Neuerscheinungen 2019
Kolloquium Forschende Frauen 2018 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hg. von Ute Franz
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Forschende Frauen in Bamberg ; 10)
978-3-86309-639-7
Nur Online-Ausgabe
Die Buchreihe ?Forschende Frauen in Bamberg“ begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-53943
?Aber was ist der Künstler?“ Künstlertypologien im novellistischen Werk Thomas Manns / Jan Hurta
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 27)
978-3-86309-698-4
Preis: 17,00 €
Thomas Mann geh?rt zu den bedeutendsten, produktivsten und wirkungsm?chtigsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst neben Romanen und Erz?hlungen, die einen hohen Grad an thematischer und motivischer Vielfalt aufweisen, auch Korrespondenzen und Essays, die Auseinandersetzungen mit den sozialen, politischen und kulturellen Ph?nomenen des sp?ten 19. und des 20. Jahrhunderts thematisieren. Bemerkenswert ist hier, dass das kleinepische Werk gleichberechtigt neben den Romanen existiert, sowohl aus der Perspektive der Philologie als auch aus der des Autors.
Ein Themenkomplex, der dabei von wiederkehrendem Charakter ist, ist die Künstlerthematik und -problematik. Hierbei fand besonders die Erforschung des Künstlerbildes im novellistischen Werk bereits unter der Berücksichtigung multipler und bis in kleinste Spezifik vordringender Aspekte statt. Jedoch wurde es bisher vers?umt, eine Studie anzufertigen, welche einen allgemein gefassten ?berblick über alle Künstlertypen des kleinepischen Werks bietet. Genau dies soll mit der vorliegenden Arbeit geleistet werden, um eine m?glichst universale ?berschau und Zusammenstellung der auftretenden Typologien von Künstlern zu erm?glichen und zugleich eine hierarchische Struktur zu etablieren, welche die unterschiedlichen Künstlertypen hinsichtlich ihrer Bedeutung bezüglich des Novellenwerks eingliedert.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46616
Band 11 der Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft musste aus urheberrechtlichen Gründen 2023 aus dem Verlagsprogramm genommen werden.
Die Bedeutung der zeitlichen Einbettung von Geburten für die Erwerbsbiographien ost- und westdeutscher Frauen / Tobias Putz
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Population and Family Studies ; 4)
978-3-86309-692-2
Preis: 26,00 €
Als Ausgangspunkt der Arbeit dient die Beobachtung, dass in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl gesellschaftlicher Entwicklungen stattgefunden hat, die dazu geführt haben, dass die Wahl eines geeigneten Zeitpunkts für den ?bergang zur Elternschaft zunehmend schwieriger geworden ist. So haben verschiedene Wandlungsprozesse, wie etwa die Bildungsexpansion oder die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen, dazu geführt, dass nicht nur das Zeitfenster, welches potenziell für eine Geburt zur Verfügung steht, immer kleiner geworden ist, sondern parallel hierzu auch die Opportunit?tskosten innerhalb dieses Zeitfensters sukzessive zugenommen haben. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen richtet sich die Arbeit auf die Frage, welche Karriereeffekte mit einer unterschiedlichen zeitlichen Einbettung von Geburten in den Lebens- bzw. Erwerbsverlauf für ost- und westdeutsche Frauen einhergehen. Um diese Forschungsfrage beantworten zu k?nnen, gliedern sich die empirischen Analysen in zwei Teile: In einem ersten Schritt richtet sich der Fokus des Erkenntnisinteresses dabei auf die Bedeutung des Timings und Spacings der Geburten für Erwerbsverl?ufe. In einem zweiten Schritt werden die vielschichtigen Konsequenzen der zeitlichen Einbettung von Geburten für Erwerbsüberg?nge untersucht. Neben dem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt wird dabei auch der Prozess des Arbeitsmarktausstiegs betrachtet.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46603
Abundant Life and Basic Needs : African Religions as a Resource for Sustainable Development, with Special Reference to Shona Religion / Bednicho Nyoni
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bible in Africa Studies ; 23) (Exploring Religion in Africa ; 2)
978-3-86309-664-9
Preis: 19,50 €
In Africa, religion shows no sign of disappearing or diminishing as development theorists have generally supposed. Africans have certain religious values which are sources of inspiration and strength. If incorporated, they can greatly contribute to development initiatives in their planning, implementation and monitoring stages. The book shows that Euro-Western development practitioners excluded consideration of the religious dimension in formulating development policies towards Africa resulted in failure of their development strategies. Furthermore, the book emphasized that once indigenous African religion is rehabilitated as an important concept and variable in the understanding and implementation of social change and progress, development strategies will be assured to be successful. Therefore, the incorporation of religion(s) of the indigenous peoples should be given the desired attention. Moreover, to buttress the importance of religion(s) of the indigenous peoples of Africa, the book presents African Shona Religion’s voice in this discourse by using the indigenous Shona peoples, who live in Harare Province, in Seke Communal Area of Zimbabwe, as a case study for the sake of accuracy and critical analysis on the topic. Hence, despite its suffering from stereotyping, Shona religion continues to play a critical role in the life of the Zimbabweans.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54768
Redistributive Taxation in Dynamic General Equilibrium with Heterogeneous Agents / Christian Putz
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 38)
978-3-86309-702-8
Preis: 24,00 €
The consideration of the distribution of income, wealth and consumption within countries around the globe reveals one basic and consistent picture: inequality in the allocation of resources is a prevailing global phenomenon and subject to an ongoing negative trend since, at least, the last three decades. In general, governments are equipped with a range of instruments and tools to influence distribution, with redistributive tax systems being considered the most direct, powerful and popular instrument in this context. Besides its influence on resource allocation, however, tax and transfer policies also possess substantial effects on many economic areas, for example, economic growth, financial markets and individual as well as aggregate welfare.
Although widely discussed, the effects of taxation and redistribution as well as the underlying causes are not yet fully understood. By the means of economic equilibrium models the present work, therefore, addresses the influence of redistributive taxation within a closed economy populated by heterogeneous agents. The results show that rising tax rates on labor income or capital gains are generally associated with decreasing economic growth rates and, hence, diminishing future consumption possibilities. Moreover, in a variety of cases, redistributive taxation might foster inequality in wealth, consumption and participation rates. Even when effective, redistributive taxation is generally associated with a trade-off between macroeconomic growth and equality (or welfare).
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46651
Darstellen und Kommunizieren : Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2019 / hg. von Anna Susanne Steinweg
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Mathematikdidaktik Grundschule ; 9)
978-3-86309-688-5
Preis: 16,00 €
Dieser Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Jahrestagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), die in diesem Jahr wieder in Bad Salzdetfurth stattfand. Vom 15. bis 17. November 2019 widmete sich der Arbeitskreis dem Thema ?Darstellen und Kommunizieren“. Mathematische Bildung in der Grundschule ist eine herausfordernde und langfristige Aufgabe für die Unterrichtspraxis und die mathematikdidaktische Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Mit Fokus auf prozessbezogene mathematische Kompetenzen wurden die Bereiche ?Darstellen und Kommunizieren“ im Rahmen von vier Hauptvortr?gen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und im Plenum diskutiert. Zus?tzlich setzten sich sieben Arbeitsgruppen mit den Themenfeldern ?Arithmetik‘, ?Geometrie‘, ?Sachrechnen‘, ?Daten, H?ufigkeit und Wahrscheinlichkeit‘, ?Kommunikation und Kooperation‘, ?Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien‘ sowie ?Frühe mathematische Bildung‘ intensiv mit aktuellen Forschungs- und Praxisfragen auseinander. Zentrale Inhalte der Arbeitsgruppen sind in diesem Band ebenfalls dokumentiert.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46675
Reverse Engineering of Real-Time System Models From Event Trace Recordings / Andreas Sailer
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 40)
978-3-86309-690-8
Preis: 35,50 €
Model-driven approaches are experiencing an increasing acceptance in the automotive domain thanks to the availability of the AUTOSAR standard. However, the process of creating models of existing system components is often difficult and time consuming, especially when legacy code is involved or information about the exact timing is needed.
