Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen

(BIMS V&V)

Herausgeber / Ansprechpartner: Zentrum f¨¹r Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg / Prof. van Eickels

Kennzeichen: Peer-Review-Verfahren

ISSN: 1865-4630, eISSN: 2750-8072

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Kaiser Heinrich II. : Herrschaft, Handschriften und Heiligkeit im Mittelalter / herausgegeben von Christof Rolker

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 10)
978-3-86309-971-8

Preis: 24,00 €

Der Band versammelt Vortr?ge, die im Rahmen der Ringvor-lesung des Bamberger Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien (ZEMAS) mit dem Titel ?Heinrich II.: Herrschaft, Handschriften und Heiligkeit im Mittelalter¡° im Sommersemester 2023 gehalten wurden. Die publizierten Aufs?tze stellen aktuelle Ergebnisse der kunsthistorischen, historischen, arch?ologischen, musik- und liturgiegeschichtlichen Forschung zu Heinrich II. vor. Unter den Objekten, die besondersgew¨¹rdigt werden, sind neben den kostbaren Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek der Bamberger Dom sowie die Kaisergew?nder.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-92716

 

Gebote - Verbote : Normen und ihr sozialer Sinn im Mittelalter / herausgegeben von Klaus van Eickels und Christine van Eickels

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 9)
978-3-86309-851-3

Preis: 24,00 €

F¨¹r das Verstehen der kulturellen Logik und sozialen Funktionalit?t einer Gesellschaft ist es von zentraler Bedeutung zu erkennen, wo die ?Grenzen des Erlaubten¡® verlaufen, wie sie entstanden sind und wie sie sich im Laufe ihrer Entwicklung verschoben haben. Hervorgegangen aus der ZEMAS-Ringvorlesung ?Gebote ¨C Verbote. Normen und ihr sozialer Sinn im Mittelalter¡° (Sommersemester 2014) fragt der Band nach der Entwicklung und der sozialen Funktion zentraler Normen, Werte und Praktiken in der christlichen, j¨¹dischen und islamischen Welt des Mittelalters. Rittertum und Lehenstreue, die Reichweite des Bilderverbots im Islam und der Sinn der Gebote im Judentum, Kleiderordnungen, Speisegebote und Fastenvorschriften kommen dabei ebenso in den Blick wie die Regulierung des sexuellen Begehrens (Ehe, Z?libat, Prostitution) und das Gebot der Beschneidung im Judentum und im Islam.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-53240

 

Richard L?wenherz, ein europ?ischer Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam : Mittelalterliche Wahrnehmung und moderne Rezeption / herausgegeben von Ingrid Bennewitz und Klaus van Eickels unter Mitarbeit von Christine van Eickels

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 8)
978-3-86309-625-0

Preis: 21,00 €

Hervorgegangen aus der Ringvorlesung des Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien der Universit?t Bamberg 2016 betrachtet der vorliegende Sammelband Richard L?wenherz (1157-1199) als Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam. Zur Sprache kommen der Aufstieg Richards zum englischen K?nig und sein Verh?ltnis zu K?nig Philipp II. von Frankreich, die Gefangenschaft Richards im Reich und die Wahrnehmung Richards als Kreuzfahrer in westlichen und ?stlichen Quellen. Daneben wird auch die Problematik der Schutzgew?hrung an Zufluchtsuchende in der islamischen Welt und der Gedanke des Djihad zur Zeit Richards er?rtert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der sp?teren Rezeption Richards in Dichtung, Musiktheater und Film.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-538057

 

R?mer - Baiern - Franken : Arch?ologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum / hrsg. von Rolf Bergmann u. Stefanie Stricker

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 7)
978-3-86309-431-7

Preis: 21,50 €

Der Band stellt ausgew?hlte Aspekte der ?lteren Siedlungs- und Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum in den Mittelpunkt. Durch die interdisziplin?re Ausrichtung wird es m?glich, arch?ologische Befunde mit den sprachlichen Spuren in den Namen in Beziehung zu setzen. In r?mischer Zeit teilte der Limes das n?rdliche Bayern. Die Frage nach r?mischen Namenspuren ber¨¹hrt sich direkt mit der arch?ologischen Problematik der Kontinuit?t Sp?tantike-Fr¨¹hmittelalter. Mit der wiederum durch Grabungen nachgewiesenen germanischen Siedlung h?ngen zentrale sprachhistorische Probleme zusammen, insbesondere das der Entstehung des bairischen Sprachraums. Bairische Kennw?rter wie Ertag f¨¹r Dienstag und Pfinztag f¨¹r Donnerstag weisen dabei auf ostgotische Einfl¨¹sse, w?hrend im System der Wochentagsbezeichnungen ansonsten die r?mischen Grundlagen dominieren. Vom Nordwesten her setzt sich seit der Merowingerzeit fr?nkischer Einfluss in Herrschaftsstrukturen durch, die bei einer aktuellen Grabung bei Gerolzhofen sichtbar geworden sind.

