Neuerscheinungen 2020

Kolloquium Forschende Frauen 2019 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hg. von Astrid Sch¨¹tz, Renata Szczepaniak und Mona Hess

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Forschende Frauen in Bamberg ; 11)
978-3-86309-708-0

Nur Online-Ausgabe

Die Beitr?ge dieses Sammelbandes reichen von der mythischen Fr¨¹hzeit Roms ¨¹ber Hexenverh?rprotokolle des 16. und 17. Jahrhunderts bishin zu journalistischen Twitter-Bots. Was alle vereint? Sie zeigen auf, dass gesellschaftlicher Wandel Sprache ver?ndert und Sprache gleichzeitig die Macht hat, Gesellschaft zu ver?ndern, das Bewusstsein von Menschen zu sch?rfen, f¨¹r Themen zu sensibilisieren oder auch von Missst?nden abzulenken. Wer Macht hat, kann Sprache nutzen, um noch m?chtiger zu werden. ?sprache macht gesellschaft¡° lautete daher der Titel des Forschungskolloquiums ?FORSCHende FRAUEN 2019¡°, in dessen Rahmen dieser Sammelband publiziert wird.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47039

 

Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der medi?vistischen Disziplinen : Akten der Tagung Bamberg, 08.-10.November 2018 / Herausgegeben von Martin Fischer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien  ; 15)
978-3-86309-762-2

Preis: 20,00 €

Der vorliegende Band pr?sentiert die Vortr?ge einer Bamberger Tagung aus dem Jahr 2018 zu Fragen der Digital Humanities in der germanistischen Medi?vistik. Zwar sind digitale Methoden und Objekte schon jetzt integraler Bestandteil medi?vistischer Forschung und Lehre; doch stellen Probleme zum Beispiel der Optimierung von Datenbanken, der Langzeitarchivierung und Verf¨¹gbarhaltung von Projektdaten und ¨Cstrukturen oder die Erstellung multifunktionaler Editionen in Verbindung mit der Dokumentation der ?berlieferungsgeschichte die Forschung vor gro?e Herausforderungen ebenso wie die unverzichtbare Intensivierung der Kooperation zwischen (medi?vistischen) 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften und (Kultur-)Informatik, wie die hier versammelten Beitr?ge renommierter Expertinnen und Experten aus Deutschland, ?sterreich und der Schweiz dokumentieren.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48993

 

"Im Allgemeinen bin ich sehr gegen Diebstahl. Aber ..." : Die Bewertung (un)moralischer Handlungen in Detektivgeschichten f¨¹r Jugendliche am Beispiel von TKKG / Lotta Mayer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien  ; 32)
978-3-86309-758-5

Preis: 16,00 €

Die Detektivgeschichte ist eine der meistkonsumierten Gattungen der Jugendliteratur, dennoch sind literaturwissenschaftliche Untersuchungen bisher rar und bieten fast ausschlie?lich gattungstheoretische ?berblicke. Dass auch weitreichende Betrachtungen keineswegs zu vernachl?ssigen sind, zeigt sich in dieser Arbeit anhand der Untersuchung (un)moralischer Handlungsweisen in Detektivgeschichten f¨¹r Jugendliche. Die Fragestellung soll dabei durch die Verkn¨¹pfung erz?hltheoretischer Methoden mit philosophischen, soziologischen sowie psychologischen Ann?herungen zu ?Moral¡® beantwortet werden und sich konkret TKKG als Detektivgeschichte f¨¹r Jugendliche gen?hert werden. Besonders wird auf die Figurenkonzeption eingegangen, wodurch die Frage nach der Handlungsmotivation und Bewertung moralischer und unmoralischer Handlungsweisen in TKKG erschlossen wird, also wie und warum die Detektiv*innen agieren. Ma?geblich die Dilemmasituationen der Detektiv*innen, die nach eigener Aussage f¨¹r ?die Gerechtigkeit¡° auf Verbrecher*innenjagd gehen, gew?hren dabei einen Einblick in die Konzeption der TKKG-Welt und lassen erkennen, wie Diskurse zur Moral in TKKG verhandelt werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48622

 

Mit klarem Profil durch den Wandel : 2010 - 2020 / Herausgeber: Godehard Ruppert. Redaktion: Monica Fr?hlich, Martin Beyer, Samira Rosenbaum

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  ; 5)
978-3-86309-749-3

Nur Online-Ausgabe

Die Universit?t ver?ffentlicht j?hrlich einen Rechenschaftsbericht, in dem sie Auskunft gibt ¨¹ber die wichtigsten Ereignisse und Neuerungen des betreffenden Haushaltsjahres. Doch was sich in einem l?ngeren Zeitraum an gr??eren Entwicklungen und ¨¹bergeordneten Ver?nderungen ereignet hat, wird darin in der Regel nur andeutungsweise sichtbar.
Die Idee hinter der hier vorgelegten Publikation, die den Zeitraum 2010 bis 2020 abdeckt, ist daher die eines Entwicklungsberichts. Die Publikation zeigt wichtige Kennzahlen und Entwicklungslinien sowie den Umgang der Universit?t Bamberg mit gesellschaftlichen Ver?nderungen wie Globalisierung und Digitalisierung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48232

 

Traumreiche und Utamakura : Literarische Schwellenkonfigurationen in Marion Poschmanns Roman "Die Kieferninseln" / Philipp Schl¨¹ter

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien  ; 31)
978-3-86309-754-7

