Neuerscheinungen 2019

Kolloquium Forschende Frauen 2018 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen /  hg. von Ute Franz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Forschende Frauen in Bamberg ; 10)
978-3-86309-639-7

Nur Online-Ausgabe

Die Buchreihe ?Forschende Frauen in Bamberg“ begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-53943

 

?Aber was ist der Künstler?“ Künstlertypologien im novellistischen Werk Thomas Manns / Jan Hurta

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien  ; 27)
978-3-86309-698-4

Preis: 17,00 €

Thomas Mann geh?rt zu den bedeutendsten, produktivsten und wirkungsm?chtigsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst neben Romanen und Erz?hlungen, die einen hohen Grad an thematischer und motivischer Vielfalt aufweisen, auch Korrespondenzen und Essays, die Auseinandersetzungen mit den sozialen, politischen und kulturellen Ph?nomenen des sp?ten 19. und des 20. Jahrhunderts thematisieren. Bemerkenswert ist hier, dass das kleinepische Werk gleichberechtigt neben den Romanen existiert, sowohl aus der Perspektive der Philologie als auch aus der des Autors.
Ein Themenkomplex, der dabei von wiederkehrendem Charakter ist, ist die Künstlerthematik und -problematik. Hierbei fand besonders die Erforschung des Künstlerbildes im novellistischen Werk bereits unter der Berücksichtigung multipler und bis in kleinste Spezifik vordringender Aspekte statt. Jedoch wurde es bisher vers?umt, eine Studie anzufertigen, welche einen allgemein gefassten ?berblick über alle Künstlertypen des kleinepischen Werks bietet. Genau dies soll mit der vorliegenden Arbeit geleistet werden, um eine m?glichst universale ?berschau und Zusammenstellung der auftretenden Typologien von Künstlern zu erm?glichen und zugleich eine hierarchische Struktur zu etablieren, welche die unterschiedlichen Künstlertypen hinsichtlich ihrer Bedeutung bezüglich des Novellenwerks eingliedert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46616

 

Band 11 der Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft musste aus urheberrechtlichen Gründen 2023 aus dem Verlagsprogramm genommen werden.

Die Bedeutung der zeitlichen Einbettung von Geburten für die Erwerbsbiographien ost- und westdeutscher Frauen / Tobias Putz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Population and Family Studies ; 4)
978-3-86309-692-2

Preis: 26,00 €

Als Ausgangspunkt der Arbeit dient die Beobachtung, dass in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl gesellschaftlicher Entwicklungen stattgefunden hat, die dazu geführt haben, dass die Wahl eines geeigneten Zeitpunkts für den ?bergang zur Elternschaft zunehmend schwieriger geworden ist. So haben verschiedene Wandlungsprozesse, wie etwa die Bildungsexpansion oder die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen, dazu geführt, dass nicht nur das Zeitfenster, welches potenziell für eine Geburt zur Verfügung steht, immer kleiner geworden ist, sondern parallel hierzu auch die Opportunit?tskosten innerhalb dieses Zeitfensters sukzessive zugenommen haben. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen richtet sich die Arbeit auf die Frage, welche Karriereeffekte mit einer unterschiedlichen zeitlichen Einbettung von Geburten in den Lebens- bzw. Erwerbsverlauf für ost- und westdeutsche Frauen einhergehen. Um diese Forschungsfrage beantworten zu k?nnen, gliedern sich die empirischen Analysen in zwei Teile: In einem ersten Schritt richtet sich der Fokus des Erkenntnisinteresses dabei auf die Bedeutung des Timings und Spacings der Geburten für Erwerbsverl?ufe. In einem zweiten Schritt werden die vielschichtigen Konsequenzen der zeitlichen Einbettung von Geburten für Erwerbsüberg?nge untersucht. Neben dem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt wird dabei auch der Prozess des Arbeitsmarktausstiegs betrachtet.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46603

 

