Informationen zur Mobilit?tsumfrage

DEMo-Studie

Im Mai 2022 haben wir zusammen mit dem Lehrstuhl für Pers?nlichkeitspsychologie und Diagnostik sowie den Stadtwerken Bamberg (STWB) eine Feldstudie im ?ffentlichen Personennahverkehr (?PNV) durchgeführt. Die Studie hat den Titel ?DEMo: Determinanten von Entscheidungen eigenes Mobilit?tsverhalten offenzulegen“ und geh?rt zu den Aktivit?ten des Smart City Research Labs.

Dazu haben wir für einen Zeitraum von zwei Wochen in den Bussen der STWB verschiedene Plakate angebracht. Die Plakate ermunterten die Fahrg?ste zur Teilnahme an einer Umfrage zum eigenen Mobilit?tsverhalten.

Um das Studienziel zu erreichen wurden die Teilnehmenden auf dem Plakat bzw. am Anfang des Fragebogens nicht hinsichtlich des tats?chlichen Zwecks der Studie aufgekl?rt. Die Aufkl?rung erfolgte zum einen am Ende des Fragebogens zum anderen über diese Webseite, auf der am 27. Mai 2022 weitere Informationen ver?ffentlicht worden sind.

Wenn Sie am Gewinnspiel teilgenommen haben, werden Sie im Juni 2022 per E-Mail informiert, ob Sie einen Gutschein gewonnen haben.

Studienziel

Das Ziel der Studie besteht darin, herauszufinden, inwiefern bestimmte Faktoren einen Einfluss darauf haben, ob und ggf. wie umfangreich Fahrg?ste über ihr ?PNV-Nutzungsverhalten Auskunft geben. Die daraus resultierenden Erkenntnisse sollen dazu verwendet werden, die Bamberger ?PNV-Angebote weiterzuentwickeln, etwa wenn in Zukunft weitere Umfragen durchgeführt werden oder M?glichkeiten zum Spenden von Mobilit?tsdaten geschaffen werden.

Das Ziel der Studie besteht also nicht darin, die eingegebenen Mobilit?tsdaten (z.B. Haltestelle des Ein- und Ausstiegs) auszuwerten. Sollten Sie in der Umfrage Ihren aktuellen Standort freigegeben haben, haben wir diesen nicht gespeichert. Stattdessen soll untersucht werden, inwiefern die Teilnehmenden dazu bereit waren, unter bestimmten Bedingungen bestimmte Daten über ihr Mobilit?tsverhalten preiszugeben. 

Untersuchungsbedingungen

Um verschiedene Bedingungen zu schaffen, wurden zwei Faktoren variiert. Erstens wurde bei einem Teil der Plakate mit der M?glichkeit geworben, an einem Gewinnspiel teilzunehmen, w?hrend ein anderer Teil keine Chance auf einen Gewinn versprach. Zweitens variierte auf den Plakaten der vermeintliche Initiator der Studie.  Einige Plakate suggerierten, dass die Umfrage vom Lehrstuhl ?Privatsph?re und Sicherheit in Informationssystemen“ der Universit?t Bamberg durchgeführt werde, einige erweckten den Eindruck, dass die Umfrage von den Stadtwerken Bamberg durchgeführt werde und bei einigen Plakaten trat ein (gar nicht existierendes) Startup ?bee innovation“ als durchführende Organisation auf.

Für die Studie wurden folgende Webseiten betrieben (inzwischen ohne Funktion): ba-bus.de, bus-ba.de, ba-verkehr.de, verkehr-ba.de, ba-mobi.de, mobi-ba.de und bee-inno.de.

Ethische Unbedenklichkeit und Datenschutz

Das Studiendesign wurde vom Ethikrat der Universit?t Bamberg als unbedenklich eingestuft. Die Datenerhebung erfolgte so datensparsam wie m?glich. Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerkl?rung für die Studie (/informationen-zur-mobilitaetsumfrage/datenschutzhinweise-zur-demo-studie).