Preis: 19,00 €

Momente einer existenziellen Ver?nderung oder Krise, die den Alltag aus seiner Vertrautheit herausheben und den Zustand des Gewohnten ersch¨¹ttern, scheinen das menschliche Verlangen nach fernen Orten, fremden Kulturen und unbekannten Landschaften zu beg¨¹nstigen. Versierte iterarische Strategien verm?gen einen Zugang f¨¹r die Komplexit?t unterschiedlicher Weltbilder zu vermitteln. Da die Dichtung f¨¹r die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Marion Poschmann ?vorallem ein Medium der Wahrnehmung? ist, arbeitetet sie in ihren Texten mit Erz?hltechniken, die Wahrnehmungsmuster hinterfragen und aufbrechen. Dieses poetologische Moment bestimmt auch die Struktur von Die Kieferninseln. Japan, das sich aus der Wahrnehmungsperspektive des Westens immer wieder als ein Palimpsest exotischer, eskapistischer und stereotyper Zuschreibungen pr?sentiert, wird hier zum erz?hlerischen Ort der Abweichung. Der 2017 erschienene Roman sch?rft den Blick f¨¹r die sich st?ndig reproduzierende, westlichen Wahrnehmungsmuster auf die japanische Kultur und l?sst diese ¨¹ber Matsuo Bash¨­s Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland (1702) mit topologisch zentralen Orten der japanischen Dichtung (Utamakura) in einen literarischen, interkulturellen Dialog treten. F¨¹r den Reiseroman spielt die Idee der romantisch-wesenserweiternden Naturbetrachtung eine zentrale Rolle. Nicht zuf?llig bildet Novalis¡¯ Heinrich von Ofterdingen einen literarischen Bezugspunkt des Textes. Marion Poschmanns poetologische ?berlegungen in Mondbetrachtung in mondloser Nacht (2016) tragen weiterhin zu einer gewinnbringenden Untersuchung von Die Kieferninseln bei.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48303

 

Satyrae / Francisco Botelho de Moraes e Vasconcelos. Estudio, edici¨®n cr¨ªtica y traducci¨®n de Christian Juan Porcar Bataller

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Editionen  ; 17)
978-3-86309-750-9

Preis: 35,00 €

La obra "Satyrae" del erudito literato portugu¨¦s Francisco Botelho de Moraes e Vasconcelos (1670-1747) representa un punto ¨¢lgido de la imitaci¨®n de la s¨¢tira cl¨¢sica latina en el siglo XVIII. Por esa raz¨®n, era necesaria su recuperaci¨®n mediante una edici¨®n cr¨ªtica (a partir del texto de la edici¨®n de diciembre de 1742) y una traducci¨®n anotada que reflejasen la historia del texto y lo contextualizasen y elucidasen, desvelando el entramado de v¨ªnculos existente entre los personajes de la ¨¦poca. En los cinco poemas que la conforman, escritos en hex¨¢metros latinos, es palmaria la cercan¨ªa con el universo quevedesco y su lectura podr¨¢ servir de punto de partida para el cotejo con producciones literarias de otros autores del entorno europeo, especialmente satir¨®grafos. En sus distintas ediciones, la obra se public¨® siempre acompa?ada de los comentarios latinos del catedr¨¢tico salmantino Gonz¨¢lez de Dios, tambi¨¦n aqu¨ª traducidos y editados cr¨ªticamente.
Francisco Botelho de Moraes e Vasconcelos, natural de Torre de Moncorvo (Braganza), pas¨® la mayor parte de su vida en Espa?a, donde desarroll¨® su carrera literaria, que culminar¨ªa con el nombramiento como acad¨¦mico honorario de la Real Academia Espa?ola en 1738. Por lo que se refiere a sus cuatro obras principales, escritas en castellano y en lat¨ªn, el policromo ingenio de Botelho se debati¨® entre la pompa y la solemnidad ¨¦picas de "El Nuevo Mundo" o "El Alfonso", y la cr¨ªtica jocosa y mordaz de su "Historia de las cuevas de Salamanca" o sus "Satyrae". Escribi¨® tambi¨¦n algunas obras en portugu¨¦s y de su producci¨®n en esa lengua destaca, como notable fuente de referencias hist¨®ricas y de noticias sobre la vida del autor y de sus conterr¨¢neos, el ensayo en forma de ep¨ªstola titulado "Discurso pol¨ªtico, hist¨®rico e cr¨ªtico", publicaci¨®n p¨®stuma que vio la luz en 1752.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48463

 

Multiplikatives Verst?ndnis f?rdern : Entwicklung und Evaluation eines F?rderkonzepts in differenten Rahmenbedingungen / von Xenia Lamprecht

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  ; 35)
978-3-86309-752-3

Preis: 39,00 €

Guter gemeinsamer Mathematikunterricht f¨¹r Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen stellt in der Praxis f¨¹r Lehrkr?fte eine gro?e Herausforderung dar. Vor dem Hintergrund der Inklusionsforderung wird in dieser Arbeit ein Konzept zum Multiplikativen Verst?ndnis in der zweiten Jahrgangsstufe entworfen, das in der Einzelf?rderung sowie im Klassenverband eingesetzt und evaluiert wird. Das Design der Test- und Aufgabenformate basiert auf Forschungsergebnissen und bereits vorliegender Konzeptionen zur F?rderung im Inhaltsbereich Multiplikation. Bei der Aufgabenentwicklung spielen Grundvorstellungen wesentlicher Aspekte der Multiplikation und der Wechsel von Darstellungsformen sowie das Verst?ndnis der Eigenschaften der Operation eine besondere Rolle.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48574

 

Komplexit?t und Diversit?t des kulturellen Erbes : Forschungsbeitr?ge aus dem Institut f¨¹r Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte / Wolfgang Brassat (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Forschungen des Instituts f¨¹r Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte  ; 10)
978-3-86309-756-1