This work focuses on reversely engineering an AUTOSAR-compliant model, which can be used for further processing including timing simulation and optimisation, via a dynamic analysis from trace recordings of a real-time system. Huselius, whose work is among the publications most related to the topic of this thesis, proposes a technique to reverse engineer a model that reflects the general temporal behaviour of the original real-time software. However, like other existing solutions, it was not developed with AUTOSAR in mind.
We want to tackle this deficiency by introducing an approach that seizes on Huselius’s considerations and extends them in order to make them applicable to the automotive domain. To do so, we present Core-TAna, a prototypical tool that derives an AUTOSAR compliant model of a real-time system by conducting dynamic analysis using trace recordings. Motivated by the challenge of assessing the quality of reverse engineered models of real-time software, we also introduce a mathematical measure for comparing trace recordings from embedded real-time systems regarding their temporal behaviour and a benchmark framework based on this measure, for evaluating reverse engineering tools such as CoreTAna.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46506
Du und Dein Stress : Eine soziologische Rekonstruktion des Burnout-Diskurses und der Arbeit am inneren Gleichgewicht / von Alexander Hirschfeld
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 37)
978-3-86309-678-6
Preis: 23,00 €
Der Begriff Burnout bringt wie kein anderer die psychischen Leidenserfahrungen an gegenw?rtigen Arbeitsbedingungen auf den Punkt. Aber wie kann man dem Problem beikommen und wer ist hier überhaupt zust?ndig? Die vorliegende Arbeit adressiert diese Fragen aus wissenssoziologischer Perspektive. Anstatt selbst im Diskurs mitzumischen, wird rekonstruiert, welche Denkweisen die Debatte dominieren. Wie die Ergebnisse zeigen, ist der Diskurs vor allem von einer Orientierung am autonomen Subjekt und dem Ideal der ?Arbeit am inneren Gleichgewicht“ gepr?gt, das den Umgang mit Stress als Prozess der Selbsterfahrung und ?konomischen Bilanzierung erscheinen l?sst. Diese Sprache der pers?nlichen Wahrnehmung verbannt jede Objektivierung psychischer Belastung aus dem Diskurs; anstatt von der Arbeit überfordert, erscheinen Burnout-Betroffene als Sklaven der eigenen Erwartungen. Durch diese Individualisierung und Normalisierung des Problems werden die Perspektiven andere Professionen, insbesondere die der Soziologie und der Medizin, marginalisiert. Der Burnout-Diskurs ist dabei kein singul?res Ph?nomen, sondern zeitdiagnostisch wesentlich breiter einzuordnen. Er ist Ausdruck eines generellen Aufstiegs der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 seit Mitte des 20. Jahrhunderts, die einen der wichtigsten Faktoren beim Rückbau sozial- und wohlfahrtstaatlicher Institutionen darstellt.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55568
Das Franz?sische als Pinguin unter den Diglossien? : Eine empirische Untersuchung lexikalischer Alltagsdubletten vor dem Hintergrund der Diglossie-Hypothese / Tanja Prohl
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 21)
978-3-86309-700-4
Preis: 23,00 €
Die Behandlung des fran?ais parlé und des fran?ais écrit hat in der Romanistik eine lange Tradition. Dabei ist zu beobachten, dass die beiden übergeordneten Variet?ten des Franz?sischen je nach zeitlichem und regionalem Hintergrund der Autoren unterschiedlich beschrieben bzw. zueinander ins Verh?ltnis gesetzt werden – h?ufig unter Einbezug weiterer sprachlicher Register. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, dass sich das Paradigma der Diglossie gut eignet, um die Beziehung zwischen konzeptionell gesprochenem und konzeptionell geschriebenem Franz?sisch darzustellen. Dabei wird ein prototypisches Kategorienverst?ndnis zugrunde gelegt, das aus der Kognitionslinguistik inspiriert ist und dem Vorgang menschlichen Kategorisierens besser entspricht als eine dichotome Zuweisung. Die theoretische Argumentation wird gestützt durch eine empirische Analyse für den Bereich der Lexik, weil auf grammatikalischer Ebene bereits zahlreiche Untersuchungen vorliegen. In einer tiefensemantischen Diskursanalyse auf der Basis eines YouTube-Korpus wird aufgezeigt, dass das zeitgen?ssische Franz?sisch gepr?gt ist durch die regelm??ige Verwendung eines gesprochen-unmarkierten Alltagswortschatzes, der – im Zusammenspiel mit grammatischen und lautlichen Ph?nomenen – konstitutiv für das fran?ais parlé ist. Aus der Gesamtheit der konzeptionell gesprochenen Merkmale in Abgrenzung zu den konzeptionell geschriebenen ergibt sich schlie?lich der diglossische Charakter des zeitgen?ssischen Franz?sisch. Es verfügt über kein ?neutrales‘ Register, sondern legt jegliche Art der Kommunikation durch das Auftreten hochfrequenter Indikatorelemente rasch auf eines der beiden Grobregister fest.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46618
Matthias Kramer : Ein Nürnberger Sprachmeister der Barockzeit mit gesamteurop?ischer Wirkung / Herausgegeben von Mark H?berlein und Helmut Glück
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit ; 3)
978-3-86309-674-8
Preis: 22,00 €
Der in K?ln gebürtige, aber überwiegend in Nürnberg wirkende Matthias Kramer (1640–1729) war der produktivste und prominenteste Sprachlehrer Deutschlands in den Jahrzehnten um 1700. Er verfasste volumin?se Lehrwerke und W?rterbücher, die eine Reihe lebender Sprachen – Franz?sisch, Italienisch, Spanisch und Niederl?ndisch – mit dem Deutschen verbinden. Als Lexikograph war Kramer der erste, der seine Vokabeln durch die Mitteilung von Kontexten erl?uterte. Au?erdem trat er durch fachsprachliche Lehrbücher und ?bersetzungen hervor. Die Vielzahl an Werken, die sich in Bibliotheken in ganz Europa und sogar in ?bersee finden, zeugen von Kramers breiter, bis ins sp?te 18. Jahrhundert anhaltender Rezeption. Der Band, der auf eine interdisziplin?re Tagung an der Universit?t Bamberg im November 2017 zurückgeht, würdigt Kramers Leistungen als Grammatiker, Lexikograph, ?bersetzer und Sprachvermittler und stellt sie in ihre historischen, sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Kontexte. Er m?chte diese zu Lebzeiten aufgrund ihrer Vielsprachigkeit, breiten philologischen Bildung und Erfahrung als Sprachlehrer europaweit bekannte, heute aber weitgehend vergessene Figur wieder st?rker ins Bewusstsein rücken.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55873
Grammatik der russischen Verben / Sebastian Kempgen. - Zweite, durchgesehene Ausgabe.
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 32)
978-3-86309-694-6
Preis: 29,50 €
Die vorliegende Grammatik ist ein Studienbuch für alle, die an einer theoretisch fundierten und methodisch pr?zisen deskriptiven Beschreibung der russischen Verbalflexion interessiert sind. Behandelt werden Bildung und Betonung s?mtlicher Verbalformen des Russischen, zusammengefa?t jeweils mit Flu?diagrammen. Es zeigt sich, da? sich für Akzent und Flexion viel mehr Regeln formulieren lassen als bisher bekannt.
