Ihr Ansprechpartner

Dr. Marco Depietri
Raum U2/01.35
An der Universit?t 2
D-96047 Bamberg
Tel.: +49 951 863-1176
studium-international.guk[at]uni-bamberg.de

F¨¹r die Studierenden der Kunstgeschichte bestehen M?glichkeiten zum Studium innerhalb Europas, aber auch im au?ereurop?ischen Ausland. Alle wichtigen Informationen zum Auslandsstudium finden Sie auf der Seite des Akademischen Auslandsamts.

    Anrechnung von Leistungen aus dem Ausland

    Wenn Sie am ERASMUS-Programm teilnehmen und sich die im Ausland erbrachten Leistungen bei uns anrechnen lassen m?chten, vereinbaren Sie noch vor Ihrem Auslandaufenthalt einen Sprechstundentermin mit der Fachstudienberatung. Die anzuerkennenden Lehrveranstaltungen werden gemeinsam auf Eignung gepr¨¹ft und eine Anerkennungsvereinbarung ausgef¨¹llt. Bitte halten Sie die entsprechenden Informationen bereit.

    Die Anrechnung von Studienzeiten und Pr¨¹fungsleistungen, die in gleichen oder anderen Studieng?ngen an Hochschulen des Auslands erbracht worden sind, richtet sich nach ¡ì 7 der Allgemeinen Pr¨¹fungsordnung f¨¹r Bachelor- und Masterstudieng?nge der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften (APO) der Universit?t Bamberg.

    Bei Fragen zur Anrechnung steht Ihnen zudem Dr. Marco Depietri zur Verf¨¹gung.

    Erfahrungsberichte zum Auslandsemester

    Bericht von Mona Schenk ¨¹ber Ihr Auslandssemester in der Schweiz

    Im Rahmen meines Studiums an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, habe ich mich 2018 dazu entschlossen ein Auslandssemester zu absolvieren. Ich habe mich zun?chst nach m?glichen Partneruniversit?ten umgesehen, an denen ich eines meiner beiden Hauptf?cher (Kunstgeschichte und Kommunikationswissenschaft) belegen kann. Nach dem langen Bewerbungsverfahren wurde mir schlie?lich im Januar 2019 ein Platz an der Universit?t Z¨¹rich angeboten. Z¨¹rich war zwar nicht auf dem ersten Platz meiner Pr?ferenzliste, den Platz habe ich allerdings trotzdem angenommen. Im Nachhinein bin ich mehr als froh dar¨¹ber! Mein Auslandssemester habe ich schlie?lich von September 2019 bis Januar 2020 gemacht, was das f¨¹nfte Semester meines Bachelorstudiums war.

    Die Universit?t Z¨¹rich z?hlt zu den besten Universit?ten weltweit und der Lehrstuhl f¨¹r Kunstgeschichte ist dort sehr umfangreich! Der Lernaufwand, der f¨¹r die Kurse zu betreiben ist, ist zwar nicht zu untersch?tzten, daf¨¹r bekommt man aber ein sehr umfangreiches Fachwissen vermittelt. Der Aufbau des Studiums der Kunstgeschichte ist dort ?hnlich, wie an der Universit?t Bamberg und somit konnte ich mir meine Seminare dort frei aussuchen und fast alle Kurse wurden in Deutschland problemlos angerechnet. In Z¨¹rich habe ich ein Seminar ¨¹ber Stillleben, eine ?bung ¨¹ber Beschreiben und Inventarisieren und drei Vorlesungen zum Thema Caravaggio, die Stadt im Mittelalter und Druckgraphiken besucht. Zus?tzlich nahm ich an einem speziellen Kurs f¨¹r Erasmus-Studierende teil, der sich mit der Schweiz befasste. Insgesamt habe ich dort somit Kurse im Umfang von 27 ETCS besucht. Um F?rdergelder von der Schweiz in H?he von 2200 CHF zu erhalten ist es notwendig mindestens 22 ECTS zu erlangen.

