Simon Steinberger, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Email: simon.steinberger(at)uni-bamberg.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail (Zoom oder im Büro)

Raum: U2/02.03
Tel. 0951/863-1725

Academia ? FIS (Uni Bamberg) ? Orcid

Abschlussarbeiten

  • MA-Arbeit: ?Die Gr?ber der K?nige von Juda. Biblischer, au?erbiblischer und arch?ologischer Befund?
  • BA-Arbeit: ?Die Menschwerdung Gottes denken. Zur christologischen Relevanz von Papst Leos Tomus ad Leonem?

Hochschullehre

Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universit?ten: Grundstufe (Sept. 2022)

 

Universit?t Bamberg

seit WiSe 2021/22

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik bei Prof. Dr. Jürgen Bründl

SoSe 2020 – SoSe 2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften bei Prof. Dr. Klaus Bieberstein

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (25%) am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik bei Prof. Dr. Jürgen Bründl

 

Aufgaben am Institut für Katholische Theologie

seit SoSe 2022

Verantwortlich für den Instagram-Account ktheo.bamberg

WiSe 2021/22 – SoSe 2024

Beratung für die Anerkennung von Studienleistungen

Vertretung des akademischen Mittelbaus in der Institutsleitung

redaktionelle Betreuung der Homepage des Instituts (v.a. News und TheoForum)

 

Tutor und studentische Hilfskraft

SoSe 2018 – WS 2019/20

Tutor und (ab 04/2019) studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften bei Prof. Dr. Klaus Bieberstein

SoSe 2015 – WS 2019/20

Tutor am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik bei Prof. Dr. Jürgen Bründl

 

akademische Ausbildung

Frühjahr 2019

Erstes Staatsexamen (Zeugnis vom 31.07.2019)

WiSe 2018/29 – SoSe 2020

Masterstudium im Studiengang ?Theologische Studien?

WiSe 2016/17 – SoSe 2018

Bachelorstudium in den Studieng?ngen Theologische Studien (75 ECTS) und Klassische Philologie/Latinistik (75 ECTS)

WiSe 2013/14 – WS 2018/19

Studium der kath. Theologie und klassischen Philologie (Latinistik) für das Lehramt an Gymnasien

 

Stipendien und Auszeichnungen

Für den Jahrgang 2019 (Abschlussarbeiten)

Preis des Instituts für Katholische Theologie 2019 für die Abschlussarbeit ?Die Gr?ber der K?nige von Juda. Biblischer, au?erbiblischer und arch?ologischer Befund?

WiSe 2013/14 – WiSe 2014/15

Stipendiat des Cusanuswerks (Bisch?fliche Studienf?rderung)

 

2013 Abitur am Christian-Ernst-Gymnasium (Erlangen)

Lehrveranstaltungen

 

am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik

SoSe 2024

  • Vorlesung: ?Perspektivwechsel. Zentrale Themen des jüdisch-christlichen Dialogs? in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Susanne Talabardon
  • Seminar: ?Zeichen und Werkzeug. Kirche zwischen NT, Konzil und Missbrauchskrise?
  • Seminar: ?Philosophie, Theologie, Buddhismus: Die Denkfigur des Nikolaus von Kues? in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Marko Fuchs und Tomoki Sakata

WiSe 2023/24

  • Vorlesung: ?Vom Logos eurer Hoffnung? (1 Petr 3,15). Einführung in die Fundamentaltheologie und Dogmatik
  • Seminar: ?Jauchzet, frohlocket? (BWV 248.1). Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium aus theologischer Perspektive 
  • Seminar: Grundwissen II. Vatikanisches Konzil. Texte, Themen und Theologie

SoSe 2023

  • Seminar: ?Gott? auf die Probe stellen. Ein theologischer Experimentierkasten
  • Seminar: Was ist Wahrheit? Kirche und Religion als Themen fundamentaltheologischer Reflexion
  • Seminar: ?Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen? (SDG 16). Zu Handlungsfeldern der Kirche vor den Zeichen der Zeit (in Zusammenarbeit mit Stefan Huber, M.Ed.)

WiSe 2022/23

  • Vorlesung: ?Vom Logos eurer Hoffnung? (1 Petr 3,15). Einführung in die Fundamentaltheologie und Dogmatik
  • Seminar: Theodizee (in Zusammenarbeit mit PD Dr. Marko Fuchs)
  • Seminar: Gott denken. Von der ontologischen Notwendigkeit bis zu seinem Tod

SoSe 2022

  • Seminar: Die Machtfrage. Missbrauchskrise und Gender als Herausforderung für die Glaubwürdigkeit der Kirche (in Zusammenarbeit mit Stefan Huber, M.Ed.)
  • Seminar: Eine Bühne für Jesus. Inszenierungen seiner Passion und Auferstehung
  • Seminar: Prophet – Messias – Superstar? Ann?herungen an Jesus von Nazareth
  • Exkursion ?Theologie trifft..? die Passionsspiele in Oberammergau

