Tagungsbericht: ?ffentliche Theologie zwischen Klang und Sprache. Hymnen als eine Verk?rperungsform von Religion

Was bedeutet es, dass die Religion nicht nur in ihren ?u?erungen, sondern auch in Stein, Klang und Recht verk?rpert ist und ?ffentlich wahrgenommen wird? Vom 09.–10. Juni 2016 wurden solche nichtdiskursiven Formen von Religion in der ?ffentlichkeit diskutiert. Mit einem Fokus auf Hymnen besprachen Referent*innen und Teilnehmer*innen die Herausforderungen, denen sich eine ?ffentliche Theologie stellen muss, wenn sie diese Verk?rperungsformen ernstnehmen will.

Als rote Linien durch alle Vortr?ge zogen sich Fragen zum Verh?ltnis von ?sthetik und ?ffentlicher Theologie, zur M?glichkeit diskursiver Elemente in nichtsprachlichen Verk?rperungsformen und zur jeweiligen Eigenlogik ?sthetischer Modi. Dabei wurden nicht nur die Metapher der Verk?rperung, sondern auch die der ?bersetzung sowie Konzeptionen von ?ffentlichkeit(en) kritisch reflektiert.

Prof. Dr. Peter Bubmann führte anhand von Beispielen wie dem Gro?en Zapfenstreich der Bundeswehr vor, welchen Ort kirchliche Hymnen in der politischen ?ffentlichkeit haben. Welche Rolle Musik für die Kategorie des Unaussprechlichen einnehmen kann, wie sie in Gestalt einer Kunstreligion ihre Grenzen aber auch zu überschreiten droht, zeigte Dr. Stefan Berg anhand der Schriften Richard Wagners. Den Begriff des Hymnus problematisierte Prof. Dr. Sabine Vogt, indem sie hymnische Passagen in unterschiedlichen Texten der klassischen Antike vorstellte. Im Vergleich zu dem Medium Bild traten Besonderheiten des Mediums Klang hervor, wie sie PD Dr. Malte Dominik Krüger auch anthropologisch fundierte. Inwiefern Hymnen als eine nichtdiskursive Verk?rperungsform auch zu einem anderen Begriff von ?ffentlichkeit n?tigen, stellte PD Dr. Christian Polke vor.

Das Tagungsprogramm ist hier(1.6 MB) hinterlegt. Im Rahmen der Tagung fand ein ?ffentlicher Abendvortrag statt. Den Bericht dazu lesen Sie hier.

Ein Sammelband zur Tagung ist in Planung und wird voraussichtlich in der ersten Jahresh?lfte 2017 bei der Evangelischen Verlagsanstalt in Leipzig erscheinen.