Preis: 35,00 €

In dem vorliegenden Sammelband pr?sentieren Vertreter*innen verschiedener Disziplinen des Instituts f¨¹r Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg Ertr?ge ihrer Forschungen. Dabei zeichnet sich in mehreren Beitr?gen ein Alleinstellungsmerkmal des Instituts ab, das gemeinsam mit dem ihm verbundenen, 2016 gegr¨¹ndeten Kompetenzzentrum f¨¹r Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) ¨¹ber eine umfangreiche Ger?teausstattung auf neuestem technischem Stand verf¨¹gt. Mehrere der hier versammelten Aufs?tze rekurrieren auf Ergebnisse entsprechender naturwissenschaftlicher Untersuchungen, w?hrend andere sich in den Bahnen klassischer geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschungen bewegen. Die arch?ologischen Beitr?ge befassen sich mit Ergebnissen und Perspektiven der ?Feld-, Wald- und Wiesenach?ologie¡° (Rainer Schreg) und dem nordsyrischen Pilgerzentrum Resafa mit seiner ehemaligen ?transkulturellen Urbanit?t¡° (Michaela Konrad). Die Beitr?ge der Denkmalwissenschaften reflektieren Wertma?st?be und Zielvorstellungen des st?dtischen Denkmalschutzes (Gerhard Vinken) und behandeln die Herausforderungen, die sich dem Fach mit den von der Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals stellen (Paul Bellendorf). Die kunstgeschichtlichen Beitr?ge pr?sentieren die Ergebnisse einer gemeinsam mit der Bauforschung vorgenommenen eingehenden Untersuchung der Querhausportale der Pariser Kathedrale (Stephan Albrecht, Stefan Breitling) und befassen sich mit Hans Baldung Griens Die Sintflut, einem Hauptwerk der Staatsgalerie in der Neuen Residenz in Bamberg (Wolfgang Brassat).

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48742

 

K?nigs Wege zum Heil : Ehe und Enthaltsamkeit in deutschen Texten des hohen und sp?ten Mittelalters / von Christiane Then-Westphal

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Germanistische Mittelalter- und Fr¨¹hneuzeit-Studien  ; 2)
978-3-86309-715-8

Preis: 22,00 €

Adelig-dynastische Kontinuit?t ist f¨¹r den stabilen Fortbestand mittelalterlicher Staatswesen von immenser Bedeutung: mit Nachkommen gesegnet zu werden, wird somit zum Ziel adeliger Ehepolitik und gilt als Beweis f¨¹r die eigene Gottgef?lligkeit. Auf der anderen Seite propagiert die Kirche das Ideal der sexuellen Enthaltsamkeit als eine zentrale Tugend christlicher Heiliger. In dieser Arbeit wird untersucht, wie hochmittelalterliche deutsche Texte damit umgehen, dass es Enthaltsamkeit und Kinderlosigkeit auch im Hochadel gegeben hat. Untersucht werden Ehemodelle und dynastische Konzepte anhand der Herrscherpaare aus dem ?K?nig Rother¡° und dem ?M¨¹nchner Oswald¡° sowie die literarischen Konstruktionen des historischen Kaiserpaars Heinrich II. und Kunigunde in Ebernands von Erfurt ?Keisir unde Keisirin¡° und des Landgrafenpaars Ludwig und Elisabeth von Th¨¹ringen aus der deutschsprachigen Elisabethvita. Sie lassen R¨¹ckschl¨¹sse auf zeitgen?ssische Diskussionen ¨¹ber dieses brisante Thema zu. Anhand der Gestaltung der Lebensentw¨¹rfe und der Legitimationsstrategien des jeweils propagierten Lebensmodells wird aufgezeigt, aus welchen Diskurstraditionen die in den Texten wirksamen Vorstellungen aufgegriffen und weiterentwickelt wurden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48485

 

?Ein ewiges R?thsel bleiben will ich mir und anderen¡° : Mediale Repr?sentationen der Kaiserin Elisabeth von ?sterreich und des K?nigs Ludwig II. von Bayern /
Marina Willinger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien  ; 30)
978-3-86309-747-9

Preis: 20,00 €

Sisi und Ludwig II. sind im deutschsprachigen Raum im vergangenen Jahrhundert zu modernen Mythen geworden. Eine ausschlaggebende Rolle bei der Entwicklung der historischen Personen zu mythischen Figuren spielen vor allem die medialen Verarbeitungen des historischen Stoffs. Filme wie die SISSI-Trilogie oder Viscontis LUDWIG II. sind Klassiker, die regelm??ig im Fernsehen zu sehen sind. In dieser Arbeit werden in den vergangenen Jahrzehnten erschienene Filme ¨¹ber Elisabeth von ?sterreich und Ludwig II. von Bayern seit den 1950er Jahren auf die Aspekte der Beeinflussung und Weiterentwicklung der Mythen sowie deren Einfluss auf gesellschaftliche Str?mungen hin untersucht. So soll zum einen herausgefunden werden, wie die historische Figuren selbst mithilfe einer konsequenten Imagearbeit und Selbstinszenierung zu Lebzeiten zur eigenen Mythosentwicklung beitrug. Zum anderen soll aufgezeigt werden, wie sich moderne Mythen etablieren, an den herrschenden Zeitgeist anpassen und sich so vom historischen Vorbild entfernen und zu einer k¨¹nstlichen Gestalt heranwachsen. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, inwieweit sich die modernen Mythen um Sisi und Ludwig II. in den vergangenen Jahrzehnten ver?ndert und dem Zeitgeist angepasst haben, um so exemplarisch aufzuzeigen, wie mythische Figuren als Identifikationsangebote, Vorbilder und Hoffnungstr?ger nach wie vor das Leben der Menschen im 21. Jahrhundert bereichern.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48000

 

Witwen und Bibel in Tansania : Eine leserinnenorientierte Lekt¨¹re von 1 Tim 5,3-16 / Stefanie Beck

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bible in Africa Studies  ; 27)
978-3-86309-711-0

