Datenschutzhinweise

Die folgenden Informationen betreffen Fahrg?ste des Bamberger ?PNV, die im Mai 2022 an der DEMo-Studie teilgenommen haben.

Verarbeitungsarten und -zwecke

Die Umfrage nutzt keine individualisierten Einladungscodes, sodass es uns nicht m?glich ist, einen Bezug zwischen Personen und den übermittelten Daten herzustellen. 

In der Umfrage werden folgende personenbezogenen Daten erhoben: Angaben zum Geschlecht, zum Alter, zum Mobilit?tsverhalten, zum aktuell genutzten Bus und den Einstiegs- und Ausstiegshaltestellen und zur Einsch?tzung der Sensitivit?t von Datenkategorien. Weiterhin wird erhoben, ob das verwendete Endger?t eine GPS-basierte Standortbestimmung durchführen konnte bzw. ob diese Information von der Nutzerin oder dem Nutzer gegenüber dem Webserver freigegeben wurde. Der aktuelle Standort wird jedoch nicht gespeichert. S?mtliche Antworten sind freiwillig. Wird bei einer Frage keine Angabe gemacht, kann ein Grund für das ?berspringen der Frage angegeben werden, der ebenfalls gespeichert wird. Schlie?lich werden die in der Umfrage aufgerufenen Seiten erfasst und zu welchen Zeitpunkten jeweils Antworten abgeschickt werden. 

Die im vorigen Absatz genannten Daten werden zum Zweck der Forschung erhoben. Weiterhin wird die IP-Adresse des verwendeten Endger?ts gespeichert, um Datenmanipulationen erkennen zu k?nnen. Die IP-Adressen werden drei Wochen nach der Erfassung anonymisiert. 

Weiterhin werden in Logdateien des Webservers Metadaten erhoben: In den Logdateien des Webservers speichern wir die IP-Adresse des verwendeten Endger?ts sowie Datum und Uhrzeit der angeforderten Webseiten. Vom anfordernden Endger?t speichern wir die gewünschte Zugriffsmethode, ob der Zugriff erfolgreich war sowie den Namen der angeforderten Datei. Diese Daten werden erhoben, um Missbr?uche und St?rungen bei der Diensterbringung zu verhindern. Log-Dateien des Webservers werden nach 7 Tagen gel?scht. 

Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung (?Profiling“). 

Rechtsgrundlagen

Die in der Umfrage erhobenen Daten werden aufgrund der Einwilligung der Teilnehmenden (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO) verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt ausschlie?lich zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung (Art. 2 Abs. 1 BayHSchG, Art. 89 DSGVO i.?V.?m. Art. 25 BayDSG). 

Empf?nger der Daten

Wir verarbeiten die Umfragedaten ausschlie?lich auf IT-Systemen der Otto-Friedrich Universit?t Bamberg. 

Nach Abschluss der Umfrage werden die Daten nur auf zugangsbeschr?nkten Rechnern verarbeitet und gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt durch einen beschr?nkten Personenkreis der Otto-Friedrich Universit?t Bamberg, der sich aus der Projektleitung und (hilfs)wissenschaftlichen Mitarbeitenden zusammensetzt. 

Speicherdauer

Nach Abschluss der Umfrage übertragen wir die Umfragedaten auf zugangsbeschr?nkte IT-Systeme der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und l?schen sie vom IT-System, auf dem sie erhoben worden sind. 

Entsprechend Leitlinie 17 der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden nach Abschluss der Studie die Umfragedaten für einen Zeitraum von 10 Jahren auf IT-Systemen der Otto-Friedrich Universit?t Bamberg aufbewahrt. Damit setzen wir die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis um. Diese Speicherung erfolgt in datenminimierter bzw. anonymisierter Form. 

Weitergabe

Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte. Wir übertragen keine personenbezogenen Daten in Drittl?nder oder an internationale Organisationen. 

Nach Abschluss der Auswertung beabsichtigen wir unter Beachtung von Art. 25 Abs. 3 BayDSG zusammen mit der wissenschaftlichen Publikation der Ergebnisse eine anonymisierte Variante der Umfragedaten als offenen Datensatz dauerhaft im Internet zu ver?ffentlichen. Damit befolgen wir die Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Qualit?tssicherung in Bezug auf Nachprüfbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse. Zweck, Art und Umfang potentieller Nachnutzungen k?nnen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgesehen werden. 

Widerrufsrecht

Sie k?nnen ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Der Widerruf erfolgt mit Wirkung für die Zukunft, d.h. die Rechtm??igkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Ihren Widerruf richten Sie an die Projektleitung. 

Gemeinsame Verantwortlichkeit und Projektleitung

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Umfrage erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) durch die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (Kapuzinerstr. 16, 96047 Bamberg, vertreten durch Pr?sident Prof. Dr. Kai Fischbach und Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser, Telefon: +49 951 863 0, Fax: +49 951 863 1005, E-Mail: ul.datenschutz@uni-bamberg.de) und den Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH (Margaretendamm 28, 96052 Bamberg, vertreten durch Gesch?ftsführer: Dr. Michael Fiedeldey, Telefon +49 (0)951 77-0, Telefax +49 (0)951 77-4990, kundencenter@stadtwerke-bamberg.de). 

Die Datenerhebung und -verarbeitung im Rahmen der Umfrage sowie der Betrieb der Server-Infrastruktur erfolgen durch die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Die Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH erm?glicht die Datenerhebung, indem sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universit?t Bamberg gestattet, Plakate in ihren Stadtbussen anzubringen, die auf die Umfrage hinweisen. Die Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH hat keinen Zugriff auf die Server-Infrastruktur und die erhobenen Rohdaten. Die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg stellt der Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH eine Auswertung der Umfrage zur Verfügung. 

Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte fungiert die Projektleitung an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg als Hauptansprechpartner: 

Projektleitung: Prof. Dr. Dominik Herrmann, Lehrstuhl für Privatsph?re und Sicherheit in Informationssystemen, 96045 Bamberg, Telefon: +49 (0) 951 863 2661, E-Mail: dominik.herrmann(at)uni-bamberg.de

Datenschutzbeauftragte

Beh?rdlicher Datenschutzbeauftragter der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg: Thomas Loskarn, Kapuzinerstra?e 25, 96047 Bamberg, Telefon: +49 951 863 1030, Fax: +49 951 863 4030, E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)uni-bamberg.de

Datenschutzbeauftragter der Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH: Werner Dippold, Stadtwerke Bamberg, Margaretendamm 28, 96052 Bamberg, Telefon: +49 951 77-0, E-Mail: datenschutz(at)stadtwerke-bamberg.de

Ihre Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, wobei die Projektleitung der Universit?t Bamberg als Hauptverantwortlicher fungiert: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung oder L?schung, Recht auf Einschr?nkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit. 

Sie haben das Recht, sich beim beh?rdlichen Datenschutzbeauftragten der Universit?t Bamberg (Art. 38 Abs. 4 DSGVO) sowie bei der Aufsichtsbeh?rde (Art. 77 DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. 

Für die Otto-Friedrich Universit?t Bamberg ist zust?ndig: Bayerischer Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München, Telefon: +49 (0) 89 212672 0, E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de, https://www.datenschutz-bayern.de

Für die Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH ist zust?ndig: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach, Tel.: +49 981 53-1300, E-Mail: poststelle(at)lda.bayern.de