Aktuelle Ausschreibungen
(Die Ausschreibungen sind nach dem Datum des Fristablaufs geordnet.)
Ausschreibungen 2025
Wübben Stiftung zum Thema "Big Data", Fristen je nach Fach unterschiedlich
Die Wübben Stiftung Wissenschaft sucht im Jahr 2025 in den Gesellschafts-, Natur-, Technik- und Geisteswissenschaften innovative Projektideen zum Thema ?Big Data“. Erfolgreiche Antragstellende erhalten 50.000 Euro für die Durchführung einer dreit?gigen Sandpit-Veranstaltung. Bis zu 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karrierestufen (ab Promotion) k?nnen in einer kreativen und interdisziplin?ren Umgebung neue Forschungsans?tze entwickeln. Es gibt eine ?berschrift, aber keine weiteren Vorgaben. Die Fristen lauten wie folgt:
- Big Data in den Gesellschaftswissenschaften: Ausschreibungsstart 1. Januar 2025, Einreichungsfrist 1. M?rz 2025
- Big Data in den Naturwissenschaften: Ausschreibungsstart 1. April 2025, Einreichungsfrist 1. Juni 2025
- Big Data in den Technikwissenschaften: Ausschreibungsstart 1. Juli 2025, Einreichungsfrist 1. September 2025
- Big Data in den Geisteswissenschaften: Ausschreibungsstart 1. Oktober 2025, Einreichungsfrist 1. Dezember 2025
Weitere Informationen und Antragsdetails finden Sie unter https://www.wuebben-stiftung-wissenschaft.org/program/sandpit.
Inovationsausschusses G-BA: "Versorgungsformen" verschiedene Einreichfristen
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat vier neue F?rderbekanntmachungen für Projekte zu neuen Versorgungsformen ver?ffentlicht. Hierbei werden ein- und zweistufige F?rderverfahren sowie (im einstufigen F?rderverfahren) kurze und lange Projektlaufzeiten unterschieden.
Einstufiges F?rderverfahren (themenoffen)
Es wird zwischen einem einstufig-kurzen F?rderverfahren (bis zu 24 Monate Projektlaufzeit, Einreichung fortlaufend) und einem einstufig-langen F?rderverfahren (in der Regel 36 und max. 48 Monate Projektlaufzeit, Einreichfrist: 6. Mai 2025) unterschieden.
Zweistufiges F?rderverfahren (themenspezifisch / themenoffen)
Themenfelder des themenspezifischen Bereichs:
- Frauengesundheit
- Einbindung von KI-Systemen in Versorgungsstrukturen und -prozessen
- Demenzielle Erkrankungen in der ambulanten Versorgung
- Multimodale Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung
- St?rkung der Kinder- und Jugendgesundheit
Interessierte für das zweistufige Verfahren haben die M?glichkeit, sich bis zum 15. April 2025 mit einer Ideenskizze zu bewerben. Antr?ge auf eine Projektf?rderung, die keinem der Themenfelder zuzuordnen sind, k?nnen über die themenoffene F?rderbekanntmachung gestellt werden.
Für F?rderinteressierte bietet der DLR Projekttr?ger am 11. Februar 2025 um 11.00 Uhr eine ca. einstündiges Web-Seminar an. N?here Informationen hierzu sind in den jeweiligen F?rderbekanntmachungen zu finden.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1239/.
Falling Walls Science Breakthroughs of the Year 2025, Frist 30.04.2025
Für die Wahl der im Rahmen des Summit pr?mierten Falling Walls Science Breakthroughs of the Year 2025 k?nnen u. a. Hochschulen noch bis zum 30. April 2025 in acht Kategorien Projekte und Personen nominieren, die in ihrer jeweiligen Forschungsarbeit wissenschaftliche Durchbrüche erzielt haben. Von dieser M?glichkeit haben in den vergangenen Jahren insbesondere internationale Forschungseinrichtungen und Wissenschaftler:innen Gebrauch gemacht – die vielen innovativen Forschungsleistungen an deutschen Hochschulen waren hingegen deutlich weniger sichtbar. Ich lade Sie daher ein, das zu ?ndern und Nominationen für diesen Wettbewerb zu prüfen.
Herausragende Forschungsarbeiten k?nnen in den folgenden Kategorien vorgeschlagen werden: Life Sciences, Physical Sciences, Engineering & Technology, Social Sciences & Humanities, Art & Science, Science Start-ups (Falling Walls Venture), Science Engagement (Falling Walls Engage) und Women’s Impact Award (Female Science Talents). Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Falling Walls Foundation.
BMBF: Modul C ?Wissenschafts- und Hochschulforschung“, zweistufig, Frist Projektskizzen: 30.05.2025)
Der vorliegende F?rderaufruf erfolgt unter der Bekanntmachung im Rahmen der Projektf?rderung im BMBF-F?rderschwerpunkt ?Wissenschafts- und Hochschulforschung (WiHo)“. Der F?rderaufruf adressiert drei Themenfelder des Moduls C der Rahmenbekanntmachung.
- Themenfeld 1: Kartierung der Beratungsangebote an Hochschulen und bei Studierendenwerken mit Fokus auf der psychischen Gesundheit von Studierenden.
- Themenfeld 2: Erfolgsbedingungen und Wirksamkeit studentischer Partizipation im Hochschulsystem.
- Themenfeld 3: Forschungsfeldanalyse zum Bund-L?nder-Programm Zukunftsvertrag Studium und Lehre st?rken.
Im Rahmen dieser Ma?nahme werden Einzel- und Verbundprojekte gef?rdert. Zuwendungsf?hige Ausgaben an Hochschulen, die in den Bereich der nicht-wirtschaftlichen T?tigkeiten fallen, werden mit bis zu 100 % gef?rdert, darüber hinaus wird eine Projektpauschale von 20 % gew?hrt.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind dem Projekttr?ger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH bis zum 30. Mai 2025 über das elektronische Antragsportal ?easy-Online“ vorzulegen.
Den vollst?ndigen F?rderaufruf k?nnen Sie unter https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/04/2025-04-04-foerderaufruf-wiho.html nachzulesen. Informationsveranstaltungen zum F?rderaufruf werden auf der Website https://www.wihoforschung.de/wihoforschung/de/home/home_node.html ver?ffentlicht. Interessierte Forschende mit Beratungsbedarf werden gebeten, sich bis zum 15. Mai 2025 beim Dezernat Forschungsf?rderung & Transfer (Z/FFT) zu melden.
VolkswagenStiftung: Night Science – Raum für kreatives Denken, Frist: 05.06.2025
Bei der neuen Initiative der VolkswagenStiftung ?Night Science – Raum für kreatives Denken" steht nicht eine bereits vorliegende Forschungsidee oder ein klassisches Forschungsprojekt im Mittelpunkt, sondern der Freiraum für die Kreativit?t der Forscherinnen und Forscher. Es werden bis zu zehn Tandems aus jeweils zwei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterstützt, die im Laufe eines F?rderjahres im intensiven interdisziplin?ren Austausch stehen. Gesucht werden Personen, die offen für ungew?hnliche Ans?tze sind und den Wunsch haben, innovative Ideen für ihre Forschung zu entwickeln und umzusetzen. F?rdermittel k?nnen für eine Reihe an Ma?nahmen beantragt werden, die den Gef?rderten erm?glichen, ihre aktuellen beruflichen Verpflichtungen zu reduzieren und sich verst?rkt dem freien kreativen Denkprozess zu widmen.