Zugriff auf den Volltext:
nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-473195

 

WeltkulturerbeN : Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das Mittelalter ; Vortr?ge der Ringvorlesung des Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Sommersemester 2013 / hg. von Andrea Schindler und Andrea Stieldorf

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 6)
978-3-86309-385-3

Preis: 23,00 €

20 Jahre Weltkulturerbe Bamberg ¨C das war 2013 f¨¹r das Zentrum f¨¹r Mittelalterstudien der Universit?t Bamberg Anlass, nach der Bedeutung der Programme ?Weltkulturerbe¡® und ?Weltdokumentenerbe¡® und generell nach Ursachen und Wirksamkeiten von ?kulturellem Erben¡®, von der Tradierung und Wertsch?tzung lange vergangener, vor allem mittelalterlicher, oder auch rezenter Kultur(en) bzw. kultureller Artefakte und Praktiken zu fragen. In Beitr?gen unter anderem ¨¹ber Kaiser Friedrich I. Barbarossa, mittelalterliche und fr¨¹hneuzeitliche Karten, sp?tmittelalterliche Handschriften der Bamberger Staatsbibliothek, das L¨¹becker Gr¨¹ndungsviertel oder eine persische Stiftungsurkunde wird untersucht, welche Objekte und Formen der Erinnerung f¨¹r unser kulturelles Ged?chtnis von besonderer Bedeutung sind.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-459569

 

Der K?nig als Krieger : Zum Verh?ltnis von K?nigtum und Krieg im Mittelalter ; Beitr?ge der Tagung des Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (13. ¨C 15. M?rz 2013) / hg. von Martin Clauss, Andrea Stieldorf und Tobias Weller

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 5)
978-3-86309-356-3

Preis: 20,00 €

Der K?nig als Krieger ¨C Zum Verh?ltnis von K?nigtum und Krieg im Mittelalter Kriegshandlungen waren in der mittelalterlichen Gesellschaft allgegenw?rtig und oftmals eng mit dem K?nigtum verkn¨¹pft. Nahezu alle K?nige des Mittelalters haben w?hrend ihrer Regierungszeit milit?rische Aktionen durchgef¨¹hrt. Dabei agierten sie als Kriegsherren, milit?rische Anf¨¹hrer und immer wieder auch als aktive K?mpfer. Diese Rollen werden in den Quellen oft genug betont, etwa durch den g?ngigen Topos einer mitrei?enden Rede unmittelbar vor der Schlacht. Gleichzeitig waren sich die Zeitgenossen jedoch der Bedeutung der pers?nlichen Unversehrtheit des Monarchen vollauf bewusst, womit ein Spannungsmoment zwischen der Herrschertugend der Tapferkeit (fortitudo) und der Raison des K?nigsamtes gegeben war. Der Sammelband analysiert anhand von verschiedenen historischen Beispielen, welche Bedeutung die Kriegsteilnahme f¨¹r das mittelalterliche Herrschaftsverst?ndnis hatte, wann, wie und in welchem Kontext die Rolle des K?nigs als Feldherr oder K?mpfer besonders hervorgehoben, wann sie unterdr¨¹ckt oder kritisiert wurde.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-458394

Der Bamberger Dom im europ?ischen Kontext / hrsg. von Stephan Albrecht

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 4)
978-3-86309-316-7

Preis: 21,00 €

Der Band versammelt neue wissenschaftliche Untersuchungen zu Architektur und Skulptur des Bamberger Domes. Die Beitr?ge widmen sich der liturgischen Nutzung, der Gew?lbekonstruktion, der Gestaltung der Ch?re, den Chorschranken, dem Reiter, de, F¨¹rstenportal, der Steinbearbeitung und der Polychromie

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-261295

 

Aus Buchwerkstatt und Bibliothek : Manuskriptkulturen des Mittelalters in Orient und Okzident / hrsg. von Lorenz Korn, Birgitt Hoffmann und Stefanie Stricker

