Dr. Anja G?rtig-Daugs

wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Leitung und Koordination des DigiZ
  • Forschung(skooperation)
    • Durchführung und Beteiligung an Forschungsvorhaben zum Lernen mit und über digitale Medien
  • Betreuung von Zulassungsarbeiten
    • Betreuung von schriftlichen Hausarbeiten im Fach Didaktik der Grundschule im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen
  • Digitale Lehr-Lern-Angebote - Schwerpunkt Elementar-LLab
    • Konzeptionelle Weiterentwicklung des Elementar-LLab
    • Konzeptionelle Unterstützung der Medienauswahl
    • Konzeption von Seminaren und Lehr-Lern-Arrangements
    • Unterstützung von Dozierenden bei der Umsetzung von Seminaren und Seminaranteilen zu M?glichkeiten und Methoden des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt
  • (Team-)Teaching

    • Konzeption, Organisation und Durchführung von Lehrangeboten in den DigiLLabs

seit 07/2021: wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen (DigiZ), Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

seit 03/2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen (DigiZ), Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

03/2019: Rückkehr an die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg zum Aufbau des digitalen Lehr- und Lernlabors für den Elementar- und Primarbereich (Elementar-LLab)

09/2018 - 03/2020: Professorin für Gesundheitsmanagement an der IUBH International University - Fernstudium, Bad Reichenhall (bis 03/2019 hauptberuflich, bis 03/2020 als nebenberufliche Hochschullehrerin)

02/2018: Ruf auf die Professur für Gesundheitsmanagement an der IUBH International University - Fernstudium, Bad Reichenhall

02/2018 - 07/2018: Referentin der Studiendekanin für die Bereiche Studiengangsmonitoring und interne Akkreditierung, Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

Seit 11/2017: freie Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Elementarinformatik, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

11/2015 - 10/2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Projekts ?Informatik in der Elementar- und Grundschulbildung - Experimentierkiste Informatik für Vor- und Grundschule“ (gef?rdert von Technologie-Allianz-Oberfranken und Hermann-Gutmann-Stiftung) an der Professur für Angewandte Informatik, insb. Kognitive Systeme, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

10/2015 - 08/2018: nebenberufliche T?tigkeit als wissenschaftliche Leiterin des Moduls ?Einführung in die Gesundheits?konomie“ an der IUBH International University - Fernstudium, Bad Reichenhall

06/2015 - 10/2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Qualit?tsverbesserung der Lehre, Tutorin für das Seminar ?Genderaspekte in der Informatik“, Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

10/2012 - 05/2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ?Alumnae Tracking“ (gef?rdert von Europ?ischer Sozialfonds, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und Technologie-Allianz-Oberfranken) an der Professur für Angewandte Informatik, insb. Kognitive Systeme, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

01/2012 - 09/2012: Referentin für das Soziale Ehrenamt, Di?zesangesch?ftsstelle des Malteser Hilfsdienstes e. V., Bamberg

04/2010 - 01/2012: nebenberufliche T?tigkeit als Lehrbeauftragte an der Professur für Bev?lkerungswissenschaft, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

08/2007-07/2008: Nebent?tigkeit w?hrend der Elternzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bev?lkerungswissenschaft, Otto-Friedrich-Universit?t

05/2004 - 04/2006: nebenberufliche T?tigkeit als Dozentin für das Fach Wirtschaftslehre im Gesundheitswesen an der Berufsfachschule für Krankenpflege am Universit?tsklinikum Erlangen

05/2003 - 01/2012: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Registerstelle des Bev?lkerungsbezogenen Krebsregister Bayern 

Abschlüsse:

2014: Promotion zum Dr. rer. pol., Universit?t Bayreuth

2003: Diplom-Gesundheits?konomin (mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Public Health), Universit?t Bayreuth

Auszeichnungen/Stipendien:

