Publikationen

Monographien und herausgegebene Sammelb?nde

1. Kurzzeile und Schlagreim in der frühen Hofweise. Staatsexamensarbeit masch. Trossingen 2007.

2. Tugendlehre und Wissensvermittlung. Studien zum Welschen Gast Thomasins von Zerklaere. Wiesbaden 2018 (Wissensliteratur im Mittelalter 53).

Besprechungen:

Christian Schneider: Germanistik 60 (2019), S. 203; André Schnyder: Arbitrium 38 (2020), S. 30–34; Gerhard Wolf: Das Mittelalter 27/2 2022, S. 511–514.

 

1. Burrichter, Brigitte/D?umer, Matthias/Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. Berlin/Boston 2013 (SIA 9).

2. Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Ironie, Polemik und Provokation im Artusroman. Berlin/Boston 2014 (SIA 10).

3. Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Ehrstine, Glenn (Hg.): Power and Violence in Medieval and Early Modern Theater. G?ttingen 2014.

4. Reich, Bj?rn/Schanze, Christoph/Bleumer, Hartmut (Hg.): Schatten. Spielarten eines Ph?nomens in der mittelalterlichen Literatur. Stuttgart 2015 (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 45/180 [2015]).

5. Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Gattungsinterferenzen. Der Artusroman im Dialog. Berlin/Boston 2016 (SIA 11).

6. Dietl, Cora/Schanze, Christoph (Hg.): Formen arthurischen Erz?hlens vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Berlin/Boston 2016 (SIA 12).

7. Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Emotion und Handlung im Artusroman. Berlin/Boston 2017 (SIA 13).

8. Reich, Bj?rn/Schanze, Christoph (Hg.): narratio und moralisatio. Beitr?ge zur medi?vistischen Erz?hlforschung, Themenheft 1. Oldenburg 2018. Online unter: www.erzaehlforschung.de.

9. Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Réécriture und Rezeption. Wandlungen des Artusromans. Berlin/Boston 2019 (SIA 14).

10. Dietl, Cora/Metzger, Nadine/Schanze, Christoph (Hg.): Wahnsinn und Ekstase. Literarische Konfigurationen zwischen Antike und Mittelalter. Wiesbaden 2020 (Imagines medii aevi 49).

11. Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Jenseits der Epigonalit?t. Selbst- und Fremdbewertungen im Artusroman und in der Artusforschung. Berlin/Boston 2020 (SIA 15).

12. Friedrich Wolfzettel: Probleme des Artusromans. Ausgew?hlte kleine Schriften. Hg. von Burrichter, Brigitte/Dietl, Cora/Schanze, Christoph. Berlin/Boston 2021 (SIA 16).

13. Gold, Julia/Schanze, Christoph/Tebruck, Stefan (Hg.): Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erz?hlens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin/Boston 2021.

14. Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Artusroman und Bildlichkeit. Berlin/Boston 2023 (SIA 16).

 

Nicole Schwindt (Hg.), unter Mitarbeit von Christoph Schanze: Die Musik in der Kultur der Renaissance. Kontexte, Disziplinen, Diskurse. Laaber 2015 (Handbuch der Musik der Renaissance 5).

 

Aufs?tze (Zeitschriften/Sammelb?nde), Buchkapitel und l?ngere Handbuchartikel

1. Himmelsleitern. Von Jakobs Traum zum Welschen Gast. In: L?hnemann, Henrike/Linden, Sandra (Hg.): Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin/New York 2009, S. 205–222.

online:  https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/year/2011/docId/23426

2. Die Konstruktion von h?fischer ?ffentlichkeit im Welschen Gast Thomasins von Zerkl?re und ihre Funktionalisierung in Wirnts von Gravenberg Wigalois. In: Dietl, Cora/Wolfzettel, Friedrich/D?umer, Matthias (Hg.): Artushof und Artusliteratur. Berlin/New York 2010 (SIA 7), S. 61–90.

3. Narratives im Nicht-Narrativen. Zur Funktion erz?hlender Passagen in der mittelhochdeutschen didaktischen Literatur. In: Forster, Regula/Günthart, Romy (Hg.): Didaktisches Erz?hlen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Frankfurt a.M. u.a. 2010, S. 133–159.

4. zusammen mit Bj?rn Reich: Der Kaiser als Experte? Eine Spurensuche mit Ausblick auf die Wissensinszenierung in Maximilians I. Wei?kunig. In: Reich, Bj?rn/Rexroth, Frank/Roick, Matthias (Hg.): Wissen, ma?geschneidert. Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne. München 2012 (Beihefte zur Historischen Zeitschrift NF 57), S. 114–154.

