die Wesens?hnlichkeit von K?rper und Medium zu beschreiben, sondern gleichzeitig auch, Medialit?t selbst von einer leibk?rperlichen Basis her zu denken. Hierf¨¹r wird eine Dreiteilung medial-induzierter und leiblich-gesp¨¹rter K?rperlichkeit in einen Offline-, einen Online- und einen Onlife-K?rper vorgenommen. Dadurch zeigt sich, dass derzeit eine Entwicklung stattfindet, bei der die urspr¨¹nglich distinkt gedachten Bereiche K?rper und Medium zunehmend miteinander verschmelzen, wodurch es zu einer neuartigen Entstehung von Postk?rpern bzw. Postmedien kommt. Perspektivgebender Operator ist hierbei der menschliche K?rper und seine Funktion als Basis f¨¹r formgebende und mediale Prozesse. Die Arbeit versteht sich dar¨¹ber hinaus als Pl?doyer f¨¹r mehr Offenheit bez¨¹glich der Grenze zwischen Offline und Online, bez¨¹glich der essentiellen Bedeutung des K?rpers sowie bez¨¹glich einer (psycho)somatischen Medientheorie, deren Auswirkungen es mit unmittelbarem Fokus auf die Gesellschaft zu bestimmen gilt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47431

 

?Aber was ist der K¨¹nstler?¡° K¨¹nstlertypologien im novellistischen Werk Thomas Manns / Jan Hurta

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien  ; 27)
978-3-86309-698-4

Preis: 17,00 €

Thomas Mann geh?rt zu den bedeutendsten, produktivsten und wirkungsm?chtigsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst neben Romanen und Erz?hlungen, die einen hohen Grad an thematischer und motivischer Vielfalt aufweisen, auch Korrespondenzen und Essays, die Auseinandersetzungen mit den sozialen, politischen und kulturellen Ph?nomenen des sp?ten 19. und des 20. Jahrhunderts thematisieren. Bemerkenswert ist hier, dass das kleinepische Werk gleichberechtigt neben den Romanen existiert, sowohl aus der Perspektive der Philologie als auch aus der des Autors.
Ein Themenkomplex, der dabei von wiederkehrendem Charakter ist, ist die K¨¹nstlerthematik und -problematik. Hierbei fand besonders die Erforschung des K¨¹nstlerbildes im novellistischen Werk bereits unter der Ber¨¹cksichtigung multipler und bis in kleinste Spezifik vordringender Aspekte statt. Jedoch wurde es bisher vers?umt, eine Studie anzufertigen, welche einen allgemein gefassten ?berblick ¨¹ber alle K¨¹nstlertypen des kleinepischen Werks bietet. Genau dies soll mit der vorliegenden Arbeit geleistet werden, um eine m?glichst universale ?berschau und Zusammenstellung der auftretenden Typologien von K¨¹nstlern zu erm?glichen und zugleich eine hierarchische Struktur zu etablieren, welche die unterschiedlichen K¨¹nstlertypen hinsichtlich ihrer Bedeutung bez¨¹glich des Novellenwerks eingliedert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46616

 

Literarische Wertung als kulturelle Praxis : Kritik, Urteilsbildung und die digitalen Medien im Deutschunterricht / Ina Brendel-Perpina

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 26)
978-3-86309-658-8

Preis: 24,50 €

Ein fachdidaktisches Modell literarischer Wertung, das ¨¹ber die Analyse und Interpretation von Texten hinausgeht, versteht sich dem Konzept von Literatur als kulturelle Praxis verpflichtet und schreibt sich in den Denkrahmen der Deutschdidaktik als Kulturwissenschaft ein. Um eine anschlussf?hige Theorie zu entwickeln, welche die kulturelle Teilhabe von Sch¨¹lerInnen als Richtziel schulischer Bildung in den Blick nimmt, werden die Praxen literarischer Wertung und Kritik in den Medien und Formaten der literarischen ?ffentlichkeit exemplarisch beschrieben und kritisch auf ihre Anschlussf?higkeit f¨¹r den Deutschunterricht untersucht. Diese Perspektive einer fachdidaktischen Kulturrezeptionsforschung fokussiert zum einen die traditionellen Formen im Feuilleton wie auch in Literaturdebatten, in audiovisuellen Literaturmagazinen, Wertungsakte in Literaturpreisen oder die Kommunikations- und Wertungspraktiken von Buchgruppen. Zum anderen sind die literaturbezogenen Verarbeitungsformen, die sich in den neuen Medien herausgebildet haben, von besonderer Bedeutung, denn die hier vorfindlichen digitalen Netzwerkkommunikationen repr?sentieren neue Verhandlungsmodi literarischer Wertung. Die Laienkritik von LeserInnen im Netz ruft einen alternativen Diskurs literarischer Wertung und Kritik auf und antwortet anderen Bed¨¹rfnissen als die traditionelle Kritik. Sie lebt von spezifischen Kontexten und Verweisstrukturen und ist, insbesondere auch als jugendkulturelle Social Reading-Praxis, auf Partizipation angelegt. Vor dem Hintergrund dieser Explorierung, die eine aktuelle Momentaufnahme in einem Feld gro?er Dynamik liefert, wurde ein didaktisches Modell literarischer Wertung zur intersubjektiven Verst?ndigung ¨¹ber Literatur entwickelt. Dieses Modell ist an der Schnittstelle von Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik verortet, denn Fragen der literarischen Wertung und ihrer Vermittlung betreffen Zielsetzungen der Lesef?rderung und des literarischen Lernens ebenso wie sprachliches Lernen und den kompetenten Umgang mit Medien in der digitalen Welt. Das Modell richtet sich auf die Entwicklung der Lernkompetenzen von Sch¨¹lerInnen und auf die daf¨¹r notwendigen Lehrkompetenzen der Unterrichtenden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54782

 

Begegnung mit dem Eremiten : Zur Thematik des Einsiedlertums im Werk Hermann Hesses / Guofeng Meng

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien  ; 25)
978-3-86309-629-8