2003: F?rderpreis der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie für die Diplomarbeit zum Thema ?Die elektronische Gesundheitsakte – Einsatzm?glichkeiten im patientenorientierten Disease Management und als zentrales Steuerelement der integrativen Versorgung“

2001 - 2003: Stipendiatin der Grundf?rderung des Cusanuswerks

Begutachtungs- und Beratungst?tigkeiten:

seit 2020 Gutachterin für die Zeitschrift Children and Youth Services Research

seit 2019 Gutachterin für die Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (ZfE)

Gutachterin für die Akkreditierungsagentur AHPGS: Akkreditierung des Bachelor-Studiengangs Digitalisierung und Daten an der HS für Gesundheit, Bochum (2019)

Fachberaterin bei der Entwicklung des Studiengangs ?Gesundheits?konomie“ an der IUBH Internationale Hochschule, Bad Reichenhall (2019)

Wissenschaftliche Expertin im Gruppendelphi P3DiG ?Primat des P?dagogischen in der Digitalen Grundbildung“ (2018)

Mitarbeit in universit?ren Gremien:

08/2022 - 09/2023: Vertreterin des akademischen Mittelbaus im IuK-Beirat des Rechenzentrums der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Mitglied des Mittelbaukonvents

10/2021 - 08/2022: Ersatzvertreterin des akademischen Mittelbaus im IuK-Beirat des Rechenzentrums der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

Beitr?ge in Zeitschriften und Tagungsb?nden:

G?rtig-Daugs, A. (2022). F?rderung medienbezogener Kompetenzen in der Grundschule aus der Perspektive angehender Lehrpersonen. In: U. Schütte et al. (Hrsg.): Digitalisierungsbezogene Kompetenzen f?rdern: Herausforderungen, Ans?tze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Hildesheimer Beitr?ge zur Schul- und Unterrichtsforschung (Sonderheft 2), Hildesheim: Universit?tsverlag Hildesheim, S. 24 - 32.

G?rtig-Daugs, A., Dücker, L. (2021) zusammen mit Gerholz, K.-H., Gro?, J., Lindner, K., Paul, J., Schmid, U., Steinweg, A., Struck, O., Szczepaniak, R. Lehrkr?fte auf die digitale Transformation an Schulen vorbereiten - -DigiLLabs als Innovationszentren in der Lehrerbildung an der Universit?t Bamberg. In: SchulVerwaltung BY 10/2021, 280 - 283.

Schmid, U., G?rtig-Daugs, A., Müller, L., Werner, A. (2021). Grundkonzepte des Maschinellen Lernens für die Grundschule – Algorithmen, Bias, Generalisierungsfehler. In: Informatik 2021, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2021.

Werner, A., G?rtig-Daugs, A., Schmid, U. (2020). Von Algorithmen und Pixeln. Wie informatische Grundlagen analog vermittelt werden k?nnen. In: Lernen, ein Leben lang. Bamberger Beitr?ge zur Bildungsforschung. uni.vers Forschung 2020, Mai 2020, S. 16 – 19.

G?rtig-Daugs, A., Werner, A., Schmid, U. (2019). ?Wie funktioniert das?“ - Informatische Konzepte in der Vor- und Grundschule spielerisch begreifen und anwenden. In: Pasternak, A. (Hrsg.), Informatik für alle. 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Bonn: Gesellschaft für Informatik, S. 377.

F?rtsch, S./G?rtig-Daugs, A. (2019). Trust yourself: You have the IT-Factor! : Career coaching for female computer scientists. International Journal of Gender, Science and Technology, 11 (3), 490 - 527.

Schmid, U., Weitz, K., G?rtig-Daugs, A. (2018). Informatik in der Grundschule. Eine informatisch-p?dagogische Perspektive auf informatikdidaktische Konzepte. Informatik-Spektrum, 41 (3), 200 - 207.

