Saskia Cramm/Universit?t Bamberg

Ein Schlüssel aus Holz - dem Stoff aus dem Bücher sind - symbolisiert die Einweihung des Anbaus der Teilbibliothek 4, die am 4. Dezember 2017 feierlich begangen wurde.

Saskia Cramm/Universit?t Bamberg

Bibliotheksdirektor Fabian Franke freut sich, den Nutzerinnen und Nutzern nun weitere 144 Arbeitspl?tze zum Lesen, Lernen und Schreiben anbieten zu k?nnen.

Saskia Cramm/Universit?t Bamberg

Whitboards und flexible Gestaltungsm?glichkeiten charakterisieren den modernen Lernraum im zweiten Stockwerk.

- Mirjam Schmitt

Fortschrittlich konzipierter Lernraum

Universit?t Bamberg weiht Erweiterungsbau der Teilbibliothek 4 ein

Vor dreizehn Jahren ?ffneten sich am Heumarkt die Pforten zur gl?sernen Teilbibliothek Sprach- und Literaturwissenschaften der Universit?t Bamberg. Ihr zweiter und letzter Bauabschnitt, die Erweiterung zur Stangsstra?e, ist nach zwei Jahren Bauzeit seit Oktober 2017 in Betrieb und wurde am Montag, den 4. Dezember 2017, feierlich eingeweiht.

Pr?sident und Kanzlerin der Universit?t Prof. Dr. Dr. habil Godehard Ruppert und Dr. Dagmar Steuer-Flieser begrü?ten die geladenen G?ste im neuen Geb?udeflügel. Im Namen des Staatlichen Bauamtes Bamberg überreichte Baudirektor Jürgen K?nig den symbolischen Schlüssel und Hochschulseelsorger Dr. Alfons Motschenbacher sprach mit Pfarrerin Anette Simojoki den Segen aus. Kurze zweisprachig vorgetragene Lesungen griechischer, russischer, polnischer und arabischer Literatur sorgten w?hrenddessen für eine lyrische Atmosph?re.

Raum für flexibles und modernes Arbeiten

Im Zentrum der Veranstaltung stand jedoch die Pr?sentation des Konzepts und der Besonderheiten der neuen R?ume durch Bibliotheksdirektor Dr. Fabian Franke. Wie l?sst sich eine Lernumgebung optimal nutzen und gestalten? Wie k?nnen R?ume so ausgestattet werden, dass sie unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden? Welche Medien erm?glichen modernes und interaktives Arbeiten? Diese Fragen gingen den Planungen zu den Innenr?umen des Anbaus der Teilbibliothek voraus.

?Das Ergebnis ist nun auf rund 800 m? Hauptnutzfl?che, verteilt über vier Stockwerke, sichtbar,“ erl?uterte Jürgen K?nig: Im Untergeschoss umfasst ein Kompaktmagazin einen Freihandbestand von 80.000 Büchern, in den Leses?len im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss finden weitere 25.000 B?nde Platz. Eine Besonderheit birgt das zweite Obergeschoss: Dort k?nnen die Studierenden einen flexibel m?blierbaren Lernraum nutzen, in dem sie Tische, Sitzm?glichkeiten und Trennw?nde so anordnen k?nnen, wie es die jeweilige Lernsituation erfordert. Ein fahrbarer Bildschirm und mehrere Whiteboards f?rdern besonders interaktives Lernen und Arbeiten. Zum Lernraum geh?ren auch ein Schulungsraum und ein Lounge-Bereich mit Sofas. Ein Eltern-Kind-Raum mit Spielecke erleichtert jungen Familien das Studium. Ab Januar 2018 wird der Lernraum über einen Nebeneingang in der Stangsstra?e für Universit?tsangeh?rige t?glich 24 Stunden zug?nglich sein. M?glich macht dies der Studierenden- oder der Mitarbeiterausweis, der mit einer Chipkarte ausgestattet ist.

Insgesamt bieten die neuen R?umlichkeiten 144 zus?tzliche Arbeitspl?tze mit modernster Computertechnik, darunter vier Einzel- und vier Gruppenr?ume. Letztere sind mit 49-Zoll-Bildschirmen ausgestattet, die Nutzerinnen und Nutzer mit ihren Endger?ten verbinden k?nnen. ?Die Universit?tsbibliothek freut sich, durch die innovative Lernraumgestaltung mit flexiblen und unterschiedlich konzipierten R?umen auf individuelle Bedürfnisse besonders eingehen zu k?nnen,“ erkl?rte Fabian Franke. ?Die Universit?tsbibliothek Bamberg geh?rt damit zu den Vorreiterinnen, was moderne Lernumgebungen betrifft.“ Auch Staatsministerin Melanie Huml lie? als Vorsitzende des Kuratoriums der Universit?t Bamberg ein Lob für die durchdachte Gestaltung ausrichten: ?Die Erweiterung der Teilbibliothek ist ein weiterer wichtiger Schritt, um unsere Universit?t auf ihrem Weg in die Zukunft weiter voran zu bringen.“

Erfolgreicher Abschluss

Dass der Erweiterungsbau erst vor Kurzem abgeschlossen werden konnte, hat einen einfachen Grund: Als der erste Bauantrag gestellt wurde, war das Grundstück, auf dem der Anbau heute steht, noch nicht im Besitz des Freistaates Bayern. Erst jetzt konnte die Finanzierung dank der TechnologieAllianzOberfranken gesichert und das Projekt zusammen mit den Bayreuther Architekten Meyer und Partner wiederaufgenommen werden. Die Gesamtkosten für die Erweiterung belaufen sich auf 4,4 Millionen Euro. Bibliotheksdirektor Fabian Franke sieht in der gl?sernen Teilbibliothek Sprach- und Literaturwissenschaften ein Zeichen für eine offene Universit?t: ?Die Universit?t schottet sich nicht ab, sondern ist ein sichtbarer Teil der Stadt, der gerne Ein- und Ausblicke gew?hrt.“ Die Universit?tsangeh?rigen, aber auch alle Bürgerinnen und Bürger aus Bamberg und der Region k?nnen nun in der vollst?ndig fertiggestellten Bibliothek Literatur nutzen, lesen, lernen, forschen, sich informieren und beraten lassen.