Update Theologie: ?Nachhaltigkeit und christlicher Glaube?
Am Dienstag, 27. Mai 2025, geht in den R?umlichkeiten des Bistumshauses St. Otto unsere Reihe ?Update Theologie? in die n?chste Runde. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkr?fte und pastorale Mitarbeitende und steht heuer unter dem Thema ?Nachhaltigkeit und christlicher Glaube. Zum Beitrag der Theologie in den Krisen dieser Zeit?. Vom Institut kTheo Bamberg werden Prof. Dr. Kathrin Gies (Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften) und Simon Steinberger, M.A. (Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik) Inputs zu verschiedenen Aspekten des Nachhaltigkeitsdiskurses und ihren theologischen Implikationen geben. Weitere Infos und die Gelegenheit zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten der Hauptabteilung IV für Schule und Religionsunterricht des Erzbisch?flichen Ordinariats Bamberg (hier).
Mit dieser Fortbildung wollen wir Multiplikator:innen aus dem Bereich Schule und Pastoral zentrale Erkenntnisse aus unserem Forschungsprojekt ?Theology for Future? zug?nglich machen und mit ihnen über diese Praxisfelder theologischen Nachdenkens ins Gespr?ch kommen. Die inhaltliche Ausschreibung zur Veranstaltung lautet wie folgt:
Die Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen ruft gesellschaftliche Player aller Art auf, an einer Transformation dieser Welt mitzuarbeiten. Auch für Kirchen und die wissenschaftliche Theologie gilt es, einen Beitrag zu leisten. Es geht dabei nicht um einzelne soziale oder ?kologische Problemlagen, sondern die Frage, wie wir leben und welche Welt wir kommenden Generation hinterlassen wollen. Wir finden: die christliche Glaubenstradition kann hier aus dem Vollen sch?pfen!
Die Wirklichkeit der Welt im Horizont Gottes zu deuten und geleitet von der Hoffnung auf Leben in Fülle zu transzendieren – diese zentrale Kompetenz wollen wir aus exegetischer und systematisch-theologischer Perspektive an ausgew?hlten Handlungsfeldern aus der Nachhaltigkeitsagenda erproben. Wie kann die Bek?mpfung von Hunger durch die Hebr?ische Bibel grundiert werden? Welche Potenziale haben Gotteslehre und Christologie für gender-Themen? Kann ein Mensch, der die ?kologische Krise verantwortet, wirklich das Ziel von Gottes guter Sch?pfung sein?