Thema und virtuelle Einstimmung

Tagungsthema

Fachkr?ftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung

22. Hochschultage Berufliche Bildung vom 20.-22. M?rz 2023 an der Universit?t Bamberg

Qualifizierte Fachkr?fte sind für den Erhalt und die Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen von herausragender Bedeutung. Die berufliche Bildung gew?hrleistet die Sicherung dieses Fachkr?ftebedarfs. Die Gewinnung sowie die nachhaltige Qualifizierung von Fachkr?ften sind zentral, um die Folgen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse abzumildern und zu bew?ltigen. Daher gilt es, auf allen Ebenen der beruflichen und akademischen Ausbildung neue Wege zu entwickeln, wie Fachkr?fte gewonnen und qualifiziert werden k?nnen. Gleichzeitig sind die charakteristischen Konfliktlinien zwischen Vermarktung und Sorge, Integration und Teilhabe sowie kultureller und sozialer Demokratiebildung in der Gesellschaft in den Blick zu nehmen. Vor diesem Hintergrund konkretisiert sich das Rahmenthema Fachkr?ftesicherung auf den Hochschultagen Berufliche Bildung 2023 über vier Bereiche: (a) Fachkr?ftequalifizierung und -gewinnung, (b) Fachkr?ftezuwanderung, (c) Fachkr?fte als Bürgerinnen und Bürger in einer Zivilgesellschaft und (d) Qualifizierung von beruflichem Bildungspersonal.

 

(ad a) Fachkr?ftequalifizierung und -gewinnung

Durch gesellschaftliche Ver?nderungen wie die digitale Transformation und die Akademisierung steht das berufliche Bildungssystem vor der Herausforderung, Antworten hinsichtlich zukunftsweisender Qualifikationsinhalte sowie neuer Qualifikationsprofile von Fachkr?ften zu finden. Die digitale Transformation, bei der die Corona-Pandemie eine Katalysator-Wirkung hatte, führt zu Ver?nderungen im betrieblichen Leistungserstellungsprozess (u. a. digital gesteuerte Produktionssysteme, Cyber-physische Systeme), womit sich die Kompetenzanforderungen zur Bew?ltigung digital strukturierter Arbeitsprozesse ?ndern (u. a. Bedeutungszuwachs überwachender F?higkeiten und Probleml?sef?higkeiten, Data Analytics, virtuelle Kommunikation) (Schlottmann, Gerholz & Winther 2021). Die curriculare und didaktische Gestaltung von Ausbildungsprozessen sowie innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildungsprozessen müssen diese Ver?nderungen aufnehmen (Gerholz 2020). Ziel ist hierbei die Ausbildung international wettbewerbsf?higer Fachkr?fte. Darüber hinaus zeigt sich im Zuge der Corona-Pandemie, dass traditionelle Arbeitszusammenh?nge erodieren. Orts- und zeitunabh?ngiges Arbeiten ist vom Ausnahmefall zum Regelfall geworden. Die digitale Vernetzung von betrieblichen Arbeitsprozessen schreitet voran und führt zunehmend zu einer Dezentralisierung von Arbeitsprozessen und damit auch von Besch?ftigungsverh?ltnissen. Anders gesagt: Durch die Corona-Pandemie zeichnet sich betriebliche Arbeit durch eine neue Normalit?t (New Normal) aus, woran auch die Fachkr?ftequalifizierung anzupassen ist (u. a. Fa?hauer & Gerholz 2021). Hinsichtlich der Akademisierung zeigen sich Tendenzen, dass junge Menschen zunehmend akademische Bildungswege einschlagen (u. a. Wolter & Kerst 2015, Mottweiler & Annen 2022). Somit sind Erosionstendenzen am oberen Rand des dualen Ausbildungssystems dergestalt festzustellen (Euler 2014), dass junge Menschen nach der Schule entweder direkt ein Studium aufnehmen oder im Anschluss an eine Ausbildung den akademischen Weg w?hlen. Duale Studieng?nge gewinnen an Attraktivit?t und etablieren sich zunehmend im Hochschulbereich. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welcher Typus von Fachkr?ften zukünftig vermehrt in Betriebe sowie Organisationen einmünden wird und ob es hier eher eine Komplementarit?t oder eine Konkurrenz von Qualifikationsniveaus der Fachkr?fte geben wird.

(ad b) Fachkr?ftezuwanderung

Die berufliche Bildung ist mit der Herausforderung konfrontiert, eine zentrale Rolle bei der Integration junger Zugewanderter sowie im Ausland bereits qualifizierter Fachkr?fte in die heimische Wirtschaft zu leisten. Hierbei wird auch das Ziel verfolgt, durch Integration von Zugewanderten Fachkr?fteengp?ssen entgegenzuwirken und die Auswirkungen des prognostizierten Strukturwandels von der Dienstleistungs- zur Wissensgesellschaft abzumildern. Diese Notwendigkeit wird durch die zunehmenden Flucht- und Migrationsbewegungen noch dringlicher, welche leider aufgrund kriegerischer Auseinandersetzungen aktueller denn je sind. Gleichzeitig werden bedingt durch den demografischen Wandel mittelfristig in Deutschland immer weniger inl?ndische Fachkr?fte vorhanden sein. Vor diesem Hintergrund müssen sowohl auf der Steuerungsebene als auch auf der curricularen Ebene Wege gefunden werden, um junge Menschen mit Migrationshintergrund und anderen Bildungswegen in das berufliche Bildungssystem sowie den Arbeitsmarkt zu integrieren. Auf der Steuerungsebene bedarf es vor allem geeigneter Anerkennungsverfahren, um die im Ausland erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen in Deutschland optimal nutzbar zu machen (Annen 2021). Darüber hinaus müssen die beruflichen Schulen und Ausbildungsbetriebe sich mit der Heterogenit?t der Lernenden auseinandersetzen (Braches-Chyrek & Gottschalk 2019). Im Zuge dessen werden sprachsensibler Unterricht sowie die Berufssprache Deutsch bedeutsamer.