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 3)
978-3-86309-296-2

Preis: 22,50 €

Handschriften, seien sie Produkte des europ?ischen Mittelalters oder des vormodernen islamischen Orients, bergen eine F¨¹lle von Informationen ¨¹ber grundlegende kulturelle Praktiken der Alten Welt, die aber auch entschl¨¹sselt sein wollen. In den F?chern, die sich am Zentrum f¨¹r Mittelalterstudien der Universit?t Bamberg beteiligen, hat die Besch?ftigung mit Manuskripten ihren festen Platz. Unter dem Titel ?Manuskriptkulturen des Mittelalters¡° wurden im Rahmen der Ringvorlesung des Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien an der Universit?t Bamberg im Sommersemester 2011 zehn Vortr?ge gehalten, die sich ganz verschiedenen Aspekten des Themas widmeten. Chronologisch umspannten die Beitr?ge etwa ein Jahrtausend, geographisch sind sie zwischen dem Atlantik und dem Indischen Ozean angesiedelt. Die in den Vortr?gen behandelten Handschriften repr?sentieren die verschiedensten Inhalte und literarischen Formen ¨C vom Epos bis zur juristisch-religi?sen Traditionssammlung. Dennoch zeigen sich ¨¹bergreifende Aspekte von Manuskriptkulturen, die sich im spezifischen Umgang mit den Texten und ihren Illustrationen, in den Anforderungen eines Layouts und grafischer Gestaltung niederschlagen. Diese wirkten sich bis weit in die Geschichte des gedruckten Buches aus. Der vorliegende Band enth?lt sieben Vortr?ge der Ringvorlesung, die zum Teil wesentlich ¨¹berarbeitet wurden, sowie einen weiteren Beitrag, der aus einer Abschlussarbeit im Fach Iranistik hervorging.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-255999

 

Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken : Vortr?ge der Ringvorlesung des Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Sommersemester 2010 / hrsg. von Achim Hubel

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 2)
ISBN 978-3-86309-060-9
Preis: 20,00 €

Der Band ?Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken¡° enth?lt die ¨C um die wissenschaftlichen Anmerkungen erg?nzten ¨C Vortr?ge, die im Rahmen der Ringvorlesung des Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien (ZEMAS) der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Sommersemester 2010 gehalten worden sind. Die hier nun publizierten Beitr?ge stellen neue Forschungsergebnisse der jeweiligen Referenten vor. Sie gelten mittelalterlichen Themen und wenden sich sakralen wie profanen Bauwerken zu. Das Spektrum beginnt mit bedeutenden Sakralbauten Frankens; behandelt werden das Grab des Papstes Clemens II. im Bamberger Dom, der Kreuzgang des Bamberger Karmeliterklosters St. Theodor und die mittelalterlichen Bildwerke der ehemaligen Zisterzienserabteikirche Ebrach. Ein Aufsatz widmet sich dem Rathaus von Forchheim, das im Kern noch aus dem 14. Jahrhundert stammt und damit zu den ?ltesten Rath?usern in Franken geh?rt. Zwei weitere Beitr?ge stellen fr?nkische Burgen unter ausgew?hlten Gesichtspunkten vor, und der Band schlie?t mit einer bauforscherischen Untersuchung des Schlosses der Truchsesse von Wetzhausen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3987

 

Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters/ hrsg. von Christine und Klaus van Eickels
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2007
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 1)
ISBN 978-3-923507-28-3
Preis: 15,- €

Der Band ?Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters¡° bietet den um bibliographische Hinweise erweiterten Text der Vortr?ge, die im Rahmen der Ringvorlesung des Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien (ZEMAS) der Universit?t Bamberg im Jahr des tausendj?hrigen Bestehens der (Erz-)Di?zese Bamberg gehalten wurden. Ausf¨¹hrlich behandelt wird die Gr¨¹ndung des Bistums 1007 und seine Entwicklung im weiteren Verlauf des Mittelalters. Neben den historischen kommen auch baugeschichtliche, kunsthistorische und literaturgeschichtliche Aspekte zur Sprache. Alle Vortr?ge sind vergleichend angelegt und zeigen auf, in welche gr??eren Prozesse Gr¨¹ndung und Entwicklung des Bistums Bamberg sich einf¨¹gen. Der Blick reicht daher von Bamberg und Oberfranken ¨¹ber Merseburg, Magdeburg, Prag, Regensburg, K?rnten, Konstanz und Eger bis nach Burgund, Istrien, Apulien und in die Werkst?tten arabischer Elfenbeinschnitzer in Andalusien.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1203