Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der N?rdlichen Frankenalb w?hrend der Bronze- und Eisenzeit

(F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft 2015–2018 und 2020–2023 sowie die Oberfrankenstiftung), in Zusammenarbeit mit der Informationsverarbeitung in der Geoarch?ologie, Universit?t Bamberg und der Physischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Universit?t Gie?en

Das dreistufig konzipierte Forschungsprojekt widmete sich der intensiven Untersuchung l?ndlicher Besiedlung und Landnutzung in einer deutschen Mittelgebirgsregion w?hrend der Bronze- und Eisenzeit (ca. 2100 – 30 v. Chr.), am Beispiel des Einzugsgebiets der Weismain auf der N?rdlichen Frankenalb anhand von arch?ologischen und geoarch?ologischen Befunden. Nachdem der für die erste Projektstufe (2015–2018) avisierte Nachweis einer metallzeitlichen Besiedlung und Nutzung der Jurahochfl?chen gelungen war, folgten im zweiten Teil Detailanalysen hinsichtlich Kontinuit?ten und Ver?nderungen der Siedlungsmuster sowie metallzeitlicher Landnutzung in zwei ausgew?hlten, nachweislich über einen l?ngeren Zeitraum besiedelten Arealen (G?rauer Anger und Weiden–Winkel). Mittels einer kombinierten Methodik von fl?chigen Ausgrabungen, gezielten Sondagen und zahlreichen Altersanalysen aus ergrabenen Befunden konnte in der zweiten Projektstufe von 2020–2023 eine unerwartet lange Siedlungs- und Landnutzungskontinuit?t (z.T. über 1000 Jahre) belegt werden. Die Anlage von ungest?rten Bodenprofilen im Siedlungsumfeld zielte auf eine Chronostratigraphie der im Zuge vergangener Landnutzung und damit einhergehender Bodenerosion verlagerten Sedimente. Um Nutzungsaktivit?ten innerhalb der Siedlungsareale, aber auch im unmittelbaren Umfeld der Siedlungen quantifizieren und besser differenzieren zu k?nnen, kamen neben der bew?hrten Methodik aus Makro- und Holzkohlerestbestimmungen und mikromorphologischen Untersuchungen auch Analysen auf molekularer Ebene mittels Biomarkern zum Einsatz. Durch diesen Datenverbund konnten detaillierte Aussagen hinsichtlich Subsistenzwirtschaft sowie Ver?nderungen von Vegetation und Landschaft getroffen werden, was wiederum die Entwicklung eines lokalen Landnutzungsmodells gew?hrleistet. Diese dritte Projektstufe (gef?rdert von der Oberfrankenstiftung und durchgeführt durch unseren Kooperationspartner Physische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Universit?t Gie?en) ist noch nicht abgeschlossen. Sie hat die Erstellung eines Landschaftsentwicklungsmodells (landscape evolution model) zum Ziel.

https://gepris-extern.dfg.de/gepris/projekt/282541074

 

Bisherige Publikationen zum Projekt (Vorarbeiten sowie Projektphasen 1 und 2):

Seregély 2012
T. Seregély, Ein Siedlungsplatz der Bronze- und Urnenfelderzeit am Sch?pfleinsgraben bei Kaspauer, Stadt Weismain, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken. Das Arch?ologische Jahr in Bayern 2012 (Darmstadt 2013) 45–47.

Kothieringer/Seregély/Lambers 2018
K. Kothieringer/T. Seregély/K. Lambers, Settlement and Landscape History of the Northern Franconian Jura during the Bronze and Iron Ages. Arch. Korrespondenzblatt 48, 2018, 57–69. https://doi.org/10.11588/ak.2018.1.75218

Kothieringer u.a. 2023
K. Kothieringer/T. Seregély/ D. Jansen/R. Steup/A. Sch?fer/K. Lambers/ M. Fuchs, Mid- to Late Holocene landscape dynamics and rural settlement in the uplands of northern Bavaria, Germany. Geoarchaeology 38 (2), 2023, 220–245. https://doi.org/10.1002/gea.21952

Seregély u.a. 2024
T. Seregély/K. Kothieringer/D. Jansen/M. Fuchs/Th. Kolb/A. Sch?fer, Long-term Rural Settlement Continuity and Land Use during the Bronze and Iron Ages in the Northern Franconian Low Mountain Range. European Journal of Archaeology 27 (2), 2024, 170–191. https://doi.org/10.1017/eaa.2024.2