Schmid, U., G?rtig-Daugs, A. (2018). Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht. MedienP?dagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Themenheft Nr. 31: ?Digitale Bildung“ – Medienbezogene Bildungskonzepte für die ?n?chste Gesellschaft“, 77 - 105.

F?rtsch, S., G?rtig-Daugs, A., Buchholz, S., Schmid, U. (2018). “Keep IT Going, Girl!” An Empirical Analysis of Gendered Career Chances and Career Aspirations Among German Graduates in Computer Sciences. International Journal of Gender, Science and Technology, 10 (2), 266 - 286.

Weitz, K., G?rtig-Daugs, A., Knauf, D., Schmid, U. (2017). Computer Science in Early Childhood Education - Pedagogical Beliefs and Perceived Self-Confidence in Preschool Teachers. In: E. Barendsen & P. Hubwieser (Hrsg.): WiPSCE '17: Proceedings of the 12th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, 117 - 118.

G?rtig-Daugs, A., Weitz, K., Schmid, U. (2017). Kindliche Modelle der digitalen Welt. In: I. Diethelm (Hrsg.): INFOS 2017 – Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2017, 419 - 420.

G?rtig-Daugs, A., Weitz, K., Wolking, M., Schmid, U. (2016). Computer science experimenter's kit for use in preschool and primary school (Practical Report). In: J. Vahrenhold, & E. Barendsen, (Hrsg.): WiPSCE '16: Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, 66 - 71.

Schmid, U., F?rtsch, S., G?rtig-Daugs, A. (2015). Introvertierte Studenten, flei?ige Studentinnen? Geschlechtsspezifische Unterschiede in Motivation, Zufriedenheit und Wahrnehmungsmustern bei Informatikstudierenden. Informatik-Spektrum, 38 (5), 379 - 395.

Schmid, U., G?rtig-Daugs, A, F?rtsch, S. (2015). Neigung entdecken, Informatik studieren, als Informatikerin arbeiten - Vernetzung von Ma?nahmen und Begleitforschung an einem Standort. Frauen machen Informatik, Magazin der Fachgruppe Frauen und Informatik, 39, 21 - 25.

G?rtig-Daugs, A., F?rtsch, S., Schmid, U. (2014). ?Alumnae Tracking“ - Frauenkarrieren in der Informatik, FifF Kommunikation, 3/14, 30 - 37.

Radespiel-Tr?ger, M., Geiss, K., G?rtig-Daugs, A., Meyer, M. (2008). Registration completeness and tumour-node-metastases category distribution in prostatic and testicular cancer in Bavaria. European Journal of Cancer Prevention, 17: 230 - 237.

Meyer, M., G?rtig-Daugs, A., Radespiel-Tr?ger, M. (2006). Regionale Unterschiede der Krebsmortalit?t in Bayern. Zeitschrift für Bev?lkerungswissenschaft, 31 (2), 231 - 256.

Meyer, M., G?rtig-Daugs, A., Radespiel-Tr?ger, M. (2006), Mobilfunkbasisstationen und Krebsh?ufigkeit in Bayern. Umweltmedizin in Forschung und Praxis, 11 (2), 89 - 97.

J?hn, K., G?rtig-Daugs, A., Nagel, E. (2005). Electronic health records within integrated care in Germany. Perspective. Telemed J e-Health, 11 (2), 23 - 27.

Radespiel-Tr?ger, M., Daugs, A., Meyer, M. (2004). A simulation model for small-area cancer incidence rates. Methods of information in medicine, 43 (5), 493 - 498.

Buchbeitr?ge und Monographien

Grund, R., Schneider, P., G?rtig-Daugs, A. (2023). Die digitalen Lehr-Lern-Labore der Universit?t Bamberg als Bindeglied zwischen Theorie, Praxis und Forschung. In: Meier, M., Greefrath, G., Hammann, M., Wodzinski R., Ziepprecht, K. (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung, Springer, Wiesbaden, S. 161 - 165. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40109-2

Werner, A., G?rtig-Daugs, A., Schmid, U. (2020). Hilf`mir, die digitale Welt analog zu begreifen. In: Thumel, M., Kammerl, R., Irion, Th. (Hrsg.): Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des P?dagogischen, kopaed, München, S. 357 - 373.