Preis: 18,50 €

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Einsiedlertums im Werk Hermann Hesses, vor allem in den Erz?hlungen Drei Legenden aus der Thebais, Der Weltverbesserer, Demian, Siddhartha, Der Steppenwolf und Das Glasperlenspiel, in denen das eremitische Ph?nomen aufgrund religi?s-kultureller, historisch-politischer, stilistisch-?sthetischer sowie erzieherischer Implikationen eine konstruktive Rolle spielt. Das Einsiedlertum in Hesses Werken l?sst sich daher nicht nur auf seine speziellen Kategorisierungen, Attribute und Funktionen detailliert konzentrieren, sondern auch in Kombination mit verschiedenen literarischen Motiven integrativ systematisieren. Durch die Textinterpretationen, unter die vornehmlich die Analysen der Einsiedlerfiguren sowie der eremitischen Daseinsmodi subsumiert werden, lassen sich etliche Aspekte der Einsiedlertumsthematik im Werk Hesses herauskristallisieren: Die Kategorie des Eremitentypus basiert nicht nur auf einem einfachen, dichotomischen Kriterium (wie ?geografisch/sozial¡°, ?transitorisch/langfristig¡°, ?existenziell/intentionell¡° und ?philosophisch/politisch¡°), sondern die eremitische Identit?t ist hinsichtlich konkreter Konfigurationen auch dynamisch und synkritisch. Obwohl das eremitische Ph?nomen in Hesses Texten unmerklich und ?heimlich¡° (wie die Einsiedelei im Wald) zu sein scheint, bezieht es sich gerade auf den ?roten Faden¡° des erz?hlerischen Entwicklungsverlaufs bzw. des epischen, konnotativen und weltanschaulichen Aufbaus. Zwar wird den eremitischen Episoden Hesses der individualistische, antib¨¹rgerliche und damit scheinbar unpolitisch-utopische Sinnbezug zugemessen, aber das Einsiedlertum bezieht mit einer andersartigen Ausdrucksweise des Machtverh?ltnisses eben einen dynamischen Protest gegen die politische Stagnation bzw. die radikale (imperialistisch-nationalistische und faschistische) Ideologisierung in sich ein. Im Gegensatz zur negativen oder religi?sen (asketischen) Konnotation des Einsamkeitsbegriffs ist bei Hesse, von der ?u?eren, wirtschaftlichen Verarmung abgesehen, eine s?kularisierte, im humanistischen Sinne positive Art zu extrahieren, n?mlich die unabh?ngige, ?gewollte und heroische Einsamkeit¡°. Das einsiedlerische Betreuungsverh?ltnis, das sich zwischen einem Einsiedlermentor und einem jungen Helden in den Entwicklungsromanen Hesses konstituieren l?sst, lehnt sich in gewissem Ma?e an Rezeption und Umarbeitung solch eines narrativen Modus aus der deutschen Literaturgeschichte an. R?umliche Gestaltungen, gender-markierte Z¨¹ge und interkulturelle Bez¨¹ge, die insgesamt ?eine andere Welt¡° im Werk Hesses errichten, generieren zusammen eine Art der narrativen ?sthetik des Einsiedlertums, die dar¨¹ber hinaus dem Leser (in der kognitiven Herausbildung beim Lesen) mehrerlei szenische und epistemische Abbildungen widmet.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54071

 

Jiddische Filme verstehen : Religi?se Symbolik und kultureller Kontext / Elisa Kriza

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 24)
978-3-86309-583-3

Preis: 18,00 €

Es gibt nicht viele Filme auf Jiddisch, die einst meistgesprochene Sprache der osteurop?ischen Juden. Jiddischsprachige Filme sind aber nicht nur aufgrund ihrer Seltenheit interessant. Die vier Filme, die in diesem Buch untersucht werden, sind spannende Werke, die eine komplexe Beziehung zu anderen Aspekten der j¨¹dischen Kultur Osteuropas besitzen: Sie beziehen sich h?ufig auf wichtige Werke der jiddischsprachigen Literatur und verwenden zahlreiche j¨¹dische Symbole, die dem heutigen Zuschauer h?ufig fremd sind. Mit diesem Buch bekommt ein interessiertes Publikum einen Einblick in die religi?se Symbolik und in den kulturellen Kontext von vier jiddischsprachigen Filmen aus den 1930er Jahren: The Dybbuk (R: Micha? Waszy¨½ski, Polen, 1937), The Light Ahead (R: Edgar Ulmer, USA, 1939), Tevye the Milkman (R: Maurice Schwartz, USA, 1939) und The Yiddishe Mama (R: Henry Lynn, USA, 1939). Die behandelten Filme wurden in Polen und in den USA gedreht, alle haben jedoch einen engen Bezug zu Osteuropa. Die Filmemacher, die Filmvorlagen und die Filminhalte waren mit dem Leben in Osteuropa eng verbunden, auch wenn die meisten Filme jenseits des Atlantiks aufgenommen wurden. In diesem Buch werden Filme, die in einem geschlossenen j¨¹dischen Mikrokosmos spielen, Filmen gegen¨¹ber gestellt, die eine Interaktion mit der nichtj¨¹dischen Umwelt thematisieren. Religion spielt in beiden Szenarien eine wichtige Rolle. Dieses Buch stellt den kulturhistorischen Kontext der einzelnen Filme in ihrer Einzigartigkeit vor. Eine knappe Rezeptionsgeschichte der Filme rundet die Untersuchung ab.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51955

 

Ein Ort, viel Raum(theorie)? ¨C Imaginationen gleicher R?ume und Orte in Literatur und Film / Marlene Frenzel, Kathrin Geist, Claudia Oberrauch (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 23)
978-3-86309-541-3

Preis: 22,00 €

Ausgehend von der Idee des Ortes als M?glichkeit der Konstitution eines oder mehrerer mannigfacher R?ume erschien es als spannende Forschungsfrage, welche neuen Erkenntnisse und Einsichten sich gewinnen lassen, wenn man einen bestimmten Raum / Ort in unterschiedlichen Werken vergleichend analysiert. Anliegen des Bandes ist es daher, die breit gef?cherte Diskussion um Fragen von Literatur und Raum im Zusammenhang mit dem spatial turn, um Untersuchungen zu erg?nzen, die eine spezifische r?umliche Gegebenheit in mehreren literarischen bzw. filmischen Werken verschiedener AutorInnen gleichzeitig in den Blick nehmen. Die 13 Beitr?ge des Bandes er?ffnen einerseits durch diachrone Vorgehensweisen neue Perspektiven auf literarhistorische Entwicklungen und erweitern durch synchrone Betrachtungen andererseits epochale sowie stilistische Eigenheiten um neue Aspekte. Dabei wird nicht nur die besondere Wirkungsweise des jeweiligen r?umlichen Ph?nomens herausgestellt, sondern auch andere literarische bzw. filmische Parameter und Komponenten werden in ihrer Diversit?t deutlich. Die r?umlichen Gegebenheiten reichen dabei vom ganzen Planeten, ¨¹ber das Meer und den Wald, einzelne L?nder oder Regionen bis hin zu virtuellen R?umen oder Geburtsorten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54399

 