WiSe 2021/22

  • Vorlesung: ?Vom Logos eurer Hoffnung? (1 Petr 3,15). Einführung in die Fundamentaltheologie und Dogmatik
  • Seminar: Theologie der Religionen – Philosophie der Religion (in Zusammenarbeit mit Dr. Katharina Eberlein-Braun und PD Dr. Marko Fuchs)
  • Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft

SoSe 2021

  • Examenskurs Fundamentaltheologie

WiSe 2020/21

  • Examenskurs Fundamentaltheologie
  • Lektürekurs: Klassiker der Fundamentaltheologie

SoSe 2020

  • Examenskurs Fundamentaltheologie

 

am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften

SoSe 2021

  • Seminar: ?Nach der Mühsal seines Lebens wird er schauen das Licht? (Jes 53,11). Die Hoffnung auf Auferstehung im Alten Testament

WiSe 2020/21

  • Seminar: Gottes Gerechtigkeit und biblische Geschichtsschreibung. Theodizee in den Büchern der K?nige und der Chronik
  • Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft

SoSe 2020

  • Seminar: Alttestamentliche Erz?hlungen in Bambergs Kirchen erkunden: Texte, Kontexte, Rezeptionen

Forschung

Eintrag 1

Eintrag 2

Die Gr?ber der K?nige von Juda lesen

Zu den Beschriftungen der k?niglichen Nekropole in biblischen, historiographischen und rabbinischen Texten

 

Dissertationsprojekt von Simon Steinberger

Betreuung: Prof. em. Dr. Klaus Bieberstein

 

Die Gr?ber der K?nige von Juda sind nicht nur eine arch?ologische Ortslage am Südosthügel Jerusalems. Sie bilden vielmehr Zentren der Sinnzuschreibung in den Texten der biblischen, historiographischen und rabbinischen Literatur. Im Zentrum meiner Forschungen steht die Frage, mit welchen Bedeutungen diese Texte die K?nigsgr?ber ?beschriftet? haben. Das Spektrum reicht von der verr?umlichten Erinnerung an das Ergehen Jerusalems über einen Versuchsaufbau für die Theodizee hin zur auch heute brisanten Frage nach dem Verh?ltnis der verschiedenen Generationen zueinander – diese Diskurse sind mit den Texten über die Nekropole verwoben, an ihnen entsponnen und durch sie begreifbar.

In den Jahren 1913–14 und 1923–1924 hat Raymond Weill Kammergr?ber am Südostabhang der Stadt ergraben und als eisenzeitliche Grabanlage der K?nigszeit identifiziert[1]. Wiewohl diese Deutung in der Kritik steht, kann – das gilt es zu sortieren und zu plausibilisieren – die ergrabene Anlage als dynastische Nekropole nach 2 K?n 2,10 gelten. Ihre historische Bedeutung als Ort der Bestattung der K?nige von Juda wird in den nachfolgend genannten Textcorpora überschrieben und so die Ortslage selbst zum Bedeutungstr?ger für theologische Konzepte.

Die beiden biblischen Geschichtswerke fokussieren konkurrierende Modelle. W?hrend die Bücher der K?nige die Geschichtsdarstellung in generationenübergreifendem Zusammenhang formatieren, setzt die Chronik eine Dramaturgie an, nach der Gottes Gerechtigkeit jeder Generation individuell zuteilwird – diese Differenz l?sst sich an den Bestattungsnotizen beider Texte ablesen. Die K?nigsgr?ber werden so zur geschichtstheologischen Verhandlungsmasse und in der Chronik zur ?letztm?gliche[n] Stelle, an der einen K?nig das Handeln Jahwes noch erreichen konnte?[2]. Weitere biblische Erw?hnungen der K?nigsgr?ber stehen in davon verschiedenen Zusammenh?ngen: Neh 3,16 und Ez 43,7–9 verhandeln in ihren Kontexten die Bedingungen für einen Neubeginn, wohingegen Apg 2,29 die neutestamentliche Zeit mit der Erinnerung an K?nig David vernetzt.

Auch in der griechischen Geschichtsschreibung und im rabbinischen Schrifttum werden die Gr?ber der K?nige von Juda codiert – als Garant des Bestehens von Herodes' Herrschaft bei Flavius Josephus etwa oder in der sekund?ren Erkl?rung ihrer ?Innenstadtlage? in der Tosefta. All diesen Texten ist gemein, dass sie Geschichte im Horizont Gottes verhandeln, ihre Konzepte verr?umlichen und an konkreten Orten anschaulich werden lassen. Anhand der K?nigsgr?ber von Jerusalem will mein Forschungsprojekt diese Prozesse sichtbar machen, ihre Befunde analysieren und in den entsprechenden theologischen Diskursen verorten.


[1] s. u. a. Weill, Raymond: The city of David. Report on the Excavations undertaken in Jerusalem, on the Site of the Ancient City. Campaign of 1913–1914, in: Shanks, Hershel (Hg.): The City of David. Revisiting Early Excavations. English Translations of Reports by Raymond Weill and L.-H. Vincent. Notes and Comments by Ronny Reich, Washington D. C. 2004, 3–98.

[2] von Rad, Gerhard: Theologie des Alten Testaments. Bd. 1: Die Theologie der geschichtlichen ?berlieferungen Israels, München 91987, 361.