Die Aufgaben des QM an der Universit?t Bamberg

Das 2008 etablierte Aufgabengebiet Qualit?tsmanagement hat sich heute fest im Universit?tsgefüge etabliert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten den weiteren Ausbau des Bologna-Prozesses und unterstützen sowie koordinieren die Ma?nahmen zur Qualit?tssicherung und Qualit?tsentwicklung im Kernprozess Studium und Lehre an der Universit?t Bamberg.

Die Arbeit des Aufgabengebietes Qualit?tsmanagement besteht prim?r aus den drei S?ulen Akkreditierung, Evaluation und Prozessmanagement . Ziele der Arbeit des Aufgabengebietes sind es, existierende Prozesse zu dokumentieren und transparent zu machen, die Studieng?nge bei der Gestaltung bzw. Durchführung und Evaluation von Studienprogrammen zu unterstützen und das Qualit?tssicherungssystem sowie qualit?tssichernde Ideen und Instrumente kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Laut aktuellem Gesch?ftsverteilungsplan erstrecken sich die Aufgaben des Qualit?tsmanagements heute auf:

  • Koordination des universit?tsweiten Qualit?tsmanagements in Studium und Lehre auf universit?tsweiter Ebene.
  • Beratung von Universit?tsleitung und Fakult?ten sowie konzeptionelle Mitwirkung bei Themen der Lehr- und Studienqualit?t.
  • Analyse, Abbildung, Optimierung und zielgruppenspezifische Ver?ffentlichung der universit?tsweiten Prozesse und Strukturen in Studium und Lehre.
  • Koordination, Begleitung und Unterstützung von Akkreditierungen.
  • Koordination und Begleitung von hochschulweiten Evaluationen einschlie?lich Konzepterstellung.
  • Angelegenheiten der Zertifizierungskommission (Sitzungsvorbereitung, Protokollführung, Sitzungsnachbereitung).
  • Systemverantwortung CEUS (Bayerische Absolventenstudien (BAS) des Staatsinstituts für Hochschulforschung (IHF) an der Universit?t Bamberg).