Lehramt Politik und Gesellschaft - Hinweise für den Bereich Soziologie
Die Inhalte der Staatsexamensprüfung im Unterichtsfach Politik und Gesellschaft sind in der
beschrieben.
Das Ministerium stellt darüber hinaus keine Informationen zur Verfügung. Es führt also nicht aus, welche konkreten Themen auf welcher Grundlage zu erarbeiten sind.
Wie viele Themen (Aufgaben) zu bearbeiten sind, wird in der Klausur auf den jeweiligen Prüfungsb?gen bekannt gegeben.
Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an ?ffentlichen Schulen
Abschnitt IV F?cherverbindungen des Lehramts an Realschulen; Studium der Unterrichtsf?cher für die Lehr?mter an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen, beruflichen Schulen und für Sonderp?dagogik
§ 56 Politik und Gesellschaft
(2) Inhaltliche Prüfungsanforderungen
2. Soziologie
Kenntnis der Fragestellungen und Begriffe des Fachs, Einsicht in die gesellschaftliche Relevanz wirtschaftlicher, rechtlicher, historischer und politischer Faktoren:
a) Kenntnis der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen und historischen Rahmen, insbesondere auch der sozialen Probleme und gesellschaftlichen Brennpunkte,
b) Kenntnis der Fragestellungen und Kategorien der Soziologie, F?higkeit zur Anwendung soziologischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Strukturprobleme.
...
(3) Prüfungsteile Soziolologie - Schriftliche Prüfung
2. eine Aufgabe aus dem Bereich der Soziologie (Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland mit Soziologischer Theorie)
(Bearbeitungszeit: 4 Stunden); mehrere Themen werden zur Wahl gestellt;
Ausgestaltung der inhaltlichen Prüfungsanforderungen für die Erste Staatsprüfung nach Kapitel II der Lehramtsprüfungsordnung I zu den einzelnen F?chern (Kerncurricula)
Zu § 56 LPO I Politik und Gesellschaft (Unterrichtsfach)
2.
a) Entwicklungen auf dem Gebiet
der Familie, der Haushaltstrukturen, der Bildung, der Arbeit, der Wirtschaft, der sozialen Sicherung in Deutschland vor dem Hintergrund genereller historischer und internationaler Trends.
b) Entwicklungen in Bezug auf
Demografie, Migration und Integration von Migranten in Deutschland; soziale Ungleichheit, soziale Mobilit?t, soziale Gerechtigkeit; sozialen und kulturellen Wandel in Deutschland vor dem Hintergrund genereller historischer und internationaler Trends.
c) Grundbegriffe und Theorien
Diskussion der Grundbegriffe des Fachs; Theorien der Formierung und des Wandels von sozialen Strukturen in modernen Gesellschaften.
Abschnitt V F?cherverbindungen des Lehramts an Gymnasien; vertieftes Studium der F?cher
§ 81 Politik und Gesellschaft
(2) Inhaltliche Prüfungsanforderungen
2. Soziologie
Kenntnis der Fragestellungen und Begriffe des Fachs, Einsicht in die gesellschaftliche Relevanz wirtschaftlicher, rechtlicher, historischer und politischer Faktoren:
a) theoretisch fundierte Kenntnis der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen und historischen Vergleich, insbesondere auch der sozialen Probleme und gesellschaftlichen Brennpunkte,
b) Kenntnis der Fragestellungen und Kategorien der Soziologie, ?berblick über verschiedene soziologische Theorienans?tze, F?higkeit zur Anwendung soziologischer Erkenntnisse auf gesellschaftliche Strukturprobleme,
c) ?berblick über die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung einschlie?lich ihrer statistischen Grundlagen.
...
(3) Prüfungsteile Soziologie - Schriftliche Prüfung
2.eine Aufgabe aus dem Bereich der Soziologie (Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland mit Soziologischer Theorie)
(Bearbeitungszeit: 5 Stunden); mehrere Themen werden zur Wahl gestellt;
Ausgestaltung der inhaltlichen Prüfungsanforderungen für die Erste Staatsprüfung nach Kapitel II der Lehramtsprüfungsordnung I zu den einzelnen F?chern (Kerncurricula)
Zu § 81 LPO I Politik und Gesellschaft (vertieft studiert)
2.
a) Theorien und empirische Entwicklungen auf dem Gebiet
der Familie, der Haushaltstrukturen; der Bildung, der Arbeit, der Wirtschaft, der sozialen Sicherung
in Deutschland im historischen und internationalen Vergleich.
b) Theorien und empirische Entwicklungen in Bezug auf
Demografie, Migration und Integration von Migranten in Deutschland; soziale Ungleichheit, soziale Mobilit?t, soziale Gerechtigkeit; sozialen und kulturellen Wandel
in Deutschland im historischen und internationalen Vergleich.
c) Grundbegriffe und Theorien
Historische Entwicklung des Fachs in Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen; Einordnung und Vergleich verschiedener zentraler Theorierichtungen (u. a. Interpretativer Ansatz, Austauschtheorie, Strukturfunktionalismus, Strukturalismus, Marxismus); Diskussion methodologischer Konsequenzen zentraler unterschiedlicher Theorieans?tze; Anwendung zentraler Theorierichtungen auf gesellschaftliche Strukturprobleme.
Examensvorbereitung
Zur Examensvorbereitung wird der Besuch der Lehrveranstaltungen Allgemeine Soziologie I und II sowie Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II empfohlen. Dort werden auch Hinweise zur relevanten Literatur zur Verfügung gestellt.