- Fachgebiete: Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften (ausgenommen Medizin)
- Art der F?rderung: Kreativit?tsf?rderung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Tandems + verpflichtendes Rahmenprogramm mit drei Workshops
- Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Promotion vor dem 1. Juni 2021 abgeschlossen haben und ein Arbeits- oder Dienstverh?ltnis bis mind. M?rz 2028 innehaben
- F?rdersumme: max. 200.000 Euro (Personalkosten für die eigene Stelle k?nnen nicht eingeworben werden)
- F?rderzeitraum: ein Jahr
Antr?ge k?nnen über das F?rderportal der Stiftung bis zum 5. Juni 2025 (14.00 Uhr) eingereicht werden. Die Entscheidung erfolgt durch ein qualifiziertes Losverfahren.
Eine Online-Informationsveranstaltung zur Ausschreibung findet am 24. April 2025 (10.30 bis 12.00 Uhr) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Details zur Ausschreibung und zur Informationsveranstaltung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/night-science-raum-fuer-kreatives-denken. Den vollst?ndigen Ausschreibungstext k?nnen Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/sites/default/files/documents/MB_A2025-19_Night_Science_d.pdf nachlesen. Interessierte Forschende mit Beratungsbedarf werden gebeten, sich bis zum 22. Mai 2025 beim Dezernat Forschungsf?rderung & Transfer (Z/FFT) zu melden.
VolkswagenStiftung: - Zus?tzliche Mittel für Wissenschaftskommunikation; Frist: 17.06.2025
- Zus?tzliche Mittel für Wissenschaftskommunikation
- alle Fachgebiete
- Art der F?rderung: innovative Ma?nahmen für Wissenschaftskommunikation
- F?rdersumme: bis zu 150.000 Euro
- F?rderzeitraum: bis zu 2 Jahre
- Zielgruppe: derzeit von der VolkswagenStiftung gef?rderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Voraussetzung: aktuelle F?rderung durch die VolkswagenStiftung. Antragstellung ist grunds?tzlich bis 6 Monate nach Projektende m?glich
weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/zusaetzliche-mittel-fuer-wissenschaftskommunikation
BMBF: Islamismus: Auswirkungen, Gegenstrategien und Pr?ventionsma?nahmen, zweistufig, Frist Projektskizzen: 30.06.2025
Aufgrund der nach wie vor bestehenden Herausforderungen, vor die der Islamismus westliche Gesellschaften und ihre liberalen Grundordnungen stellt, setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sein Engagement im Kampf gegen Islamismus fort: Die Thematik erfordert einerseits grundlagenorientierte Forschung zu Umfang, Entstehungsbedingungen und Ursachen sowie Kontextbedingungen islamistischer Radikalisierungsph?nomene und damit assoziierten anderen Formen von politischem Extremismus und Gewalt und deren Folgen. Ebenso erforderlich ist anwendungsorientierte Forschung, darunter insbesondere Evaluationsforschung zu den verschiedenen Feldern der Pr?vention und Intervention mit Blick auf Islamismus.
Gef?rdert werden sozial-, geistes- und kulturwissenschaftliche Einzel- und Verbundvorhaben zu nachfolgenden Themenfeldern:
- Themenfeld I: Transnationale und internationale Einflüsse auf Islamismus in Deutschland und Europa
- Themenfeld II: Wirkungen von Islamismus auf Gesellschaft, Zusammenhalt und Individuen in Deutschland und Europa
Darüber hinaus wird ein wissenschaftliches Begleitvorhaben gef?rdert.
Die Laufzeit der Themenfeld-Projekt betr?gt bis zu vier Jahre, die des Begleitvorhabens fünf Jahre. Zuwendungsf?hige Ausgaben an Hochschulen, die in den nicht-wirtschaftlichen Bereich fallen, werden mit bis zu 100 % gef?rdert, darüber hinaus wird eine Projektpauschale von 20 % gew?hrt.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind dem DLR Projekttr?ger bis zum 30. Juni 2025 über das elektronische Antragsportal ?easy-Online“ vorzulegen.
Die vollst?ndige Bekanntmachung k?nnen Sie unter https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/04/2025-04-07-bekanntmachung-islamismus.html nachlesen. Interessierte Forschende mit Beratungsbedarf werden gebeten, sich bis zum 15. Juni 2025 beim Dezernat Forschungsf?rderung & Transfer (Z/FFT) zu melden.
Virtuellen Hochschule Bayern: Sonderf?rderrunde KI, Frist: 30.06.2025
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) f?rdert die Zusammenarbeit der bayerischen Hochschulen in der Online-Lehre. Dazu stellt sie den Hochschulen F?rdermittel für die bedarfsorientierte Entwicklung und den hochschulübergreifenden Einsatz von Online-Lehrangeboten in allen Fachdisziplinen bereit.
Im Rahmen der Sonderf?rderrunde ?KI-Kompetenzen im Studium“ k?nnen Mittel für Grundlagen- und Einführungslehrveranstaltungen beantragt werden, in denen die Teilnehmenden ein generelles Verst?ndnis von der Funktionsweise von KI und der zugrundeliegenden Wirkmechanismen entwickeln. Antr?ge k?nnen sowohl für CLASSIC vhb-Kurse als auch für OPEN vhb-Kurse gestellt werden. Antragsfrist ist der 30. Juni 2025. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vhb.org/lehrende/kurse/foerderung/sonderfoerderrunde/.
BMBF: Internationale Orte der Innovation (OdIn); zweitsufig; Frist Projektskizzen: 15.07.2025
Der Zuwendungszweck der vorliegenden F?rderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) besteht darin, gemeinsam konzeptionelle Fragestellungen der internationalen Wertsch?pfung zu l?sen, neue Wege zur Innovationsf?higkeit zu erschlie?en und Herausforderungen der technologischen Souver?nit?t zu reflektieren. Um die verschiedenen Problemstellungen zu analysieren, werden internationale Orte der Innovation geschaffen, an denen internationale, interdisziplin?re Teams zu Fragen der internationalen Wertsch?pfung gemeinsam forschen, neue, kreative Methoden erproben und Ergebnisse kooperativ entwickeln. Die interdisziplin?ren Teams decken mit ihren Kompetenzen verschiedene Bereiche der Wertsch?pfung ab. Postdoktorandinnen und -doktoranden k?nnen so ihre internationalen Netzwerke ausbauen und sich international positionieren.
Die Bekanntmachung richtet sich ausdrücklich an promovierte Forschende der Informatik, Ingenieurwissenschaften, Rechtswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie weiterer Disziplinen, die ihren wissenschaftlichen Beitrag zum Thema überzeugend darstellen.
