Projektbeschreibung
Internationale Governance Institutionen lassen sich oft nicht getrennt voneinander betrachten. So kommt es regelm??ig zu einer ?berschneidung von Mitgliedschaften und Regelungsbereichen. Es ist daher anzunehmen, dass einzelne Institutionen desselben Politikfelds institutionelle Komplexe bilden, die wiederum spezifische Governance Effekte hervorbringen. Darüber hinaus k?nnen sich internationale Institutionen gegenseitig in ihrer jeweiligen Performance und ihrer normativen Ausrichtung beeinflussen. Eine institutionelle Fragmentierung sowie eine stetig steigende institutionelle Dichte im internationalen System bef?rdern eine Zunahme interinstitutioneller Interaktion.
Das Projekt über institutionelle Komplexe und interinstitutionelle Interaktion folgt zwei Ziele.
Zum einen sollen eine Reihe von Kausalmechanismen identifiziert werden, die erkl?ren k?nnen, wie und auf welche Weise internationale Institutionen sich gegenseitig beeinflussen.
Zweitens sollen institutionelle Komplexe als Institutionensysteme betrachtet werden, die systemische Effekte erzeugen k?nnen. In dieser Hinsicht ist insbesondere die Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Institutionen von Interesse.
Projektergebnisse
Gehring, Thomas und Benjamin Faude (2013): The Dynamics of Regime Complexes: Microfoundations and Systemic Effects. In: Global Governance: A Review of Multilateralism and International Organizations, Vol. 19, No. 1, Seiten 119-130.
Gehring, Thomas und Sebastian Oberthür (2009): The Causal Mechanisms of Interaction between International Institutions. In: European Journal of International Relations, Vol. 5, No. 1, Seiten 125-156.
Sebastian Oberthür und Thomas Gehring [Hrsg.] (2006): Institutional Interaction in Global Environmental Governance. Synergy and Conflict among International and EU Policies. Cambridge, MA: The MIT Press.