    Abgesehen von der Qualit?t der Kurse, hat die Universit?t einen hohen au?erschulischen Standard und versucht ihren Studierenden den Arbeitsalltag so angenehm wie m?glich zu machen. In der Regel habe ich von Montag bis Freitag die meiste Zeit auf dem Campus in der Innenstadt verbracht. Au?erhalb meiner Kurse habe ich dort im Lichthof gelernt, in einer der Mensen gegessen oder die Sportangebote wahrgenommen, die sich alle in unmittelbarer N?he der Lehrgeb?ude befanden.

    In meiner Freizeit habe ich Z¨¹rich erkundet und bin durch die Schweiz gereist. Das habe ich gr??tenteils mit ESN (Erasmus Student Network) gemacht. Neben den Aktionen, die das Studentennetzwerk anbietet, helfen sie den Austauschstudierenden bei b¨¹rokratischen Problemen und dabei sich untereinander zu vernetzen. Durch ESN habe ich vor Ort alle meine Freunde kennen gelernt, die aus aller Welt kamen. Auf Grund des hohen akademischen Standards der Universit?t Z¨¹rich und der Eidgen?ssischen Technischen Hochschule Z¨¹rich, kommen j?hrlich mehrere hundert junge Menschen nach Z¨¹rich, um dort zu studieren. Das er?ffnete mir die M?glichkeit viele interessante Menschen aus allen Teilen der Welt kennenzulernen, mit denen ich heute noch 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø habe.

    Der einzige Nachteil an dem Auslandssemester in der Schweiz war der Kostenpunkt. Als deutscher Austauschstudent ist es nahezu unm?glich in einem Wohnheim der Universit?t unterzukommen und man muss auf eigene Faust eine Unterkunft suchen. Ich habe in einem privaten Wohnheim au?erhalb des Stadtzentrums gewohnt und daf¨¹r schon 600 CHF bezahlt. Weitere Kosten fallen an f¨¹r die ?ffentlichen Verkehrsmittel (70 CHF monatlich), Essen (ca. 70 CHF pro Woche ¨C ich habe immer in der Mensa gegessen), sowie Freizeit (Zugtickets, feiern gehen etc.). Mit der Zeit findet man zwar einige g¨¹nstige oder kostenlose Aktivit?ten, allerdings habe ich trotzdem monatlich knapp doppelt so viel Geld gebraucht, wie hier in Deutschland.

    Alles in allem ist das Res¨¹mee von meinem Auslandsaufenthalt mehr als positiv! Egal ob in der Schweiz oder einem anderen Land ¨C ein Auslandssemester lohnt sich immer! Auch ich plane definitiv ein weiteres Auslandssemester f¨¹r meinen Master und dieses Mal vielleicht in einem anderen Land.

    Erasmus im Weltkulturerbe? Ein Auslandsemester in Westfrankreich von Alexandra Seitz

    (Ein Interview gef¨¹hrt von Laura M¨¹ller und Julian Schmid)

    Alexandra Seitz befindet sich im Master der Kunstgeschichte und war im Wintersemester 2021/22 im Zuge des Erasmus-Programms in Angers, Frankreich. Sie hat sich bereiterkl?rt sich unseren Fragen in einem Interview zu stellen, aus dem wir f¨¹r euch ein Q&A zusammengestellt haben.

    Was hat Alexandra dazu bewegt ein Auslandsemester mit Erasmus zu machen?

    Im Bachelor hat Alexandra die Chance auf ein Semester im Ausland verpasst, deshalb wollte sie das jetzt nachholen. Sie wollte ihre Sprachkenntnisse verbessern und hat sich deshalb auch eine WG gew¨¹nscht, in der franz?sisch gesprochen wird. Au?erdem suchte sie den Einblick in eine andere Lehre und wollte sich fachlich fortbilden.

    Wie gefiel ihr die Stadt Angers?

    Angers ist eine kleine Student*innen-Stadt mit einer sch?nen Altstadt, zahlreichen Jugendstilh?usern und einer tollen Kathedrale. Zwar hat die Stadt an der Loire mit rund 150.000 Einwohner*innen doppelt so viele Einwohner*innen wie Bamberg, dennoch haben die beiden St?dte wohl einen ?hnlichen Charme. Nicht ohne Grund sind die Altst?dte beider St?dte Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

    Wie hat sich das Leben in einem anderen Land gestaltet?

    Im Auslandssemester wird man immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die es zu bew?ltigen gilt.