Preis: 20,00 €

Nach dem Tod ihrer Ehem?nner erfahren afrikanische Frauen, die in patriarchalen Gesellschaften leben, grausame Trauer- und Reinigungsrituale, denen sie sich unterziehen m¨¹ssen und werden h?ufig stigmatisiert und als Hexen bezichtigt. In dieser fatalen Situation ist Gott h?ufig ihr einziger Anker, Gott, der bereits in der Bibel als Besch¨¹tzer und Vater der Witwen und Waisen auftritt.
Im Alten Testament sind zwei B¨¹cher nach Witwen benannt, das Buch Rut das Buch Judit, und im Neuen Testament finden sich zahlreiche Witwenerz?hlungen, vorrangig im Lukas-Evangelium, die sich alle durch eine besondere Beziehung zu Gott auszeichnen.
Die Realit?t in der antiken Welt sah allerdings so aus: Es gab eine gro?e Zahl Witwen, die in den Kirchen ein Amt aus¨¹bten, was den Vorstehern der Gemeinden mi?fiel. Sie ¨¹bernahmen nicht nur karitative T?tigkeiten, sondern missionierten und wurden hierf¨¹r sogar entlohnt. 1Tim 5,3¨C16, der die Witwen kategorisiert, wurde von Witwen in Tansania gelesen und interpretiert. Es wird aufgezeigt, wie die Witwen mit diesem befremdlichen Text, der f¨¹r sie als Witwen verfasst wurde, umgehen und sich nicht von Restriktionen beeinflussen lassen, sondern vielmehr Positives daraus ziehen. Au?erdem wird hervorgehoben, wie die Witwen 1Tim auf ihrem kulturellen Hintergrund auslegen, sich in der Gesellschaft positionieren und als Br?ute Christi verstehen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48219

 

Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien des sp?tgotischen Netzgew?lbes der Kirche St. Peter und Paul in der Lutherstadt Eisleben / Olaf Huth

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Forschungen des Instituts f¨¹r Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte  ; 4)
978-3-86309-727-1

Preis: 23,00 €

Bedingt durch ihre Funktionalit?t, der Mannigfaltigkeit ihrer m?glichen Formgebung und ihrer daraus folgenden ?sthetischen Raumwirkung, durch die Besonderheiten ihres statischen Tragverhaltens als auch durch die Art und Weisen ihrer Errichtung und ihrer Materialit?t stellen Gew?lbe komplexe Bauglieder in der Architektur von Sakral- und Profanbauwerken vornehmlich von der R?merzeit bis in das ausgehende Mittelalter bzw. Historismus dar. Die genaue Kenntnis davon, nach welchen Prinzipien Gew?lbe entworfen und konstruiert wurden und wie deren bauliche Umsetzung erfolgt ist, bildet nicht nur eine entscheidende Grundlage f¨¹r deren denkmalgerechte Erhaltung. Es erschlie?t sich damit auch die jeweilige Form?ndung der Gew?lbe und zugleich kann die Technologie ihrer Bauausf¨¹hrung, aber auch das Tragverhalten im gegenw?rtigen Zustand auf bestimmte Pr?missen zur¨¹ckgef¨¹hrt werden. Pl?ne, Aufzeichnungen und Befunde lassen sich so verbessert einordnen.
In dem vorliegenden Band wird am Beispiel des Netzgew?lbes der Kirche St. Peter und Paul der Lutherstadt Eisleben gezeigt, wie mit Hilfe der Tachymetrie und des 3D-Laserscannings Entwurfsprinzipien von Gew?lben pr?zise deduziert werden k?nnen. In einer umfassenden Literaturrecherche werden zuerst grundlegende M?glichkeiten ihrer Formfindung und Konstruktion vorgestellt und bewertet. Auf der Basis der Auswertung der messtechnischen Erfassung werden die wesentlichen Entwurfskriterien herausgearbeitet und durch viele Beispiele belegt. Bedingt durch die handwerkliche Pr?gung des Bauprozesses in der Zeit ihrer Errichtung, k?nnen einzelne Segmente der Gew?lbe durchaus st?rker von diesen Regeln abweichen. Dass diese scheinbaren Regelverletzungen Antworten auf die Unzul?nglichkeiten des gesamten Bauprozesses von der Planung zur Ausf¨¹hrung darstellen, wird in diesem Band ebenfalls thematisiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47726

 

A Commentary on Quintus of Smyrna, Posthomerica 13 / Stephan Renker

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 29)
978-3-86309-739-4

Preis: 20,00 €

The Posthomerica by Quintus of Smyrna, a Greek epic in fourteen books from the 3rd century AD, recounts the story of the Trojan War by covering the events between Hector¡¯s burial and the departure of the Greeks after the destruction of the city. In book 13, we read about the sack of Troy, including famous episodes such as the death of Priam and Astyanax, the enslavement of Andromache, the escape of Aeneas, and the rape of Cassandra.
Stephan Renker offers the first full-scale commentary on Posthomerica 13. He introduces each episode with a discussion of the relevant literary tradition and Quintus' potential models. The following line-by-line commentary yields insights into aspects of language, literary technique, realia, and the main issues of interpretation. Thus, the reader is provided with an important tool for further investigations into this fascinating, yet understudied piece of Imperial Greek poetry.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47837

 

Von Herodot bis Hotelportal : Die Reise-App als digitales Format im Reisejournalismus / Friederike Nerad

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 12)
978-3-86309-743-1

Preis: 22,00 €

Was ist eine Reise-App und welchen Mehrwert bietet sie gegen¨¹ber klassischen reisejournalistischen Formaten? Als relativ junges Ph?nomen sind Apps bislang wenig wissenschaftlich erforscht, auch wenn die Anwendungen f¨¹r Mobilger?te bereits von einer gro?en Anzahl an Rezipienten regelm??ig genutzt werden. Die Dissertation n?hert sich dem Thema Reise-Apps deskriptiv, um eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation zu ermitteln und Problemfelder herauszuarbeiten. Ein ?berblick ¨¹ber die Entwicklung der Reiseberichterstattung und ihrer Erz?hlformen dient als Heranf¨¹hrung an den Reisejournalismus und wird erg?nzt durch einen Blick auf die Funktionen, Kommunikatoren und Probleme des Genres. Den Kern der Dissertation bildet eine stichprobenartige Analyse von 13 Reise-Apps, die Erkenntnisse ¨¹ber Kommunikatoren, Funktionen, Mehrwert, Problembereichen und Zielgruppen des neuen digitalen Formats liefert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47278