5. Orientierung für den Hof. ?berlegungen zum Winsbecken?Komplex. In: Brandt, Hartwig/Pohl, Benjamin/Sprague, W. Maurice/H?rl, Lina K. (Hg.): Erfahren, Erz?hlen, Erinnern. Narrative Konstruktionen von Ged?chtnis und Generation in Antike und Mittelalter. Bamberg 2012 (Bamberger Historische Studien 9), S. 195–241.

6. Schatten und Nebel. Die dunkle Seite des Artusromans. In: Burrichter, Brigitte/D?umer, Matthias/Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. Berlin/Boston 2013 (SIA 9), S. 185–205.

7. Jorams Gürtel als ,Ding‘. Zur Polysemie eines narrativen Requisits. In: PBB 135 (2013), S. 535–581.

8. Lacht Hartmann? ?berlegungen zu einer ironischen ?u?erung des Erz?hlers (Erec, V. 366–395). In: Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Ironie, Polemik und Provokation. Berlin/Boston 2014 (SIA 10), S. 51–71.

9. Liebe im Traum. Das Minnelied des Dürners. In: Busch, Nathanael/Reich, Bj?rn (Hg.): Vergessene Texte des Mittelalters. Stuttgart 2014, S. 250–266.

10. Kampfzorn, Gemeinschaftshandeln und Gewaltkaskaden im Eneas Heinrichs von Veldeke. In: Dietl, Cora/Ansorge, Claudia/Kn?pper, Titus (Hg.): Gewaltgenuss, Zorn und Gel?chter. Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. G?ttingen 2015, S. 45–87.

11. Gold, unerlogen. Zum Verst?ndnis von Erec, V. 373. In: ZfdA 144 (2015), S. 141–149.

12. zusammen mit Gesine Mierke: Im Schatten des Baumes. Zur Semantisierung des Schattens im h?fischen Roman. In: LiLi 45/180 (2015), S. 12–44.

online: rdcu.be/HEcF

13. zusammen mit Matthias Kirchhoff: Interferenzen zwischen Arturoman und Minnesang. Eine Standortbestimmung mit Blick auf die Gasoein-Episode der Cr?ne Heinrichs von dem Türlin. In: Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Gattungsinterferenzen. Der Artusroman im Dialog. Berlin/Boston 2016 (SIA 11), S. 155–176.

14. Mythisches Substrat im ?modernen‘ arthurischen Erz?hlen. Gewitterquelle und locus amoenus bei Chrétien und Hartmann – eine Skizze. In: Dietl, Cora/Schanze, Christoph (Hg.): Formen arthurischen Erz?hlens vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Berlin/Boston 2016 (SIA 12), S. 123–135.

15. Dinge erz?hlen im Mittelalter. Zur narratologischen Analyse von Objekten in der h?fischen Epik. In: KulturPoetik 16 (2016), S. 153–172.

16. Der g?ttliche Harnisch und sein Gehalt. Zur Ausrüstung des Eneas im Roman d’Eneas und bei Heinrich von Veldeke. In: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 4.1 (2016), Sonderheft: Heroes and Things. Heroisches Handeln und Dinglichkeit, S. 53–63.

online: freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:11535/datastreams/FILE1/content

17. zusammen mit Matthias Kirchhoff: Des wirtes m?r. Oder: Wie erz?hlte man im Mittelalter einen Porno? In: Avenue. Magazin für Wissenskultur 3 (2/2017), S. 18–22.

18. Der Dürner: Swie der winter kalt. Ann?herungen an ein sp?th?fisches Minnelied (mit Neuedition und Kommentar). In: ZfdA 146 (2017), S. 444–467.

19. Viel L?rm um nichts? Erz?hlen ohne Moral im Erec. In: Reich, Bj?rn/Schanze, Christoph (Hg.): narratio und moralisatio. Beitr?ge zur medi?vistischen Erz?hlforschung, Themenheft 1, S. 53–68. Oldenburg 2018. Online unter: www.erzaehlforschung.de.

20. zusammen mit Julia Gold, Mathias Herweg und Lisa Meyer-Almes: Ein althochdeutscher ?Spruch vom Weltanfang‘. Anmerkungen zu Funktionsweise, Gattung und ?berlieferungsverbund des sog. Wessobrunner Gebets. In: PBB 140/2 (2018), S. 157–171.