Der Band pr?sentiert die zweite, durchgesehene und korrigierte Ausgabe der Erstver?ffentlichung von 1989.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46583
Current issues in Kurdish linguistics / Songül Gündo?du, Ergin ?pengin, Geoffrey Haig, Erik Anonby (eds.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberg Studies in Kurdish Linguistics ; 1)
978-3-86309-686-1
Preis: 21,00 €
Current Issues in Kurdish Linguistics contains ten contributions which span the field of Kurdish linguistics, both in terms of geography and in terms of the range of topics. Along with several works on Kurmanji (Northern Kurdish) and Sorani (Central Kurdish), two chapters shed light on the lesser-known Southern Kurdish language area. Other studies are comparative, and treat the Kurdish language area in its entirety. The linguistic approaches of the authors are a mix of formal and typological perspectives, and cover topics ranging from geographical distribution and variation to phonology, morphosyntax, discourse structure, historical morphology, and sociolinguistics.
The present volume is the first of its kind in bringing together contributions from a relatively large number of linguists, working in a diverse range of frameworks and on different aspects and varieties of Kurdish. As such, it attests to the increasing breadth and sophistication now evident in Kurdish linguistics, and is a worthy launch for the new series Bamberg Studies in Kurdish Linguistics (BSKL).
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55875
Integrierte Entwicklung und Ausführung von Prozessen in dezentralen Organisationen : Ein Vorschlag auf Basis der Blockchain / Felix H?rer
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 39)
978-3-86309-682-3
Preis: 29,50 €
Die Informationssysteme von dezentralen Organisationen sind heute als Komponenten eines globalen Informationssystems miteinander vernetzt. Organisationen, Individuen und Software agieren autonom und sind zugleich kooperativ an der Erstellung von Leistungen beteiligt. Die Planung und Ausführung der hierfür erforderlichen Interaktionen in Form von Prozessen stehen dabei nicht unter der Kontrolle Einzelner. Zur Entwicklung und Ausführung von Prozessen unter dezentraler Koordination schl?gt diese Arbeit einen Ansatz auf der Basis von Blockchain-Technologien vor. Damit wird zum einen die Gestaltung dezentraler Organisationen adressiert und zum anderen die innerhalb von solchen Systemen verteilt und nicht-zentral gesteuerte Koordination der Entwicklung. Die Arbeit beschreibt die Dezentralisierung und die modellbasierte Entwicklung von prozessorientierten Systemen zun?chst aus organisationstheoretischer Sicht. Als Entwicklungs- und Ausführungsplattformen stehen anschlie?end dezentrale Blockchain-Systeme im Fokus, mit denen die Verbindlichkeit und Integrit?t von Transaktionen zwischen a priori unbekannten Knoten eines Netzes gew?hrleistet werden kann. Die Entwicklung und Ausführung von Prozessen werden auf dieser Basis durch einen modellbasierten Ansatz realisiert. Dieser wird durch einen Architekturrahmen zur konzeptuellen Modellierung, zur kooperativen Modellbildung und zur Nachverfolgung von Instanzen etabliert. Die konzeptuelle Modellierung von Netzwerken, Prozessen und Instanzen greift auf das Semantische Objektmodell (SOM) zurück, um die Aufgabenebene dezentraler Organisationen auf eine dezentral realisierte Aufgabentr?gerebene abzubilden. Die kooperative Modellbildung und die Nachverfolgung von Instanzen nutzen Technologien zur verteilten Versionsverwaltung in Verbindung mit Smart Contracts des Blockchain-Systems Ethereum. Die Demonstration der Anwendbarkeit des Ansatzes anhand einer Fallstudie und einer Software-Implementierung schlie?en die Arbeit ab.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55721
Sprache und kulturelle Bildung : Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenit?tssensiblen Unterricht / Herausgegeben von Katharina Beuter, Adrianna Hlukhovych, Benjamin Bauer, Konstantin Lindner und Sabine Vogt
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; 9)
978-3-86309-684-7
Preis: 19,00 €
Sprache macht den Menschen im Wesen aus, verleiht ihm Individualit?t und erm?glicht sozio-kulturelle Reflexion und Teilhabe – auch über die unmittelbare Gegenwart hinaus. Mit Kultur steht Sprache dabei in einem wechselseitigen Zusammenhang, indem sie Ausdruck derselben ist und zugleich selbst pr?gend auf sie einwirkt. Gerade im Angesicht zunehmender Heterogenit?t und Hybridit?t bedarf es sprachlich-kultureller Bildungsangebote, um durch die Ausbildung kommunikativer und reflexiver Kompetenzen u. a. einen emanzipierten Umgang mit Informationen oder Partizipation an gesellschaftlichen Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen zu erm?glichen.
Welche Zusammenh?nge zwischen Sprache(n) und Kultur(en) als jeweils dynamischen Zeichensystemen lassen sich identifizieren? Wie k?nnen diese im Sinne eines diversit?tssensiblen Unterrichts und einer zukunftsf?higen Lehrerinnen- und Lehrerbildung genutzt werden? Und welche Professionalisierungsangebote halten gerade die 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften dafür bereit?
In den Beitr?gen des Sammelbandes ?Sprache und kulturelle Bildung. Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenit?tssensiblen Unterricht“ beleuchten die Verfasserinnen und Verfasser diese Fragen aus verschiedensten Blickwinkeln. Sprache wird dabei einerseits als zu erlernendes System, aber auch als gesprochenes und geschriebenes Unterrichtsmedium in den Blick genommen und in seiner kulturbezogenen Bedeutung beleuchtet. Dabei wird deutlich, dass sprachlich-kulturelle Bildung alle Schulf?cher umfasst und daher in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine grundlegende Rolle spielen muss.