 

Einsatz einer App zur mathematischen Fr¨¹hf?rderung : Effekte auf die Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen / Laura Birklein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  ; 34)
978-3-86309-741-7

Preis: 23,00 €

Unsere heutige digitalisierte Welt er?ffnet f¨¹r die F?rderung mathematischer Basiskompetenzen neue Wege und M?glichkeiten, deren Potenziale es zu beforschen gilt. Diese Studie leistet einen Beitrag aus mathematikdidaktischer Perspektive, indem der Einsatz einer App (MaiKe) zur mathematischen Fr¨¹hf?rderung untersucht wird.
Die Evaluation in zwei unterschiedlichen Interventionssettings erm?glicht es, den Einfluss differenter Rahmenbedingungen auszumachen, um Hinweise auf eine m?glichst optimale Organisation des App-Einsatzes zu generieren. In einem Pre- und Posttest Design mit Kontrollgruppe werden die mathematischen Kompetenzen der Gruppen ¨¹ber verschiedene Messzeitpunkte hinweg verglichen. Die quantitativen Ergebnisse werden durch qualitative Analysen im ausgew?hlten Inhaltsbereich der (strukturierten) Anzahlerfassung vertieft und erg?nzt.
Die integrative Diskussion aller Ergebnisse weist darauf hin, dass der Einsatz einer App (wie MaiKe) in bestimmten Settings positive Effekte auf die Entwicklung mathematischer Kompetenzen der Kinder haben kann. Zwar k?nnen digitale Medien eine vielseitige und anregende Spiel- und Lernumgebung f¨¹r Kinder nicht ersetzen ¨C durchaus aber sinnvoll erg?nzen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47743

 

Religion and Social Marginalization in Zimbabwe / edited by Lovemore Togarasei, David Bishau & Ezra Chitando

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bible in Africa Studies  ; 26) (Exploring Religion in Africa ; 5)
978-3-86309-745-5

Preis: 20,00 €

Marginalization means being disregarded, ostracized, harassed, disliked, persecuted, or generally looked down upon. Marginalized people often include women and children, the poor, the disabled, sexual, religious, or ethnic minorities, refugees. The marginalized are those who are socially, politically, culturally, or economically excluded from main-stream society. In history, the Church in Zimbabwe has played a role in improving the lives of the marginalized, but what is religion, especially Christianity, doing for the marginalized now? Although religion is also implicated in marginalisation, the contributions in this volume did not address this angle as they focused on the role that religion can and should play to fight marginalization. The chapters come from two conferences (2012, 2014) that were held under the flag of ATISCA. The contributions have been updated to include later developments and publications.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47836

 

vremeder lande site : Konstruktionen von Fremdheit in den mittelalterlichen Bearbeitungen des Tristan-Stoffes / von J?rg Stahlmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Germanistische Mittelalter- und Fr¨¹hneuzeit-Studien  ; 3)
978-3-86309-721-9

Preis: 21,00 €

Wo endet das Eigene, wo beginnt das Fremde? Das ?berschreiten von Grenzen ist ein best?ndiges Thema mittelalterlicher Literatur, und Tristan ist ein Held, der nicht nur Grenzen unterschiedlichster Art ¨¹berschreiten, sondern sie auch aufbauen kann, um seine Beziehung zu Isolde zu sch¨¹tzen. Beim Vergleich der Tristan-Bearbeitungen von franz?sischen, deutschen, englischen und altnordischen Verfassern und ?bersetzern werden ?hnlichkeiten und Unterschiede deutlich, wie die Grenzen zwischen Eigenem
und Fremdem in der Literatur markiert werden k?nnen. Dazu dienen 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø, Sprache, Kultur, Erscheinungsbild, vor allem aber gesellschaftliche Strukturen, die wiederum von manchen Autoren genutzt und von anderen beiseite gelassen werden.

Es entsteht gleichzeitig auch ein Panorama der in diesem Umfeld g?ngigen Muster von Fremdheitswahrnehmung. Ist das Fremde feindlich oder begehrenswert, will man sich davon abgrenzen oder es in sein Selbstverst?ndnis integrieren? Die verschiedenen Texte geben darauf, bei aller ?hnlichkeit der Handlungsstruktur, unterschiedliche Antworten und tragen zu einem differenzierten Verst?ndnis, wie die jeweiligen Autoren Identit?t konstruieren, bei.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47324

 

Studienqualit?t: Begriffe ? Modelle ? Analysen / Sebastian Kempgen

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  ; 4)
978-3-86309-737-0

Preis: 17,00 €

Der Band entwickelt einen begriffskritischen Zugang zur Qualit?t in Studium und Lehre, stellt das Bamberger Studiengangssystem koh?rent mit seinen Eckpunkten dar und bietet einige weitere Detailanalysen und Konzeptionen zu diesem Komplex, u.a. zum Teilzeitstudium, zu Studienabbruch und Studiengangswechsel, zur internen Akkreditierung und nicht zuletzt zu einer Bologna-konformen leistungsorientierten Mittelverteilung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47796

 

Nationalismus und Globalisierung : Spannungsfelder der Gegenwart / Herausgegeben von Alexander Brand, Annika Schubert, Daniel Schubert, Jakob Wiesinger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Studentische Schriften zu den Sozialwissenschaften  ; 2)
978-3-86309-733-2