Gef?rdert werden Verbundprojekte in Form internationaler Teams. Die Projekte sind auf eine Dauer von zwei Jahren angelegt, davon müssen mindestens zw?lf Monate den Gastaufenthalt der nicht aus Deutschland stammenden Person beinhalten. Die F?rdersumme pro Vorhaben ist auf maximal 500.000 Euro begrenzt. Zuwendungen für nichtwirtschaftliche T?tigkeiten an Hochschulen werden mit bis zu 100 % gef?rdert, darüber hinaus wird eine Projektpauschale von 20 % gew?hrt.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind dem Projekttr?ger Karlsruhe (PTKA-PDA) über das Antragsportal ?easy-Online“ bis zum 15. Juli 2025 vorzulegen. Weitere Einreichungsstichtage sind: 15. Januar 2026, 15. Juli 2026, 15. Januar 2027 und 15. Juli 2027.
Den vollst?ndigen Text der Bekanntmachung k?nnen Sie unter https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/wp-content/uploads/2025/02/BK_ODIN_BAnz-AT-27.02.2025-B4.pdf nachlesen.
Elitenetzwerk Bayern: F?rderung neuer Elitestudieng?nge, Frist Antragsskizzen: 30.07.2025
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst richtet im Rahmen der Weiterentwicklung des Elitenetzwerks Bayern ab dem Jahr 2026 ff. neue Elitestudieng?nge ein. Die Ausschreibungsrunde 2025/26 richtet sich ausschlie?lich an die Fachbereiche mit Schwerpunkt in den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Hier sollen bis zu drei neue Elitestudieng?nge eingerichtet werden.
Die neuen Elitestudieng?nge werden in einem zweistufigen wettbewerblichen Verfahren ausgew?hlt. Es wird erwartet, dass die beteiligten Hochschulen die Grundausstattung und die Infrastruktur zur Verfügung stellen und sich an den Sachkosten mit 25% Eigenanteil beteiligen.
Die Ausschreibungsrichtlinien, eine Excel-Vorlage für den Finanzierungsplan sowie ein ?bersichts-Formular zu den Personal- und Sachmitteln k?nnen Sie unter https://www.elitenetzwerk.bayern.de/fileadmin/ESG/ESG_Ausschreibungsunterlagen_2025.zip herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.elitenetzwerk.bayern.de/start/foerderangebote/elitestudiengaenge
Antragsskizzen sind bis zum 30. Juli 2025 über elitenetzwerk-bayern(at)stmwk.bayern.de einzureichen.
Fritz Thyssen Stiftung: ThyssenLesezeit, Frist: 31.07.2025
Die ThyssenLesezeit ist ein auf besonders stark im Wissenschaftssystem eingebundene Funktionstr?gerinnen und -tr?ger zugeschnittenes F?rderformat. Sie unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die z. B. nach einem Rektorat, Dekanat oder der Leitung eines gro?en Forschungsprojektes oder -verbundes wieder in Lehre und Forschung zurückkehren wollen, und f?rdert zugleich den wissenschaftlichen Nachwuchs. Erm?glicht wird nach der Beendigung administrativer Verpflichtungen eine sechsmonatige Freistellung, um die eigene Forschungst?tigkeit zügig vertieft wieder aufzunehmen, die für das jeweilige Fachgebiet relevante Literatur intensiv zu rezipieren und einen Aufbruch zu neuen Themenfeldern erleichtern zu k?nnen. Die Fritz Thyssen Stiftung finanziert in dieser Zeit eine Lehrstuhlvertretung. Die ThyssenLesezeit wird einmal j?hrlich an Professorinnen und Professoren aus den 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Sozialwissenschaften an deutschen Universit?ten vergeben.
Antr?ge sind der Stiftung bis zum 31. Juli 2025 auf postalischem Wege vorzulegen (es gilt das Datum des Poststempels).
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderarten/thyssenlesezeit/.
StMWK und vbw: digital.ING II; Frist: 31.07.2025
Ziel der F?rderausschreibung ?digital.lNG II" des bayerischen Wissenschaftsministeriums und der vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.) ist die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten, durchgeführt von Hochschul- und Praxisverbünden, die aus mindestens einer Hochschule und einem Unternehmen mit Sitz in Bayern bestehen. Die Hochschulen k?nnen sich nun für die zweite F?rderphase 2026 bewerben. Die Antr?ge müssen die beiden nachfolgenden F?rderschwerpunkte abdecken:
- Entwicklung und Umsetzung von Hochschulzertifikaten
- Vernetzung, Strukturoptimierung und Publikation
Die Hochschulen k?nnen in einem Umfang von jeweils maximal 100.000,- Euro gef?rdert werden. In der zweiten F?rderphase erhalten drei Projekte eine Zusage. Beginn ist der 1. Januar 2026.
Es wird gebeten, die Antr?ge gem?? der beiliegenden Antragsvorlage (Anlage 1) und den dazugeh?rigen Leitlinien (Anlage 2) auszuarbeiten. Die Antr?ge sollen als PDF beim bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst per E-Mail unter Sebastian-Manuel.Schmidt(at)stmwk.bayern.debis zum 31. Juli 2025, 17.00 Uhr (MEZ) eingereicht werden.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter https://www.stmwk.bayern.de/wissenschaftler/wissenschaftspolitik/digitaling.html.
ERC Advanced Grant, Frist: 28.08.2025
ERC Advanced Grant:
Zielgruppe: Forschende mit exzellenter Erfolgsbilanz der vergangenen 10 Jahre
F?rderung: 2,5 Mio. Euro über max. 5 Jahre
Deadline: 28.08.2025
Weitere Informationen:
https://www.eubuero.de/de/nks-erc-ERC-Foerderlinien-2428.html
https://erc.europa.eu/about-erc/erc-glance
BMBF: Professorinnenprogramm 2030 des Bundes und der L?nder zur F?rderung der Gleichstellung von Frauen und M?nnern in Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen, zweistufig, Frist 31.08.2025
Mit dem Professorinnenprogramm 2030 wollen Bund und L?nder:
- den Anteil von Frauen an Professuren, in wissenschaftlichen Spitzenfunktionen und auf Leitungsebenen an deutschen Hochschulen sowohl auf zentraler als auch auf dezentraler Ebene weiter in Richtung Parit?t steigern,
- die Karriere- und Personalentwicklung für (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen auf dem Weg zur Professur f?rdern sowie die Planbarkeit der wissenschaftlichen und künstlerischen Karrierewege erh?hen,
- die Repr?sentanz von Frauen auf allen Qualifikationsstufen, insbesondere in F?chern, in denen sie noch unter?repr?sentiert sind, nachhaltig verbessern und
- den Kulturwandel hin zu einer gleichstellungsf?rdernden und geschlechtergerechten Hochschulkultur auf zentraler und dezentraler Ebene weiter dynamisieren.