G?rtig-Daugs, A., Steinh?user, A., Weitz, K., Neubauer, C., Schweibold, A., Schmid, U. (2020). Informatik in Kindergarten und Grundschule. In: Pohlmann-Rother, S., Franz, U., Lange, S. (Hrsg.): Kooperation von Kita und Grundschule, 2. Auflage, Carl Link Verlag, K?ln, S. 136 - 170.

G?rtig-Daugs, A. (2014). Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualit?t im Gesundheitswesen? Ein interaktionstheoretischer Beitrag zur Versorgungsforschung, Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizin?konomie, Band 37, Verlag Dr. Kovac?, Hamburg.

Rittweger, R., Daugs, A. (2004). Patientenorientiertes Disease Management. In: J?hn, K., Nagel, E. (Hrsg.), e-Health, Berlin u. a. 2004, 162 - 166.

Forschungsberichte

Schmid, U., G?rtig-Daugs, A. (2017). Zehn Jahre Elementarinformatik - Elementare Informatikkompetenzen als Basis für nicht-konsumierenden und reflektierten Umgang mit Computer-Medien in der Vor- und Grundschule, 2008-2017. Bamberg 2017.

F?rtsch, S., G?rtig-Daugs, A., Schmid, U. (2015). Unternehmenskulturen im Wandel - Karriereentwicklung im Informatikbereich. Ergebnisse des Forschungsprojekts Alumnae Tracking. Bamberg 2015.

Unterrichts- und Studienmaterialien

G?rtig-Daugs, A. (2023). OER-Materialien zu KI in der Grundschule für Schülerinnen und Schüler mit begleitenden Informationen für Lehrkr?fte.

G?rtig-Daugs, A. (2022). OER-Materialien für Schülerinnen und Schüler(1.5 MB) sowie begleitende Informationen für Lehrkr?fte(581.2 KB) zur Visualisierung einer Erz?hlgeschichte um den Blubberblasenfisch Fritz mit ScratchJr.

G?rtig-Daugs, A., Müller, L., Schween, H., Werner, A., Schmid, U. (2021). Informatische Bildung und Medienbildung in der Grundschule im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Umsetzungsbeispiele für das Thema Gesundheit und Wohlbefinden. In: Kreative Ideenb?rse Grundschule 1 - 4, mgo fachverlage.

G?rtig-Daugs, A. (2020). OER-Materialien für Schülerinnen und Schüler(1.0 MB) sowie begleitende Informationen für Lehrkr?fte(142.8 KB) zur Erstellung eines Scratch-Quiz zum Thema "Bayern und seine Nachbarl?nder".

G?rtig-Daugs, A. (2019). Public Health, Studienskript der IUBH Internationale Hochschule, Bad Reichenhall.

Vortr?ge

G?rtig-Daugs, A., Schmid, U. (2023). Informatische Grundbildung durch die Kombination von haptischen Spiel- und Erfahrungsmaterialien mit interaktiven H5P-Elementen. 4. Symposium Lernen digital: Fachliche Lernprozesse im Elementar- und Primarbereich anregen, TU Chemnitz, M?rz 2023.

G?rtig-Daugs, A., F?rtsch, S., Grabisch, S., Schmid, U. (2022). Einblick in die Arbeit der Forschungsgruppe Elementarinformatik. Bildungspartnertagung der Hermann Gutmann Stiftung, Reichenschwand, November 2022.

G?rtig-Daugs, A., Werner, A., Troles, J., Schneider, A., Szczepaniak, R., Schmid, U. (2022). Data literacy in primary school teachers’ education and training. Digitalisation Research Seminar (DigiSem 2022) – Data Literacy – Key competence for a fair digital society?, Nürnberg, September 2022.