Abundant Life and Basic Needs : African Religions as a Resource for Sustainable Development, with Special Reference to Shona Religion / Bednicho Nyoni

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bible in Africa Studies ; 23) (Exploring Religion in Africa ; 2)
978-3-86309-664-9

Preis: 19,50 €

In Africa, religion shows no sign of disappearing or diminishing as development theorists have generally supposed. Africans have certain religious values which are sources of inspiration and strength. If incorporated, they can greatly contribute to development initiatives in their planning, implementation and monitoring stages. The book shows that Euro-Western development practitioners excluded consideration of the religious dimension in formulating development policies towards Africa resulted in failure of their development strategies. Furthermore, the book emphasized that once indigenous African religion is rehabilitated as an important concept and variable in the understanding and implementation of social change and progress, development strategies will be assured to be successful. Therefore, the incorporation of religion(s) of the indigenous peoples should be given the desired attention. Moreover, to buttress the importance of religion(s) of the indigenous peoples of Africa, the book presents African Shona Religion’s voice in this discourse by using the indigenous Shona peoples, who live in Harare Province, in Seke Communal Area of Zimbabwe, as a case study for the sake of accuracy and critical analysis on the topic. Hence, despite its suffering from stereotyping, Shona religion continues to play a critical role in the life of the Zimbabweans.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54768

 

Redistributive Taxation in Dynamic General Equilibrium with Heterogeneous Agents / Christian Putz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 38)
978-3-86309-702-8

Preis: 24,00 €

The consideration of the distribution of income, wealth and consumption within countries around the globe reveals one basic and consistent picture: inequality in the allocation of resources is a prevailing global phenomenon and subject to an ongoing negative trend since, at least, the last three decades. In general, governments are equipped with a range of instruments and tools to influence distribution, with redistributive tax systems being considered the most direct, powerful and popular instrument in this context. Besides its influence on resource allocation, however, tax and transfer policies also possess substantial effects on many economic areas, for example, economic growth, financial markets and individual as well as aggregate welfare.
Although widely discussed, the effects of taxation and redistribution as well as the underlying causes are not yet fully understood. By the means of economic equilibrium models the present work, therefore, addresses the influence of redistributive taxation within a closed economy populated by heterogeneous agents. The results show that rising tax rates on labor income or capital gains are generally associated with decreasing economic growth rates and, hence, diminishing future consumption possibilities. Moreover, in a variety of cases, redistributive taxation might foster inequality in wealth, consumption and participation rates. Even when effective, redistributive taxation is generally associated with a trade-off between macroeconomic growth and equality (or welfare).

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46651

 

Darstellen und Kommunizieren : Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2019 / hg. von Anna Susanne Steinweg

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Mathematikdidaktik Grundschule ; 9)
978-3-86309-688-5

Preis: 16,00 €

Dieser Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Jahrestagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), die in diesem Jahr wieder in Bad Salzdetfurth stattfand. Vom 15. bis 17. November 2019 widmete sich der Arbeitskreis dem Thema ?Darstellen und Kommunizieren“. Mathematische Bildung in der Grundschule ist eine herausfordernde und langfristige Aufgabe für die Unterrichtspraxis und die mathematikdidaktische Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Mit Fokus auf prozessbezogene mathematische Kompetenzen wurden die Bereiche ?Darstellen und Kommunizieren“ im Rahmen von vier Hauptvortr?gen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und im Plenum diskutiert. Zus?tzlich setzten sich sieben Arbeitsgruppen mit den Themenfeldern ?Arithmetik‘, ?Geometrie‘, ?Sachrechnen‘, ?Daten, H?ufigkeit und Wahrscheinlichkeit‘, ?Kommunikation und Kooperation‘, ?Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien‘ sowie ?Frühe mathematische Bildung‘ intensiv mit aktuellen Forschungs- und Praxisfragen auseinander. Zentrale Inhalte der Arbeitsgruppen sind in diesem Band ebenfalls dokumentiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46675

 

Reverse Engineering of Real-Time System Models From Event Trace Recordings / Andreas Sailer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 40)
978-3-86309-690-8

Preis: 35,50 €

Model-driven approaches are experiencing an increasing acceptance in the automotive domain thanks to the availability of the AUTOSAR standard. However, the process of creating models of existing system components is often difficult and time consuming, especially when legacy code is involved or information about the exact timing is needed.