In der ersten Verfahrensstufe sind dem DLR Projekttr?ger bis sp?testens
- zum 31. August 2023 (für die erste Einreichungsrunde) oder
- zum 31. August 2024 (für die zweite Einreichungsrunde) oder
- zum 31. August 2025 (für die dritte Einreichungsrunde)
zun?chst Gleichstellungskonzepte für Parit?t sowie Informationen der Hochschulen über die bisherige Beteiligung am Professorinnenprogramm I, II und III (Benennung aller Konzepteinreichungen und deren Bewertung, Auflistung aller gef?rderten Professuren mit F?rderkennzeichen, gegebenenfalls Sonderzuweisungen des jeweiligen Sitzlandes zur F?rderung der Professur und/oder der zus?tzlichen gleichstellungsf?rdernden Ma?nahmen) in schriftlicher und/oder elektronischer Form vorzulegen.
BMBF: ?Sektorübergreifende Ma?nahmen resilienter Versorgung“, zweistufig, Frist Projektskizzen: 30.09.2025
Zivile Sicherheit ist eine der wesentlichen Grundvoraussetzungen für Lebensqualit?t und Wertsch?pfung in Deutschland. Ziel der vorliegenden F?rderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist es, innovative, anwendungsorientierte L?sungsans?tze zu realisieren, die das Ma? der Aufrechterhaltung der Versorgung von Bev?lkerung, Wirtschaft und Staat mit kritischen und systemrelevanten Gütern, Hilfs- und Dienstleistungen in Krisen- und Katastrophensituationen steigern. Die im Rahmen dieser Richtlinie gef?rderten Projekte sollen einen Beitrag dazu leisten, Informations- und F?higkeitslücken in Bezug auf die Versorgungssicherheit zu identifizieren und zu schlie?en.
Gef?rdert werden Verbundvorhaben zur Erforschung, Entwicklung und Erprobung von analytischen Ans?tzen sowie breit anwendbaren Methoden und Werkzeugen, die die jeweiligen Akteure zur Umsetzung weitreichender und robuster Risiko- und Krisenmanagementplanungen in der Praxis bef?higen. Daneben wird ein wissenschaftliches Begleitvorhaben, das einzelne übergreifende Fragestellungen (zum Beispiel Best-Practice-Analyse) bearbeitet, die Ergebnisse aus den Forschungsprojekten zusammenführt und diese nach au?en hin sichtbar macht.
Zuwendungen für T?tigkeiten an Hochschulen, die nicht in den wirtschaftlichen Bereich fallen, k?nnen mit bis zu 100 % gef?rdert werden, darüber hinaus wird eine Projektpauschale von 20 % gew?hrt.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind dem Projekttr?ger VDI Technologiezentrum GmbH über das Antragsportal ?easy-Online“ bis zum 28. Februar 2025 (Forschungsvorhaben mit pr?ventivem Schwerpunkt des Risiko- und Krisenmanagements) bzw. bis zum 30. September 2025 (Forschungsvorhaben mit reaktivem Schwerpunkt des Risiko- und Krisenmanagements) vorzulegen.
Die vollst?ndige Bekanntmachung k?nnen Sie unter https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/10/2024-10-24-bekanntmachung-resiliente-versorgung.html nachlesen.
VolkswagenStiftung: Impulse für das Wissenschaftssystem: Strategische Experimentierr?ume - Hochschulentwicklung braucht Flexibilit?t, zweistufig, Frist Projektkonzepte: 30.09.2025
Die deutschen Universit?ten haben die eigene Strategief?higkeit in den vergangenen zwei Jahrzehnten sehr erfolgreich entwickelt. Inzwischen sto?en sie jedoch zunehmend an gesetzliche und bürokratische Grenzen, die ihre weitere strategische Entwicklung hemmen und sie an der Erfüllung ihrer vielf?ltigen Aufgaben in einer sich dynamisch ver?ndernden Welt hindern. Um Bewegung in diese festgefahrene Situation zu bringen, m?chte die VolkswagenStiftung einen gezielten Impuls setzen. Sie l?dt Universit?ten im Verbund mit den zust?ndigen Ministerien ein, Experimentierr?ume zu er?ffnen und zu gestalten, um neue Formen l?nder- oder institutionenübergreifender Kooperation zu erproben. Dazu sollen seitens der Politik hemmende Regelungen au?er Kraft gesetzt und neue Freir?ume für die strategische Weiterentwicklung der Universit?ten geschaffen werden.
Gef?rdert werden strategische Projekte mit einer maximalen F?rdersumme von 500.000 Euro und einer Laufzeit von zwei bis fünf Jahren, innerhalb derer neue L?sungswege erprobt werden, die bisher aufgrund gesetzlicher oder bürokratischer Regelungen nicht umgesetzt werden konnten. Antragstellende Universit?ten sind daher aufgefordert, mit den zust?ndigen Ministerien in einen Dialog zu treten, um die erforderlichen Ausnahme- und Sonderregelungen zu schaffen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektkonzepte (mit einem max. Umfang von 10 Seiten) k?nnen durch die Hochschulleitung über das F?rderportal der Stiftung bis zum 30. September 2025 (18.00 Uhr) eingereicht werden.
Online-Informationsveranstaltungen zur Ausschreibung finden am 21. Mai 2025 (14.00 bis 15.00 Uhr) sowie am 17. Juni (11.00 bis 12.00 Uhr) statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Weitere Details zur Ausschreibung und zu den Informationsveranstaltungen finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/impulse-fuer-das-wissenschaftssystem-strategische-experimentierraeume-hochschulentwicklung-braucht-flexibilitaet. Den vollst?ndigen Ausschreibungstext k?nnen Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/sites/default/files/documents/2025-38_merkblatt_strategische-experimentierraeume.pdf nachlesen.
VolkswagenStiftung: Opus Magnum, Frist: 04.11.2025
- Fachgebiet: Geistes-/Kultur- und Gesellschaftswissenschaften
- Art der F?rderung: Finanzierung einer Vertretungsprofessur
- Zielgruppe sind Professorinnen und Professoren, die ein gr??eres wissenschaftliches Werk verfassen wollen
- bis zu 195.000 Euro
- max. 18 Monate
- Voraussetzung: Lebenszeitanstellung als Professorin oder Professor an einer Hochschule in Deutschland
- Antragstellung erst ab Frühjahr 2025 m?glich
- weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/opus-magnum
Ausschreibungen j?hrlich, wiederkehrend, jederzeit
DRIVE4excellence - Anschubfonds für koordinierte Verbundantr?ge, Einreichung jederzeit
Potentiale bündeln, Zusammenarbeit f?rdern
DRIVE4excellence ist eine neue, über den Hochschulrahmenvertrag finanzierte F?rderma?nahme, die das bestehende Angebot der hochschulinternen Forschungsf?rderung an der Universit?t Bamberg erg?nzt.
Mit dem Anschubfonds DRIVE4excellence unterstützt die Universit?t Bamberg Forschende bei der Initiierung und Ausarbeitung von Antr?gen für koordinierte Verbundforschungsvorhaben, die dazu beitragen, die Sichtbarkeit der Universit?t in diesem Bereich zu erh?hen. Dies betrifft Vorhaben, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – darunter Sonderforschungsbereiche, Schwerpunktprogramme, Forschungsgruppen und Graduiertenkollegs – oder durch das Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe der Europ?ischen Union finanziert werden sollen.