Subito : Gegenwart in Rainald Goetz¡¯ Heute Morgen-Komplex / Niklas Schmitt

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 22)
978-3-86309-529-1

Preis: 16,50 €

Das Thema von Rainald Goetz ¨C Autor der B¨¹cher Irre, Krieg, Kontrolliert, Festung, Heute Morgen und Schlucht ¨C ist die Gegenwart: Wahrnehmung, Beschreibung und Kritik aus seinem gelebten Leben heraus. Leben hei?t Handeln und Handeln hei?t bei Rainald Goetz auch immer Schreiben. In keinem anderen Werkabschnitt hat sich Rainald Goetz so umfassend mit der Gegenwart besch?ftigt und sich so umfangreich zu ihr ge?u?ert, wie in dem in den 90er Jahren entstandenen Heute Morgen-Komplex. Durch die Aufnahme fr¨¹herer Schreibtechniken und die Ausbildung sp?terer k?nnen die f¨¹nf B¨¹cher dieses Werkkomplexes, wenn nicht als repr?sentativ, so doch als exemplarisch f¨¹r die Poetik Rainald Goetz¡¯ angesehen werden. Diese Arbeit will dem Werk Rainald Goetz¡¯ vom ?Zauberort des Geistes und des Geistigen?, wie die Universit?t bei ihm bezeichnet wird, entgegentreten. Denn wo alle Ordnung wahnhaft ist und das wesentliche Strukturmerkmal der Welterfassung Expansion hei?t, muss eine Ordnung gefunden werden, um Leben, Werk und Wirkung Rainald Goetz¡¯ zu fassen. Die dazu notwendigen Kategorien sind Autor, Text und Leser. Anhand dieser soll der Komplex inhaltlich, formal und rezeptiv gefasst, analysiert und dargestellt werden, um Rainald Goetz¡¯ Umgang mit der Gegenwart im Einzelnen betrachten und im Ganzen darstellen zu k?nnen. ?Und jetzt, los ihr ?rsche, ab ins Subito.?

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50493

 

Wolf und Lamm : Zur Karriere einer politischen Metapher im Kontext der europ?ischen Fabel / Henning Siekmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 21)
978-3-86309-525-3

Preis: 22,50 €

Die Konstellation Wolf und Lamm l?sst sich als eine der ?ltesten (Tier-)Metaphern der europ?ischen Kulturgeschichte deuten, deren Spuren sich bereits im Alten Testament sowie im griechischen Epos abzeichnen. In den Sach- und Situationsvergleichen Homers sowie im Bild des eschatologischen Tierfriedens fungieren Wolf und Lamm als Metapher f¨¹r den Begriff der ?Feindschaft¡° oder auch deren ?berwindung. Mit Entstehung der antiken ?sopischen Fabel Der Wolf und das Lamm ?ndert sich der Zugriff auf die Akteure. Zur Anschauung gebracht wird durch sie immer h?ufiger das Recht des St?rkeren. Die bildspendende Kraft der epischen Szene verleiht zahlreichen Texten eine eindr¨¹ckliche Evidenz: f¨¹r oder gegen das Recht des St?rkeren. Das Buch, das sich als Beitrag zu den Cultural Animal Studies respektive zur Politischen Zoologie versteht, fokussiert auf die bedeutendsten Transformationen der Fabel im Angesicht des Politischen von der Antike bis an die Grenze zum 21. Jahrhundert: im Rahmen der wichtigsten Adaptionen von Ph?drus, Martin Luther, ¨¹ber Jean de La Fontaine und Gotthold Ephraim Lessing bis hin zu Dolf Sternberger und Hans Blumenberg. W?hrend die einen mit Wolf und Lamm dem Recht des St?rkeren eine Absage erteilen, behaupten andere, das Recht des St?rkeren sei stets das beste Recht gewesen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50647

 

Familiengeheimnisse, Herrenh?user, Spurensuchen : Popul?re metahistorische Frauenromane im Kontext der Geschichtskultur der Jahrtausendwende / Lisa H?fner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 20)
978-3-86309-517-8

Preis: 16,50 €

Ausgehend von der Beobachtung, dass in den letzten Jahren historische Frauenromane an Beliebtheit gewannen, die neben einem in der Vergangenheit spielenden Handlungsstrang auch einen in der Gegenwart angesiedelten Handlungsstrang besitzen und auf diese Weise nicht nur Vergangenheit literarisch darstellen, sondern auch Fragen zum gegenw?rtigen Umgang mit Geschichte er?rtern, widmet sich die Studie dieser als ?metahistorische Frauenromane¡° bezeichneten Untergattung des historischen Romans. Am Beispiel von Hanna Caspians ?Die Kirschvilla¡° und Sophia Cronbergs ?Das Efeuhaus¡° werden die Vergangenheitsdarstellung und die Geschichtsbilder dieser Romane untersucht und anschlie?end in den Kontext aktueller geschichtskultureller Diskurse eingebettet. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie erkl?rt sich die gestiegene Popularit?t metahistorischer Frauenromane? Wie interagiert deren Gestaltung und Thematisierung von Vergangenheit und Geschichte mit au?erliterarischen Geschichtsdiskursen? Und wie wirken sie damit letztendlich in der Geschichtskultur der Jahrtausendwende?

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50203

 

Heroinen der Technik zwischen 1918 und 1945 : Selbstinszenierung - Funktionalisierung - Einschreibung ins deutsche kulturelle Ged?chtnis / Katharina Kellermann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 19)
978-3-86309-515-4

Preis: 20,00 €

Lange dominierten die Begriffspaare M?nnlichkeit und Technik einerseits sowie Weiblichkeit und Natur andererseits den deutschen Geschlechterdiskurs. Diese Dichotomie scheint auch nach etlichen Jahren Emanzipationsbewegung noch tief im kollektiven Bewusstsein verankert zu sein. Besonders bedeutsam f¨¹r die Entwicklung der zugrunde liegenden Leitbilder ist der Zeitraum von 1918 bis 1945: Innerhalb k¨¹rzester Zeit entstehen und konkurrieren Idealtypen der Weiblichkeit, die sich diametral gegen¨¹berzustehen scheinen ¨C die ?Neue Frau¡® der Weimarer Republik sowie das reaktion?re Frauenbild der Nationalsozialisten.
Die Autorin untersucht mediale Inszenierungen verschiedener Frauen, denen es gelungen ist, zwischen 1918 und 1945 in technischen Berufen Karriere zu machen und damit aus der Dichotomisierung auszubrechen: die Fliegerinnen Marga von Etzdorf und Hanna Reitsch, die Automobilistinnen Cl?renore Stinnes und Annemarie Schwarzenbach sowie die Regisseurin Leni Riefenstahl. In Autobiografien, Reiseberichten oder Interviews problematisierten sie selbst ihre Sonderposition und pr?sentierten sich in ihrer Rolle als weibliche Technikpionierinnen. Zus?tzlich wurde in Zeitungen, Zeitschriften und Wochenschauen der 1920er und 1930er Jahre regelm??ig ¨¹ber die Ausnahmefrauen berichtet, hinzu kommen zahlreiche gegenw?rtige Biografien, Dokumentarfilme, journalistische und fiktionale Texte. Alle diese Zeugnisse der Selbst- und Fremdinszenierung geben Aufschluss dar¨¹ber, wie die au?ergew?hnlichen Lebensl?ufe der Technikpionierinnen in die bestehende Gesellschaftsordnung integriert werden konnten und welche Konsequenzen das emanzipierte Handeln auf dieselbe hatte.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50100