This work focuses on reversely engineering an AUTOSAR-compliant model, which can be used for further processing including timing simulation and optimisation, via a dynamic analysis from trace recordings of a real-time system. Huselius, whose work is among the publications most related to the topic of this thesis, proposes a technique to reverse engineer a model that reflects the general temporal behaviour of the original real-time software. However, like other existing solutions, it was not developed with AUTOSAR in mind.

We want to tackle this deficiency by introducing an approach that seizes on Huselius’s considerations and extends them in order to make them applicable to the automotive domain. To do so, we present Core-TAna, a prototypical tool that derives an AUTOSAR compliant model of a real-time system by conducting dynamic analysis using trace recordings. Motivated by the challenge of assessing the quality of reverse engineered models of real-time software, we also introduce a mathematical measure for comparing trace recordings from embedded real-time systems regarding their temporal behaviour and a benchmark framework based on this measure, for evaluating reverse engineering tools such as CoreTAna.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46506

 

Du und Dein Stress : Eine soziologische Rekonstruktion des Burnout-Diskurses und der Arbeit am inneren Gleichgewicht / von Alexander Hirschfeld

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 37)
978-3-86309-678-6

Preis: 23,00 €

Der Begriff Burnout bringt wie kein anderer die psychischen Leidenserfahrungen an gegenw?rtigen Arbeitsbedingungen auf den Punkt. Aber wie kann man dem Problem beikommen und wer ist hier überhaupt zust?ndig? Die vorliegende Arbeit adressiert diese Fragen aus wissenssoziologischer Perspektive. Anstatt selbst im Diskurs mitzumischen, wird rekonstruiert, welche Denkweisen die Debatte dominieren. Wie die Ergebnisse zeigen, ist der Diskurs vor allem von einer Orientierung am autonomen Subjekt und dem Ideal der ?Arbeit am inneren Gleichgewicht“ gepr?gt, das den Umgang mit Stress als Prozess der Selbsterfahrung und ?konomischen Bilanzierung erscheinen l?sst. Diese Sprache der pers?nlichen Wahrnehmung verbannt jede Objektivierung psychischer Belastung aus dem Diskurs; anstatt von der Arbeit überfordert, erscheinen Burnout-Betroffene als Sklaven der eigenen Erwartungen. Durch diese Individualisierung und Normalisierung des Problems werden die Perspektiven andere Professionen, insbesondere die der Soziologie und der Medizin, marginalisiert. Der Burnout-Diskurs ist dabei kein singul?res Ph?nomen, sondern zeitdiagnostisch wesentlich breiter einzuordnen. Er ist Ausdruck eines generellen Aufstiegs der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 seit Mitte des 20. Jahrhunderts, die einen der wichtigsten Faktoren beim Rückbau sozial- und wohlfahrtstaatlicher Institutionen darstellt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55568

 

Das Franz?sische als Pinguin unter den Diglossien? :  Eine empirische Untersuchung lexikalischer Alltagsdubletten vor dem Hintergrund der Diglossie-Hypothese / Tanja Prohl