Schmid, U., G?rtig-Daugs, A., Werner, A., Müller, L., Schween, H., Jakubowitz, T., Hübener, C., Szczepaniak, R. (2021). Data Literacy Kompetenzen in der Primarstufe (DaLiK) – Zukunftskompetenzen erwerben und vermitteln. University:Future Festival, November 2021.

Werner, A., G?rtig-Daugs, A., Müller, L., Schmid, U. (2021). Informatik in der Grundschule - mehr als nur Programmieren! Ziele, Inhalte und Gelingensbedingungen der informatischen Grundbildung im Primarbereich. FluxDays Grundschule 2021. Professionalisierung für die Digitale Grundbildung Herausforderungen, Handlungsstrategien, Gelingensbedingungen, P?dagogische Hochschule Schw?bisch Gmünd, Juni 2021.

G?rtig-Daugs, A. (2020). F?rderung medienbezogener Kompetenzen in der Grundschule aus der Perspektive angehender Lehrpersonen. 5.Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung, Dezember 2020.

G?rtig-Daugs, A. (2019). Digitale Lehr- und Lernlabore: Unterrichtsvideografie zur informatischen Bildung in der Vor- und Grundschule. Vernetzungsworkshop Unterrichtsvideografie, LMU, München, Oktober 2019.

G?rtig-Daugs, A., F?rtsch, S. Weitz, K., Schmid U. (2019). Experimentierkiste Informatik. Ein praxisbezogener Ansatz zur Vermittlung von Medien- und Informatikkompetenz im Elementar- und Grundschulbereich. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, K?ln, Februar 2019.

F?rtsch, S., G?rtig-Daugs, A., Weitz, K., Steinh?user, A., Schmid, U. (2018). Experimentierkiste Informatik. Konzept und Evaluation. Vortrag bei der Bildungspartnertagung der Hermann-Gutmann-Stiftung, 13.-14.4.2018, Reichenschwand.

F?rtsch, S., G?rtig-Daugs, A., Buchholz, S., Schmid, U. (2018). Keep it going, Girl! An Empirical Analysis of Gendered Career Chances and Career Aspirations Among German Graduates in Computer Sciences, 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 15. - 17.02.2018, Basel.

G?rtig-Daugs, A. (2018). Digitalisierung im Gesundheitswesen - Implikationen für das Gesundheitsmanagement.Vortrag an der IUBH Internationale Hochschule Bad Reichenhall, 10.01.2018, Bad Reichenhall.

Knauf, D., G?rtig-Daugs, A., Weitz, K., Schmid, U. (2016). Computer science experimenter's kit for use in preschool and primary school, 2nd Expert Forum ?Early Education in Computer Science”, Haus der kleinen Forscher, 06. - 07.10.2016, Berlin.

F?rtsch, S., G?rtig-Daugs, A., Schmid, U. (2016). Should I dare or not? Career aspirations of women in computer science and best practice examples to support female careers. 3rd Gender & STEM Network Conference, 21. - 23.07. 2016, Newcastle upon Tyne, England.

G?rtig-Daugs, A., F?rtsch, S. (2015). Karriereverl?ufe von Informatikerinnen und Informatikern nach der Familiengründungsphase. Ergebnisse des Projekts "Alumnae Tracking" zu hinderlichen und f?rderlichen Bedingungen beim beruflichen Wiedereinstieg aus Sicht der Befragten und aus unternehmerischer Perspektive, Staatsinstitut für Familienforschung, 28.04.2015, Bamberg.

F?rtsch, S., G?rtig-Daugs, A. (2015). Geschlechtsspezifische Disparit?ten und Determinanten der Karriereentwicklung bei Informatikern und Informatikerinnen. Forschungsseminar Arbeits- und Organisationspsychologie, 21.01.2015, Bamberg.