Der vorliegende Band m?chte Perspektiven er?ffnen, wie der Zusammenhang von Sprache(n) und Kultur(en) in einer zukunftsf?higen Lehrerinnen- und Lehrerbildung als elementarer Reflexionskontext berücksichtigt werden und ein heterogenit?tssensibler Unterricht auf dieser Grundlage gelingen kann.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55569
Effective and Efficient Summarization of Two-Dimensional Point Data : Approaches for Resource Description and Selection in Spatial Application Scenarios / Stefan Kufer
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 38)
978-3-86309-672-4
Preis: 45,50 €
Spatial data is everywhere, and its amount is increasing every day. Spatial data is often two-dimensional point data that is associated with data objects (e.g. media objects such as images or text). Due to the large amounts of data, there is a need for efficient and effective search systems that can handle the spatial properties of these data objects. The search systems can be both distributed and centralized solutions. In both scenarios, the concept of resource description and selection is an applicable paradigm for similarity searches performed regarding the spatial properties of the data objects. To achieve highly performant solutions, it is necessary to summarize the geographical footprint of a resource by means of geometrically delimited areas. Hereby, both efficiency as well as effectiveness are important. The term ?effectiveness“ refers to a spatially very accurate geometric delimitation of the data point sets to be described whereas the term ?efficiency“ aims at their storage-spacesaving representation. The work deals with the development of effective and at the same time efficient summarization approaches for sets of two-dimensional data points. For the distributed application scenario, a total of 14 summarization approaches are presented and evaluated for different data collections. For the centralized application scenario, the two most suitable summary approaches are integrated into a centralized, multidimensional access structure and evaluated against the state-of-the-art for several data collections.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55137
Schulsozialarbeit : eine systemische Interpretation / Wolfgang Geiling
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 32)
978-3-86309-680-9
Preis: 18,00 €
Die Publikation greift den Bedarf an theoriebasierten Ausarbeitungen zur Schulsozialarbeit auf. Angelehnt an das Theorieprogramm Systemische Soziale Arbeit werden neben soziologisch-systemtheoretischen und instrumentell-methodischen Wissensbest?nden systemischer Beratung weitere disziplin?re Diskurse eingebunden. Thematisiert wird die spezifische Operationsweise der Schulsozialarbeit in Relation zum schulischen Erziehungssystem, die notwendige Relationierung von funktionaler Differenzierung mit strukturierter sozialer Ungleichheit und mit Konzepten der Bef?higungsgerechtigkeit. Der Theorieentwurf, der orientierungsstiftende methodische Hinweise für die Organisation und Interaktion der Schulsozialarbeit produziert, zielt auf die weitere Professionalisierung des Handlungsfelds.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54103
(Motiv-)Geschichte der ‘aufrechten Haltung’ und des ‘aufrechten Ganges’ in Polen : Ursprünge und moderne Auspr?gungen / Rafael Poloczek
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 31)
978-3-86309-676-2
Preis: 33,00 €
Seine aufrechte K?rperhaltung ist das auff?lligste Charakteristikum des Menschen. Entsprechend zentral ist sie für sein Denken und seine Kultur. Ein prim?rer Ausdruck für diese Fixierung ist die S?ttigung der Sprachen mit dem Topos der aufrechten Haltung und Bewegung. Ein Musterbeispiel aus dem deutschsprachigen Raum ist die Metapher vom ‘aufrechten Gang’, die als Synonym für Integrit?t, Courage und Engagiertheit zu einem Leitbegriff der Zivilgesellschaft geworden ist. Die vorliegende Monographie befasst sich mit
der Frage, welche Rolle besagter Topos in der Kultur Polens spielt. In Gestalt eines historischen Rückblicks zeichnet sie nach, welche praktischen und theoretischen Formen er hier angenommen hat, wie sich diese entwickelt haben, woher ihre Impulse kamen sowie, was ihre modernen Auspr?gungen sind. Der Schwerpunkt der Betrachtung
liegt dabei auf der Entwicklung einschl?giger Metaphorik im Schrifttum, angefangen bei den Echos des ovidschen ?aufrechten Himmelsbetrachters“ bei Jan Kochanowski (1530-1584) bis hin zur konkreten Einforderung des ‘aufrechten Ganges’ bei Zbigniew Herbert (1924-1998).
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-55454
Validation and Transference of Drinking Motives : Based on The Motivational Model of Alcohol Use / Emmanuel Nicolás Kuntsche
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 31)
978-3-86309-666-3
Preis: 16,00 €
This work provides empirical evidence to back up three basic assumptions in contemporary drinking motive research. The first is that the four-dimensional model of drinking motives and links between the motive dimensions and alcohol use hold true among adolescents from different countries. The second states that drinking motives can be used to better target intervention approaches due to the proximity of drinking motives to alcohol-related outcomes. The third assumption deals with the question to what degree considerations of the Motivational Model of Alcohol Use can be transferred to other domains of human functioning.
The 12 empirical studies included here clearly demonstrate that drinking motives (a) are cross-culturally valid, (b1) serve as proximal predictors of alcohol use, i.e. the gateway through which more distal factors such as alcohol expectancies, personality factors and parental drinking habits are mediated, (b2) are useful in intervention approaches to reduce adolescent risky drinking and (c) can be transferred to other domains of human functioning such as using the Internet, listening to music and using amphetaminetype stimulants.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54915
Literarische Wertung als kulturelle Praxis : Kritik, Urteilsbildung und die digitalen Medien im Deutschunterricht / Ina Brendel-Perpina
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 26)
978-3-86309-658-8
Preis: 24,50 €
Ein fachdidaktisches Modell literarischer Wertung, das über die Analyse und Interpretation von Texten hinausgeht, versteht sich dem Konzept von Literatur als kulturelle Praxis verpflichtet und schreibt sich in den Denkrahmen der Deutschdidaktik als Kulturwissenschaft ein. Um eine anschlussf?hige Theorie zu entwickeln, welche die kulturelle Teilhabe von SchülerInnen als Richtziel schulischer Bildung in den Blick nimmt, werden die Praxen literarischer Wertung und Kritik in den Medien und Formaten der literarischen ?ffentlichkeit exemplarisch beschrieben und kritisch auf ihre Anschlussf?higkeit für den Deutschunterricht untersucht. Diese Perspektive einer fachdidaktischen Kulturrezeptionsforschung fokussiert zum einen die traditionellen Formen im Feuilleton wie auch in Literaturdebatten, in audiovisuellen Literaturmagazinen, Wertungsakte in Literaturpreisen oder die Kommunikations- und Wertungspraktiken von Buchgruppen. Zum anderen sind die literaturbezogenen Verarbeitungsformen, die sich in den neuen Medien herausgebildet haben, von besonderer Bedeutung, denn die hier vorfindlichen digitalen Netzwerkkommunikationen repr?sentieren neue Verhandlungsmodi literarischer Wertung. Die Laienkritik von LeserInnen im Netz ruft einen alternativen Diskurs literarischer Wertung und Kritik auf und antwortet anderen Bedürfnissen als die traditionelle Kritik. Sie lebt von spezifischen Kontexten und Verweisstrukturen und ist, insbesondere auch als jugendkulturelle Social Reading-Praxis, auf Partizipation angelegt. Vor dem Hintergrund dieser Explorierung, die eine aktuelle Momentaufnahme in einem Feld gro?er Dynamik liefert, wurde ein didaktisches Modell literarischer Wertung zur intersubjektiven Verst?ndigung über Literatur entwickelt. Dieses Modell ist an der Schnittstelle von Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik verortet, denn Fragen der literarischen Wertung und ihrer Vermittlung betreffen Zielsetzungen der Lesef?rderung und des literarischen Lernens ebenso wie sprachliches Lernen und den kompetenten Umgang mit Medien in der digitalen Welt. Das Modell richtet sich auf die Entwicklung der Lernkompetenzen von SchülerInnen und auf die dafür notwendigen Lehrkompetenzen der Unterrichtenden.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54782
Mobility in a Globalised World 2018 / Eric Sucky, Reinhard Kolke, Niels Biethahn, Jan Werner, Michael Vogelsang (Hg.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Logistik und Supply Chain Management ; 22)
978-3-86309-662-5
Preis: 24,00 €
The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their eco-nomic status in relation to income and wealth within their lifetime or between gen-erations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today’s solutions from an engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimise the different needs for mobility and how to link different transportation systems.
In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and govern-ment officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, fo-cusing on both domestic and international issues.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54827
On the Automated Derivation of Domain-Specific UML Profiles / Alexander Kraas
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 37)
978-3-86309-670-0
Preis: 29,50 €
The model-driven engineering (MDE) of domain-specific languages (DSLs) becomes increasingly important for standardization. Both metamodels and profiles for the Unified Modeling Language (UML) are often provided for standardized DSLs. Usually, the mappings of metamodels to UML profiles are only specified in some abstract manner by such standards. Consequently, not all details required to create executable model transformations are defined. Moreover, the static semantics of metamodels and/or UML profiles are often specified only in natural language. Thus, on the one hand, ambiguities can occur, and on the other hand, the soundness of the static semantics cannot be verified and validated without a manual translation into a machine-processable language.
