Neue Publikation: Machtgleichgewicht relativ unbedeutend für Beziehungszufriedenheit

Eine neue Publikation mit dem Titel: ?Power balance and relationship quality: An overstated link” von Robert K?rner und Astrid Schütz ist in Social Psychological and Personality Science erschienen.

Wir untersuchten den Einfluss von Machtgleichgewicht in romantischen Paaren auf die Beziehungszufriedenheit. Dabei verstehen wir Macht als sozialen Einfluss und M?glichkeit, Entscheidungen zu beeinflussen (pers?nliches Machtgefühl). Machtgleichgewicht bedeutet, dass beide Personen in der Beziehung ein ?hnlich hohes Machtgefühl haben. 

In ?lteren Studien wurde oft berichtet, dass Machtgleichgewicht f?rderlich für die Beziehungsqualit?t sei. Allerdings haben diese Studien meist methodische Limitationen. Daher nutzten wir eine verbesserte Analysemethode (sog. Dyadic Response Surface Analysis) und analysierten die Daten von über 800 heterosexuellen Paaren aus Deutschland.

Es zeigte sich, dass Machtgleichgewicht keine bedeutsame Rolle für die Beziehungszufriedenheit spielt. Dagegen fanden wir, dass die pers?nlich erlebte Macht in der Beziehung wichtig ist, um mit verschiedenen Aspekten in der Beziehung zufrieden zu sein. Wir vermuten, dass das Ergebnis darauf beruht, dass es unterschiedliche Aspekte einer Beziehung sein k?nnen, bezüglich derer sich jemand als einflussreich erlebt – und diese sich zwischen den Beteiligten unterscheiden k?nnen. Die Befunde weisen auf die oft übersch?tzte Bedeutung von Machtgleichgewichten hin und sind etwa für die Paarberatung und -therapie von Bedeutung. Dabei sollte der Fokus darauf gelegt werden, dass Menschen sich in Beziehungen als einflussreich erleben (aber nicht zwangsl?ufig ein Machtgleichgewicht erfahren).

Referenz: K?rner, R., & Schütz, A. (in press). Power balance and relationship quality: An overstated link. Social Psychological and Personality Science. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/19485506241234391

Zum Artikel gelangen Sie hier.