Ziel ist es, Antragstellende durch gezielte personelle Unterstützung zu entlasten und damit qualitativ hochwertige Antr?ge mit hoher Erfolgschance zu erm?glichen.
Gef?rdert werden Vorhaben, die thematisch einem Forschungsfeld zuzuordnen sind, das aktuellen profilbildenden Forschungsschwerpunkten sowie bestehenden oder entstehenden Profilinitiativen der Universit?t Bamberg entspricht und zur weiteren Profilsch?rfung beitr?gt.
Die Antragstellung erfolgt über das auf der Webseite bereitgestellte Formular. Dieses ist ausschlie?lichelektronisch und als zusammenh?ngendes PDF-Dokument über die E-Mail-Adresse forschungsfoerderung.fft(at)uni-bamberg.de einzureichen. Ausgedruckte Antr?ge oder Antr?ge per Hauspost werden nicht angenommen.
Vorab wird um Information an das Dezernat Forschungsf?rderung & Transfer (Z/FFT) gebeten, damit die Universit?tsleitung über das Vorhaben in Kenntnis gesetzt werden kann.
Die Antr?ge zur F?rderung über DRIVE4excellence k?nnen jederzeit eingereicht werden.
Volkswagen Stiftung: Data Reuse–zus?tzliche Mittel für die Aufbereitung von Forschungsdaten, Einreichung jederzeit
- Data Reuse – zus?tzliche Mittel für die Aufbereitung von Forschungsdaten
- alle Fachgebiete
- F?rderart: Aufbereitung von offenen Forschungsdaten für die Nachnutzung (Data Reuse)
- bis zu 100.000 Euro
- Voraussetzung: Vorherige F?rderung durch die Stiftung. Antragstellung ist grunds?tzlich bis 6 Monate nach Projektende m?glich
- weitere Informationen https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/data-reuse-zusaetzliche-mittel-fuer-die-aufbereitung-von-forschungsdaten
BMBF: Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung; Zweistufig; Einreichung Projektskizzen jederzeit
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Treiber für Innovationen und damit Grundlage für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. F?rderziel der vorliegenden Richtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist die explorative Erforschung (im Rahmen von basisorientierten Forschungsprojekten und Technologieallianzen) zum einen von komplexen Querschnittstechnologien sowie zum anderen die integrative Entwicklung von konvergenten Softwarel?sungen zur Schaffung einer methodischen und technologischen Basis, welche den konkreten Anforderungen aktueller und zukünftiger IKT-gepr?gter Anwendungsszenarien in Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft gerecht wird. Die Vorhaben sind schwerpunktm??ig im Bereich der Softwaresysteme und Künstlichen Intelligenz anzusiedeln.
Antragsberechtigt im Sinne von basisorientierten Forschungsprojekten sind einzelne Hochschulen, au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen und andere Institutionen, die Forschungsbeitr?ge liefern, sowie Verbünde daraus. Antragsberechtigt im Sinne von Technologieallianzen sind breite Verbünde aus Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Hochschulen, au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen und anderen Institutionen, die Forschungs?beitr?ge liefern.
Zuwendungen für Ausgaben im nichtwirtschaftlichen Bereich an Hochschulen werden mit bis zu 100 % gef?rdert, darüber hinaus wird eine Projektpauschale von 20 % gew?hrt.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Skizzen k?nnen jederzeit dem DLR Projekttr?ger über das Antragsportal ?easy-Online“ vorgelegt werden.
Die vollst?ndige Bekanntmachung k?nnen Sie unter https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/02/2025-02-18-bekanntmachung-ikt-forschung.html?view=renderNewsletterHtml nachlesen.
BMBF: "KMU-innovativ: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft", zweistufig, Fristen: j?hrlich zum 15.04. und 15.10.
Antragsberechtigt sind insb. KMU. Im Rahmen von Verbundprojekten sind u.a. auch Hochschulen und au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen antragsberechtigt.
Es ist Ziel dieser F?rderma?nahme, die Innovationsbasis unter den KMU für L?sungen im Bereich Ressourcen-effizienz, nachhaltiges Wassermanagement und Kreislaufwirtschaft zu verbreitern
Gef?rdert werden FuE-Vorhaben für Technologien, Verfahren oder Dienstleistungen, die einen Beitrag zu folgenden Themenschwerpunkten mit jeweils beispielhaften Fragestellungen leisten:
- Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltiges Wassermanagement
Es werden Einzelprojekte oder Verbundprojekte mit einer Gesamtf?rdersumme von bis zu 500 000 Euro gef?rdert. Die Laufzeit der Projekte betr?gt in der Regel zwei Jahre. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres, beginnend mit dem 15. Oktober 2024.
Virtuelle Hochschule Bayern (vhb): SMART vhb, Frist: j?hrlich zum 15.05.
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) f?rdert die Zusammenarbeit der bayerischen Hochschulen in der Online-Lehre. Dazu stellt sie den Hochschulen F?rdermittel für die bedarfsorientierte Entwicklung und den hochschulübergreifenden Einsatz von Online-Lehrangeboten in allen Fachdisziplinen bereit.
Mit der F?rderlinie SMART vhb soll das Blended Learning vorangebracht werden. An den Tr?gerhochschulen wird die Entwicklung von 45-minütigen Online-Lerneinheiten, die sich bedarfsgerecht und flexibel in die Lehre integrieren lassen, gef?rdert. Lerneinheiten, die im Rahmen von SMART vhb entwickelt werden, stehen anschlie?end für die hochschulübergreifende Nutzung zur Verfügung und werden dafür in einem gemeinsamen Repositorium gesammelt. Die Einreichfrist ist jeweils der 15. Mai eines Jahres. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vhb.org/lehrende/smart-vhb-blended-learning/foerderrunden/.
Daimler und Benz Stiftung: ?Ladenburger Diskurs", Einreichung fortlaufend
Mit dem Tagungsformat ?Ladenburger Diskurs“ bietet die Daimler und Benz Stiftung einen Freiraum für die interdisziplin?re Reflexion eines wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Forschungsthemas. Die Stiftung stellt in ihren R?umlichkeiten einen Ort zur Verfügung, an dem Wissenschaftler und Experten aus der Praxis ein frei gew?hltes, interdisziplin?res Forschungsthema ergebnisoffen er?rtern k?nnen. In Absprache mit dem Antragsteller k?nnen diese Treffen ein bis zwei Tage dauern. Sowohl die Organisation der Tagung als auch die Reise- und Aufenthaltskosten der Teilnehmer werden von der Stiftung getragen.
Die Diskurse stehen s?mtlichen Disziplinen offen und gehen nicht mit einer feststehenden Erwartungshaltung seitens der Stiftung hinsichtlich des Ergebnisses einher. Ein Ladenburger Diskurs kann beispielsweise zu einer Publikation oder zur Konzeption eines gr??eren Forschungsprojekts mit einem Antrag bei anderen forschungsf?rdernden Organisationen führen.