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 21)
978-3-86309-700-4

Preis: 23,00 €

Die Behandlung des fran?ais parlé und des fran?ais écrit hat in der Romanistik eine lange Tradition. Dabei ist zu beobachten, dass die beiden übergeordneten Variet?ten des Franz?sischen je nach zeitlichem und regionalem Hintergrund der Autoren unterschiedlich beschrieben bzw. zueinander ins Verh?ltnis gesetzt werden – h?ufig unter Einbezug weiterer sprachlicher Register. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, dass sich das Paradigma der Diglossie gut eignet, um die Beziehung zwischen konzeptionell gesprochenem und konzeptionell geschriebenem Franz?sisch darzustellen. Dabei wird ein prototypisches Kategorienverst?ndnis zugrunde gelegt, das aus der Kognitionslinguistik inspiriert ist und dem Vorgang menschlichen Kategorisierens besser entspricht als eine dichotome Zuweisung. Die theoretische Argumentation wird gestützt durch eine empirische Analyse für den Bereich der Lexik, weil auf grammatikalischer Ebene bereits zahlreiche Untersuchungen vorliegen. In einer tiefensemantischen Diskursanalyse auf der Basis eines YouTube-Korpus wird aufgezeigt, dass das zeitgen?ssische Franz?sisch gepr?gt ist durch die regelm??ige Verwendung eines gesprochen-unmarkierten Alltagswortschatzes, der – im Zusammenspiel mit grammatischen und lautlichen Ph?nomenen – konstitutiv für das fran?ais parlé ist. Aus der Gesamtheit der konzeptionell gesprochenen Merkmale in Abgrenzung zu den konzeptionell geschriebenen ergibt sich schlie?lich der diglossische Charakter des zeitgen?ssischen Franz?sisch. Es verfügt über kein ?neutrales‘ Register, sondern legt jegliche Art der Kommunikation durch das Auftreten hochfrequenter Indikatorelemente rasch auf eines der beiden Grobregister fest.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46618

 

Matthias Kramer : Ein Nürnberger Sprachmeister der Barockzeit mit gesamteurop?ischer Wirkung / Herausgegeben von Mark H?berlein und Helmut Glück

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit  ; 3)
978-3-86309-674-8

Preis: 22,00 €

Der in K?ln gebürtige, aber überwiegend in Nürnberg wirkende Matthias Kramer (1640–1729) war der produktivste und prominenteste Sprachlehrer Deutschlands in den Jahrzehnten um 1700. Er verfasste volumin?se Lehrwerke und W?rterbücher, die eine Reihe lebender Sprachen – Franz?sisch, Italienisch, Spanisch und Niederl?ndisch – mit dem Deutschen verbinden. Als Lexikograph war Kramer der erste, der seine Vokabeln durch die Mitteilung von Kontexten erl?uterte. Au?erdem trat er durch fachsprachliche Lehrbücher und ?bersetzungen hervor. Die Vielzahl an Werken, die sich in Bibliotheken in ganz Europa und sogar in ?bersee finden, zeugen von Kramers breiter, bis ins sp?te 18. Jahrhundert anhaltender Rezeption. Der Band, der auf eine interdisziplin?re Tagung an der Universit?t Bamberg im November 2017 zurückgeht, würdigt Kramers Leistungen als Grammatiker, Lexikograph, ?bersetzer und Sprachvermittler und stellt sie in ihre historischen, sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Kontexte. Er m?chte diese zu Lebzeiten aufgrund ihrer Vielsprachigkeit, breiten philologischen Bildung und Erfahrung als Sprachlehrer europaweit bekannte, heute aber weitgehend vergessene Figur wieder st?rker ins Bewusstsein rücken.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55873

 

Grammatik der russischen Verben / Sebastian Kempgen. - Zweite, durchgesehene Ausgabe.

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 32)
978-3-86309-694-6

Preis: 29,50 €

Die vorliegende Grammatik ist ein Studienbuch für alle, die an einer theoretisch fundierten und methodisch pr?zisen deskriptiven Beschreibung der russischen Verbalflexion interessiert sind. Behandelt werden Bildung und Betonung s?mtlicher Verbalformen des Russischen, zusammengefa?t jeweils mit Flu?diagrammen. Es zeigt sich, da? sich für Akzent und Flexion viel mehr Regeln formulieren lassen als bisher bekannt.
Der Band pr?sentiert die zweite, durchgesehene und korrigierte Ausgabe der Erstver?ffentlichung von 1989.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46583