 

"In der Zugluft Europas" : Zur deutschsprachigen Literatur russischst?mmiger AutorInnen / Nora Isterheld

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 18)
978-3-86309-507-9

Ausgezeichnet 2018 mit dem Georg R. Schroubek Publikationspreis des Sonderfonds ?stliches Europa der LMU M¨¹nchen

Preis: 23,00 €

Seit der Jahrtausendwende sind immer mehr AutorInnen russischst?mmiger Herkunft an die ?ffentlichkeit getreten und haben sich erfolgreich auf dem deutschen Buchmarkt etabliert. Die vorliegende Studie beleuchtet dieses virulente Literaturph?nomen umfassend und tr?gt damit dem wachsenden Forschungsinteresse der letzten Jahre Rechnung. Neben migrationspolitischen Ursachen erl?utert sie rezeptionsgeschichtliche Hintergr¨¹nde und bettet das Textkorpus in einen weiten kultur- und literaturwissenschaftlichen Kontext ein. Die Erz?hltextanalysen fokussieren russisch-deutsche Kulturtransfers, ohne diese auf eine einheitliche Poetik zu reduzieren. Vielmehr stellen sie beispielhaft die gro?e Bandbreite narrativer Gestaltungsm?glichkeiten vor und deuten sie als symptomatischen Ausdruck einer deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die sich seit dem Fall des Eisernen Vorhangs zunehmend ausdifferenziert und europ?ische Geschichtsnarrative um alternative Entw¨¹rfe erweitert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50219

 

Im Anfang war das Wort: Tom Phillips' illustrativ-poetische Dante-Rezeption / Kerstin F. M. Blum

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 17)
978-3-86309-405-8

Preis: 28,50 €

Die Auseinandersetzung mit Neubearbeitungen der Divina Commedia in unterschiedlichen Medien, bei welchen Sprache und Bild in wechselseitigen Dialog treten, ist ein schier unersch?pfliches Territorium, in dem die ?berpr¨¹fung der Gewichtung und der Wechselwirkungen zwischen Kunst und Sprache immer wieder neue Fragen aufwirft. Dantes Divina Commedia wurde seit ihrem Erscheinen nahezu ohne Unterbrechung in Wort und Bild rezipiert und f¨¹r eine Verortung jeder neuen Bearbeitung ist die Kenntnis der Tradition der Dante-Rezeption grundlegend. Aufgrund ihrer ungew?hnlichen Herangehensweise f?llt die Dante-Rezeption des britischen K¨¹nstlers Tom Phillips aus dem Rahmen der traditionellen Dante-Illustration heraus. Vor allem in akademischen Kreisen wird diese Bearbeitung untersch?tzt oder sogar ignoriert. Phillips¡® Herangehensweise bezieht nicht nur das Originalwerk in seine ?berlegungen ein, sondern nutzt die gesamte Tradition als Folie f¨¹r seine pers?nliche, zuweilen spielerische Bearbeitung der Commedia. Diese Arbeit bewertet Phillips¡® Rezeption als vielschichtige Aktualisierung des mittelalterlichen Texts in Wort, Illustration und Film, die durch unerwartet hohe Werktreue neue Ma?st?be setzt. Sie zeigt auf, dass Phillips¡® Herangehensweise innovativ und tiefgreifend durchdacht ist und dass eine genaue Untersuchung der Rezeption das Studium des Inferno und der Dante-Forschung bereichern und erfrischen kann. In gewisser Weise nimmt Phillips¡® Rezeption sogar eine Vorreiterrolle ein, welche die T¨¹ren ?ffnet f¨¹r nachfolgende Rezeptionen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-463944

 

Das Motiv der Einsamkeit in den 'Jonas-Romanen' von Thomas Glavinic / Lisa Kr?mer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 16)
978-3-86309-375-4

Preis: 16,00 €

Die Arbeit besch?ftigt sich mit dem Motiv der Einsamkeit in den Romanen "Die Arbeit der Nacht", "Das Leben der W¨¹nsche" und "Das gr??ere Wunder" des ?sterreichischen Schriftstellers Thomas Glavinic. Nach dem Entwurf einer interdisziplin?ren Arbeitsdefinition von Einsamkeit, werden die 'Jonas-Romane' entsprechend ausgew?hlter Aspekte analysiert. Ziel ist es, neben der Veranschaulichung des Einsamkeitsmotivs in den einzelnen Romanen, eine Verbindung der drei Romane durch die Thematik 'Einsamkeit' herzustellen und zu untersuchen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-451058

 

?Die M?nner der Ordnung und des festen Befehls¡° : Die Figur des Lehrers in Heinrich Manns "Professor Unrat" und Jurek Beckers "Schlaflose Tage" / Felicia Geuder-Hanslik

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 15)
978-3-86309-371-6

Preis: 15,50 €

Der Lehrerstand ist gegenw?rtig, ungeachtet seines ?ffentlichen Ansehens, ein erfolgversprechendes Thema in Literatur und Film: In besonderem Ma?e erscheinen Lehrerfiguren geeignet, aktuelle Missst?nde und Konflikte aufzuzeigen. So ist das dichterische Interesse f¨¹r das Sujet auch kein neues Ph?nomen ¨C insbesondere in der wechselvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts ist wiederholt eine verst?rkte Produktion von Werken ¨¹ber Schule und ihre Akteure zu verzeichnen. Plausibel wird diese Beobachtung, ber¨¹cksichtigt man den besonderen beruflichen Auftrag des Lehrers: Als offizieller Repr?sentant des jeweils herrschenden Systems bekommt er gesellschaftliche Wandlungsprozesse unmittelbar zu sp¨¹ren und ist gezwungen, in einem konstanten Spannungsfeld zwischen Anspruch und M?glichkeit zu agieren. Den poetischen Mitteln der Literatur ist es vorbehalten, eine solch zerrissene Figur zur Darstellung einer widerspr¨¹chlichen Wirklichkeit heranzuziehen. Zwei exemplarische literarische Analysen aus unterschiedlichen Phasen des letzten Jahrhunderts gehen dieser These nach: Die Lehrer in Heinrich Manns Professor Unrat sowie Jurek Beckers Schlaflose Tage stehen als Sinnbilder f¨¹r gesellschaftliche Umbr¨¹che, die sich in der Identit?tsproblematik und im anschlie?enden Ausbruch der Protagonisten bereits ank¨¹ndigen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-453843

 

¡°Like some damned Juggernaut¡± : The proto-filmic monstrosity of late Victorian literary figures / Johannes Weber