Antragsberechtigt für das Format ?Ladenburger Diskurs“ sind an deutschen Hochschulen oder au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen t?tige Wissenschaftler in Leitungsfunktionen. Sie k?nnen sich jederzeit mit Themenvorschl?gen an die Stiftung wenden. Im Fall einer Bewilligung haben die Antragsteller die M?glichkeit, bis zu 20 Teilnehmer auszuw?hlen und selbst als wissenschaftliche Leiter zu fungieren.
Ansprechpartner:
Gesch?ftsführer der Stiftung Dr. J?rg Klein
Tel.: 06203-10920
E-Mail: info(at)daimler-benz-stiftung.de .
VW-Stiftung: Data Reuse – zus?tzliche Mittel für die Aufbereitung von Forschungsdaten (Open Science), Antragstellung jederzeit
Forschungsdaten sind sozusagen das A und O: die Grundlage und das Ergebnis von Wissenschaft. Ihre langfristige Sicherung und Bereitstellung erm?glichen den Fortschritt in der Wissenschaft ebenso wie die Qualit?tsprüfung durch Replikation. Deshalb unterstützen wir Open Data im Kontext unserer Open Science Policy.
- Fachgebiet: alle Fachgebiete
- gef?rdert wird: Aufbereitung von offenen Forschungsdaten für den Data Reuse
- bis zu 100.000 Euro
- Voraussetzung: Vorherige F?rderung durch die VolkswagenStiftung. Antragstellung ist grunds?tzlich bis 6 Monate nach Projektende m?glich
Was wird gef?rdert?
Um die erforderlichen Transformationsprozesse voranzubringen, werden den Gef?rderten Zusatzmittel zur Verfügung gestellt, damit sie Forschungsdaten für den Data Reuse aufbereiten und als Open Data in einem ?ffentlichen, nicht-kommerziellen Repositorium verfügbar machen k?nnen.
Der Corpus der für den Data Reuse aufzubereitenden Daten sollte sich grunds?tzlich auf die von der Stiftung gef?rderten Forschungsdaten beziehen. Voraussetzung für eine Antragstellung ist, dass das Zielrepositorium für den Corpus feststeht und der Antrag zusammen mit dem Repositorium als Mitantragsteller:in eingereicht wird.
Elitenetzwerk Bayern: Promotionsf?rderprogramm des Freistaats Bayern - Marianne-Plehn-Programm, Bewerbung jederzeit
Programmziel
Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der Studienstiftung, die an einer bayerischen Hochschule promovieren oder dieses vorhaben, k?nnen eine eigene Viertelstelle selbst einwerben und sich mit dieser an einer frei w?hlbaren staatlichen, kirchlichen oder staatlich anerkannten bayerischen Hochschule ansiedeln. Mit diesem Modell er?ffnen sich die Vorteile einer Kombination von Stipendium und Stelle, unabh?ngig von eventuell verfügbaren Mitteln für eine solche Stelle seitens der einzelnen Hochschule bzw. des betreffenden Fachbereichs oder Lehrstuhls.
Programmbeschreibung
Die Promotionsstipendien der Studienstiftung bieten ein hohes Ma? an Flexibilit?t bei der Ausgestaltung individueller Wege hin zur Promotion. Sie erm?glichen wertvolle Freir?ume bei der Wahl von Thema und Betreuung sowie ein hohes Zeitbudget für die wissenschaftliche Arbeit am Dissertationsprojekt. Gleichzeitig steht allen Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der Studienstiftung die M?glichkeit offen, ihr Stipendium mit einer Viertelstelle im Bereich von Forschung und Lehre zu kombinieren. Eine solche institutionelle Einbindung bietet die Gelegenheit, in einem klar umgrenzten Umfang wichtige akademische Lehr- und Verwaltungserfahrung zu sammeln, und er?ffnet darüber hinaus den Zugang zu den staatlichen Sozialversicherungssystemen.
Das Marianne-Plehn-Programm bietet die Finanzierung einer zus?tzlichen Viertelstelle nach TVL E13 sowie ein begleitendes Exzellenzprogramm. Es geh?rt als neue F?rderlinie zum Elitenetzwerk Bayern, das Auswahlverfahren und die Durchführung des Programms obliegen der Studienstiftung. Namensgeberin ist die Biologin Marianne Plehn, die als erste Frau an einer bayerischen Universit?t den Professorinnentitel erhielt.
Im Rahmen des Programms k?nnen Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der Studienstiftung, die an einer bayerischen Hochschule promovieren oder dieses vorhaben, eine eigene Viertelstelle selbst einwerben und sich mit dieser an einer frei w?hlbaren staatlichen, kirchlichen oder staatlich anerkannten bayerischen Hochschule ansiedeln. Mit diesem Modell er?ffnen sich die Vorteile einer Kombination von Stipendium und Stelle, unabh?ngig von eventuell verfügbaren Mitteln für eine solche Stelle seitens der einzelnen Hochschule bzw. des betreffenden Fachbereichs oder Lehrstuhls. Der Freistaat Bayern plant den Vollausbau des neuen Programms mit rund 100 Viertelstellen für die Kombination mit Stipendien der Studienstiftung.
BMBF: F?rderung von Projekten zum Thema ?START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualit?t", zweistufig, Fristen: j?hrlich 15.01. und 15.07.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will das Ideen-/Innovationspotenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zu interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualit?t st?rken und für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar machen.
- Zum einen sollen die Chancen für die Gründung von Start-ups durch gezielte F?rderung geeigneter Forschungsteams bereits an Hochschulen und -Forschungseinrichtungen verbessert werden (Modul 1).
- Zum anderen sollen bereits gegründete junge Start-ups bei risikoreicher vorwettbewerblicher Forschung und Entwicklung (FuE) passgenau gef?rdert werden (Modul 2).
Gef?rdert werden FuE-Vorhaben aus dem Bereich der interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualit?t, deren Forschungsthemen in den folgenden zwei Forschungsfeldern des Forschungsprogramms ?Miteinander durch Innovation“ liegen:
- Digital unterstützte Gesundheit und Pflege
- Lebenswerte R?ume: smart, nachhaltig und innovativ
Einreichungs-/Vorlagefrist für Projektskizzen der Module 1 und 2 sind j?hrlich jeweils der 15. Januar und der 15. Juli.
BMDV: F?rderung von nicht investiven Ma?nahmen zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans, zweistufig, j?hrlich zum 01.08. (bis 2025)
Das Fahrrad steht für eine individuelle, nachhaltige, resiliente, gesundheitsf?rderliche, zeitlich flexible und kostengünstige Mobilit?t im Alltag und in der Freizeit. Dafür werden mit einer neuen Strategie für den Radverkehr in Deutschland, dem ?Nationalen Radverkehrsplan 3.0 – Fahrradland Deutschland 2030“ (NRVP 3.0), die Handlungsfelder und Ziele bis zum Jahr 2030 festgelegt. Gef?rdert werden nicht investive Vorhaben im Bereich des Radverkehrs, die die Leitziele des NRVP 3.0 aufgreifen und der Umsetzung der Radverkehrsstrategie des Bundes dienen
Der NRVP 3.0 fokussiert auf vier Handlungsstr?nge:
- Fahrrad und Politik,
- Fahrrad und Infrastruktur,
- Fahrrad und Mensch,
- Fahrrad und Wirtschaft.