21. Ein kurtzweyl und schimpfliches lachen? Arthurische Tugendproben im Sp?tmittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Réécriture und Rezeption. Wandlungen des Artusromans. Berlin/Boston 2019 (SIA 14), S. 89–114.

22. zusammen mit Johanna Langer: Von der Unverfügbarkeit passionierter Liebe. Dido in der mittelalterlichen Lyrik. In: Braun, Lea/Müller, Felix Florian (Hg.): Unsagbarkeit. Sprachen der Liebe in der Literatur der Vormoderne. Berlin/Boston 2019 (Transformationen der Antike 59), S. 15–45.

23. wê, waz sprich ich, ?renl?ser, ougen ?ne! Minnebedingte Devianz zwischen Wahnsinn, Melancholie und Ekstase in der mittelhochdeutschen Minnelyrik. In: Dietl, Cora/Metzger, Nadine/Schanze, Christoph (Hg.): Wahnsinn und Ekstase. Literarische Konfigurationen zwischen Antike und Mittelalter. Wiesbaden 2020 (Imagines medii aevi 49), 97–125.

24. Minneklang. In: Clauss, Martin/Mierke, Gesine (Hg.): Lautsph?ren des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen L?rm und Stille. G?ttingen 2020 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 89), S. 199–231.

25. Liebe und Leid, Rausch und Tod. Urs Allemann überschreibt das Tagelied Dietmars von Aist. In: Disanto, Giulia A./Schulz, Ronny F. (Hg.): Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart. Bielefeld 2020, S. 67–90.

26. Klangform und ?Sinn‘. Formalistische Tendenzen bei Walther und Reinmar. In: Wolfram-Studien 26 (2020), S. 255–278.

27. zusammen mit Cora Dietl: L’univers arthurien dans la littérature non arthurienne tardive. In: Ferlampin-Acher, Christine (Hg.): La matière arthurienne tardive en Europe. 1270–1530. Rennes 2020, S. 877–894.

28. zusammen mit Gesine Mierke: Wigalois am Rande des Paradieses. Zum Bildprogramm des Leidener ?Wigalois?-Codex. In: PBB 143/4 (2021), S. 596–631.

29. Thomasin und das Integumentum-Konzept. Neue ?berlegungen zu einem alten Streit. In: Schmidt, Peter/Schneider, Christian/?imek, Jakub (Hg.): Der Welscher Gast des Thomasin von Zerklaere. Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenslehre in Text und Bild. Heidelberg 2022 (KEMTE 2), S. 71–92.

30. Mochte Walther Bohnen? M?glichkeiten und Grenzen biographistischer Deutungsans?tze in der Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide. In: JOWG 23 (2020/2021), Wiesbaden 2022, S. 82–102.

31. fr?ude, fr?ude, fr?ude ...! Wortklang als Medium in der Minnelyrik Gottfrieds von Neifen. In: Clauss, Martin/Mierke, Gesine (Hg.): Akustische Dimensionen des Mittelalters. Themenheft der Zeitschrift ?Das Mittelalter“ 27/1. Berlin/Boston 2022, S. 223–240.

32. Wigalois liest Eneas. In: Archiv 174 (2022), S. 253–263.

33. Ritter und Damen mit Hündchen. Zu einem rekurrenten Bildmotiv im Leidener Wigalois-Codex. In: Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Artusroman und Bild?lichkeit. Berlin/Boston 2023 (SIA 16), S. 151–182.

34. zusammen mit Bj?rn Reich: lieb und layd sind hie durch weben. Beginen und Begarden als Figuren der spielerischen Zukunftsprognostik. In: Daphnis 51 (2023), S. 16–62.

zur Publikation angenommen

- Von den nahtweiden. Mythologische Subtexte in der Cr?ne Heinrichs von dem Türlin. Erscheint in: JIAS 10 (2022) oder 11 (2023).

- zusammen mit Julia Gold: Sch?ner scheitern mit dem Fincken Ritter. Erscheint in: Schmid, Sarah Dessì/Linden, Sandra (Hg.): ?sthetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne. Berlin/Boston 2023.

 

Kleinere Beitr?ge (Einleitungen, Editionen, Rezensionen, Handbuch- und Lexikonartikel, Tagungsberichte)

Einleitungen zu Sammelb?nden

1. zusammen mit Regula Forster und Romy Günthart: Einleitung. In: Forster, Regula/Günthart, Romy (Hg.): Didaktisches Erz?hlen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Frankfurt a.M. u.a. 2010, S. 7–19.