 

Current issues in Kurdish linguistics / Songül Gündo?du, Ergin ?pengin, Geoffrey Haig, Erik Anonby (eds.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberg Studies in Kurdish Linguistics ; 1)
978-3-86309-686-1

Preis: 21,00 €

Current Issues in Kurdish Linguistics contains ten contributions which span the field of Kurdish linguistics, both in terms of geography and in terms of the range of topics. Along with several works on Kurmanji (Northern Kurdish) and Sorani (Central Kurdish), two chapters shed light on the lesser-known Southern Kurdish language area. Other studies are comparative, and treat the Kurdish language area in its entirety. The linguistic approaches of the authors are a mix of formal and typological perspectives, and cover topics ranging from geographical distribution and variation to phonology, morphosyntax, discourse structure, historical morphology, and sociolinguistics.
The present volume is the first of its kind in bringing together contributions from a relatively large number of linguists, working in a diverse range of frameworks and on different aspects and varieties of Kurdish. As such, it attests to the increasing breadth and sophistication now evident in Kurdish linguistics, and is a worthy launch for the new series Bamberg Studies in Kurdish Linguistics (BSKL).

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55875

 

Integrierte Entwicklung und Ausführung von Prozessen in dezentralen Organisationen : Ein Vorschlag auf Basis der Blockchain / Felix H?rer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 39)
978-3-86309-682-3

Preis: 29,50 €

Die Informationssysteme von dezentralen Organisationen sind heute als Komponenten eines globalen Informationssystems miteinander vernetzt. Organisationen, Individuen und Software agieren autonom und sind zugleich kooperativ an der Erstellung von Leistungen beteiligt. Die Planung und Ausführung der hierfür erforderlichen Interaktionen in Form von Prozessen stehen dabei nicht unter der Kontrolle Einzelner. Zur Entwicklung und Ausführung von Prozessen unter dezentraler Koordination schl?gt diese Arbeit einen Ansatz auf der Basis von Blockchain-Technologien vor. Damit wird zum einen die Gestaltung dezentraler Organisationen adressiert und zum anderen die innerhalb von solchen Systemen verteilt und nicht-zentral gesteuerte Koordination der Entwicklung. Die Arbeit beschreibt die Dezentralisierung und die modellbasierte Entwicklung von prozessorientierten Systemen zun?chst aus organisationstheoretischer Sicht. Als Entwicklungs- und Ausführungsplattformen stehen anschlie?end dezentrale Blockchain-Systeme im Fokus, mit denen die Verbindlichkeit und Integrit?t von Transaktionen zwischen a priori unbekannten Knoten eines Netzes gew?hrleistet werden kann. Die Entwicklung und Ausführung von Prozessen werden auf dieser Basis durch einen modellbasierten Ansatz realisiert. Dieser wird durch einen Architekturrahmen zur konzeptuellen Modellierung, zur kooperativen Modellbildung und zur Nachverfolgung von Instanzen etabliert. Die konzeptuelle Modellierung von Netzwerken, Prozessen und Instanzen greift auf das Semantische Objektmodell (SOM) zurück, um die Aufgabenebene dezentraler Organisationen auf eine dezentral realisierte Aufgabentr?gerebene abzubilden. Die kooperative Modellbildung und die Nachverfolgung von Instanzen nutzen Technologien zur verteilten Versionsverwaltung in Verbindung mit Smart Contracts des Blockchain-Systems Ethereum. Die Demonstration der Anwendbarkeit des Ansatzes anhand einer Fallstudie und einer Software-Implementierung schlie?en die Arbeit ab.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55721

 

Sprache und kulturelle Bildung : Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenit?tssensiblen Unterricht / Herausgegeben von Katharina Beuter, Adrianna Hlukhovych, Benjamin Bauer, Konstantin Lindner und Sabine Vogt