Zu den f?rderf?higen Vorhaben z?hlen insbesondere Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Informations- und Kommunikationskampagnen, Wettbewerbe sowie sonstige geeignete Vorhaben, die der Koordinierung und F?rderung des Radverkehrs dienen. M?gliche weitere Anwendungsf?lle sollen sich aus den Vorhabenzielen plausibel ergeben. Aus der Entwicklung, Erprobung und Umsetzung der Vorhaben soll ein Erkenntnisgewinn zu erwarten sein, der einen repr?sentativen Aufschluss über die zu untersuchenden Fragestellungen gibt und der auch für andere Akteure der Radverkehrsf?rderung relevant sein kann. Entscheidend ist somit eine zu erwartende ?bertragbarkeit der Ergebnisse. Die Vorhaben sollen Ergebnisse bringen, die auf vergleichbare Anwendungsf?lle übertragbar sind, das hei?t, sie müssen modellhaft anwendbar sein (keine nur einmalige oder nur an einem Ort umsetzbare Aktivit?t) oder neue Erkenntnisse über das bearbeitete Thema liefern.
Das Antragsverfahren für die F?rderung von Modellprojekten ist grunds?tzlich zweistufig.
Stichtag für das Einreichen von Vorhabenskizzen soll sp?testens der 1. August des laufenden Jahres sein.
Communicator-Preis - Wissenschaftspreis des Stifterverbandes und der DFG, Frist: j?hrlich, siehe Website
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stifterverband schreiben den Communicator-Preis aus. Er wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder an Teams für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation vergeben und ist mit 50.000 Euro dotiert.
Mit dem Preis zeichnen DFG und Stifterverband Forscherinnen und Forscher aller Fachgebiete dafür aus, dass sie ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr Fachgebiet einem breiten Publikum auf besonders kreative, vielf?ltige und nachhaltige Weise zug?nglich machen und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagieren.
Der Preis kann an einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder an Forschungsteams verliehen werden. Dabei sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschl?ge m?glich. Die Ausschreibung richtet sich an Personen, die an Hochschulen und au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen in Deutschland t?tig sind. Mit der Auszeichnung und dem Preisgeld wollen DFG und Stifterverband die Preistr?gerinnen und Preistr?ger dabei unterstützen, ihre Aktivit?ten in der Wissenschaftskommunikation weiterzuentwickeln.
Informationen und Bewerbung:
https://www.stifterverband.org/auszeichnungen
https://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/communicator-preis/index.jsp
BMAS: F?rderrichtlinie zur ?F?rderung der Forschung und Lehre im Bereich der Sozialpolitik“, zweistufig, Einreichung jederzeit
Das BMAS f?rdert die Sozialpolitikforschung im Kontext der Disziplinen Wirtschafts- und Rechtswissenschaft, Soziologie, Sozialethik, Politik- und Geschichtswissenschaft. Mit diesem Ansatz wird der traditionell interdisziplin?ren Verankerung der Sozialpolitikforschung in Deutschland Rechnung getragen.
F?rderungswürdige Themen sind die wissenschaftliche Erforschung
- der Eigenarten des deutschen Sozialstaats, auch im Vergleich zu sozialen Sicherungssystemen in anderen L?ndern
- der Herausforderungen für Arbeitsmarkt-, Ausbildungs- und Sozialsysteme durch Ver?nderungen in Gesellschaft und
- Arbeitswelt
- der Anpassung der sozialen Sicherungssysteme an neue Herausforderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt sowie
- der Auswirkungen von sozial- und arbeitsmarktpolitischen Reformen.
Gef?rdert werden:
a) Projekte
- die dazu dienen, verschiedene Institutionen im Bereich der Sozialpolitikforschung bundesweit zu vernetzen mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Austausch zu unterstützen und Synergien nutzbar zu machen;
- in deren Rahmen in den Disziplinen Wirtschafts- und Rechtswissenschaft, Soziologie, Politik- und Geschichtswissenschaft neue Fragestellungen zu gesellschaftlich relevanten Themen auf innovative Weise bearbeitet werden;
- die in den in Nummer 1.1 genannten Themenbereich fallen und darüber hinaus dazu beitragen k?nnen, der Sozialpolitikforschung in Deutschland neue inhaltliche und methodische Impulse zu geben.
b) Promotion
- für Doktoranden mit Pr?dikatsexamen in den Disziplinen Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Soziologie, Sozialethik, Politik- und Geschichtswissenschaften, die eine Promotion zu einem sozialpolitischen Thema im Rahmen des genannten Themenbereichs anstreben.
c) Stiftungsprofessuren
- in den Disziplinen Wirtschafts- und Rechtswissenschaft, Soziologie, Politik- und Geschichtswissenschaft.
Das F?rderverfahren ist zweistufig angelegt. Zun?chst erfolgt im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens die Einreichung von kurzen Projektskizzen, die auf Plausibilit?t und grunds?tzliche Geeignetheit geprüft werden. Die Antragsteller, deren Skizzen für grunds?tzlich f?rderf?hig erachtet werden, k?nnen dann in einem zweiten Verfahrensschritt f?rmliche F?rderantr?ge (ausführliche Vorhabenbeschreibung und Formantrag) einreichen. Die F?rderentscheidung wird vom BMAS unter Berücksichtigung des Votums des wissenschaftlichen Beirats getroffen.
Es ist keine Deadline in der Bekanntmachung genannt.
DFG: Wissenschaftler als Flüchtlinge - Mitarbeit in Forschungsprojekten erleichtern, Antr?ge jederzeit
Hochschulen und Projektleitungen k?nnen Antr?ge für zus?tzliches Personal stellen / Beitrag zur Integration in Wissenschaft und Gesellschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft m?chte geflohenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Mitarbeit in Forschungsprojekten erleichtern.
Kern des Ma?nahmenbündels ist das Angebot, dass alle Leiterinnen und Leiter DFG-gef?rderter Projekte sowie die Hochschulen selbst Zusatzantr?ge stellen k?nnen, um qualifizierte Flüchtlinge - angehende oder promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler - in bereits gef?rderte DFG-Projekte einzubinden. Die Zusatzantr?ge k?nnen auf alle Mittel gerichtet sein, die eine Einbindung der Flüchtlinge in das Projekt erm?glichen. Hierzu z?hlen insbesondere Gastmittel oder auch Personalstellen. Für die Einbindung von wissenschaftlich ausgewiesenen Personen eignet sich darüber hinaus vor allem das Mercator Modul.
