Dem Verbrechen auf der Spur – Forensik trifft Genetik

Ein Angebot im Rahmen des Schülerforschungszentrums
der TechnologieAllianzOberfranken (TAO)

?Dem Verbrechen auf der Spur“... Unter diesem Motto erleben Schülerinnen und Schüler einen Arbeitsalltag in der molekulargenetischen Forensik und l?sen dabei einen konkreten Kriminalfall. Forensik ist ein Sammelbegriff für wissenschaftliche und technische Arbeitsgebiete, in denen meist kriminelle Handlungen systematisch untersucht werden. Wir fokussieren uns in diesem Workshop auf Methoden aus der modernen Genetik. Mittels des sogenannten ?genetic fingerprinting“ kann man das komplette Erbmaterial eines Menschen anhand mikroskopisch kleiner Spuren identifizieren und somit einer Person zuordnen. Dabei reichen Hautschuppen, etwas Schwei? oder eine weggeworfene Zigarettenkippe. Doch wie funktioniert das? Wo sind die Grenzen und Risiken dieser Technik? In einem lange vergangenen realen Fall, der als ?Phantoms von Heilbronn“ publik wurde, jagte die Polizei aufgrund molekularbiologischer ?bereinstimmungen über 2 Jahre eine Person, die bezüglich der begangenen Taten nichts als eine Illusion war. Wie kann so etwas passieren? Ist dieser Test etwa nicht sicher? Und wie würde heutzutage mit so einem Fall umgegangen werden? Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe mit grundlegenden Vorkenntnissen in der Genetik. Von der Spurenabnahme am Tatort über das ?sichtbar machen“ der DNA-Spuren mittels der sogenannten Agarosegelelektrophorese und der anschlie?enden Auswertung des genetischen Profils wird der Laboralltag an einem gerichtsmedizinischen Institut nachgestellt.

Ort: Noddack-Haus, Didaktik der Naturwissenschaften, Universit?t Bamberg, Markusplatz 3
Zeit: Donnerstag, 24.05.2023 von 10:00-17:00 Uhr
Teilnehmer:innenzahl: Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 9 Personen beschr?nkt. Die Anmeldung ist erst gültig, wenn die Auswahl best?tigt wurde. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht; eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nicht m?glich.
Anmeldungunter: michael.bail(at)eta-hoffmann-gymnasium.de

Anmeldeschluss: 13.02.2022

Organisation und inhaltliche Fragen:

Schülerforschungszentrum

Im Bereich Transfer engagiert sich die Didaktik der Naturwissenschaften der Universit?t Bamberg neben anderen Aktivit?ten auch im Rahmen des Schülerforschungszentrums (SFZ) der Technologie-Allianz Oberfranken (TAO). Seit dem Sommersemester 2016 bieten wir regelm??ig den Praxis-Workshop ?Dem T?ter auf der Spur – Forensik trifft Genetik“ an.

Ein Dokumentationsfilm finden Sie auf TV Oberfranken hier

Der Workshop führt jeweils 12-18 Schülerinnen und Schüler in moderne molekular?biologische Methoden ein, die es erm?glichen einen T?ter aufgrund der Spuren, die er an einem Tatort hinterlassen hat, zu überführen. Dabei schlüpfen die Schülerinnen und Schüler für einen ganzen Tag in die Rolle eines Forensikers und l?sen einen nachgestellten Kriminalfall mit Hilfe des genetischen Fingerabdrucks. Am Ende des Tages kann nach Auswertung aller Untersuchungsergebnisse der T?ter überführt werden. Durch das realit?tsnahe und selbstt?tige Nacharbeiten typischer Arbeitsschritte werden den Teilnehmenden M?glichkeiten, Grenzen und Risiken dieser molekularbiologischen Methoden deutlich. In der ?ffentlichkeit werden unsere Workshops sehr positiv wahrgenommen, wie uns das ausgiebige 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网echo zeigt.

Neben den Workshops beteiligt sich die Didaktik der Naturwissenschaften auch an dem Programm der Sommerakademie des TAO-Schülerforschungszentrums, wie in diesem Jahr Ende September. Hierbei pr?sentierte sich das Noddack-Haus als modern ausgestattete Lehr- und Lernst?tte der Naturwissenschaften und deren Didaktiken. Dabei wurde ebenfalls aufgezeigt, was die Fachdidaktik in Lehre, Forschung und Transfer leistet, sowie welche Studieng?nge im Bereich der Naturwissenschaften an der Universit?t Bamberg m?glich sind.

Haben Sie auch mit Ihrer Klasse Interesse an einer Veranstaltung?

Schülerinnen und Schüler lernen an der Universit?t Bamberg naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Labor.