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; 9)
978-3-86309-684-7

Preis: 19,00 €

Sprache macht den Menschen im Wesen aus, verleiht ihm Individualit?t und erm?glicht sozio-kulturelle Reflexion und Teilhabe – auch über die unmittelbare Gegenwart hinaus. Mit Kultur steht Sprache dabei in einem wechselseitigen Zusammenhang, indem sie Ausdruck derselben ist und zugleich selbst pr?gend auf sie einwirkt. Gerade im Angesicht zunehmender Heterogenit?t und Hybridit?t bedarf es sprachlich-kultureller Bildungsangebote, um durch die Ausbildung kommunikativer und reflexiver Kompetenzen u. a. einen emanzipierten Umgang mit Informationen oder Partizipation an gesellschaftlichen Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen zu erm?glichen.
Welche Zusammenh?nge zwischen Sprache(n) und Kultur(en) als jeweils dynamischen Zeichensystemen lassen sich identifizieren? Wie k?nnen diese im Sinne eines diversit?tssensiblen Unterrichts und einer zukunftsf?higen Lehrerinnen- und Lehrerbildung genutzt werden? Und welche Professionalisierungsangebote halten gerade die 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften dafür bereit?
In den Beitr?gen des Sammelbandes ?Sprache und kulturelle Bildung. Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenit?tssensiblen Unterricht“ beleuchten die Verfasserinnen und Verfasser diese Fragen aus verschiedensten Blickwinkeln. Sprache wird dabei einerseits als zu erlernendes System, aber auch als gesprochenes und geschriebenes Unterrichtsmedium in den Blick genommen und in seiner kulturbezogenen Bedeutung beleuchtet. Dabei wird deutlich, dass sprachlich-kulturelle Bildung alle Schulf?cher umfasst und daher in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine grundlegende Rolle spielen muss.
Der vorliegende Band m?chte Perspektiven er?ffnen, wie der Zusammenhang von Sprache(n) und Kultur(en) in einer zukunftsf?higen Lehrerinnen- und Lehrerbildung als elementarer Reflexionskontext berücksichtigt werden und ein heterogenit?tssensibler Unterricht auf dieser Grundlage gelingen kann.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55569

 

Effective and Efficient Summarization of Two-Dimensional Point Data : Approaches for Resource Description and Selection in Spatial Application Scenarios / Stefan Kufer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 38)
978-3-86309-672-4

Preis: 45,50 €

Spatial data is everywhere, and its amount is increasing every day. Spatial data is often two-dimensional point data that is associated with data objects (e.g. media objects such as images or text). Due to the large amounts of data, there is a need for efficient and effective search systems that can handle the spatial properties of these data objects. The search systems can be both distributed and centralized solutions. In both scenarios, the concept of resource description and selection is an applicable paradigm for similarity searches performed regarding the spatial properties of the data objects. To achieve highly performant solutions, it is necessary to summarize the geographical footprint of a resource by means of geometrically delimited areas. Hereby, both efficiency as well as effectiveness are important. The term ?effectiveness“ refers to a spatially very accurate geometric delimitation of the data point sets to be described whereas the term ?efficiency“ aims at their storage-spacesaving representation. The work deals with the  development of effective and at the same time efficient summarization approaches for sets of two-dimensional data points. For the distributed application scenario, a total of 14 summarization approaches are presented and evaluated for different data collections. For the centralized application scenario, the two most suitable summary approaches are integrated into a centralized, multidimensional access structure and evaluated against the state-of-the-art for several data collections.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55137

 