Preis: 18,00 €

Das Wiederaufleben des Nationalismus f¨¹hrt Gesellschaften in ein zunehmend angespanntes Verh?ltnis mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt. Dieser Sammelband beinhaltet herausragende Beitr?ge Bamberger Studentinnen und Studenten zu dem Thema Nationalismus und Globalisierung. Das Thema bot die M?glichkeit, sowohl Nahes als auch Fernes in allen Facetten sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden zu beleuchten. Diese Vielfalt an M?glichkeiten wurde von unseren Autorinnen und Autoren genutzt: Der Bogen der Disziplinen l?sst sich von der Erwachsenenbildung ¨¹ber die Politikwissenschaft bis hin zur Soziologie spannen. Auch die Bez¨¹ge erstrecken sich von lokalen ¨¹ber europ?ische bis hin zu globalen Blickwinkeln. Damit findet sich die Breite der studentischen Interessen in den studentischen Schriften zu den Sozialwissenschaften wieder.
Die erste H?lfte des Sammelbandes beinhaltet theoriegeleitete Ausarbeitungen zu einem m?glichen Bildungskonzept zur F?rderung von Nachhaltigkeit, der Entwicklung des Wohlfahrtsstaates, unter Bedingungen zunehmender technischer M?glichkeiten und der Frage nach der imperialen Qualit?t globaler Strukturen. Die zweite H?lfte liefert empiriebasierte Analysen zu der Rolle sozialer, ?konomischer und politischer Unsicherheit f¨¹r die Bewertung der eigenen Nation in Europa, dem Einfluss von Religiosit?t auf Einstellungen zum Klimawandel und abschlie?end von Faktoren der Unterst¨¹tzung einer zunehmenden europ?ischen Integration.
Der zweite Band der Reihe Studentische Schriften zu den Sozialwissenschaften setzt damit die erfolgreiche Geschichte des ersten Bandes fort, Studierenden der Sozialwissenschaften eine Plattform zu bieten, wissenschaftlich t?tig zu werden und unter fachkundigem Coaching erste Erfahrungen mit dem Publikationsprozess zu sammeln.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47297

 

Religion and Development in Africa / edited by Ezra Chitando, Masiiwa Ragies Gunda & Lovemore Togarasei. In cooperation with Joachim K¨¹gler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bible in Africa Studies  ; 25) (Exploring Religion in Africa ; 4)
978-3-86309-735-6

Preis: 23,00 €

What is development? Who defines that one community/ country is ¡°developed¡±, while another community/ country is ¡°under-developed¡±? What is the relationship between religion and development? Does religion contribute to development or underdevelopment in Africa? These and related questions elicit quite charged reactions in African studies, development studies, political science and related fields. Africa¡¯s own history, including the memory of marginalisation, slavery and exploitation by global powers ensures that virtually every discussion on development is characterised by a lot of emotions and conflicting views. In this volume scholars from various African countries and many different religions and denominations contribute to this debate.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47759

 

Bewegende Pause : Der Einfluss einer Bewegungsintervention auf die kognitive Leistungsf?higkeit im Arbeitskontext / Sabine Buuck

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  ; 33)
978-3-86309-725-7

Preis: 21,00 €

Stetig wachsender Innovations- und Wettbewerbsdruck, die konsequente Entwicklung hin zu wissensintensiven und bewegungsarmen T?tigkeiten, sowie die Auswirkungen einer alternden Belegschaft setzen Unternehmen unter Druck, die kognitive Leistungsf?higkeit ihrer Mitarbeiter nachhaltig aufzubauen und langfristig zu st?rken. Diese Forschungsarbeit zeigt auf, dass k?rperliche Aktivit?t - strategisch eingesetzt - die kognitive Leistungsf?higkeit von Mitarbeitern in innovationsrelevanten Dimensionen verbessern kann. Auf dieser Grundlage wurde ein betriebliches Bewegungstraining im Format der traditionellen Bewegungspause neu interpretiert und weiterentwickelt. Die Ergebnisse lassen darauf schlie?en, dass das entwickelte 15-min¨¹tige Bewegungsprogramm aufgrund seiner Zeiteffizienz und seiner Wirksamkeit auf kognitive F?higkeiten eine wichtige Ma?nahme f¨¹r moderne Wirtschaftsunternehmen repr?sentiert. Durch die kurzen, gezielten Bewegungsabl?ufe k?nnen spezielle Teilbereiche der h?heren geistigen F?higkeiten kurz- und mittelfristig gesteigert werden. Diese Brisanz legt also nahe, die positiven Wirkungen k?rperlicher Aktivit?t langfristig im Arbeitskontext zu reflektieren und als strategischen Faktor f¨¹r Pr?vention und F?rderung kognitiver F?higkeiten einzusetzen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47638

 

Data Structure Identification from Executions of Pointer Programs / Thomas Rupprecht

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  ; 41)
978-3-86309-717-2

Preis: 32,00 €

Reverse engineering of binaries is tedious, yet mandatory when program behavior must be understood while source code is unavailable, e.g., in case of malware. One challenge is the loss of low level type information, i.e., primitive and compound types, which even state-of-the-art type recovery tools, such as Howard, often cannot reconstruct with full accuracy. Further programmers use high level dynamic data structures, e.g., linked lists. Therefore the detection of data structure shapes is important for reverse engineering. A recent approach called Data Structure Investigator (DSI), aims for detecting dynamic pointer based data structures. While DSI is a general approach, a concrete realization for C programs requiring source code is envisioned as type casts and pointer arithmetic will stress test the approach.

This dissertation improves upon the state-of-the-art of shape detection and reverse engineering by (i) realizing and evaluating the DSI approach, including contributions to DSI¡¯s theory, which results in a DSI prototype; (ii) opening up DSI for C/C++ binaries to extend DSI to reverse engineering, resulting in a DSIbin prototype; (iii) handling data structures with DSIbin not covered by some related work, e.g., skip lists; (iv) refining the nesting detection and performing type merging for types excavated by Howard.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47325

 

The Benefit of Inter-religious Co-operation : Examples of European and global transformation processes / Martin Affolderbach

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Theologische Studien  ; 39)
978-3-86309-729-5

Preis: 17,00 €

Many societies, shaped by culture, religion and tradition that have grown over centuries, are transforming into multi-cultural and multi-religious societies. Logically, religious communities are also strongly affected by these demographic and cultural developments. Co-operation between different religions and confessions becomes increasingly important.

