Neuer Beitrag im Universit?tsmagazin zum Thema ?Vielfalt verstehen – Bamberger Perspektiven auf geschlechtliche Identit?t & soziale Herkunft“

Alle Menschen starten mit bestimmten Voraussetzungen ins Leben, die zusammenwirken und in der Folge zu Mehrfachdiskriminierung führen k?nnen. Soziale Herkunft und Geschlecht beeinflussen h?ufig, ob und was junge Erwachsene studieren wollen und werden.

Sie wirken auch auf das Verhalten und beeinflussen beispielsweise, ob Personen eher zielstrebig und ehrgeizig oder sozial orientiert sind. Diese Eigenschaften fasst man als Agency und Communion zusammen und assoziiert sie mit Erfolg in Studium und Beruf. Im Artikel ?Dominant oder empathisch? Soziale Herkunft und Geschlecht gemeinsam in den Fokus nehmen“ definieren Dr. Jessica R?hner und Prof. Dr. Astrid Schütz diese Vielfaltsdimensionen und berichten aktuelle Forschungsergebnisse.

Referenz: R?hner, J., & Schütz, A. (2024). Soziale Herkunft und Geschlecht gemeinsam in den Fokus nehmen. uni.vers: Vielfalt verstehen – Bamberger Perspektiven auf geschlechtliche Identit?t & soziale Herkunft, Mai 2024. 46–50

Hier kommen Sie zum Artikel.