The main goal of this dissertation is to remedy the identified weaknesses in developing DSLs, for which a metamodel and a UML profile shall be created. To achieve this goal, we propose a holistic MDE-based approach for automatically deriving UML profiles and model transformations basedon CMOF metamodels. This approach enables an automatic transfer of DSL’s static semantics to UML profiles, so that the well-formedness of UML models with applied UML profile of a DSL can be verified automatically. In addition, the interoperability between UML and DSL models can already be validated in the development phase using the derived model transformations. Apart from new DSLs that are created from scratch, our approach also supports a migration of existing grammar-based DSLs towards metamodels, provided syntax rules exist.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54891
Ermittlung aufgabenbezogener Integrationsbedarfe zur Ableitung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme / Florian Bader
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 35)
978-3-86309-650-2
Preis: 22,50 €
Das Informationssystem ist für Organisationen das informationsverarbeitende System. Dieses ist unter anderem für die Planung, Steuerung sowie die Kontrolle von Gesch?ftsprozessen zust?ndig. Zur Durchführung von Gesch?ftsprozessen werden h?ufig sowohl unterschiedliche maschinelle, insbesondere Anwendungssysteme, als auch personelle Aufgabentr?ger eingesetzt. Dies führt dazu, dass Ressourcenebenen von Gesch?ftsprozessen meist heterogen gepr?gt sind. Damit entsteht das Problem, geeignete Integrationsarchitekturen zu konstruieren und dabei die relevanten Integrationsmerkmale der Ressourcenebene mit den spezifischen Anforderungen der Gesch?ftsprozesse geeignet zu kombinieren. Für die Erschlie?ung dieses Problemfeldes bietet die vorliegende Arbeit zun?chst einen ?berblick über bestehende Ans?tze zum Entwurf von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme. Bei der ersten Ann?herung an das Thema ist schnell festzustellen, dass bei der Integration der Fokus h?ufig auf die Technologie gerichtet wird, insbesondere auf die Erstellung von Schnittstellen für die beteiligten Anwendungssysteme. Darüber hinaus wird auf Ressourcenebene neben Anwendungssystemen der personelle Anteil bei der Konstruktion von Integrationsarchitekturen oftmals unzureichend berücksichtigt. Zur Vermeidung dieser einengenden Sichtweise wird deshalb im Rahmen dieser Arbeit ein Top-Down-Ansatz entworfen. Bei diesem werden ausgehend vom Gesch?ftsprozess Integrationsbedarfe identifiziert und mittels Merkmalen die Anforderungen an die Integration aus Sicht der involvierten Aufgaben spezifiziert. Unter geeigneter Kombination mit der Ressourcenebene k?nnen verschiedene Szenarien miteinander verglichen werden. Grundlage des entwickelten Top-Down-Ansatzes ist das Semantische Objektmodell. Die Anwendung wird anhand von Fallstudien aus dem Hochschulbereich sowie der Güterdistribution verdeutlicht und mithilfe eines entwickelten Prototypen unterstützt.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54651
Die ?bertragbarkeit lokaler L?sungsmechanismen auf Bereitstellungsprobleme globaler ?ffentlicher Güter / von Carolin Stange
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 29)
978-3-86309-469-0
Preis: 22,00 €
?ffentliche Güter, z.B. Landesverteidigung, Verkehrsinfrastruktur oder Stra?enbeleuchtung sind Güter, von dessen Nutzung niemand ausgeschlossen werden kann. Da in derartigen Situationen übliche Marktanreize zur Güterproduktion nicht greifen, werden nationale ?ffentliche Güter meist über den Staat bereitgestellt. Aber auch andere Wege zur Bereitstellung ?ffentlicher Güter sind grunds?tzlich, wenn auch nicht in allen F?llen, denkbar, z.B. Institutionen oder soziale Normen. In der heutigen Zeit wachsender Globalisierung und Vernetzung der Welt gibt es jedoch immer mehr Güter, die auch staatlich bzw. national begrenzt nicht bereitstellbar sind, allen voran der Klima- und Umweltschutz auf allen Ebenen, von einem Stopp der Verschmutzung der Meere über einen Erhalt der Artenvielfalt bis zur Einhaltung des Zwei-Grad-Zieles. Aber auch die globale Eind?mmung von ansteckenden Krankheiten, Friedenssicherung oder stabile Finanzm?rkte geh?ren in diese Kategorie. Das zentrale Problem globaler ?ffentlicher Güter ist jedoch: Die Funktion, die bei nationalen Gütern der Staat einnimmt, ist auf globaler Ebene institutionell nicht vorhanden. Dies w?re z.B. eine Art Weltregierung mit Durchsetzungsgewalt. Mangels einer solchen Instanz muss Kooperation zur L?sung globaler Probleme daher immer im Kern auf freiwilliger Basis erfolgen. Diese hat sich jedoch bislang in den gro?en Problemen unserer Zeit selten eingestellt. Diese Arbeit stellt die grundlegenden Problematiken der Bereitstellung ?ffentlicher Güter zusammen und untersucht, inwiefern auch alternative Bereitstellungsmechanismen unterhalb der Ebene des Staates bzw. Weltstaates potentiell in der Lage sein k?nnen, Bedingungen für Kooperation zu schaffen.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-48663
Sprache als Symbol identit?rer Divergenz : Das Katalanische Valencias zwischen Standardsprache, Nationalsprache und Dialekt / Hanna Budig
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 20)
978-3-86309-660-1
Preis: 22,50 €
Die valencianische Sprachidentit?t erscheint auf den ersten Blick als die einer spanischen Region im Kontext dieser Nation und ihrer spezifischen Kulturgeschichte. Auf einen zweiten Blick verweist aber der politische Diskurs, der in der Autonomen Region Valencia v.a. seit der spanischen transición zunehmend polemisch geführt wird, auf ein Verst?ndnis der eigenen Identit?t, das nicht notwendig mit dem spanischen Nationalkonzept zusammenfallt. Hierbei ging und geht es immer noch um nichts Geringeres als um die Bestimmung der autochthonen valencianischen Sprache und Identit?t: Was ist man als Valencianer, der Valencianisch spricht? Ein Dialektsprecher, der sich zur allgemeinen Verst?ndigung besser des Spanischen bedient? Ein Vertreter einer eigenst?ndigen Sprache? Ein Angeh?riger einer Sprachfamilie, die in Spanien unterdrückt wird? Und wie wird man damit in Spanien anerkannt; wie soll man sich zu dem gesamtnationalen Zusammenhang politisch stellen? Ausgehend von diesen Fragen betrachten wir die verschiedenen Fronten sprachpolitischer Identit?t, die zwischen 2014 und 2016 im valencianischen Parlament vertreten waren. Sowohl historisch als auch soziolinguistisch werden ihre Diskurse reflektiert und kontextualisiert, um zu einer distanzierten und differenzierten Beschreibung der Positionen, Wahrnehmungen und widersprüchlichen Interpretationen über die Identit?tsbedeutung des Valencianischen zu gelangen. Mit Hilfe einer korpusbasierten Analyse der konfliktiven Diskurssemantik werden die Entstehung und gegenw?rtige Entwicklung der konkurrierenden Konzeptualisierungen aufgezeigt, die diese ?eigene Sprache“ zum ?Symbol identit?rer Divergenz' machen.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54798
"Sehet, da kommen Schakale, den Weinberg zu zerst?ren, den Weinberg Israels" : Emanzipation und Konfessionalisierung im fr?nkischen Landjudentum in der ersten H?lfte des 19. Jahrhunderts / Wenzel Maximilian Widenka
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 30)
978-3-86309-656-4
Preis: 22,50 €
Die Religionsgeschichte des l?ndlichen Judentums war lange ein Stiefkind der Forschung. Neben der blühenden Gelehrsamkeit im st?dtisch-jüdischen Milieu, mit seinen Salons, seiner Debattenkultur auf der einen Seite und der geheimnisvoll anmutenden, sichtlich abgeschlossenen Welt des osteurop?ischen Stetls auf der anderen, schien wenig Platz und Interesse für eine Kultur- und Religionsgeschichte des l?ndlichen, mitteleurop?ischen Judentums zu sein. Die Vorstellung des Zustandes der Religion auf dem Land ist hierbei gepr?gt von Stereotypen und Vorurteilen, vor allem hinsichtlich der angeblichen Rückst?ndigkeit und des vormodernen Traditionalismus, welcher unreflektiert auf dem Land herrschen sollte. Die emanzipatorischen Bestrebungen des K?nigreichs Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts bieten Gelegenheit, diese Vorstellungen einer kritischen Prüfung zu unterziehen.
