Innovationspreis digitales Lehren und Lernen

Bewerben k?nnen sich Lehrende der Universit?t Bamberg aus allen
- bildungswissenschaftlichen,
- fachdidaktischen und
- fachwissenschaftlichen
Modulen der Lehrkr?ftebildung, die ein innovatives, digital gestütztes Lehr-Lern-Konzept zur F?rderung digitalit?tsbezogener Kompetenzen von Lehrkr?ften in einem der folgenden digitalen Lehr- und Lernlabore umsetzen m?chten:
- Pro Jahr werden bis zu drei Konzepte ausgezeichnet.
- Der Preis ist mit jeweils 5.000 € dotiert.
- Das Preisgeld kann im Rahmen der Vorstellung, Evaluation und Optimierung von Lehr-/Lerninnovationen für
- Hilfskr?fte,
- technisches Equipment (zum sp?teren Verbleib im jeweiligen Lehr-Lern-Labor),
- Fortbildungen,
- Reisen auf Tagungen mit eigenem Beitrag,
- internationale Vernetzung und Unterstützung im Rahmen von Evaluationsarbeiten
eingesetzt werden.
Die Preistr?gerinnen und Preistr?ger werden in einer Online-Sitzung von einer interdisziplin?ren Jury gekürt und beim Innovationstage "Entdecke die Zukunft des Lernens" bekannt gegeben.
Die Jury geh?ren an:
- vier Vertreterinnen und Vertreter der Fakult?ten der Universit?t Bamberg, parit?tisch aus Ober- und Mittelbau besetzt
- eine Vertreterin/ein Vertreter des Referats für Lehrer:innenbildung (LeB)
- zwei externe Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis
- eine Vertreterin/ein Vertreter des Kompetenzzentrums für digitales Lehren und Lernen (DigiZ)
- die Sprecherin oder der Sprecher des ZLB-Leitungskollegiums
- eine Vertreterin/ein Vertreter des Zentrums für Hochschuldidaktik (ZHD)
An der Jury 2024 wirken mit:
- Prof. Dr. Stefanie Stricker (GuK)
- Prof. Dr. Julia Franz (Huwi)
- Andrea Müller (SoWi)
- Tobias Hirmer (WIAI)
- Esra Gündüz (LeB)
- Prof. Dr. Nadine Tramowsky (PH Freiburg)
- OStD Michael Strehler (Schulleiter am Kaiser Heinrich-Gymnasium Bamberg)
- Dr. Anja G?rtig-Daugs (DigiZ)
- Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz (Sprecher des ZLB-Leitungskollegiums, Moderation)
- Petra Uhsemann (ZHD)
Die Auswahl der Preistr?gerinnen und Preistr?ger orientiert sich daran, inwieweit das Lehr-Lern-Konzept
- einen hohen Innovationsgrad in Bezug auf die Zukunft des zielorientierten digitalen Lehrens und Lernens aufweist,
- die Ausstattung der DigiLLabs in hohem Umfang und auf vielf?ltige Weise nutzt,
- über eine überzeugende hochschuldidaktische/fachdidaktische Fundierung verfügt und
- die Umsetzung des Konzepts von einer Evaluation i. S. d. Scholarship of Teaching and Learning begleitet wird.
- Teilnahme am Kick-off-Treffen mit gegenseitiger Vorstellung der Lehr-Lern-Idee und Identifikation wechselseitiger Synergie- und Lernm?glichkeiten
- Vorstellung der Lehr-Lern-Innovation im Rahmen des Informationstages ?Entdecke die Zukunft des Lehrens und Lernens“
- Umsetzung von drei Transferinstrumenten:
- Erstellung eines kurzen Videos mit Unterstützung des DigiLLab-Teams (max. fünf Minuten, z. B. für Instagram, YouTube-Channel) mit Vorstellung des Konzepts
- Dreiseitige Beschreibung des Konzepts für interessierte Lehrende, in der Zielsetzung und Durchführung, didaktische Fundierung, die ben?tigte digitale Ausstattung sowie zentrale Erkenntnisse aus der Evaluation kurz skizziert werden
- Vorstellung des Lehr-Lern-Konzepts im Rahmen eines universit?ren Gremiums (z.B. Institutssitzung, Fachbereichssitzung, Mittelbautreffen, Bamberger Best Practices in der Lehre)
- Coaching von neuen Preistr?gerinnen und Preistr?gern zur Etablierung eines Netzwerkes zu Lehr-Lern-Innovationen
- Unterstützung bei der Planung und Evaluation des Konzepts in Form von zwei Beratungsterminen durch das DigiZ & ZHD
- wechselseitige, prozessorientierte und technische Unterstützung bei der Realisierung des Konzeptes
Die Preisverleihung findet im Juni des jeweiligen Jahres beim Infotag "Entdecke die Zukunft des Lernens" statt.
Der Infoabend startet mit einem Gallery Walk, bei dem die Bewerberinnen und Bewerber um den Innovationspreis ihre innovativen Lehr- und Lern-Konzepte vorstellen.

Im Jahr 2024 sind insgesamt 13 Bewerbungen eingegangen. Darunter zwei Konzepte aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften, sechs Konzepte aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, drei Konzepte aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und zwei Konzepte aus der Gesch?ftsstelle des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Wir gratulieren herzlich den Preistr?gerinnen und Preistr?gern 2024!
In alphabetischer Reihenfolge:
- Carmen Herrmann, Dr. Christof Beer, Prof. Dr. Barbara Drechsel (Kompetenzzentrum für Beratung im schulischen Kontext - ZeBERA, ZLB) - ?Blended Learning-Seminar zur digitalen Sprachlernberatung mit virtuellen Spielsimulationen“
- Philipp Schlottmann (Professur für Wirtschaftsp?dagogik, SoWi) - ?Build Your Own Learning Infrastructure (BYOLI) – Studierende im Zentrum digitaler Technologien“
- Theresia Witt (Lehrstuhl für Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, GuK) - ?VR-Kirchenp?dagogik – Virtuelle Kirchenr?ume erschlie?en, konzipieren und erfahrbar machen“