G?rtig-Daugs, A., F?rtsch, S., Schmid, U. (2014). Gender-specific aspirations and determinants of career development in computer science. 2nd Gender & STEM Network Conference 03. - 05.07.2014, Berlin.

G?rtig-Daugs, A. (2013). Image der Informatik und der Informatikstudierenden: Fremd- und Selbstwahrnehmung. Liesel Beckmann Symposium, TUM-IAS, 22.11.2013, München.

Radespiel-Tr?ger, M., G?rtig-Daugs, A., Geiss, K., Meyer, M. (2007). Beziehung zwischen Stadienverteilung und Vollz?hligkeit der Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern. 17. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister, 20. - 22.06.2007, Saarbrücken.

G?rtig-Daugs, A., Meyer, M., Radespiel-Tr?ger, M. (2006). Regionale Unterschiede der Krebsmortalit?t in Bayern. 9. DVMD-Tagung, 30. - 31.03.2006, Erlangen.

G?rtig-Daugs, A., Meyer, M., Radespiel-Tr?ger, M. (2006). Are geographic differences of cancer mortality in Bavaria caused by delayed disease detection? 27. Deutscher Krebskongress, 22. - 26.03.2006, Berlin.

G?rtig-Daugs, A., Meyer, M., Radespiel-Tr?ger, M. (2005). Analyse der Krebsmortalit?t auf r?umliche Unterschiede. 16. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister, 21. - 22.04.2005, Rostock.

G?rtig-Daugs, A., Radespiel-Tr?ger, M., Meyer, M. (2004). Simulationsmodell zur Unterstützung der Risikokommunikation in der Krebsepidemiologie. 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, 26. - 30.09.2004, Innsbruck.

Posterpr?sentationen

Schmid, U., F?rtsch, S., G?rtig-Daugs, A., Bamberg-Reinwand, J. (2017). Women in computer sciences. Current state and measures for promotion of gender equality in Germany. STEM Gender Equality Congress, 8. -  9.6.2017, Berlin.

F?rtsch, S., G?rtig-Daugs, A. (2015). The influence of self-efficacy beliefs and self-assessment of professional skills on scientific career aspirations of computer scientists, Gender Summit 7 Europe, 06. - 07.11.2015, Berlin.

Wolking, M., G?rtig-Daugs, A. (2015). Experimentierkiste Informatik. Fachtag Familienbildung - Medienp?dagogik "Mama, kann ich iPhone?", Netzwerk Familienbildung in der Region Bamberg, 25.10.2015, Bamberg.

Meyer, M., G?rtig-Daugs, A., Radespiel-Tr?ger, M. (2005). Krebsinzidenz im Umkreis von Mobilfunkbasisstationen. 12. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie / 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, 12. - 15.09.2005, Freiburg.

J?hn, K., Daugs, A., Nagel, E. (2004). Von der elektronischen Gesundheitskarte hin zu "blended e-Healthcare": Chancen und Hürden für eine patientenorientierte Versorgung. 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, 26. - 30.09.2004, Innsbruck.

Radespiel-Tr?ger, M., Daugs, A., Meyer, M. (2004). Simulation model for visualisation of small-area cancer incidence rates. 11. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie, 16. - 19.03.2004, Heidelberg.

Fortbildungen und Workshops

Schmid, U., G?rtig-Daugs, A., Werner, A., Gosoge, L., Neubauer, C. Digitale Bildung in der Elementarbildung – Von ?Wo muss ich drücken?“ hin zu ?Ich erkl?r Dir, wie das funktioniert!“ – Digitale Lehr- und Lernlabore an Grundschulen und in der Lehramtsausbildung. Austauschforum Schule trifft Campus, Deutsches Lehrkr?fteforum, 17.09.2020.