Das Land erweist sich hierbei als Milieu mit eigenen Regeln, eigenen Errungenschaften und eigener Würde. Die Herausforderungen der Moderne und der Aufkl?rung wurden gro?em Ma?e rezipiert, nur fand das Land eigenst?ndige und anderslautende Antworten, die in Konflikt mit den Maskilim gerieten. Die gro?en Tendenzen der Zeit, Emanzipation und Konfessionalisierung, hinterlassen ein gewandeltes und sich wandelndes religi?ses Milieu. Das Landjudentum erweist sich als fruchtbarer, eigenst?ndiger Teil des Judentums der ersten H?lfte des 19. Jahrhunderts und verliert diese kreative Vitalit?t erst, als es durch Landflucht, Auswanderung und Urbanisierung seiner besten K?pfe beraubt wird.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54771
Die Schusswaffendebatte im deutschsprachigen Raum : Die neuzeitliche Diskussion um den privaten Waffenbesitz in Deutschland und seinen Nachbarl?ndern / Alexander Gottfried Straube
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 29)
978-3-86309-648-9
Preis: 20,50 €
In dieser Arbeit geht es um die Entwicklung des privaten Waffenbesitzes im Deutschland, ?sterreich, der Schweiz und Lichtenstein. Von den realtiv unregulierten Anf?ngen im Ausgehenden Feudalismus, über das 19. Jahrhundert, bis zum 21. Jahrhundert, werden dabei die verschiedenen Protagonisten betrachtet und analysiert. Der Schwerpunkt ist dabei die Zeit ab den 1970er Jahren. Insbesondere die politischen Parteien und ihre innere Entwicklung wurden eingehend bearbeitet.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54193
The Bible and Gender Troubles in Africa / ed. by Joachim Kügler, Rosinah Gabaitse, Johanna Stiebert
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bible in Africa Studies ; 22)
978-3-86309-654-0
Preis: 20,00 €
Quickly changing concepts on gender roles are a pivotal issue in after-colonial African societies. Many women (and men) are calling for a radical change as they feel traditional gender concepts as being oppressive, inhuman and un-Christian. Gender equality, gender fairness is on their agenda. On the other hand, for many men (and women) these societal changes are painful “gender troubles” and seem to be dangerous for gender-based identity, threatening traditional African values. Volume 22 of the BiAS series deals with this central topic by asking what gender troubles have to do with the Bible. Are biblical texts an obstacle for women’s liberation? Is the Bible a divine guaranty for male supremacy or rather an advocate for gender equality? What are “redemptive masculinities” and how do they relate to a new, truly Christian understanding of the role of women in church, society and state? – Scholars from different disciplines and several countries are dealing with these urgent questions to help scholars, students, pastors, politicians and members of Christian churches to find a way to more gender fairness and “gender joy”.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54678
Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien : 2016 - 2018 / hg. von Tobias Arera-Rütenik, Stefan Breitling, Rainer Drewello, Mona Hess, Gerhard Vinken
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT): Berichte des KDWT ; 1)
978-3-86309-652-6
Preis: 30,00 €
Das Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) wurde als zentrale Forschungseinrichtung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Frühjahr 2016 gegründet. Die Kernaufgaben des KDWT bestehen im Ausbau des Wissens- und Technologietransfers zu au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen, zur Wirtschaft und zum Handwerk, im Ausbau der technischen Kompetenz, in der Erg?nzung des Lehrangebots, in der inhaltlichen und technisch apparativen Unterstützung in Forschung, Lehre, Transfer und Dienstleistung sowie in der Internationalisierung der Forschung. Das Zentrum gliedert sich in vier Arbeitsbereiche: Denkmalpflege, Digitale Denkmaltechnologien, Bauforschung und Restaurierungswissenschaft und deckt damit sowohl das geisteswissenschaftliche Fundament wie auch ingenieurs- und naturwissenschaftliche Herangehensweisen gleicherma?en ab. Mit dem ersten Band der Reihe ?Berichte des KDWT“ wird die fachlich vielf?ltige T?tigkeit der ersten zweieinhalb Jahre seit dem Bestehen des Kompetenzzentrums in farbig illustrierter Form vorgelegt. Vier Hauptkapitel repr?sentieren entsprechend die vier erw?hnten Arbeitsbereiche. Zun?chst werden die grundlegenden Ziele und Profilierungsschwerpunkte eines jeden Faches geschildert. Darauf folgen Einzeldarstellungen der jeweiligen Forschungsvorhaben, die vor allem durch beigestellte Abbildungen die Inhalte auch dem nicht fachkundigen Leser nahebringen m?chten. Zur besseren ?bersicht sind den Projekten Basisinformationen und thematisch verknüpfte Publikationen hinzugefügt. So berichtet der Arbeitsbereich Denkmalpflege über verschiedene Projekte rund um das Thema Stadt und Denkmalpflege, besch?ftigt sich mit partizipativem Erbeschutz, Emotionen und Erbe sowie einem kommunalen Denkmalkonzept für Bayern, um nur einige zu nennen. Die Digitalen Denkmaltechnologien erl?utern Vorhaben im Bereich der 3D-Dokumentation. Der Arbeitsbereich Bauforschung analysiert mittelalterliche Gro?bauten, erarbeitet Konzepte zum Bauerhalt und verbessert die technische Kompetenz in der Bauwerksanalyse. Und schlie?lich erl?utert der Bereich Restaurierungswissenschaft den Einsatz von zerst?rungsfreien Untersuchungsmethoden und der Mikroanalytik anhand von internationalen wie lokalen Vorhaben, seien es nun singhalesische Tempelanlagen, europ?ische Kathedralen oder mittelalterliche Textilien aus dem Bamberger Domschatz. Die Projektdarstellungen m?chten verdeutlichen, inwiefern jedes Teilgebiet das Kompetenzzentrum mit au?erordentlicher, fachlich fundierter Erfahrung und Expertise in der Lehre, in der Forschung und vor allem in der Praxis vertritt. Um ferner den umf?nglichen Transfer-, Vernetzungs- und Forschungst?tigkeiten der einzelnen Mitglieder gerecht zu werden, sind in einem fünften Hauptkapitel alle Einzelleistungen bis Mitte 2018 in alphabetisch sortierten Listen aufgeführt.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54686
Methode und Methodologie quantitativer Textanalyse / von Jan Rasmus Riebling
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 18)
978-3-86309-640-3
Preis: 23,00 €
Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung einer sozialwissenschaftlichen Methodologie zur Analyse symbolischer Ordnungen. Darunter werden hier die Strukturen und Systeme von sozial standardisierten Zeichen (Symbolen) verstanden, die sich im Prozess der Kommunikation bilden.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54013
"Ζω? σε σα?" - Die "offizielle" Begegnung mit dem Tod : Todes- und Gedenkanzeigen aus Griechenland und Deutschland - kontrastiv und interkulturell betrachtet / von Jutta Wolfrum
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 28)
978-3-86309-646-5
Preis: 22,00 €
In der kontrastiven und interkulturellen Studie werden Todes- und Gedenkanzeigen aus Griechenland und Deutschland aus dem Zeitraum 2010 bis 2018 analysiert. Für die Auswertung werden religi?se und kulturelle Hintergründe beleuchtet, so dass Parallelen sowie Divergenzen umfassend erkl?rt werden k?nnen.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54056
Creative Economy in a Post-Socialist Transitional Context : Spatial Distribution of Creative Activities and their Interrelation with Urban Milieus in City Quarters of Belgrade / Nikola Joci?