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 14)
978-3-86309-348-8

Preis: 25,00 €

The eponymous heroes of "Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde", "The Picture of Dorian Gray" and "Dracula" are known to most through the medium of film. These novels were adapted early on in the history of the medium and have been revisited by film makers countless times. This book asks why they had such a lasting resonance in film. It claims that the monsters featured in these novels, which were written at the advent of cinematography, differ from previous Gothic leads: Jekyll/Hyde, Dorian Gray and Dracula were born from a sense of unease with the photographic image at a time when it began to move. They embody fears triggered by new ways of representing ¨C and thus thinking about ¨C the human body. Their exhibitions of deviant corporeality and its effect on others anticipate the representation of the human body in film as well as an audience¡¯s reception of a film. Through its numerous case studies, this monograph is able to show that film history can be told as a history of the representation of the human body. It features discussions of films as diverse as "Der Januskopf", "Nosferatu", "Vampyr", "Le Testament du Docteur Cordelier", "Altered States", "Dorian Gray im Spiegel der Boulevardpresse" and "Bram Stoker¡¯s Dracula".

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-267683

 

Deutschsprachige Literatur und Theater seit 1945 in den Metropolen Seoul, Tokio und Berlin : Studien zur urbanen Kulturentwicklung unter komparatistischen und rezeptionsgeschichtlichen Perspektiven / Iris Hermann, Soichiro Itoda, Ralf Schnell u. Hi-Young Song (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 13)
978-3-86309-342-6

Preis: 20,00 €

Im Mittelpunkt der Studien stand die Frage nach der spezifischen Funktion der Literatur, insbesondere des Theaters, f¨¹r die Entwicklung einer urbanen Kultur nach 1945. Die beteiligten Beitr?ge konzentrieren sich dabei auf die Aufnahme des dramatischen Werks deutschsprachiger Autoren (Bertolt Brecht, Heiner M¨¹ller, Peter Handke, Botho Strau?) in Berlin, Tokio und Seoul. Einen erg?nzenden Untersuchungsaspekt bildet die Rezeption der japanischen Autorin Yoko Tawada und des koreanischen Dramaturgen und Regisseurs Kim Min-Gi in Deutschland.
Die Konstellation der Metropolen Berlin-Tokio-Seoul unter kultur-komparatistischen und rezeptionsgeschichtlichen Gesichtspunkten bietet eine nicht nur reizvolle, sondern auch innovative Fragestellung, insbesondere im Hinblick auf Aspekte der urbanen Kulturentwicklung seit 1945. Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte f¨¹r die Hauptst?dte Deutschlands, Japans und Koreas gleicherma?en das Erfordernis einer radikalen Neuorientierung mit sich, die den gesamten kulturellen Bereich einbeziehen sollte. Dem Theater ¨C und zwar der neu entstehenden Dramatik und ihren bedeutenden Autoren ebenso wie den beste-henden und den neu zu errichtenden B¨¹hnen ¨C kommt hierbei eine kulturpolitisch wie kulturgeschichtlich einzigartige Bedeutung zu.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-265870

 

Fragmentierte Welten und verkn¨¹pfte Schicksale : Formen episodischen und mehrstr?ngigen Erz?hlens in Literatur und Film / Sandra Potsch

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 12)
978-3-86309-266-5

Preis: 17,50 €

Die Arbeit besch?ftigt sich mit Formen episodischen und mehrstr?ngigen Erz?hlens ¨C einem Narrativ, in dem die klassisch lineare Erz?hlung in eine Vielzahl aneinander gereihter Einzelgeschichten bzw. nebeneinander verlaufender und miteinander verkn¨¹pfter Handlungsstr?nge zerf?llt. Diese Erz?hlformen werden auf ihre Machart und Intentionen sowie ihre strukturellen und narratologischen Besonderheiten im Vergleich zu klassischen Erz?hlmodellen analysiert. Episodisches und mehrstr?ngiges Erz?hlen wird dabei als ein intermediales und interkulturelles Ph?nomen aufgefasst und anhand ausge- w?hlter Beispiele aus der englischen, amerikanischen, deutschen und italienischen Film- und Literaturgeschichte analysiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-107165

 

Urheberrecht : Eine Einf¨¹hrung in die rechtlichen Grundlagen kreativer T?tigkeit / Achim F?rster

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 11)
ISBN 978-3-86309-241-2

Preis: 17,50 €

Literatur, Wissenschaft und Kunst haben in Deutschland eine ebenso lange wie herausragende Tradition. Nur konsequent ist es daher, wenn den Sch?pfern derartiger Werke ¨¹ber die verdiente kulturelle Anerkennung hinaus auch ein rechtlicher Schutz zuteil wird. Der vorliegende Band vermittelt einen auch ohne juristische Vorkenntnisse verst?ndlichen und auf das Wesentliche konzentrierten ?berblick ¨¹ber zahlreiche rechtliche Grundfragen kreativer T?tigkeit: Welche Voraussetzungen m¨¹ssen erf¨¹llt sein, damit ein Werk Urheberschutz genie?t? Welche Bestandteile eines Werkes werden vom Urheberschutz erfasst? Was ist der Inhalt des Urheberrechts, welchen Schranken unterliegt es und welche Konsequenzen haben Rechtsverletzungen? Diese und weitere Fragen werden anschaulich erl?utert und durch zahlreiche praxisnahe und aktuelle Fallbeispiele illustriert.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-101996

 

Die Textualit?t der Kultur : Gegenst?nde, Methoden, Probleme der kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung / hg. von Christian Baier, Nina Benkert und Hans-Joachim Schott

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 10)
ISBN 978-3-86309-231-3
Preis: 20,00 €

Im Zuge des sogenannten "cultural turn", der die traditionellen Geisteswissenschaften als Kulturwissenschaften neu bestimmte, sah sich auch die Literaturwissenschaft mit ganz neuen Anspr¨¹chen konfrontiert: Statt sich wie bisher mit literarischen Werken oder Texten des t?glichen Gebrauchs zu befassen, sollte sie pl?tzlich mittels interdisziplin?rer Ans?tze kulturelle Ph?nomene aller Art wie Rituale, politische Machtstrukturen oder gesellschaftliche Konstellationen analysieren und erkl?ren. Eine M?glichkeit, das Verh?ltnis von Text und kulturellem Kontext zu denken, bildet die Vorstellung der Textualit?t der Kultur, die von Stephen Greenblatt, Louis Montrose und anderen Vertretern des New Historicism unter Bezugnahme auf den Kulturbegriff des Ethnologen Clifford Geertz entwickelt wurde. Geertz versteht Kultur als ein ?Netzwerk von bedeutungstragenden Verkn¨¹pfungen¡° (Geertz 1973), dem ein semiotischer, also ein textueller Charakter eigen ist. Dieses analytische Modell er?ffnet die M?glichkeit eines bruchlosen ?bergangs zwischen dem Text und dem ihn umgebenden Kontext ¨C eines ?bergangs, der in beide Richtungen funktioniert und zudem als "dynamisch" vorgestellt wird: Nicht nur wird der Text als Produkt kultureller Einfl¨¹sse angesehen und in einen bereits existierenden Kontext eingeordnet, auch dieser Kontext selbst ist als Zeichengewebe charakterisiert durch seine latenten Bedeutungspotentialen, die erst in der entsprechenden Lekt¨¹re aktualisiert und damit realisiert werden. Diese Auffassung von der Textualit?t der Kultur und der Kulturalit?t von Texten bildet die gemeinsame methodische Annahme der im vorliegenden Tagungsband versammelten Beitr?ge.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-69643

