Weiterbildungsseminar "Trainerin bzw. Trainer Multimodales Stressmanagement"

Beschreibung

Stressbedingte Erkrankungen und daraus entstehende psychische Belastungen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Um diesen Anstieg entgegenzuwirken ist es wichtig, die Stressausl?ser zu identifizieren und wirksame Ma?nahmen zur Reduktion und Pr?vention von Stress abzuleiten. Die Weiterbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer für multimodales Stressmanagement bef?higt die Teilnehmenden dazu, eigenst?ndig Stressmanagementkurse für Gruppen und Einzelpersonen anzubieten und deren Kompetenzen im Umgang mit Stress zu f?rdern.

 

Im Weiterbildungsseminar werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Grundlagen zur Entstehung, Aufrechterhaltung und den Folgen von Stress: Gesundheitspsychologische Grundlagen, Theorien zur Stressentstehung, Stressausl?ser und -verst?rker, Stressreaktionen und biopsychosoziale Folgen
  • Drei S?ulen des multimodalen Stressmanagements: instrumentell, mental-kognitiv, palliativ-regenerativ
  • Stressbew?ltigungsmethoden: u.a. Probleml?setraining, Zeitmanagementtraining, kognitive Umstrukturierung, Denkmuster erkennen, ausgew?hlte Entspannungsverfahren
  • Train the Trainer Elemente und Selbsterfahrung: Simulierte Gruppensituationen, Rollenspiele, Methoden zum nachhaltigen Lernen und Transfer

Die Weiterbildung wird abgerundet durch ein zeitlich nachgelagertes individuelles Prüfungsgespr?ch und Online-Coaching.

 

Lernziele

Nach erfolgreicher Absolvierung des Weiterbildungsseminars kennen Sie die Grundlagen zur Entstehung, Aufrechterhaltung und den Folgen von Stress sowie die drei S?ulen des Stressmanagements. Sie sind nach der Weiterbildung in der Lage, die verschiedenen wissenschaftlich erprobten und wirksamen Stressbew?ltigungsmethoden zu vermitteln und Ihr eigenes Trainingskonzept zu entwickeln und umzusetzen. Sie k?nnen Train-the-Trainer Methoden wie beispielsweise zielgruppenorientierte Wissensvermittlung, simulierte Gruppensituationen und Rollenspiele eigenst?ndig anwenden. Im zeitlich nachgelagerten individuellen Prüfungsgespr?ch stellen Sie Ihr individuelles Konzept vor.