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Geographische Schriften ; 30)
978-3-86309-633-5
Preis: 23,50 €
Creative economy is a broad concept which became popular among scholars and policy makers around the world since the 1990s as a response to contemporary economic and social trajectories. Post-industrial circumstances which have befallen traditional industrial urban regions supported the rise of the creative economy. This dissertation pays attention to the spatial configuration and distribution of creative economy, its socio-economic significance and urban manifestations, as well as the interrelation between creative economy and urban environment. Historical and socio-economic changes in former Yugoslavia in the last decades imply that the development path of creative activities in the Serbian urban environment differs from the rest of Europe. This research should contribute to the discussion about the influence of creativity, of cultural and creative industries, as well as creative economy on urban developments and urban geographies. The research focuses on the development of creative economy in Belgrade because of its socio-geographic and cultural centrality within the region of South-Eastern Europe. In addition, a delayed post-socialist transition with social, political, and economic manifestations has led to a unique urban development in Belgrade.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54357
Ein Ort, viel Raum(theorie)? – Imaginationen gleicher R?ume und Orte in Literatur und Film / Marlene Frenzel, Kathrin Geist, Claudia Oberrauch (Hg.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 23)
978-3-86309-541-3
Preis: 22,00 €
Ausgehend von der Idee des Ortes als M?glichkeit der Konstitution eines oder mehrerer mannigfacher R?ume erschien es als spannende Forschungsfrage, welche neuen Erkenntnisse und Einsichten sich gewinnen lassen, wenn man einen bestimmten Raum / Ort in unterschiedlichen Werken vergleichend analysiert. Anliegen des Bandes ist es daher, die breit gef?cherte Diskussion um Fragen von Literatur und Raum im Zusammenhang mit dem spatial turn, um Untersuchungen zu erg?nzen, die eine spezifische r?umliche Gegebenheit in mehreren literarischen bzw. filmischen Werken verschiedener AutorInnen gleichzeitig in den Blick nehmen. Die 13 Beitr?ge des Bandes er?ffnen einerseits durch diachrone Vorgehensweisen neue Perspektiven auf literarhistorische Entwicklungen und erweitern durch synchrone Betrachtungen andererseits epochale sowie stilistische Eigenheiten um neue Aspekte. Dabei wird nicht nur die besondere Wirkungsweise des jeweiligen r?umlichen Ph?nomens herausgestellt, sondern auch andere literarische bzw. filmische Parameter und Komponenten werden in ihrer Diversit?t deutlich. Die r?umlichen Gegebenheiten reichen dabei vom ganzen Planeten, über das Meer und den Wald, einzelne L?nder oder Regionen bis hin zu virtuellen R?umen oder Geburtsorten.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54399
Pflegewissenschaftliche Ansprüche in der Unterrichtsplanung : eine empirische Untersuchung / von Julia Simon
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 36)
978-3-86309-642-7
Preis: 26,50 €
Die Thematik ?pflegewissenschaftliche Ansprüche in der Unterrichtsplanung“ greift ein Thema auf, dem aktuell und vor dem Hintergrund der Akademisierungs- und Professionalisierungsbestrebungen der Pflegeberufe eine hohe Bedeutung beigemessen wird. Bereits jetzt sollten Pflegende in der Lage sein, ihr pflegerisches Handeln und die getroffenen Entscheidungen (pflege-)wissenschaftlich zu begründen. Künftig wird neben der bestehenden Berufsfachschulausbildung die akademische Pflegebildung gesetzlich festgelegt und es besteht Einigkeit darüber, dass Pflegewissenschaft die zentrale Bezugsdisziplin der Bildungsg?nge in den Pflegeberufen und demzufolge auch der lehrerbildenden Studieng?nge der Fachrichtung Pflege darstellt. Problematisch ist allerdings, dass ein gemeinsames Verst?ndnis von pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen sowohl durch die heterogene Ausbildung der Lehrenden als auch durch die derzeit noch wenig bestehende Klarheit über die Einordnung und die bildungsdidaktische Vermittlung der Disziplin Pflegewissenschaft erschwert ist. Im Kontext dieser Problemstellung wird der Frage nachgegangen, inwiefern pflegewissenschaftliche Erkenntnisse bei der inhaltsbezogenen Unterrichtsplanung sowie im Unterricht von Lehrenden im Berufsfeld Pflege berücksichtigt werden. Die vorliegende Arbeit, die forschungsmethodologisch der Grounded Theory folgt, liefert auf der Basis von umfangreichem Datenmaterial ein theoretisches Modell zu pflegewissenschaftlichen Ansprüchen an die Unterrichtsplanung. Bedeutsam ist hier das zentral identifizierte Ph?nomen der ?tendenziellen Vermeidung“ des Einbezugs pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse in die Unterrichtsplanung. Infolgedessen werden konkreten Empfehlungen zur künftigen Gestaltung und Reflexion angeboten.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54150
Umwelt – Gründe – Werte : Dialoge in Umweltethik und Environmental Humanities / Hg. von Philipp P. Thapa, Martin Düchs und Christian Baatz
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 27)
978-3-86309-644-1
Preis: 20,00 €
In den Jahren von 2008 bis 2012 finanzierte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innerhalb ihres Promotionsstipendienprogramms einen Schwerpunkt Umweltethik. Wie der vorliegende Band belegt, reichten die Forschungsgegenst?nde der beteiligten Stipendiat:innen weit über die philosophische Teildisziplin Umweltethik hinaus – von der Handlungs- und Nachhaltigkeitstheorie bis in die ?konomik, Soziologie und Literaturwissenschaft. Im April 2012 fand an der Universit?t Greifswald die von den Stipendiat:innen organisierte Abschlusstagung statt, aus der die Beitr?ge zu diesem Band hervorgingen.
Bei der Begegnung im Stipendienschwerpunkt konnten manche Beteiligte erstmals feststellen, dass benachbarte geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Umwelt-F?cher einen ?hnlichen Weg wie ihr eigenes gegangen waren. Schon in der Teilgruppe der Umweltethiker:innen gingen die Ansichten darüber auseinander, was in den Gegenstandsbereich ihres Fachs falle und wo es im Verh?ltnis zu den Naturwissenschaften, empirischen Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften zu verorten sei. Der vorliegende Sammelband gew?hrt damit u.a. einen Einblick in die Suchbewegungen und Verst?ndigungsbemühungen, die die Entwicklung der Environmental Humanities bis heute begleiten.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54490
Schülervorstellungen im Zentrum des Unterrichtsgespr?ches : Ko-konstruktive Lernprozesse im Chemieunterricht / von Tanja Fendt
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 30)
978-3-86309-635-9
Preis: 24,00 €
Die Studie untersucht am Beispiel des Chemieunterrichts das komplexe Zusammenwirken von Lehrer- und Schülerbeitr?gen im Unterrichtsgespr?ch vor dem Hintergrund ko-konstruktiver Lernprozesse.
Der Theorierahmen erl?utert Lernprozesse auf Grundlage des moderaten Konstruktivismus und greift über die soziale Interaktion die Bedeutung von Ko-Konstruktionsprozessen auf.
Die Fragestellungen betrachten drei Ebenen. Die Gespr?chsbeitr?ge werden inhaltlich und hinsichtlich ihrer Funktion im Ko-Konstruktionsprozess untersucht. Die Ebene der Lernenden zeigt individuelle Lernprozesse und die Wahrnehmung zur Rolle der Lehrkraft in den Gespr?chen. Die Ziele und Methodenentscheidungen der Lehrkraft im Umgang mit Schülervorstellungen im Unterrichtsgespr?ch bilden den Schwerpunkt der Untersuchung. Die Datenerhebung und -auswertung erfolgt mit der qualitativen Inhaltsanalyse.