Schulsozialarbeit : eine systemische Interpretation / Wolfgang Geiling

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 32)
978-3-86309-680-9

Preis: 18,00 €

Die Publikation greift den Bedarf an theoriebasierten Ausarbeitungen zur Schulsozialarbeit auf. Angelehnt an das Theorieprogramm Systemische Soziale Arbeit werden neben soziologisch-systemtheoretischen und instrumentell-methodischen Wissensbest?nden systemischer Beratung weitere disziplin?re Diskurse eingebunden. Thematisiert wird die spezifische Operationsweise der Schulsozialarbeit in Relation zum schulischen Erziehungssystem, die notwendige Relationierung von funktionaler Differenzierung mit strukturierter sozialer Ungleichheit und mit Konzepten der Bef?higungsgerechtigkeit. Der Theorieentwurf, der orientierungsstiftende methodische Hinweise für die Organisation und Interaktion der Schulsozialarbeit produziert, zielt auf die weitere Professionalisierung des Handlungsfelds.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54103

 

(Motiv-)Geschichte der ‘aufrechten Haltung’ und des ‘aufrechten Ganges’ in Polen : Ursprünge und moderne Auspr?gungen / Rafael Poloczek

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 31)
978-3-86309-676-2

Preis: 33,00 €

Seine aufrechte K?rperhaltung ist das auff?lligste Charakteristikum des Menschen. Entsprechend zentral ist sie für sein Denken und seine Kultur. Ein prim?rer Ausdruck für diese Fixierung ist die S?ttigung der Sprachen mit dem Topos der aufrechten Haltung und Bewegung. Ein Musterbeispiel aus dem deutschsprachigen Raum ist die Metapher vom ‘aufrechten Gang’, die als Synonym für Integrit?t, Courage und Engagiertheit zu einem Leitbegriff der Zivilgesellschaft geworden ist. Die vorliegende Monographie befasst sich mit
der Frage, welche Rolle besagter Topos in der Kultur Polens spielt. In Gestalt eines historischen Rückblicks zeichnet sie nach, welche praktischen und theoretischen Formen er hier angenommen hat, wie sich diese entwickelt haben, woher ihre Impulse kamen sowie, was ihre modernen Auspr?gungen sind. Der Schwerpunkt der Betrachtung
liegt dabei auf der Entwicklung einschl?giger Metaphorik im Schrifttum, angefangen bei den Echos des ovidschen ?aufrechten Himmelsbetrachters“ bei Jan Kochanowski (1530-1584) bis hin zur konkreten Einforderung des ‘aufrechten Ganges’ bei Zbigniew Herbert (1924-1998).

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55454

 

Validation and Transference of Drinking Motives : Based on The Motivational Model of Alcohol Use / Emmanuel Nicolás Kuntsche

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 31)
978-3-86309-666-3

Preis: 16,00 €

This work provides empirical evidence to back up three basic assumptions in contemporary drinking motive research. The first is that the four-dimensional model of drinking motives and links between the motive dimensions and alcohol use hold true among adolescents from different countries. The second states that drinking motives can be used to better target intervention approaches due to the proximity of drinking motives to alcohol-related outcomes. The third assumption deals with the question to what degree considerations of the Motivational Model of Alcohol Use can be transferred to other domains of human functioning.

The 12 empirical studies included here clearly demonstrate that drinking motives (a) are cross-culturally valid, (b1) serve as proximal predictors of alcohol use, i.e. the gateway through which more distal factors such as alcohol expectancies, personality factors and parental drinking habits are mediated, (b2) are useful in intervention approaches to reduce adolescent risky drinking and (c) can be transferred to other domains of human functioning such as using the Internet, listening to music and using amphetaminetype stimulants.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54915

 

Literarische Wertung als kulturelle Praxis : Kritik, Urteilsbildung und die digitalen Medien im Deutschunterricht / Ina Brendel-Perpina