Die Antr?ge k?nnen jederzeit formlos gestellt werden und sollten den Umfang von fünf Seiten (ohne CV und Literaturverzeichnis) nicht überschreiten.
DAAD "Zukunft Ukraine: Forschungsstipendien für ukrainische Masterstudierende und Forschende", Frist: Bewerbung jederzeit m?glich
Zukunft Ukraine: Forschungsstipendien für ukrainische Masterstudierende und Forschende
- F?rderung von hoch qualifizierten ukrainischen Graduierten, Promovierenden und Promovierten für einen Kurzaufenthalt zu Forschungszwecken in Deutschland
- Zielgruppe: fachlich hoch qualifizierte ukrainische Graduierte (Masterstudierende), Promovierende, promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Dauer der F?rderung: 1 bis 6 Monate (m?glicher F?rderzeitraum: 1. M?rz 2024 bis 31. Dezember 2025)
- Bewerbungen sind jederzeit m?glich, müssen jedoch sp?testens drei Monate vor dem geplanten Aufenthalt beim DAAD vorliegen
BayFrance: Bayerisch-franz?sische Kooperationen in Lehre und Forschung, Frist: j?hrlich 15.04. und 15.11.
Ausschreibung - Bayerisch-franz?sische Kooperationen in Lehre und Forschung
BayFrance wurde 1998 als gemeinsame Einrichtung der Technischen Universit?t München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universit?t München (LMU) gegründet und fungiert als regionale Schnittstelle für die deutsch-franz?sische Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Finanziell wird BayFrance durch das Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (BStMWFK) sowie durch das franz?sische Au?enministerium getragen.
Profil des Programms
Gegenstand der F?rderung sind wissenschaftliche Projekte, die von beiden Partnern gemeinsam und in enger Abstimmung geplant und durchgeführt werden. Die Ausschreibung richtet sich an alle Disziplinen und ist themenoffen.
Das Programm unterstützt insbesondere folgende Projekte:
- Gemeinsame Forschungsvorhaben zweier (oder mehrerer) Lehrstühle,
- Konzeption gemeinsamer Lehrveranstaltungen,
- Seminare zweier Forschungsgruppen oder Lehrstühle,
- Koordinationstreffen, Projekte binationaler Studentengruppen.
Die Unterstützung der Projekte dient dem Anschub, der Entwicklung und dem Ausbau einer tragf?higen und dauerhaften Forschungszusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen.
Die F?rderung beinhaltet Mobilit?tsbeihilfen für die Projektleiter, sowie Mobilit?tsbeihilfen für Post-Docs und Doktoranden. Dies gilt sowohl für Aufenthalte der franz?sischen Partner in Bayern als auch für Aufenthalte in Frankreich.
Antragsteller
Antragsberechtigt sind Hochschullehrer bayerischer und franz?sischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
F?rderkriterien
Die Auswahl der Projekte erfolgt unter Berücksichtigung folgender Kriterien:
- Wissenschaftliche Exzellenz und Realisierbarkeit des Projektes;
- Erfolgsaussichten für eine tragf?hige, nachhaltige Kooperation;
- Beteiligung von Nachwuchswissenschaftlern.
Auswahlverfahren
Alle zul?ssigen Projekte werden durch den Vorstand von BayFrance begutachtet. Der Vorstand kann Projekte zudem auch extern evaluieren lassen. In der Regel betr?gt der F?rderumfang pro Projektantrag bis zu 5.000,--€.
Haushaltsvorbehalt
Die F?rderleistungen stehen unter dem Vorbehalt, dass BayFrance ausreichende Haushaltsmittel zur Verfügung stehen.
Pflicht zur Erstellung eines Verwendungsnachweises
Die Projekttr?ger trifft die Verpflichtung nach Projektabschluss einen Verwendungsnachweis, bestehend aus einem Sachbericht und einem zahlenm??igen Nachweis zu erstellen. Entsprechende Informationen und ein Formular befindet sich auf der Internetseite BayFrance (?Download").
Antragstellung
Die Antragstellung erfolgt vor dem jeweiligen Ausschreibungsschluss (in der Regel der 15. April und 15. November eines jeden Jahres) über das Online-Antragsverfahren >>.
Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft - Frist: j?hrlich zum 31.12.
Ausschreibung
Das Roman Herzog Institut zeichnet mit dem Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft Nachwuchswissenschaftler*innen aus, die sich in ihren Dissertationen oder Habilitationen mit der Zukunftsf?higkeit der Sozialen Marktwirtschaft und damit mit den zentralen ordnungspolitischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen. Der Preis wird j?hrlich vergeben und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 35.000 Euro dotiert.
Zielsetzung des Forschungspreises
Es ist das Anliegen des RHI den ethischen Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft wieder zu mehr Geltung zu verhelfen, die nicht allein auf Wettbewerb und Gewinnmaximierung basieren, sondern auch auf Solidarit?t und gemeinwohlverpflichteter Verantwortlichkeit. Der Preis soll dazu beitragen Forscher und Vordenker, die diesen Themenkomplex wissenschaftlich bearbeiten und exzellent allgemeinverst?ndlich aufbereiten, in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Preistr?ger*innen gesucht!
Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel – diese Megatrends stellen derzeit Wirtschaft, Staat und Gesellschaft vor gro?e Herausforderungen. Die Soziale Marktwirtschaft hat sich seit Jahrzehnten als erfolgreiche Wirtschaftsordnung in Deutschland bew?hrt. Sie tr?gt dazu bei, dass die Menschen hierzulande mit gro?er Zufriedenheit in Freiheit, Sicherheit und Wohlstand leben k?nnen.
Doch ist die Soziale Marktwirtschaft zukunftsf?hig? Was muss getan werden, damit sie im Wettbewerb der Systeme in Europa und global bestehen kann? Welche wirtschaftspolitischen Ma?nahmen lassen sich evidenzbasiert begründen, welche Hindernisse bei der Umsetzung sind zu überwinden? Und was sind überhaupt die institutionellen Voraussetzungen dafür, dass die Soziale Marktwirtschaft funktioniert?
Sie haben sich in Ihrer Doktorarbeit oder Ihrer Habilitation mit solchen Fragen zum besseren Verst?ndnis unserer Wirtschaftsordnung besch?ftigt und Ihre Forschungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen? Dann bewerben Sie sich für den Roman Herzog Forschungspreis!
Das Roman Herzog Institut zeichnet Nachwuchswissenschaftler*innen aus, die in ihren Dissertationen oder Habilitationen zentrale ordnungspolitische Fragestellungen des 21. Jahrhunderts behandeln. J?hrlich werden bis zu drei Preise in H?he von 20.000, 10.000 und 5.000 Euro vergeben. M?glich sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschl?ge von Professor*innen, Fakult?ten und Instituten.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren finden sich auf den folgenden Internetseiten:
http://www.romanherzoginstitut.de/forschungspreis/forschungspreis/
Alle aktuellen Ausschreibungen k?nnen im Funding & Tenders Portal der EU eingesehen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Seiten zur europ?ischen Forschungsf?rderung.