Die Ergebnisse zeigen, dass Schüler im Lernprozess gemeinsam fachwissenschaftliche Erkl?rungen für die chemischen Fragestellungen entwickeln und die Gespr?chsbeitr?ge die Kriterien von erfolgreichen, ko-konstruktiven Gespr?chen erfüllen. Gespr?chsmuster zeigen exemplarisch f?rderliche Bedingungen für Ko-Konstruktionsprozesse auf. Es wurden konkrete Ziele, Strategien und Methoden der Lehrkraft identifiziert. Dabei wird die Bedeutung einer aktiven Lehrerlenkung, die F?higkeit zur Diagnose und zum Scaffolding sowie die flexible, situationsgerechte Anwendung eines Methodenrepertoires zur Gespr?chsführung deutlich.
Fazit: Ko-Konstruktionsprozesse k?nnen durch gelenkte Schülerdiskussionen gezielt gef?rdert werden. Dabei steht das Verhandeln von verschiedenen Vorstellungen im Mittelpunkt, die auf diese Weise zum Lernmittel für die gesamte Gruppe werden.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54130
Heldenkonzeptionen im "Rolandslied" und der Rezeption in der Kinder- und Jugendliteratur : Entwürfe für einen modernen Deutschunterricht / von Isabell Br?hler-K?rner
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(MimaSch – Mittelalter macht Schule ; 4)
978-3-86309-637-3
Preis: 24,00 €
Erz?hlungen über Helden üben in unserem angeblich postheroischen“ oder ?entheroisierten“ Zeitalter nach wie vor eine ungebrochene Faszinationskraft aus. Gerade die zahlreichen Ver?ffentlichungen neuer sowie die Wiederauflage alter deutschsprachiger Sagensammelb?nde beweisen, dass Autoren und Verlage auf ein aktuell bestehendes und nachhaltiges Interesse an Heldenstoffen reagieren. Dabei werden überwiegend alte Sagen über antike und mittelalterliche Helden- oder G?tterfiguren als Nacherz?hlungen für Kinder und Jugendliche altersgerecht adaptiert. Zu den mit am h?ufigsten rezipierten alten Stoffen z?hlt auch die mittelalterliche Rolandsage. Den ersten Teil der vorliegenden Arbeit bildet daher eine vergleichende Analyse von ausgew?hlten deutschsprachigen Rezeptionstexten der Rolandsage mit den mittelalterlichen Quellen, dem mittelhochdeutschen ?Rolandslied“ des Pfaffen Konrad, der anonym überlieferten altfranz?sischen ?Chanson de Roland“ sowie Strickers ?Karl“, wobei der Fokus auf der Konzeption des Helden und gleichsam Protagonisten Roland liegt. In einem zweiten Teil werden fertige und bereits erprobte Unterrichtsentwürfe zum ?Rolandslied“ pr?sentiert.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-53622
On the Portability of Applications in Platform as a Service / Stefan Kolb
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 34)
978-3-86309-631-1
Preis: 29,50 €
In recent years, the cloud hype has led to a multitude of different offerings across the entire cloud market, from Infrastructure as a Service (IaaS) to Platform as a Service (PaaS) to Software as a Service (SaaS). Despite the high popularity, there are still several problems and deficiencies. Especially for PaaS, the heterogeneous provider landscape is an obstacle for the assessment and feasibility of application portability.
Thus, the thesis deals with the analysis and improvement of application portability in PaaS environments. In the course of this, obstacles over the typical life cycle of an application - from the selection of a suitable cloud provider, through the deployment of the application, to the operation of the application - are considered. To that end, the thesis presents a decision support system for the selection of cloud platforms based on an improved delimitation and conceptualization of PaaS. With this system, users can identify offerings that enable application portability. For validation, a case study with a real-world application is conducted that is migrated to different cloud platforms. In this context, an assessment framework for measuring migration efforts is developed, which allows making the differences between compatible providers quantifiable. Despite semantically identical use cases, the application management interface of the providers is identified as a central effort factor of the migration. To reduce the effort in this area, the thesis presents a unified interface for application deployment and management.
In summary, the work provides evidence of application portability problems in PaaS environments and presents a framework for early detection and avoidance. In addition, the results of the work contribute to a reduction of lock-in effects by proposing a suitable standard for management interfaces.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54102
Slavic Alphabets and Identities / Sebastian Kempgen, Vittorio Springfield Tomelleri (eds.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 19)
978-3-86309-617-5
Preis: 24,50 €
The present publication complements the volume "Slavic Alphabets in Contact" (BABEL 7, 2015), compiled by the same editors. This volume, comprised of eleven contributions, focuses on problems of ethnic, cultural, linguistic and political identities among the Slavs resp. in their countries as a result of using a specific script – Latin, Cyrillic and Glagolitic. The papers are published in German, English, and Russian.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54107
Markteintrittsentscheidung im stationsungebundenen Carsharing : Identifikation der relevanten Einflussfaktoren und Ableitung eines Selektionsverfahrens für die Zielmarktentscheidung / Christian Rühl
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Logistik und Supply Chain Management; 21)
978-3-86309-615-1
Preis: 34,50 €
Aufgrund von demografischen, gesellschaftlichen, technischen und politischen Entwicklungen ergeben sich gegenw?rtig vielf?ltige Herausforderungen im Bereich der Mobilit?t, die Raum für neue Mobilit?tskonzepte schaffen. Ein zentrales Element der Diskussion ist das stationsungebundene Carsharing, das sogenannte ?Ein-Weg-Fahrten“ erlaubt und 2009 erstmalig umgesetzt wurde. Seitdem wurden weitere stationsungebundene Carsharing-Angebote in St?dten – insbesondere in Europa und Nordamerika – gestartet und Marktprognosen gehen davon aus, dass weiterhin eine positive Entwicklung innerhalb der n?chsten Jahre zu erwarten ist. Bestehende Anbieter k?nnen aufgrund der natürlichen Nutzerlimitierung innerhalb der St?dte weitere Standorte erschlie?en, um ein langfristiges Wachstum zu gew?hrleisten. Gleichzeitig zeigen erste Beispiele, dass es auch Entscheidungen für St?dte gegeben hat, die sich im Nachhinein als falsch erwiesen haben. An dieser Stelle setzt die vorliegende Dissertation an, betrachtet die Herausforderungen und Einflussfaktoren im Markteintritt in eine Stadt aus Anbietersicht im Rahmen von einer detaillierten Fallstudie, auf Basis von Experteninterviews und einer breiten Sekund?ranalyse. Die Ergebnisse werden dabei in ein Abh?ngigkeitsmodell des stationsungebundenen Carsharings übertragen und es wird ein Marktselektionsverfahren für die betriebliche Praxis entwickelt.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-53350
Medien als Mittler der Integration : Wie Geflüchtete sich informieren, womit sie sich medial unterhalten und welche Folgen dies hat / Nadine Ranger
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 10)
978-3-86309-627-4
Preis: 21,00 €
Mit dieser Dissertation wurden neue Erkenntnisse darüber gewonnen, ob ein Zusammenhang zwischen dem Mediennutzungsverhalten und der Integration von Flüchtlingen erkennbar ist. Um diese Frage beantworten zu k?nnen, wurde auf der Basis des Uses-and-Gratifications-Ansatzes ein Analyserahmen entwickelt, dessen Komponenten anschlie?end in einen Leitfaden eingearbeitet wurden. Im n?chsten Schritt wurden qualitative Interviews mit 27 Geflüchteten geführt und mittels Inhaltsanalyse ausgewertet.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-539512