 

R¨¹ckkehr im zeitgen?ssischen Migrationsroman der Karibik / von Susan Br?hler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 9)
ISBN 978-3-86309-172-9
Preis: 22,00 €

Die Unm?glichkeit der R¨¹ckkehr zu einem nostalgisch idealisierten Zuhause und einer authentischen Ursprungskultur z?hlt zu den Topoi postkolonialer Literaturen. Die weibliche karibische Migrationsliteratur ist bis heute von dieser Thematik durchzogen. Im Verlauf einer R¨¹ckkehr in die Karibik verhandeln Mitglieder der karibischen Diaspora ihre pers?nlichen wie kulturellen Zugeh?rigkeiten neu. Sie revidieren ihre bis dahin oft naiven, unreflektierten Auffassungen von Raum, Kultur und Identit?t zugunsten von Transnationalit?t und Transkulturalit?t. Die in der vorliegenden Studie entwickelte sechsteilige Typologie des R¨¹ckkehrromans ordnet das R¨¹ckkehrthema nicht nur als konservatives Element einer Exilliteratur im Sinne einer zum Scheitern verurteilten R¨¹ckkehr zu Authentizit?t und Essenz ein. Vielmehr werden auch kulturelle Partizipation und Erinnerungsarbeit im Auswanderungsland als R¨¹ckkehrformen interpretiert, so dass die R¨¹ckkehr auch als Bestandteil einer karibischen Minderheitenliteratur gedacht werden kann, deren Protagonistinnen sich letztlich aktiv im Aufnahmeland zu verorten suchen und dort durch die Affirmation ihrer individuellen Transkulturalit?t die ?ffnung nationaler Identit?ten vorantreiben. Die Vielfalt fiktionaler Inszenierungen der R¨¹ckkehrthematik erschlie?t sich erst bei einer komparatistischen Herangehensweise, die die karibischen Minderheitenliteraturen Frankreichs, Gro?britanniens, Kanadas und der USA ¨C der prim?ren Auswanderungsziele karibischer Emigranten ¨C gleicherma?en in den Blick nimmt. Mit ihrer supranationalen Perspektive reiht sich die vorliegende Studie in eine relativ junge Tradition der Caribbean Studies ein, die die Grenzen von Nationalphilologien ¨¹berwindet und damit der transnationalen Thematik der Romane karibischer Migrationsautorinnen gerecht wird.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-43307

 

Gegenbilder - literarisch/filmisch/fotografisch / hg. von Corina Erk und Christoph Naumann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 8)
ISBN 978-3-86309-156-9
Preis: 20,00 €

Gegenbilder in Literatur, Film und Fotografie. Die moderne Welt ist voller Bilder. Auch die wissenschaftliche Besch?ftigung mit ihnen erf?hrt Konjunktur. Dennoch f?llt es eminent schwer, allgemeing¨¹ltig zu definieren, was ein Bild ausmacht. Zu verschieden scheint das, was dem Menschen als ?Bild¡° entgegentritt: Das kann ein Foto, ein Gem?lde oder ein Film sein, aber auch ein Gedanke, eine sprachliche Metapher, ein literarisches Motiv. Im Zentrum dieses Sammelbands stehen literatur- und medienwissenschaftliche Beitr?ge, die unter dem Leitbegriff ?Gegenbilder¡° ihren Fokus auf Auspr?gungen des Widerst?ndigen innerhalb einer polymorphen Bildlichkeit richten. Untersucht werden dabei die Inszenierungen von Gegenbildern auf der Figurenebene sowie die Rolle von Bildern bei der Darstellung von sozialer Zugeh?rigkeit, der Herstellung nationaler Identit?t und der Konstruktion kollektiver Ged?chtnisorte. Welche traditionellen Motive, Topoi und Figurenmodelle transportieren Literatur, Film und Fotografie, gegen welche k?mpfen sie an? Tragen konventionelle Beschreibungsmuster das Potential zum Widerstand gegen das Etablierte bereits in sich? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Autoren aus interdisziplin?rer Perspektive und mit einem zeitgem??en Verst?ndnis von Literatur- und Kulturwissenschaft, das Geschriebenes sowie visuell pr?sente Bilder als gleichrangige Lesetexte auffasst und ebenso die Grenzen zwischen Hoch- und Popul?rkultur ¨¹berwindet.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-35978

 

Realit?t und Imagination : Photographie in W. G. Sebalds "Austerlitz" und Michelangelo Antonionis "Blow Up" / Florian Lehmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 7)
ISBN 978-3-86309-140-8
Preis: 17,00 €

Literatur ¨C Photographie ¨C Film. Diese Medien haben die Menschheitsgeschichte nicht nur ver?ndert, sondern sie auch stets erz?hlt. W?hrend das Entstehen erster literarischer Texte B¨¦la Bal¨¢sz zufolge ?im Nebel vorgeschichtlicher Zeit¡° liege, ist uns die Geburtsstunde der Photographie und des Films bekannt. Die medienkomparatistische Studie ?Realit?t und Imagination¡° verhandelt die Darstellung und Inszenierung von Photographie in W. G. Sebalds Roman Austerlitz (2001) und Michelangelo Antonionis Spielfilm Blow up (1966). Wie positioniert sich das an Schrift und Text gebundene, dezidiert nicht visuelle Medium der Literatur zu einem bildlichen Medium? Und wie greift der Film, dessen Merkmal vor allem der stete Bilderfluss ist, ein unbewegtes Bildmedium auf? Erstmals werden beide in Hinblick auf Photographie kanonisch gewordene Medien einander in Form eines Vergleichs gegen¨¹ber gestellt. Nach der Vorstellung von Phototheorien einschl?giger Autoren wie Roland Barthes, Susan Sontag und Siegfried Kracauer wird ¨¹berpr¨¹ft, inwiefern diese theoretischen Bestimmungen vom Photographischen als real und zugleich auch spukhaft in Austerlitz und Blow Up funktional ein- und umgesetzt oder unterlaufen werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-30544

 