2. zusammen mit Cora Dietl und Friedrich Wolfzettel: Vorwort der Herausgeber. In: Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Ironie, Polemik und Provokation. Berlin/Boston 2014 (SIA 10), S. VII–XVI.

3. zusammen mit Bj?rn Reich: Schatten im Mittelalter? – Zur Einführung. In: Reich, Bj?rn/Schanze, Christoph/Bleumer, Hartmut (Hg.): Schatten. Spielarten eines Ph?nomens in der mittelalterlichen Literatur. Stuttgart 2015 (LiLi 45/180, 2015), S. 6–12.

online: rdcu.be/HEcA

4. zusammen mit Cora Dietl und Friedrich Wolfzettel: Vorwort der Herausgeber. In: Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Gattungsinterferenzen. Der Artusroman im Dialog. Berlin/Boston 2016 (SIA 11), S. VII–XVIII.

5. zusammen mit Cora Dietl: Vorwort der Herausgeber. In: Dietl, Cora/Schanze, Christoph (Hg.): Formen arthurischen Erz?hlens vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Berlin/Boston 2016 (SIA 12), S. VII–IX.

6. zusammen mit Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel und Lena Zudrell: Vorwort der Herausgeber. In: Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich/Zudrell, Lena (Hg.): Emotion und Handlung im Artusroman. Berlin/Boston 2017 (SIA 13), S. IX–XX.

7. zusammen mit Bj?rn Reich: Wer die b?schaft merken wil, der setz sich ?f des endes zil. Einführende ?berlegungen zum Verh?ltnis von narratio und moralisatio. In: Reich, Bj?rn/Schanze, Christoph (Hg.): narratio und moralisatio. Beitr?ge zur medi?vistischen Erz?hlforschung, Themenheft 1, S. 1–13. Oldenburg 2018. Online unter: www.erzaehlforschung.de.

8. zusammen mit Cora Dietl und Friedrich Wolfzettel: Vorwort der Herausgeber. In: Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Réécriture und Rezeption. Wandlungen des Artusromans. Berlin/Boston 2019 (SIA 14), S. VII–XVIII.

9. zusammen mit Cora Dietl und Nadine Metzger: Seismographien des Wahnsinns – zur Einführung. In: Dietl, Cora/Metzger, Nadine/Schanze, Christoph (Hg.): Wahnsinn und Ekstase. Literarische Konfigurationen zwischen Antike und Mittelalter. Wiesbaden 2020 (Imagines medii aevi 49), S. VII–XIV.

10. zusammen mit Cora Dietl und Friedrich Wolfzettel: Vorwort der Herausgeber. In: Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Jenseits der Epigonalit?t. Selbst- und Fremdbewertungen im Artusroman und in der Artusforschung. Berlin/Boston 2020 (SIA 15).

11. zusammen mit Cora Dietl und Brigitte Burrichter: Vorwort der Herausgeber. In: Friedrich Wolfzettel: Probleme des Artusromans. Ausgew?hlte kleine Schriften. Hg. von Burrichter, Brigitte/Dietl, Cora/Schanze, Christoph. Berlin/Boston 2021 (SIA 16), S. VIIf.

12. zusammen mit Julia Gold und Stefan Tebruck: Tyrannenbilder. Eine Einleitung. In: Gold, Julia/Schanze, Christoph/Tebruck, Stefan (Hg.): Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erz?hlens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin/Boston 2021, S. 1–18.

13. zusammen mit Cora Dietl und Friedrich Wolfzettel: Vorwort der Herausgeber. In: Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Artusroman und Bildlichkeit. Berlin/Boston 2023 (SIA 16), S. VIIf.

14. zusammen mit Cora Dietl und Manuel Hoder: Artusroman und Bildlichkeit. Eine Skizze zur Einführung. In: Dietl, Cora/Schanze, Christoph/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Artusroman und Bildlichkeit. Berlin/Boston 2023 (SIA 16), S. IX–XXVII.

 

Editionen

1. Der Dürner. Hg. von Christoph Schanze. In: Lyrik des deutschen Mittelalters. Online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl.

Online unter: www.ldm-digital.de/autoren.php

2. Sangspruchstrophen von Reinmar von Zweter, Hermann Damen, Boppe und Ps.-Frauenlob sowie Meisterlieder von Balthasar Wenck und Georg von und zu Helmsdorff. In: Busch, Nathanael/Fajen, Robert (Hg.): allm?chtig und unfassbar. Geld in der Literatur des Mittelalters. Stuttgart 2021 (relectiones 9).