The articles in this volume take a closer look at a number of developments in inter-religious co-operation. What challenges and opportunities do such collaborations offer? What are the benefits of interfaith dialogues and common actions?

This collection of four essays addresses those questions using different scales of analysis and specific examples of inter-religious initiatives and dialogue. The articles are intended to provide an overview for interested readers and for those who are already involved in this field as well as information, contacts and opportunities to connect.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47755

 

Mobility in a Globalised World 2019 /  Jan Werner ; Niels Biethahn ; Reinhard Kolke ; Eric Sucky ; Wilfried Honekamp (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Logistik und Supply Chain Management  ; 23)
978-3-86309-731-8

Preis: 23,00 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from an engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimize the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47670

 

K?rper und Medium im Spiegel Sozialer Netzwerke / Franziska Wotzinger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien  ; 28)
978-3-86309-719-6

Preis: 20,00 €

Die vorliegende Dissertation r¨¹ckt das Spannungsverh?ltnis von K?rper und Medium in den Fokus, welche, speziell mit dem Aufkommen des Web 2.0 und der Sozialen Medien, zum konnektiven Ansatzpunkt des jeweils anderen geworden sind. Der K?rper des Users spielt hier nicht mehr nur vor, sondern auch auf dem Bildschirm eine entscheidende Rolle. Ausgehend von der Grundannahme, dass alle Menschen einen K?rper besitzen, dass alles, was dieser K?rper bewusst wahrnimmt medial vermittelt ist und dass jedes Medium wiederum auf eben diesen K?rper abzielt, gilt es nicht nur die Wesens?hnlichkeit von K?rper und Medium zu beschreiben, sondern gleichzeitig auch, Medialit?t selbst von einer leibk?rperlichen Basis her zu denken. Hierf¨¹r wird eine Dreiteilung medial-induzierter und leiblich-gesp¨¹rter K?rperlichkeit in einen Offline-, einen Online- und einen Onlife-K?rper vorgenommen. Dadurch zeigt sich, dass derzeit eine Entwicklung stattfindet, bei der die urspr¨¹nglich distinkt gedachten Bereiche K?rper und Medium zunehmend miteinander verschmelzen, wodurch es zu einer neuartigen Entstehung von Postk?rpern bzw. Postmedien kommt. Perspektivgebender Operator ist hierbei der menschliche K?rper und seine Funktion als Basis f¨¹r formgebende und mediale Prozesse. Die Arbeit versteht sich dar¨¹ber hinaus als Pl?doyer f¨¹r mehr Offenheit bez¨¹glich der Grenze zwischen Offline und Online, bez¨¹glich der essentiellen Bedeutung des K?rpers sowie bez¨¹glich einer (psycho)somatischen Medientheorie, deren Auswirkungen es mit unmittelbarem Fokus auf die Gesellschaft zu bestimmen gilt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47431

 

African Pentecostalism, the Bible, and Cultural Resilience : The Case of the Zimbabwe Assemblies of God Africa / Kudzai Biri

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bible in Africa Studies; 24) (Exploring Religion in Africa ; 3)
978-3-86309-713-4

Preis: 20,00 €

This volume, based on a PhD thesis submitted to the University of Zimbabwe, investigates the resilience of Shona religion and culture among ZAOGA Pentecostal Christians. Whereas the Pentecostal ideology suggests that ¡®old things¡¯ have passed away, it appears that ¡®old things¡¯ continue to have high significance for the ¡®new¡¯. The book demonstrates how belief in avenging spirits, witches and witchcraft, value of words spoken prior to death, the role, status and significance of women, belief in unnatural events, liturgy and salvation have remained relevant to the lives of ZAOGA Shona converts. The patterns of continuity, discontinuity, extension, collaboration, contradiction, re-interpretation and rejection between Shona traditional religion and culture and ZAOGA are explored, challenging the framing of African Pentecostalism as a mere imitation and parroting of US theology. The conclusion is that while ZAOGA self-consciously presents itself as a sophisticated, trans-national and progressive Pentecostal movement, members continue to wrestle with Shona indigenous beliefs and practices. An African womanist framework is adapted to challenge ZAOGA to promote the well-being of women.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47003

 

Joseph Heller und die Kunst des Sammelns : Ein Verm?chtnis im Herzen Bambergs / Franziska Ehrl und Eveliina Juntunen. Verantwortlicher Herausgeber: Wolfgang Brassat

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Forschungen des Instituts f¨¹r Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 9)
978-3-86309-723-3

Preis: 28,50 €

Joseph Heller, der 1798 geborene Spross einer Bamberger Kaufmannsfamilie, verwaiste fr¨¹h. Nach einer Lehre in N¨¹rnberg, in die ihn sein Vormund geschickt hatte, verfolgte Heller den elterlich forcierten Beruf jedoch nicht weiter. Stattdessen lebte er als Privatier in seiner Heimatstadt Bamberg und investierte das geerbte Verm?gen in seine stetig wachsende Leidenschaft f¨¹r B¨¹cher und Kunst. Als er 1849 im Alter von nur 50 Jahren starb, hinterlie? er eine einzigartige Sammlung beachtlichen Ausma?es. Neben Glasmalereien, M¨¹nzen, Medaillen, ?lgem?lden und Druckformen belegen etwa 50000 Bl?tter eindrucksvoll die Graphik als Hellers Sammlungsschwerpunkt. Sein ausgepr?gter Forscherdrang schlug sich in einer ungef?hr 6000 B?nde umfassenden Handbibliothek nieder. Eine wahre Fundgrube des Wissens bildet die F¨¹lle an Briefkonzepten und zugeh?rigen Antworten, Notizen zu und f¨¹r Publikationen sowie ?bersetzungen fremdsprachiger und Abschriften schwer zug?nglicher Werke. Heller hatte die damals noch K?nigliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) fr¨¹hzeitig als Erbin eingesetzt. Sein bedeutender Nachlass gelangte geschlossen dorthin und sollte ?ffentlich zug?nglich erhalten werden.
Im vorliegenden Sammelband stellen wissenschaftliche Beitr?ge den Sammler, die Sammlungsgenese sowie das DFG-Projekt ?Die Graphiksammlung Joseph Hellers in der Staatsbibliothek Bamberg ¨C Visualisierung und Vernetzung einer Sammlungsstruktur¡° (2017¨C2020) vor. Anschlie?end werden Absicht und Aufgabe des Heller-Nachlasses erl?utert. Am Beispiel von ausgew?hlten Objekten der Heller-Sammlung beleuchten derzeitige und ehemalige Bamberger Studentinnen der Kunstgeschichte die in der Staatsbibliothek verborgenen Forschungspotenziale.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47642

