Madlen Gulitsch beim Ger?teaufbau der Multispektralfotografie im nord?stlichen Chorgew?lbe von St. Michael, Bamberg.
Preis der Denk-Mal-Stiftung 2023 verliehen
Die in Bischberg/Bamberg ans?ssige Denk-Mal-Stiftung zeichnet seit 2017 eine herausragende Abschlussarbeit des Masterstudiengangs Denkmalpflege mit einem hoch dotierten Preis aus. In diesem Jahr wird der in einem unabh?ngigen Jurorenverfahren ermittelte Preis und das Preisgeld von 5000 € im Rahmen des festlichen Masterfeier des Studiengangs an Madlen Gulitsch verliehen.
In ihrer Masterarbeit, die von der Bamberger Professorin für Forensische Restaurierungswissenschaft organischer Polymere, Marianne Tauber, betreut wurde, untersuchte die junge Restaurierungswissenschaftlerin Farbbefunde, die im Zuge der laufenden Restaurierung in den Chorgew?lben der Bamberger Michaelskirche aufgespürt worden sind, und die zum berühmten ?Himmelsgarten“ der ehemalige Abteikirche geh?ren. Bekannt und berühmt war bisher nur die pr?chtige Bemalung der Langhausgew?lbe mit fast 600 Pflanzen und Heilkr?utern, auf die sich die Bezeichnung ?Himmelsgarten“ bezieht. Nun sind unter den Stuckaturen des Chorgew?lbes weitere Malereien entdeckt worden, die darauf hinweisen, dass sich der viel bewunderte ?Garten“ des 17. Jahrhunderts auch über den ganzen Chor erstreckt hat. Die Untersuchungen von Madlen Gulitsch richteten sich darauf, sich ein genaueres Bild dieser langezeit vergessenen, pr?chtigen Ausstattung zu verschaffen. Durch die geschickte Kombination unterschiedlicher berührungsfreier Verfahren wie der μ-R?ntgenfluoreszenzanalyse und Aufnahmen im ultraviolettem sowie infrarotem Spektralbereich ist es ihr nicht nur gelungen, unser Wissen zur ursprünglichen Ausmalung entscheidend zu vermehren, sondern auch eindrucksvoll die Leistungsf?higkeit der innovativen, den Bestand schonenden Analyseverfahren aufzuzeigen.
Die Bamberger Denk-Mal-Stiftung engagiert sich seit über 20 Jahren auf verschiedenen Feldern der Denkmalpflege, unter anderem im Rahmen von Bamberger Schulprojekten, um jungen Menschen Verantwortung für das kulturelle Erbe zu vermitteln. Der alle zwei Jahre vergebene Preis schlie?t an diese gro?zügige Stiftungstradition an und soll, wie die Vorsitzende der Stiftung, Heide Ibach, ausführte, den ausgezeichneten den Einstieg in ein produktives Berufsleben erleichtern. Die Abteilung Denkmalwissenschaften der Universit?t Bamberg fühlt sich durch die Preisverleihung geehrt und in ihrem Bemühen best?tigt, ein anspruchsvolles, vielf?ltiges und praxisnahes denkmalwissenschaftliches Studium mit vielfachen Spezialisierungsm?glichkeiten anzubieten. Wir gratulieren der Preistr?gerin herzlich und danken der Denkmal-Stiftung und der Stiftungsvorsitzenden Heide Ibach für ihre gro?zügige Unterstützung.