    Besonders schwer hat sich die Wohnungssuche gestaltet. Grund daf¨¹r war laut Alexandra der enorm hohe Andrang auf die Studierendenwohnheime nach der Lockerung der Corona-Ma?nahmen. Als Optionen blieben dann entweder in eine Gastfamilie zu ziehen oder auf eigene Faust nach einer WG zu suchen. Die WG-Suche gestaltete sich aufgrund der Wohnungsnot vor Ort deutlich schwieriger als in Bamberg. Als erschwerender Faktor kam hinzu, dass sie als Erasmusstudentin nur f¨¹r vier oder f¨¹nf Monate bleiben w¨¹rde. Sie entschied sich deshalb kurzerhand mit anderen Studierenden ihre eigene Erasmus-WG zu gr¨¹nden, was sie vor diverse B¨¹rokratische Herausforderungen stellte. ?Der Administrative Aufwand war manchmal sehr gro?¡°, berichtete Alexandra. Zum Beispiel dann, wenn man im Einsatzland ein Bankkonto er?ffnen muss und die Ansprechpartner kein Englisch k?nnen.

    Au?erdem waren die Lebensmittelkosten und die Lebenshaltungskosten in Angers deutlich h?her als in Bamberg,  sich vegan zu ern?hren ist selbst beim Einkaufen im Supermarkt nicht gerade einfach. Einen wirklichen Kulturschock scheint Alexandra allerdings nicht erlitten zu haben.

    War es schwer, Anschluss zu finden?

    Anfangs seien ihre Kommiliton*innen bem¨¹ht gewesen, vieles blieb jedoch oberfl?chlich. Die meisten Studierenden k?men frisch von der Schule und seien dementsprechend jung, da es in Frankreich nicht ¨¹blich sei noch ein oder zwei Jahre nach dem Schulabschluss zu reisen.

    Hilfreich waren Events, die f¨¹r Erasmus-Studierende organisiert wurden, wie etwa eine Karaoke-Nacht. Das Semester ?ging super schnell vorbei¡°, so hat sie ?gerade die Leute kennengelernt und musste schon wieder nach Hause ¡°. Ihr Rat: Selbst auf Leute zugehen!

    Vor welche Herausforderungen hat sie die Sprachbarriere gestellt?

    Alexandra hatte bereits in der Schule Franz?sischunterricht und belegte dann auch sp?ter an der Uni einen Sprachkurs. Dennoch hatte sie am Anfang Schwierigkeiten. Ein Grund daf¨¹r war der Unterrichtsstil vor Ort Die Dozierenden benutzten teilweise keine visuelle Hilfestellung wie ein Skript oder eine Pr?sentation, stattdessen wurden Texte m¨¹ndlich diktiert.

    Wie hat sich das Studium gestaltet?

    Eines der wichtigsten Merkmale der Stelle in Angers ist, dass es sich um eine katholische Privatuniversit?t handelt. Eigentlich muss man also Studiengeb¨¹hren bezahlen, um dort studieren zu k?nnen. Diese werden jedoch vom Erasmus-Programm ¨¹bernommen.

    Die Forschungsschwerpunkte der Universit?t bewegen sich vornehmlich im Mittelalter und es werden eher geisteswissenschaftliche Methoden angewandt. Die Veranstaltungen f¨¹r Kunstgeschichte finden im Altbau der Universit?t statt.

    Die Atmosph?re an der Universit?t war ?u?erst famili?r, wie Alexandra ?fters betonte. Sie berichtete von einer sehr pers?nlichen Betreuung durch die Dozierenden, die Verst?ndnis f¨¹r die Sprachbarriere aufbrachten. Kommiliton*innen waren sehr freundlich im gemeinsamen Lernumfeld und zeigten sich hilfsbereit, indem sie zum Beispiel ihre Mitschriften weitergaben.

    Besonders blieb Alexandra ein Kurs in Erinnerung, durch deren Ablegen sie ein Zertifikat erhielt, um  Stadtf¨¹hrungen in Angres zu geben. Im Rahmen dieses Kurses, aber auch durch andere Gelegenheiten, wurde es ihr erm?glicht,  ? eine Menge von Frankreich zu sehen¡°. So wurden in der f¨¹r ihre Burgen und Schl?sser bekannte Gegend w?chentliche Ausfl¨¹ge, etwa nach Nantes und Tours, angeboten. F¨¹r diese fielen allerdings Kosten an.