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 26)
978-3-86309-658-8

Preis: 24,50 €

Ein fachdidaktisches Modell literarischer Wertung, das über die Analyse und Interpretation von Texten hinausgeht, versteht sich dem Konzept von Literatur als kulturelle Praxis verpflichtet und schreibt sich in den Denkrahmen der Deutschdidaktik als Kulturwissenschaft ein. Um eine anschlussf?hige Theorie zu entwickeln, welche die kulturelle Teilhabe von SchülerInnen als Richtziel schulischer Bildung in den Blick nimmt, werden die Praxen literarischer Wertung und Kritik in den Medien und Formaten der literarischen ?ffentlichkeit exemplarisch beschrieben und kritisch auf ihre Anschlussf?higkeit für den Deutschunterricht untersucht. Diese Perspektive einer fachdidaktischen Kulturrezeptionsforschung fokussiert zum einen die traditionellen Formen im Feuilleton wie auch in Literaturdebatten, in audiovisuellen Literaturmagazinen, Wertungsakte in Literaturpreisen oder die Kommunikations- und Wertungspraktiken von Buchgruppen. Zum anderen sind die literaturbezogenen Verarbeitungsformen, die sich in den neuen Medien herausgebildet haben, von besonderer Bedeutung, denn die hier vorfindlichen digitalen Netzwerkkommunikationen repr?sentieren neue Verhandlungsmodi literarischer Wertung. Die Laienkritik von LeserInnen im Netz ruft einen alternativen Diskurs literarischer Wertung und Kritik auf und antwortet anderen Bedürfnissen als die traditionelle Kritik. Sie lebt von spezifischen Kontexten und Verweisstrukturen und ist, insbesondere auch als jugendkulturelle Social Reading-Praxis, auf Partizipation angelegt. Vor dem Hintergrund dieser Explorierung, die eine aktuelle Momentaufnahme in einem Feld gro?er Dynamik liefert, wurde ein didaktisches Modell literarischer Wertung zur intersubjektiven Verst?ndigung über Literatur entwickelt. Dieses Modell ist an der Schnittstelle von Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik verortet, denn Fragen der literarischen Wertung und ihrer Vermittlung betreffen Zielsetzungen der Lesef?rderung und des literarischen Lernens ebenso wie sprachliches Lernen und den kompetenten Umgang mit Medien in der digitalen Welt. Das Modell richtet sich auf die Entwicklung der Lernkompetenzen von SchülerInnen und auf die dafür notwendigen Lehrkompetenzen der Unterrichtenden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54782

 

Mobility in a Globalised World 2018 / Eric Sucky, Reinhard Kolke, Niels Biethahn, Jan Werner, Michael Vogelsang (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Logistik und Supply Chain Management ; 22)
978-3-86309-662-5

Preis: 24,00 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their eco-nomic status in relation to income and wealth within their lifetime or between gen-erations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today’s solutions from an engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimise the different needs for mobility and how to link different transportation systems.

In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and govern-ment officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, fo-cusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54827

 

On the Automated Derivation of Domain-Specific UML Profiles / Alexander Kraas

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 37)
978-3-86309-670-0

Preis: 29,50 €

The model-driven engineering (MDE) of domain-specific languages (DSLs) becomes increasingly important for standardization. Both metamodels and profiles for the Unified Modeling Language (UML) are often provided for standardized DSLs. Usually, the mappings of metamodels to UML profiles are only specified in some abstract manner by such standards. Consequently, not all details required to create executable model transformations are defined. Moreover, the static semantics of metamodels and/or UML profiles are often specified only in natural language. Thus, on the one hand, ambiguities can occur, and on the other hand, the soundness of the static semantics cannot be verified and validated without a manual translation into a machine-processable language.

The main goal of this dissertation is to remedy the identified weaknesses in developing DSLs, for which a metamodel and a UML profile shall be created. To achieve this goal, we propose a holistic MDE-based approach for automatically deriving UML profiles and model transformations basedon CMOF metamodels. This approach enables an automatic transfer of DSL’s static semantics to UML profiles, so that the well-formedness of UML models with applied UML profile of a DSL can be verified automatically. In addition, the interoperability between UML and DSL models can already be validated in the development phase using the derived model transformations. Apart from new DSLs that are created from scratch, our approach also supports a migration of existing grammar-based DSLs towards metamodels, provided syntax rules exist.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54891