Vergessene Erinnerungen : Alzheimer-Demenz in Martin Suters "Small World" und Arno Geigers "Der alte K?nig in seinem Exil" / Christina Dehler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 6)
ISBN 978-3-86309-137-8
Preis: 18,00 €

Nicht mehr Erinnern, sondern Vergessen ist das Los von Menschen, die an Alzheimer-Demenz erkrankt sind. Die Krankheit nimmt dem Menschen seine Erinnerungen und damit einen Teil seiner selbst und seiner Geschichte ¨C und sie findet immer weitere Verbreitung innerhalb der Weltbev?lkerung. Deshalb ist Alzheimer-Demenz ein relevantes Thema in unterschiedlichsten Medien. Auch die Literatur wendet sich diesem mit steigender Tendenz und in verschiedenen Formen zu: Romane, biographische Erz?hlungen und Erfahrungsberichte von Angeh?rigen, aber auch von Betroffenen selbst, sind in den letzten zwei Jahrzehnten verfasst worden. Martin Suters "Small World" und Arno Geigers "Der alte K?nig in seinem Exil" sind solche literarischen Werke ¨C Texte, die sich auf sehr unterschiedliche Art und Weise mit der Krankheit auseinandersetzen. Die Thematisierung von Alzheimer-Demenz wird in dieser Analyse am Beispiel der oben genannten Werke untersucht, wobei nicht nur die Darstellung der Krankheit von Bedeutung ist, sondern auch der Umgang mit Biographie-, Erinnerungs- und Identit?tsarbeit. Der Vergleich zwischen "Small World" und "Der alte K?nig in seinem Exil" wird zus?tzlich zu den konkreten Unterschieden zwischen den beiden Texten aufzeigen, welche Rolle die Wahl des Genres bei der Gestaltung eines solchen Themas spielt, welch gro?en Einfluss die Stellung des Erz?hlers zum Geschehen dabei hat und wie unterschiedlich der Alzheimerstoff literarisch verarbeitet werden kann. .

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-29119

 

Transitkunst : Studien zur Literatur 1890-2010 / hrsg. von Andrea Bartl und Annika Klinge

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 5)
ISBN 978-3-86309-092-0
Preis: 23,00 €

Die Chiffre ?Transit¡° vereinigt mit Aspekten wie Mobilit?t, Fl¨¹chtigkeit und Vorl?ufigkeit zentrale Begriffe des Zeiterlebens zwischen 1890 und 2010. Vor dem Hintergrund mehrerer Krisen und Katastrophen sowie tiefgreifender Umwandlungsprozesse erscheint das Leben als Durchgangsstadium, in dem sich nur noch ein tempor?res, fragmentarisches Netz von Orientierungspunkten entwerfen l?sst. Das Transit?re durchdringt nahezu alle Facetten des Individuums und seiner Lebensbereiche: vom Wahrnehmen der Inkoh?renz in der Folge gesellschaftlicher Umw?lzungen, ¨¹ber den Verlust ?sicherer¡® Orte bis zum Erfahren der eigenen Identit?t als provisorisch. Die Reaktion auf solche ?bergangszust?nde ist oft eine Intensivierung der Suchbewegungen nach Sicherheit, N?he und Gl¨¹ck, die jedoch selbst zunehmend transitive Zwischenstellungen markieren. Die Literatur zeichnet sich unter dieser Perspektive durch die Adaptation transittypischer Themen und Inhalte aus, desgleichen durch die autoreflexive ?bertragung von Konzepten wie Momenthaftigkeit, Unvollst?ndigkeit und Flexibilit?t in das eigene narrative Programm. Die Beitr?ge des Bandes n?hern sich verschiedenen Formen eines solchen inhaltlichen und/oder formalen ?Dazwischen¡® an. Die Idee des Transits erweist sich dabei f¨¹r diese vielf?ltigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen als ebenso funktionale wie inspirierende Klammer, der es gelingt, im bewussten Einlassen auf das im Durchgang Begriffene die heterogenen Facetten des 20. Jahrhunderts zu verbinden: zu einer Art Zeitbild und ?sthetik des Transits.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-5739

 

Fantastik bei Georg Klein : Momente struktureller Unsicherheit in Libidissi, Barbar Rosa, Die Sonne scheint uns und S¨¹nde G¨¹te Blitz / von Katharina Achatz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 4)
ISBN 978-3-86309-094-4
Preis: 15,00 €

Georg Kleins Romane sorgen f¨¹r Verwirrung: Einerseits greift Klein auf typische trivialliterarische Genres wie etwa den Agenten- oder Arztroman zur¨¹ck, andererseits f¨¹hlen sich die Leser an die fantastisch unheimlichen Szenarien E. T. A. Hoffmanns oder Kafkas erinnert. Vergeblich suchen viele Leser einen versteckten Sinn, den sie hinter all den Irref¨¹hrungen in Kleins Texten vermuten. Die vorliegende Arbeit erl?utert, welche Textstrategien in Kleins Romanen diese Verst?rung und Verwirrung der Leser hervorrufen. Kleins ersten vier Romanen liegt jeweils ein triviales Genre zugrunde: Agentenroman, Detektivroman, Horrorroman und Arztroman. Der Autor durchbricht das starre Schema der Trivialliteratur und verfremdet die Genres mithilfe bestimmter erz?hltechnischer Verfahren. Viele Rezensenten verorten die Kleinschen Romane deshalb in der fantastischen Literatur. Tats?chlich bietet die literaturwissenschaftliche Diskussion der Fantastik geeignete Ansatzpunkte, um die erz?hltechnischen Strukturen in Kleins Romanen zu untersuchen. Der Theoretiker Uwe Durst bestimmt in Anlehnung an Tzvetan Todorov das Fantastische als Grenzph?nomen: Wo in einem Text Unschl¨¹ssigkeit dar¨¹ber herrscht, ob ein Ereignis rational zu erkl?ren ist oder nicht, liegt Fantastik vor. Sobald der Zweifel zugunsten einer realistischen oder einer wunderbaren Erkl?rung aufgel?st wird, verl?sst der Text den Bereich des Fantastischen. W?hrend Todorov das Wunderbare als Abweichung von der physikalischen Wirklichkeit betrachtet, setzt Durst rein innerfiktionale Ma?st?be an. Das fantastische Ereignis stellt seiner Ansicht nach nicht die Realit?t, sondern vielmehr innerfiktionale Konventionen infrage. Genau an diesem Punkt l?sst sich an Kleins Spiel mit den trivialen Genres an?kn¨¹pfen. Durch den Einsatz bestimmter erz?hltechnischer Strategien, etwa den Einsatz unzuverl?ssiger Erz?hler oder multiperspektivischen Erz?hlens, erzeugt er Fantastik und durchbricht so die Regeln der Genrekonvention. Sowohl bei Todorov als auch bei Durst ist der entscheidende Faktor die Wahrnehmung der Unschl¨¹ssigkeit durch einen impliziten Leser, der die Inkompatibilit?t verschiedener Erkl?rungsmodelle im Text registriert. Beide verankern den Leser so als text?interne Struktur in der Theorie. Durch eine Betrachtung realer Leser-Rezensionen wird validiert, inwiefern Dursts Theorie auch der Wahrnehmung der tats?chlichen Rezipienten entspricht: Eine Gegen¨¹berstellung der Textph?nomene, an denen die Leser sich st?ren, und der Analyseergebnisse zeigt, dass Kleins Einsatz von Fantastik f¨¹r die Verwirrung der Rezipienten verantwortlich ist. Diese sehen mehrheitlich die trivialen Genres als Grundlage der Romane. Die meisten betonen jedoch auch, dass es sich um weit mehr als Schema-Literatur handelt ¨C was aber genau mit den trivialliterarischen Texten passiert, kann keiner in Worte fassen. Der Genrebezug weckt beim Leser Erinnerungen an bestimmte Schemata, die dann als Schablone an den Text herangetragen werden. Nach und nach zerst?rt Klein das Genremuster, die erwartete Koh?renz stellt sich nicht ein. An dieser Stelle w?re der Leser gefordert, seine Erwartungshaltung an die ver?nderte Situation anzupassen. Klein jedoch verfremdet das Bezugsgenre, indem er fantastische Verfahren einsetzt. Die destabilisierenden Erz?hltechniken versetzen sowohl professionelle Rezensenten als auch Laien-Leser in einen desolaten Zustand. Mit Dursts Theorie der Phantastik l?sst sich also nicht nur die Struktur der Kleinschen Romane entschl¨¹sseln, sie bietet auch eine einleuchtende Erkl?rung f¨¹r die Leserreaktionen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-4408