G?rtig-Daugs, A., Werner, A. Lehr-Lern-Konzepte zur digitalen Bildung: Einblicke in das Kooperationsprojekt der Forschungsgruppe Elementarinformatik und der Martinschule Bamberg. Fortbildung für Lehrkr?fte beim 2. Tag des Praktikums zum Thema ?Im Gespr?ch sein – Unterrichtskommunikation und Kommunikation über Unterricht“, Qualit?tsoffensive Lehrerbildung, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 03.03.2020.

G?rtig-Daugs, A., Werner, A. Wie funktioniert das? – Informatik spielerisch begreifen. Workshop bei der 2. Netzwerktreffen des Stifterverbands im F?rderprogramm ?Schule in der digitalen Welt“, Rostock, 25.11.2020.

G?rtig-Daugs, A. Die digitale Welt spielerisch begreifen. Workshop für p?dagogische Fachkr?fte und Lehrkr?fte beim 5. Bamberger Kooperationstag zum Thema "?berg?nge neu denken", Hans-Schüller Grund- und Mittelschule Hallstadt, 20.11.2019.

Werner, A., G?rtig-Daugs, A., Müller, L. Die digitale Welt verstehen – Kindgerechte Konzepte zum kompetenten Umgang mit digitalen Medien. Workshop für StipendiatInnen und StipendiengeberInnen bei der Deutschlandstipendienfeier, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 07.11.2019.

Schmid, U., G?rtig-Daugs, A., Werner, A. Die digitale Welt analog begreifen - Kindgerechtes Lernen mit und über digitale Medien. Vortrag mit Workshop beim Bamberger Schulleitungssymposium, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 18.10.2019.

Schmid, U., Werner, A., G?rtig-Daugs, A. Digitales Lernen in der Grundschule - Verzahnung von analogem und digitalen Lernen. Vortrag mit Workshop bei der Fachtagung Digitale Souver?nit?t in der Schule - Konzepte, Kompetenzen und Pr?vention, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 02.10.2019.

G?rtig-Daugs, A., Werner, A., Schmid, U. ?Wie funktioniert das?“ - Informatische Konzepte in der Vor- und Grundschule spielerisch begreifen und anwenden. Workshop für Lehrkr?fte bei der 18. GI-Fachtagung Informatik in der Schule, Dortmund, 16.09.2019.

G?rtig-Daugs, A. Einbindungsm?glichkeiten der Konzepte und Materialien der Experimentierkiste Informatik an Grundschulen. Fortbildung für Grundschullehrkr?fte, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 20.06.2018.

G?rtig-Daugs, A., Paukner, F. Projekttag zur Experimentierkiste Informatik mit dem OptiPrax-Kurs an der Fachakademie für Sozialp?dagogik Bamberg, 14.06.2018.

Schmid, U., Weitz, K., G?rtig-Daugs, A, Steinh?user, A. Workshop zusammen mit der Gesch?ftsstelle des Bundeswettbewerbs für Informatik "BWInf" - Mit CS first und der Experimentierkiste spielerisch den Einstieg in die Informatik schaffen, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 09.10.2017.

Schmid, U., G?rtig-Daugs, A., Steinh?user, A. Vorstellung der Konzepte und Materialien mit Hands-on-activities im HS-Die "harten" Naturwissenschaften im Sachunterricht konkret, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 15.05.2017.

G?rtig-Daugs, A., Steinh?user, A. Projekttag zur Experimentierkiste Informatik mit dem OptiPrax-Kurs an der Fachakademie für Sozialp?dagogik Bamberg. 01.06.2017.

Schmid, U., Knauf, D., Weitz, K., G?rtig-Daugs, A., Steinh?user, A. Elementarinformatik. Vorstellung und Demonstration einer Experimentierkiste. Fortbildungsangebot für Lehrkr?fte beim Bamberger Medienbildungstag ?Medienbildung 4.0“, 23.07.2016.

Weitz, K., Wolking, M., G?rtig-Daugs, A., Steinh?user, A., Stierle, M. Projekttag zur Experimentierkiste Informatik an der Fachakademie für Sozialp?dagogik Bamberg, 08.07.2016.

