Interdisziplin?rer Transfer in unserer Lehre

Im Rahmen des WegE-Teilprojekts "BilVer" (Bildung im Verbund) steht die nachhaltige Profilierung und Weiterentwicklung einer curricular abgestimmten bildungswissenschaftlichen Ausbildung von Lehrkr?ften im Mittelpunkt, um einen aufbauenden und reflektierten Erwerb von fachübergreifenden Kompetenzen sowie vernetzten Wissens bei den Studierenden zu erm?glichen. Hierzu stehen u.a. die 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, die Allgemeine P?dagogik, die Schulp?dagogik sowie die Grundschulp?dagogik in enger Kooperation. Zwischen den unterschiedlichen Disziplinen werden gezielt übegreifende Ausbildungsinhalte und Themen identifiziert, um diese in einem interdisziplin?ren Lehrangebot aufzubereiten und die charakteristischen Merkmale und Vorgehensweisen der einzelnen Bereiche gemeinsam mit den Studierenden zu reflektieren. Die interdiszilpin?re Zusammenarbeit in unseren Seminaren erfolgt dabei unter Berücksichtigung eines hohen Schulbezugs sowie m?glichst anwendungsorientiert. Dazu werden unter anderem Unterrichtsvideos, Simulationen und Fallbeispiele eingesetzt, um vermittelte Inhalte, wie beispielsweise zu lernerfolgsrelevanten Unterrichtsmerkmalen, in berufsrelevante Kontexte zu situieren (vgl. u.a. Kunter et al., 2011, 2016; Seidel & Stürmer, 2014) und im Hinblick auf praktische Anwendungssituationen aus interdisziplin?rer Perspektive zu reflektieren sowie zu verknüpfen. Ein Transfer der erworbenen F?higkeiten auf komplexe Situationen im Rahmen der sp?teren Lehrt?tigkeit unserer Studierenden l?sst sich so erleichtern. Durch die Entwicklung der "BilApp" wird den Studierenden zudem eine kompetenzorientierte Organisation des eigenen Studiums sowie die Reflexion der eigenen berufsbezogenen Kompetenzen erm?glicht.

?ber die folgenden Verlinkungen k?nnen Sie sich n?her über das WegE-Teilprojekt "BilVer" sowie über die Webanwendung "BilApp" informieren. 

 

Interdisziplin?res Lehrangebot 

Aktuell bieten wir das Seminar "Heterogenit?t aus interdisziplin?rer Perspektive" (Leitung: Dr. Nora Heyne) in Kooperation mit der Allgemeinen P?dagogik, der Schulp?dagogik sowie der Grundschulp?dagogik an, das Sie in unserem Lehrveranstaltungsverzeichnis "UniVis" finden. Im Seminar werden vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die vier Disziplinen zum Thema Heterogenit?t bieten, aufgegriffen. Um angehende Lehrkr?fte auf ihre sp?teren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenit?t in einer interdisziplin?r abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenit?t im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsm?glichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexit?t des Ph?nomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenit?t sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplin?r behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf allt?gliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu f?rdern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zun?chst einen ?berblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und pr?sentieren spezifisch disziplin?re Sichtweisen. Aus der Sicht der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 werden beispielsweise Ans?tze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen, Erleben und Verhalten wissenschaftlich erfassbar gemacht und erkl?rt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext n?tig ist, um geeignete F?rderma?nahmen zu ergreifen. Aus Sicht der Grundschulp?dagogik wird die Grundschule als Raum vorgestellt, der eine hohe Vielfalt im Hinblick auf die Leistungen und das Vorwissen von Schülerinnen und Schülern aufweist. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenit?t auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgew?hlter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulp?dagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive pr?sentiert der Dozierende der Allgemeinen P?dagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religi?sen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenit?t, pr?sentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenit?t, der es erm?glichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ans?tze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.

 

Zudem freuen wir uns ab dem Sommersemester 2021 gemeinsam mit der Allgemeinen P?dagogik und dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB) zus?tzlich das Seminar "Digitalisierung aus interdisziplin?rer Perspektive" (Ansprechpartnerin: Dr. Nora Heyne) anbieten zu k?nnen: Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in s?mtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielf?ltige M?glichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu optimieren. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, M?glichkeiten, wie diese bew?ltigt werden k?nnen, und schlie?lich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden k?nnen, um schlie?lich Schüler und Schülerinnen zu f?rdern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/innen dreier Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ans?tze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf pr?sentiert und schlie?lich in Bezug auf Situationen bzw. allt?gliche Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplin?ren Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu vermitteln und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.