 

Die Gewalt der Zeichen : Terrorismus als symbolisches Ph?nomen / von Stefan Bronner, Hans-Joachim Schott (Hrsg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 3 )
ISBN 978-3-86309-068-5
Preis: 21,00 €

Seit der radikalen ?nderung der weltpolitischen Lage durch das Selbstmordattentat islamistischer Terroristen auf die Supermacht U.S.A. am 11.9.01 versucht die Welt?ffentlichkeit, dem Ph?nomen des Terrorismus durch die verschiedensten Erkl?rungsstrategien Herr zu werden. Man f¨¹hrt den Kampf der Kulturen oder Religionen an, verweist auf die Ausbeutung der Peripherie des kapitalistischen Weltsystems durch die U.S.A. oder pathologisiert bzw. d?monisiert die Taten der Terroristen. Ausgehend von der symboltheoretischen Annahme, dass der globale Kapitalismus von bin?ren Codes beherrscht wird, die wom?glich das Ende jedweder originalen Referenz bedeuten, nehmen die Beitr?ge des vorliegenden Tagungsbandes Terrorismus als kulturelles Ph?nomen in den Blick und untersuchen die ?sthetisch-inszenatorische Dimension des Terrorismus, seine Ereignishaftigkeit, die Wechselwirkung von terroristischer Gewalt und ihrer medialen bzw. diskursiven Repr?sentation sowie die literarischen und filmischen Praktiken, die Terrorismus als Mythos (de-)konstruieren. Dabei steht die Bedeutung der Kunst als Medium kultureller Selbstverst?ndigung in einer von zunehmender Komplexit?t und Gewalt gepr?gten Welt auf dem Pr¨¹fstand.  

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-4080

 

"... der Literatur mit ihren eigenen Mitteln entkommen" : Norbert Gstreins Poetik der Skepsis / von Marie Gunreben

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 2)
ISBN 978-3-86309-054-8
Preis: 15,50 €

Der 2001 erschienene Roman Die englischen Jahre markiert eine Wende im literarischen Schaffen Norbert Gstreins: W?hrend seine fr¨¹heren Erz?hlungen das enge Leben in Tiroler D?rfern zum Thema haben, verhandeln die j¨¹ngeren Romane mit dem Holocaust und den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien zentrale Ereignisse der europ?ischen Geschichte. Der Schritt von ?sterreichischen ?Antiheimatmotiven¡® zu heiklen historischen Themen pr?gt die Wahrnehmung Norbert Gstreins in weiten Teilen der Literaturkritik. Die feuilletonistische Rede von den ?zwei Phasen¡¯ seines Werkes unterschl?gt allerdings die skeptische Erz?hlhaltung, die sich durch alle Texte Gstreins zieht. Sowohl die fr¨¹hen Erz?hlungen als auch die sp?teren Romane stellen die Frage nach M?glichkeiten und Grenzen von Literatur: K?nnen Texte Wirklichkeit ?abbilden¡®? L?sst sich die Geschichte eines Lebens stringent nacherz?hlen? Gibt es ein ethisches Schreiben ¨¹ber den Krieg? Die vorliegende Studie untersucht erstmals das erkenntnis-, sprach- und literaturkritische Potenzial von Gstreins Texten an dem Roman Das Handwerk des T?tens (2003), der Erz?hlung Einer (1988) sowie an poetologischen Essays wie Wem geh?rt eine Geschichte? (2004). Jenseits der unterschiedlichen Sujets von Gstreins Texten l?sst sich eine Kontinuit?t des Zweifels ausmachen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3886

 

"A little lower than the Angels" : Vicki Baum und Gina Kaus: Schreiben zwischen Anpassung und Anspruch / von Stefanie von Steinaecker

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 1)
ISBN 978-3-86309-019-7
Preis: 21,00 €

Die Autorinnen Vicki Baum und Gina Kaus wurden in den 1920er Jahren mit ihren ?Unterhaltungsromanen¡¯ bekannt. Zugleich versuchten sie jedoch auch, als ?ernsthafte¡¯ Autorinnen zu re¨¹ssieren. Das Pendeln zwischen zwei Polen, zwischen der ?Anpassung¡¯ an spezifische Strukturen des Literaturbetriebs und dem ?Anspruch¡¯ an ihre Literaturproduktion, wurde f¨¹r beide zum typischen Muster ihres literarischen Schaffens. Der Soziologe Pierre Bourdieu bietet mit seinem Feld-Konzept die Chance, die Bewegung der Autorinnen innerhalb des literarischen Feldes nachzuzeichnen und dabei dessen historische Bedingtheit zu ber¨¹cksichtigen. Die Schlagworte ?Anspruch¡¯ und ?Anpassung¡¯ bilden an den einander entgegengesetztesten Polen die den ?Raum der M?glichkeiten¡¯ begrenzenden Koordinaten. Die Autobiografien und literarischen Texte Vicki Baums und Gina Kaus¡¯ werden ebenso in die Analyse miteinbezogen wie die zeitgen?ssische Rezeption und bislang unver?ffentlichte Briefe.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3245