 

?Ausgerechnet Wolkenkratzer?¡° : Zum Verst?ndnis von Moderne, Bild und Architektur am Beispiel von Borsig in Berlin-Tegel / Sintje Guericke

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 33)
978-3-86309-704-2

Preis: 26,50 €

Wie keine andere Bauform wurde der Industriebau als ?moderner Idealtyp¡° in der architekturhistorischen Diskussion beschrieben und verhandelt. Die Forderung nach Funktionalit?t und Abwesenheit repr?sentativer gestalterischer Erg?nzungen sollte bei dieser Bauaufgabe in Reinform umzusetzen sein. Der Diskurs um die architektonische Moderne wurde mittlerweile der reinen Stildebatte enthoben. F¨¹r den Industriebau hat eine solche Differenzierung allerdings nur eingeschr?nkt stattgefunden. Trotz der theoretischen Prominenz wurde seine Vielgestaltigkeit oft nicht anerkannt.
F¨¹r das Tegeler Werk des Lokomotivenherstellers Borsig entstand mit dem sogenannten Borsig-Turm das erste Hochhaus der Hauptstadt. Anhand dieser ikonischen Architektur wird vorgef¨¹hrt, wie Industriebauten, die nicht dem Avantgarde-Kanon entsprechen, mit ihren bildlichen Reproduktionen dennoch als ein Abbild der Moderne zu deuten sind.
So gilt die Aufmerksamkeit dieser Untersuchung nicht allein der Architektur, sondern auch in besonderem Ma?e der medialen Inszenierung von Arbeit, dem Betriebsleben und der Baukultur. Durch Vergleiche ¨C etwa mit den konkurrierenden Baldwin-Werken bei Philadelphia und den Henschel-Werken in Kassel ¨C k?nnen Muster innerhalb gestalterischer Selbstdarstellungen von Industrieunternehmen nachgewiesen werden, die den kunsthistorischen Diskurs rund um die Industriearchitektur der Moderne differenzieren und erweitern.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46885

 

Verrat in den eigenen Reihen? Hern¨¢n Vald¨¦s¡¯ literarische Produktion als Kritik an der chilenischen Linken im Kalten Krieg / Katharina E. Scheffner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 11)
978-3-86309-706-6

Preis: 21,50 €

Seit Oktober 2019 gehen die Menschen in Chile wieder auf die Stra?e, um gegen die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage zu demonstrieren. Es sind die gr??ten Demonstrationen seit dem Ende der chilenischen Diktatur (1973¨C1990). Die Demonstrationen sind auch eine der Nachwirkungen der Diktatur, die tiefe Spuren in der ideologisch und ?konomisch gespaltenen Gesellschaft hinterlassen hat.
Der chilenische Autor Hern¨¢n Vald¨¦s (*1934) wurde zu Beginn der Diktatur gefangen genommen und gefoltert: Diese Erfahrung schrieb er in seinem Testimonialtext Tejas Verdes (1974) nieder und wurde quasi ¨¹ber Nacht weltber¨¹hmt, sein Text zum Beweisst¨¹ck f¨¹r die grausamen Verbrechen des chilenischen Milit?rs. Der nachfolgende Roman A partir del fin (1981) behandelt autofiktional die chilenische Gesellschaft vor und nach dem Putsch, kritisiert aber auch den demokratisch gew?hlten Pr?sidenten Salvador Allende und sein Regierungsb¨¹ndnis Unidad Popular (1970¨C1973).
In dem vorliegenden Band werden diese Ver?ffentlichungen Vald¨¦s? im Wechselspiel von literarischer und empirischer Welt analysiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Im Rahmen des Aufarbeitungsprozesses widmet sich diese Forschung der Rezeptionsgeschichte von Tejas Verdes und A partir del fin sowie ihren gesellschaftlichen Implikationen. Der fr¨¹here Text machte den Autoren in der Opposition zu Pinochet ber¨¹hmt, der zweite dagegen, der eine nuancierte Kritik am eigenen politischen Lager darstellt, erschwert weiterhin die Wahrnehmung und Diskussion des Romans in einer ideologisch tief gespaltenen Gesellschaft. In dieser Studie wird der Zusammenhang von Literatur, Rezeptionsgeschichte und Kanonisierung exemplarisch untersucht sowie die Verbindung von Literatur und gesellschaftlichen Aufarbeitungsprozessen dargestellt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47021

 

Afanasij Nikitin: Reise ¨¹ber drei Meere (Xo?enie za tri morja, 1468-1474) ; Band 1: Facsimiles - diplomatische Edition - Karten - Bibliographie / Sebastian Kempgen

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 14)
978-3-86309-709-7

Preis: 29,00 €

The monograph presents the first-ever diplomatic edition of the so-called Troickij spisok of Afanasy Nikitin's "Voyage beyond three seas" and the first full facsimile of the so-called Etterov spisok of the same text, along with a new transcription of the text. In addition, it contains a large section on maps of Nikitin's journey, and a chronological bibliography.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47251