Professionalit?t im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenit?t

Nachwuchs- und Vernetzungstag ?Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung“ der Universit?ten Augsburg, Bamberg und Regensburg 2023

Der Nachwuchs- und Vernetzungstag 2023 findet an der Universit?t Augsburg statt. 

Termin: 23. November 2023

Ort: Universit?t Augsburg (Pr?senz)

Der Vernetzungstag bietet (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die M?glichkeit eigene forschungs- und/oder lehrbezogene Projekte in Form von Kurzvortr?gen vorzustellen und in einer anschlie?enden Diskussionsphase Feedback zu erhalten.

Den Call for Papers finden Sie hier(243.4 KB)Abstracts k?nnen sp?testens bis zum 16. Oktober 2023 per E-Mail an lehet(at)phil.uni-augsburg.de eingereicht werden

Das Programm finden Sie hier(597.9 KB)

Ausgangslage

Die Notwendigkeit des Zusammendenkens schulischer Digitalisierungsprozesse mit Aspekten der Heterogenit?t ist sp?testens seit der Corona-Pandemie deutlich sichtbar geworden. Im Fokus stehen dabei der souver?ne Umgang von (angehenden) Lehrkr?ften mit Digitalit?t und digitalen Medien bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen sowie die Begegnung mit unterschiedlichen Dimensionen von Heterogenit?t im schulischen Alltag. Eine zentrale Aufgabe der Lehrkr?ftebildung ist dabei die Vorbereitung auf einen professionellen Umgang zwischen effektiver Bew?ltigung und Nutzbarmachung der Chancen von Vielfalt.

Beteiligte Projekte

Beide Handlungsfelder stellen nicht nur für (angehende) Lehrkr?fte, sondern auch für die Lehrkr?ftebildung gro?e Herausforderungen dar. Hier setzen die Projekte KOLEG2 und L-DUR der Universit?t Regensburg, LeHet der Universit?t Augsburg und WegE der Universit?t Bamberg an. Die Projekte werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung? gef?rdert. Sie haben die Themen Digitali-sierung und Heterogenit?t als Schwerpunkte und adressieren diese sowohl in Forschungs- als auch in innovativen Lehrprojekten. Diese Schwerpunkte werden erg?nzt durch das Projekt BaTEG mit Fokus auf ?kulturelle Heterogenit?t“ (gef?rdert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)) sowie durch das Projekt KodILL (gef?rdert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre) mit einem Fokus auf ?digital unterstütztes Lernen“.

Ziele des Austausch- und Vernetzungstags

Der Vernetzungstag richtet sich insbesondere – aber nicht ausschlie?lich – an die (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen der drei Standorte. Er bietet die M?glichkeit eigene forschungs- und/oder lehrbezogene Projekte in Form von Kurzvortr?gen (15 Minuten) vorzustellen und in einer anschlie?enden Diskussionsphase (ebenfalls ca. 15 Minuten) Feedback zu erhalten. Zudem besteht die M?glichkeit einer Teilnahme an einem Methodenworkshop zum Thema ?Interaktions- und Diskursanalyse in digitalen und analogen Lehr-Lern-Prozessen“ unter Leitung von Dr. Zuzana Münch-Manková sowie an einer ?Schreibwerkstatt“ unter Leitung von PD Dr. habil. Martin H. Daumiller.
 

Das Organisationsteam freut sich auf einen anregenden Austausch!

Prof. Dr. Sven Hilbert & Christina Ehras (RUL Forschungskolleg)
Prof. Dr. Jennifer Paetsch & Dr. Johannes Weber (WegE) & Martina Zier (BaTEG)
Hannes Gro?hauser, Benjamin Kücherer & Christine Stahl (LeHet)