Magdalena Tebel M.A.

Akademischer Werdegang

12/2020
Promotionsprüfung im Fach Kunstgeschichte an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.
"St. Lorenz in Nürnberg. Das Westportal und seine Skulptur - Konzept ist Programm"
Betreuung durch Prof. Dr. Stephan Albrecht und Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling

10/2012 – 03/2015
Master of Arts in Kunstgeschichte an der Otto‐Friedrich‐Universit?t Bamberg.
Masterarbeit: ?Studien zur Westfassade von St. Lorenz in Nürnberg“

10/2009 – 09/2012
Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre, Studienrichtung Dienstleistungsmarketing, Duale Hochschule Baden‐Württemberg Mannheim und Bachelor of Arts with Honours in Business Administration, Open University, Milton Keynes (UK).
Bachelorarbeit: ?Untersuchung des Ideenmanagements unter besonderer Betrachtung des Führungsinstruments Management by Objectives am Beispiel der Deutschen Bahn AG.“

2009
Allgemeine Hochschulreife, Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal, Landshut.

Beruflicher Werdegang

Seit 03/2021
Akademische R?tin a. Z. am Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insb. für Mittelalterliche Kunstgeschichte an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

03/2018 - 02/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insb. für Mittelalterliche Kunstgeschichte an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

10/2015 - 02/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF‐Projekt ?Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation“ an der Professur für Bauforschung und Baugeschichte der Otto‐Friedrich‐Universit?t Bamberg.

10/2015 – 08/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft im Referat Marketing und Wissenschaftsmanagement des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. 

04/2015 – 09/2015 
Projektkoordinatorin (in Vertretung) im BMBF‐Projekt ?Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation“ am Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

10/2012 – 03/2015 
Junior‐Beraterin im Ideenmanagement bei der DB Mobility Logistics AG, DB Training.

10/2009 – 09/2012
Dual‐Studierende bei der DB Mobility Logistics AG, DB Training. Einsatzabteilungen: Trainingsentwicklung, Berufsausbildung, Beratung, Gesch?ftsleitung, Kundenmanagement, Zentrale Dienste, Ideenmanagement.

Auszeichnung

Preis für gute Lehre der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften, Universit?t Bamberg 2021

Mitarbeit in der Akademischen Selbstverwaltung

Seit WS 2021: Mitglied des Mittelbau-Konvents der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

Seit 12/2021: Vertreterin der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

Zertifikate

2021: Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universit?ten, Aufbaustufe

2019: Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universit?ten, Grundstufe

2010: Qualit?tsmangement-Beauftragter (QMB-T?V), Qulit?tsmanagement-Fachkraft (QMF-T?V)

Aufs?tze

Stephan Albrecht/Susanne Brinkmann/Magdalena Tebel/Christina Verbeek: Zwei Madonnen-
figuren der Lorenzkirche in Nürnberg. Objekt- und Formgeschichte im Austausch, in: Stephan
Albrecht et al. (Hrsg.): Bamberger Perspektiven. Studien zur Kunst des Mittelalters,
Bamberg 2022, S. 63–76.

Magdalena Tebel: Bilderz?hlung zwischen Architektur und Skulptur. Zum Bildprogramm des Westportals
der Nürnberger Lorenzkirche, in: Stephan Albrecht, Stefan, Rainer Drewello (Hrsg.):
Das Kirchenportal im Mittelalter, Petersberg 2019, S. 150 – 161.

Magdalena Tebel: Vom Irdischen zum Himmlischen. Die Bilder am Westportal der Lorenzkirche in Nürnberg, in: Claudia Voigt-Grabenstein/Christoph von Imhoff (Hrsg.): St. Lorenz. Wo Himmel und Erde sich verbinden: Die Bildsprache der Gotik, Fürth 2019 (= Verein zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg E. V., NF. Nr. 71, Dezember 2019), S. 44 – 63.

Stephan Albrecht/Magdalena Tebel: Das Westportal der Lorenzkirche in Nürnberg, in: Claudia Voigt-Grabenstein/Christoph von Imhoff (Hrsg.): St. Lorenz. Wo Himmel und Erde sich verbinden: Die Bildsprache der Gotik, Fürth 2019 (= Verein zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg E. V., NF. Nr. 71, Dezember 2019), S. 4 – 19.

Vortr?ge

07/2021: ?Verwandlung und Verweis? Zwei Madonnenfiguren der Lorenzkirche in Nürnberg“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stephan Albrecht. Explorativer Workshop ?Objektgeschichten“ an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

03/2021: ?Das Westportal von St. Lorenz in Nürnberg". #KunstperKabel-Veranstaltung der Aufse?igen (junger Freundeskreis des GNM) am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

07/2019: ?Vom Irdischen zum Himmlischen“: Zum Zusammenspiel von Architektur und Skulptur am Westportal der Lorenzkirche in Nürnberg“. Im Rahmen der Lorenzer Sommerabende des Vereins zur Erhaltung der Lorenzkirche in Nürnberg.

07/2019: ?Vom Irdischen zum Himmlischen“: Zum Zusammenspiel von Architektur und Skulptur am Westportal der Lorenzkirche in Nürnberg“. Im Rahmen der Lorenzer Sommerabende des Vereins zur Erhaltung der Lorenzkirche in Nürnberg.

01/2018: ?Bilderz?hlung zwischen Architektur und Skulptur am Westportal der Lorenzkirche in Nürnberg". Tagung: Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation (Bamberg, 11–14 Jan 18).

01/2017: ?Medienwechsel als kreativer Prozess. Beobachtungen zum Westportal von St. Lorenz  in Nürnberg“/ Tagung ?Kaiser und Stadt – Nürnberger Kunst im 14. Jahrhundert“ anl?sslich der Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung zum 700. Geburtstag Karls IV.

 

Mitgliedschaften

Verband Deutscher Kunsthistoriker e. V.

Medi?vistenverbands e.V.

Nachwuchsmitglied im Zentrum für Mittelalterstudien (ZeMas), Universit?t Bamberg