Leander Pallas, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien - KDWT
Fachbereich: Restaurierungswissenschaft
Am Zwinger 6
Raum 01.07
Telefon: 0951/863-1620
Mail: leander.pallas(at)uni-bamberg.de


  • Wo sind Sie geboren?
    Schw?bisch Hall
     
  • Was ist Ihr Lieblingsdenkmal?
    Ein Patrizierhaus inmitten von Rothenburg ob der Tauber. Hier habe ich das erste Mal das Zusammenspiel vieler verschiedener komplexer Zeitschichten kennengelernt.
     
  • Was ist Ihre Lieblingsmethode oder welches historische Material m?gen Sie am meisten?
    Die Kombination von verschiedenen bildgebenden Verfahren kann sch?ne neue Erkenntnisse bieten. Ein besonderes historisches Lieblingsmaterial habe ich bis jetzt noch nicht. Stein ist halt echt dankbar, Holz dafür viel dynamischer!
     
  • Warum arbeiten Sie im Bereich der Denkmalpflege?
    Das Interesse am Historischen war immer da und kann hier in einer Kombination aus Praxis und Theorie ausgelebt werden.
     
  • Restaurierungswissenschaft ist für Sie...
    Eine abwechslungsreiche Disziplin um komplexe Ereignisse zu visualisieren und zu erkl?ren.

Seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Non-Destructive Technologies am Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Technologien (KDWT) der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Fachbereich: Restaurierungwissenschaften

2018 – 2021: Masterstudium Denkmalpflege – Heritage Conservation an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

Masterarbeit zum Thema: Monitoringverfahren als Wartungskonzept im Baudenkmal am Beispiel der ehemaligen Dominikanerkirche in Bamberg

2016 – 2021: Studentische Hilfskraft am Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, sowie in den Restaurierungswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

2014 – 2018: Bachelorstudium der Arch?ologischen Wissenschaften und der Geschichte an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

Bachelorarbeit zum Thema: Auswertung und Analyse der Rettungsgrabung im Jahr 1999 in der Trasse der Fernwasserleitung Weiltingen im Bereich des Vicus des Kastells von Ruffenhofen

Publikationen (automatisierter Import aus FIS)

H?rmann Manuela et al. (2024): Fit für die Zukunft: Forschung zur Bewahrung klimagesch?digter Kunst- und Kulturgüter. In: Denkmal Information Bayern 2024.

Holl, Kristina et al. (2023): Opto-technical monitoring and hygrothermal simulation of cultural heritage as a tool for identifying critical climate change-related relative humidity values inside buildings. In: Working Towards a Sustainable Past: ICOM-CC 20th Triennial Conference Preprints. Paris: International Council of Museums. S. 1–8.

Pallas, Leander/Tenschert, Ruth/Bellendorf, Paul (2023): Copy and paste?: A case study on a pair of jamb figures of the Fürstenportal Bamberg and their casts. In: ISPRS Annals of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences X-M-1–2023, S. 229–235.

Tenschert, Ruth/Pallas, Leander/Bellendorf, Paul (2023): Stone walls, characters, moos and trees: multilevel documentation of inscriptions and graffiti from different? centuries in a former sandstone quarry. In: The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences XLVIII-M-2–2023, S. 1549–1555.

Enss, Carmen M. et al. (2020): Ruinen und urbanes Kulturerbe: Stadtkartierung in Nürnberg 1942 – 1952. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t.