(ad c) Fachkr?fte als Bürgerinnen und Bürger in einer Zivilgesellschaft

Nicht nur durch die Flucht- und Migrationsbewegungen, sondern auch durch die zunehmende Individualisierung junger Menschen ist der Aspekt der Wertebildung in der beruflichen Bildung von Bedeutung. Daneben hat die Pandemie die Bedeutung einer bewussten Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger als Teil einer Gemeinschaft sowie der damit verbundenen Verantwortung aufgezeigt. Ein Erfolgsfaktor des beruflichen Bildungssystem ist, dass nicht nur die Qualifizierung für berufliche Handlungsfelder im Mittelpunkt steht, sondern berufliche Bildung auch das Bildungsziel verfolgt, junge Menschen in ihrer Pers?nlichkeitsentwicklung zu unterstützen und sie auf die Rolle als verantwortlich agierende Bürgerinnen und Bürger in einer Zivilgesellschaft vorzubereiten (Gerholz 2017). Die berufliche Ausbildung f?rdert die Bereitschaft und F?higkeit junger Menschen, sich in beruflichen sowie gesellschaftlichen Situationen sachgerecht und sozial verantwortlich zu verhalten (u. a. KMK 2011). Wertebildung ist somit Bestandteil der beruflichen Bildung. Auf der curricularen Ebene ist dabei im Dialog zwischen Bildungs- und Besch?ftigungssystem sowie zwischen Schulen und Betrieben festzulegen, welche konkreten Bereiche Wertebildung umfassen soll. Auf der didaktischen Ebene geht es um Lehr-Lernkonzepte, welche einen positiven Beitrag zur Pers?nlichkeitsentwicklung und Sensibilisierung der zukünftigen Fachkr?fte für regionale und zivilgesellschaftliche Werte leisten k?nnen.

(ad d) Qualifizierung von beruflichem Bildungspersonal

Die aufgezeigten Bereiche zur Fachkr?ftesicherung auf Aus- und Weiterbildungsebene sind auch im Kontext der zukünftigen Qualifizierung von betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern und beruflichen Lehrkr?ften bedeutsam. Die Ausbildenden in Betrieben und Lehrkr?fte an beruflichen Schulen haben im Rahmen der dortigen Aus- und Weiterbildung einen entscheidenden Anteil daran, die Ziele der Fachkr?ftesicherung zu erreichen und die aufgezeigten Anforderungen an die Fachkr?ftequalifizierung aktiv zu gestalten. Ein zentrales Handlungsfeld für das Bildungspersonal in Betrieben ist hierbei auch das Ausbildungsmarketing, welches es in einem zunehmenden ?War for talents‘ zu optimieren gilt, um den eigenen Fachkr?ftebedarf zu sichern. Im Zusammenhang mit diesen ver?nderten Anforderungen stehen Fragen der strukturellen und inhaltlichen Gestaltung von Lehramtsstudieng?ngen sowie Qualifizierungsprozessen von Ausbilderinnen und Ausbildern und ausbildenden Fachkr?ften.

Virtuelle Einstimmung auf die HTBB 2023

Mit diesem Video laden Prof.in Dr.in Silvia Annen und Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz Sie ganz herzlich zu den Hochschultagen Berufliche Bildung 2023 in Bamberg ein. Vom 20.-22. M?rz 2023 erwarten Sie in Bamberg spannende Workshops und Fachtagungen zum Thema "Fachkr?ftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung" sowie ein Tagungsfest, das Ihnen die fr?nkische Kultur n?her bringt.

Bertram Brossardt, Hauptgesch?ftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., richtet in diesem Video ein Gru?wort an alle Interessierten an den Hochschultagen Berufliche Bildung 2023 in Bamberg. Er betont insbesondere die Relevanz des Tagungsthemas "Fachkr?ftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung" sowohl für Bayern als auch für ganz Deutschland.

Prof. Dr. Michael Piazolo, Kultusminister in Bayern, richtet in diesem Video ein Gru?wort an alle Interessierten an den Hochschultagen Berufliche Bildung 2023 in Bamberg. Er freut sich, dass die Tagung endlich wieder in Pr?senz zur Vernetzung mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Schule einl?dt. Zudem stellt er die Bedeutung des Fachkr?ftemangels als Herausforderung für die berufliche Bildung im Freistaat Bayern heraus.

Anne Wagner stimmt Sie in diesem Video auf die fr?nkische Kultur ein. Die Tagungsstadt Bamberg, auch "fr?nkisches Rom" genannt, liegt in "Bierfranken" und ist nicht nur Weltkulturerbe, sondern hat auch kulinarisch viel zu bieten. ?berzeugen Sie sich selbst beim Tagungsfest.