Plattform Konservierungswissenschaft

Am 19./20.06.2018 fand in Berlin die Tagung "quo vadis Konservierungswissenschaften" statt. Ausrichter war die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), unterstützt durch das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) sowie der Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz. Das Programm der Veranstaltung findet sich auf der Webseite der DBU. Eine Verschriftlichung der Veranstaltung findet sich hier.

Ziel der Tagung war u. a. M?glichkeiten und den Bedarf nach einer st?rkeren Vernetzung der konservierungswissenschaftlichen Community in Deutschland zu diskutieren. Gemeinsam kam man zu dem Ergebnis, dass dies sehr wünschenswert ist. Am 13.09.2018 fand daher in Würzburg eine Nachfolgeveranstaltung statt. Im Ergebnis wurde die Gründung einer Plattform Konservierungswissenschaften angeregt. Als Sprecher wurde Dr. Paul Bellendorf gew?hlt. 

Unter den Teilnehmern wurden mehrere Arbeitsgruppen initiiert:

  • Politik
  • Forschung, Lehre und Vermittlung
  • Freiberufler
  • Museen und Archive
  • Denkmalpfleger

Ziel der Plattform soll die bessere Vernetzung der deutschen Community der Konservierungswissenschaft sowie der besseren Sichtbarkeit gegenüber Politik, F?rdermittelgebern und der ?ffentlichkeit sein.

Newsletter:

Zur Vernetzung der Teilnehmer der Plattform Konservierungswissenschaften wurde in einem ersten Schritt ein Newsletter aufgesetzt. Sollten Sie Interesse an den Aktivit?ten der Plattform haben, so k?nnen Sie sich hier https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/konservierungswissenschaften formlos für den Newsletter anmelden. Bei weiteren Rückfragen k?nnen Sie sich gerne an die E-Mailadresse plattform.konswiss(at)gmail.com wenden. 

Appell: Zukunft braucht Heimat – Forschungsprogramm zur Erhaltung des kulturellen Erbes

Ein Gro?teil der Teilnehmer der Tagung "quo vadis Konservierungswissenschaften" hat gemeinsam folgenden Appell mit dem Titel "Zukunft braucht Heimat - Forschungsprogramm zur Erhaltung des kulturellen Erbes" erarbeitet und unterschrieben. Der Appell ist hier(173.3 KB, 3 Seiten), nebst Liste der Unterzeichner, als PDF verfügbar:

Kulturerbe1 stiftet Identit?t. Es ist unverzichtbarer Rückhalt und generationenübergreifender Wissensspeicher für alle. Unser Kulturerbe f?rdert den Gemeinsinn, regt zur Reflexion an und st?rkt die demokratische Gesellschaft.

Unser Kulturerbe ist keine erneuerbare Ressource. Es ist in immer st?rkerem Ausma? bedroht von Klimawandel, gesellschaftlichen Ver?nderungen und zunehmender Entkopplung, Konflikten und Naturkatastrophen, Umweltverschmutzung und der Materialalterung selbst.

Der nachhaltige Schutz unseres Kulturerbes ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung für Deutschland und Europa, wie bereits in den Zielen zur Nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen 2015 beschlossen.

In Zeiten des gesellschaftlichen Auseinanderfallens spiegelt das Europ?ische Jahr des Kulturerbes eine neue Dimension des Teilens. Die Forschung zur Erhaltung des Kulturerbes ist ein starkes Instrument des Zusammenhalts. Vor den aktuellen Herausforderungen der weltweiten Migration, der digitalen Transformation mit ihren Vor- und Nachteilen tr?gt sie zu Verst?ndigung und Integration bei. Die transdisziplin?re Forschung zur Erhaltung des Kulturerbes muss als nationale Aufgabe erkannt und umgesetzt werden.

Seit über 20 Jahren gibt es kein nationales Forschungsprogramm zur Kulturguterhaltung mehr: Die Kultur- und Wirtschaftsnation Deutschland muss wieder Vorreiter in Europa in der Forschung zur Erhaltung des Kulturerbes werden. Nachhaltige Forschung st?rkt die wissenschaftliche und wirtschaftliche Wettbewerbsf?higkeit des Innovationsstandorts Deutschland. Sie tr?gt zur Allgemeinbildung, Teilhabe, Inklusion und Integration bei.

Die Forschung zur Erhaltung des Kulturerbes stützt sich auf Kultur-, Natur- und Gesellschaftswissenschaften und wird auch von Bildungsinstitutionen, Wirtschaftsunternehmen und Bürgerbeteiligung mit getragen.

Forschungsfragen sind beispielsweise:

  • wie k?nnen die Auswirkungen des Klimawandels quantifiziert werden?
  • wie k?nnen Bedrohungen des Kulturerbes besser eingesch?tzt und verringert werden?
  • was ist ein gutes Museumsklima?
  • wem geh?rt das Kulturerbe heute und morgen?
  • wie messen wir die wirtschaftliche Bedeutung des Kulturerbes?
  • wie nutzen wir das Potenzial der 4. Industriellen Revolution?

Wir fordern daher:

  • ein 15 j?hriges nationales Forschungs-Rahmenprogramm zur Erhaltung des Kulturerbes im Umfang von 1,3 Mrd EUR [entspricht 1 Euro je Bürger und Bürgerin pro Jahr]
  • ein eigenes Referat für die Forschung zur Erhaltung des Kulturerbes im BMBF
  • eine nationale, transdisziplin?re Plattform für die Forschung zur Erhaltung des Kulturerbes.

1 ?Kulturerbe setzt sich aus einer Reihe von Ressourcen zusammen, die aus der Vergangenheit ererbt wurden und welche die Menschen unabh?ngig von der Eigentumszuordnung als eine Widerspiegelung und einen Ausdruck ihrer best?ndig sich weiter entwickelnden Werte, ?berzeugungen, ihres Wissens und ihrer Traditionen identifizieren. Es umfasst alle Aspekte der Umwelt, die aus der Interaktion zwischen Menschen und Orten im Laufe der Zeit hervorgehen.“ Faro Rahmenübereinkommen über den Wert des Kulturerbes 2005.