Daugs A. Epidemiologische Grundbegriffe. Interne Fortbildung für die Mitarbeitenden des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg, 26.01.2004.

Forschungsinteressen

Informatische Bildung in der Vor- und Grundschule, digitales Lehren und Lernen, digitale Medien und Gesundheit

Projekte

Alumnae Tracking - Frauenkarrieren in der Informatik (Antragstellung durch Prof. Ute Schmid und Silvia F?rtsch, Laufzeit 2012 - 2014), gef?rdert vom Europ?ischen Sozialfonds, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie der Technologie Allianz Oberfranken), Projektmitarbeit

Informatik in der Elementarbildung (Antragstellung durch Prof. Dr. Ute Schmid, Laufzeit 2015 - 2017), gef?rdert von der Technologie Allianz Oberfranken, Projektkoordination

Mobile Informatiklernwerkstatt für Vor- und Grundschule - Experimentierkiste Informatik (zusammen mit Prof. Dr. Ute Schmid und Silvia F?rtsch, Laufzeit seit 2015), gef?rdert von Hermann-Gutmann-Stiftung

Digitales Lehr-Lernlabor für die Vor- und Grundschule (zusammen mit Prof. Dr. Ute Schmid, Laufzeit 2018 - 2021): gef?rdert von Joachim Herz Stiftung, Hermann Gutmann Stiftung, Oberfrankenstiftung

Schule in der digitalen Welt (zusammen mit Inga Dossenbach und Prof. Dr. Ute Schmid, Laufzeit 2019 - 2020): gef?rdert von Stifterverband, Heinz Nixdorf Stiftung

CS for all - Barrierefreie Adaption von Spiel- und Erfahrungsmaterialien zur informatischen Grundbildung in der Vor- und Grundschule (zusammen mit Prof. Dr. Ute Schmid, Laufzeit 2020 - 2022): gef?rdert von der internen Forschungsf?rderung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

DaLiK - Data Literacy Kompetenzen in der Grundschule (zusammen mit Prof. Ute Schmid und Prof. Renata Szczepaniak, Laufzeit 2021 - 2022): gef?rdert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des KI-Campus

DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Laufzeit 2021 - 2024): gef?rdert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre; Beteiligung an der Strukturma?nahme M3: Blended Learning in digitalen Lehr- und Lernlaboren

Betreute Abschlussarbeiten

Hannah Brütting (2022): Welche digitalen Vorerfahrungen haben Kinder in der Grundschule und wie knüpfen Lehrkr?fte daran an? Schriftliche Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Justine Hümmer (2022): Wie kann guter Fernunterricht gelingen? Eine Analyse von Qualit?tsmerkmalen des Fernunterrichts. Schriftliche Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Priska Hofmann (2021): Einflussfaktoren für den Einsatz von Lernplattformen im Primarschulbereich in Zeiten von Corona. Schriftliche Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Katharina Schr?der (2021): Einstellungen von Lehrkr?ften zu digitalem Unterricht: Wie haben sie sich durch Distanzunterricht ver?ndert? Eine qualitative Studie. Schriftliche Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Leonie Schwarz (2019): Welche Potenziale bieten robotische Assistenzsysteme für Angeh?rige und Patienten am Beispiel der ALS-Erkrankung in der h?uslichen Pflege? Bachelorarbeit im Studiengang Gesundheitsmanagement, IUBH Internationale Hochschule.

Martina Seel (2009, Betreuung zusammen mit Prof. Dr. Henriette Engelhardt-W?lfler): Nachsorge und Rehabilitation sch?delhirnverletzter Menschen. Eine qualitative Untersuchung der nachklinischen Versorgungssituation von Personen mit erworbener Hirnsch?digung am Beispiel der Stadt Ansbach. Diplomarbeit im Fach Soziologie, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.