    Alexandra befindet sich selbst im Master, an der Universit?t in Angres wird die Kunstgeschichte aber nur f¨¹r den Bachelor angeboten. Das stellte in Absprache mit der Universit?t Bamberg aber kein Problem dar. Die Pr¨¹fungsleistungen waren oft anders als in Bamberg, zum Beispiel wurden oft Essays geschrieben. Beim Belegen der Veranstaltungen war Planungsgeschick gefragt. Anrechenbar waren nur Kurse, deren Pr¨¹fungsleistung den Modul-Strukturen der Uni Bamberg ?hneln. Wie so oft konnte aber auch hier die pers?nliche R¨¹cksprache mit der Universit?t Berge bewegen.

    Und was war mit Corona?

    Alexandra war vom 5.9. - 20.12.2021 in Frankreich. Sie hatte Gl¨¹ck und erwischte einen Zeitraum, in dem vieles m?glich war und sie ihre Kurse in Pr?senz wahrnehmen konnte.

    Was ist beim Bewerbungsablauf f¨¹r ein Auslandssemester zu beachten?

    Um sich ¨¹ber die Erasmus-Angebote der Universit?t Bamberg zu informieren, empfiehlt Alexandra die Website des Auslandsamtes (/auslandsamt/studieren-im-ausland/). Dort findet man eine Karte, anhand derer man ermitteln kann, welche Standorte f¨¹r das Studium der Kunstgeschichte im Ausland in Frage kommen.

    Wichtig ist, sich m?glichst fr¨¹h an die Planung zu machen ¨C die eigenen B2-Sprachkenntnisse muss man ein Jahr vor der Abreise vorweisen k?nnen. Vor der H¨¹rde des Motivationsschreibens solle man aber ?keine Angst haben¡°, meint Alexandra. Nach ihr gen¨¹gt es, sich etwas ¨¹ber die Stadt zu informieren und aus dem Bauch heraus zu schreiben.

    Was ist die die Erasmus-F?rderung und was muss man daf¨¹r tun?

    Je nach Region bekommt man von der Erasmus-Organisation einen bestimmten monatlichen Betrag. F¨¹r Frankreich sind das 390€ im Monat. Um diesen Betrag zu erhalten, muss man mindestens 20 ECTS im Semester erreichen. Da man je Kurs in Angers nur 2 ECTS bekam, war der Arbeitsaufwand f¨¹r Alexandra relativ hoch. Anfangs hatte sie sogar Sorge, sie k?nne die Vorgabe wegen der ungewohnten Studiensituation nicht erreichen. Nachdem sie sich allerdings etwas eingew?hnt hatte, legte sich diese Bef¨¹rchtung wieder. Hilfreich war es dabei, neben den Kunstgeschichtsseminaren auch Sprachkurse zu belegen. Einer davon brachte ihr 5 ECTS ein. Gegen Ende schreibt man noch einen Erfahrungsbericht und erhebt eine Umfrage.

    Was hat Alexandra f¨¹r sich aus dem Auslandssemester mitgenommen? Hat sie noch Tipps?

    In Frankreich kann man auch als Erasmusstudent*in Wohngeld beantragen, au?erdem sind alle Museen unter 26 kostenlos. Besonders solle man es nutzen, so Alexandra, mal schnell mi dem TGW nach Paris fahren zu k?nnen.

    Alexandra berichtet davon in Angers ihre Sch¨¹chternheit abgelegt zu haben. Bei Herausforderungen wie der Wohnungssuche, sei sie drangeblieben und habe schlussendlich eine L?sung gefunden. Sie empfiehlt allen Leser*innen optimistisch zu sein und gibt au?erdem einen Ratschlag der sicherlich nicht nur im Einsatzland Gold wert ist: ?Das Wichtigste ist aus sich rauszugehen, Fragen zu stellen und auf Leute zuzugehen. Das hat mich am Anfang viel ?berwindung gekostet, aber ich bin daran gewachsen.¡°