3. Herrand von Wildonie. Hg. von Christoph Schanze. In: Lyrik des deutschen Mittelalters. Online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl.

Online unter: www.ldm-digital.de/autoren.php

 

Rezensionen

1. Textwissenschaft als Kulturwissenschaft. Rezension zu Jan-Dirk Müller: H?fische Kompromisse. Acht Kapitel zum h?fischen Roman. Tübingen 2007. In: Kult_online 16 (2008).

2. Kurzrezension zu Christoph Fasbender: Der Wigalois Wirnts von Grafenberg. Eine Einführung. Berlin/New York 2009 (de Gruyter Studienbuch). In: Germanistik 51 (2010), S. 232f.

3. Von literarischen und anderen Texten. Rezension zu Jan-Dirk Müller: Medi?vistische Kulturwissenschaft. Ausgew?hlte Studien. Berlin/New York 2010. In: Kult_online 26 (2011).

4. Auf der Suche nach Stimmungen. Hans-Ulrich Gumbrecht über einen neuen Zugang zur ?Wirklichkeit der Literatur‘. Rezension zu Hans-Ulrich Gumbrecht: Stimmungen lesen. ?ber eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur. München 2011. In: Kult_online 31 (2012).

5. Kurzrezension zu Heinrich Wittenwiler: Der Ring. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Werner R?cke. Berlin/Boston 2012 (de Gruyter Texte). In: Germanistik 53 (2013), S. 506f.

6. Vom Sinn des Unsinns. Zu Horst Brunners Auswahlausgabe deutscher Unsinnsdichtung aus Mittelalter und Früher Neuzeit. Rezension zu Horst Brunner (Hg.): Von achtzehn Wachteln und dem Finkenritter. Deutsche Unsinnsdichtung des Mittelalters. Stuttgart 2014.

In: Literaturkritik 16 (2014), Heft 8, S. 394–399.

online: www.literaturkritik.de/public/rezension.php.

7. Rezension zu Kathryn Starkey: A Courtier’s Mirror. Cultivating Elite Identity in Thomasin von Zercl?re’s Welscher Gast. Notre Dame 2013. In: PBB 137 (2015), S. 139–148.

8. Alte m?ren postmodern? Heinrich Steinfest erz?hlt das Nibelungenlied. Rezension zu: Heinrich Steinfest: Der Nibelungen Untergang. Mit einem Storyboard von Robert de Rijn. Stuttgart 2014. In: Literaturkritik 17 (2015), Heft 7, S. 118–122.

online: www.literaturkritik.de/public/rezension.php.

 

Lexikon- und Handbuchartikel

1. zusammen mit Christoph Huber: Art. Thomasin von Zerkl?re. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy-Literaturlexikon. 2. vollst?ndig überarbeitete Aufl. Bd. 11. Berlin/Boston 2011, S. 492–494.

2. zusammen mit Frieder Schanze: Art. Winsbecke und Winsbeckin. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy-Literaturlexikon. 2. vollst?ndig überarbeitete Aufl. Bd. 12. Berlin/Boston 2011, S. 461–463.

3. Art. Der Greif. In: Butzer, Günter/Jacob, Joachim (Hg): Metzler Lexikon literarischer Symbole. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart/Weimar 2012, S. 164–166.

4. Artikel in: Dietl, Cora/Liebermann, Anna-Lena (Hg.): Lexikon der regionalen Literaturgeschichte des Mittelalters. Ungarn und Rum?nien. Berlin/Boston 2015 (LLM 1):

- zusammen mit Anna-Lena Liebermann: Art. ?denburg – Rathaus, S. 75,

- Art. ?denburg – Bürgermeister, S. 75f.,

- zusammen mit Anna-Lena Liebermann: Art. ?denburg – Kanzlei, S. 76f.,

- Art. Hermannstadt – Johannes Salzmann, S. 204f.,

- Art. Kronstadt – Sebastian Pauschner, S. 230f.,

- Art. Wurmloch, S. 275.

5. Art. Zelt. In: Renz, Tilo/Hanauska, Monika/Herweg, Mathias (Hg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erz?hlungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Berlin/Boston 2018, S. 608–620.

6. Art. Zelt. In: Butzer, Günter/Jacob, Joachim (Hg): Metzler Lexikon literarischer Symbole. 3., erweiterte Auflage. Stuttgart/Weimar 2021, S. 729–731.

7. Beitr?ge zu Busch, Nathanael/Hofmann, Anna/Josten, Julia (Hg.): Mapentiure Hessen. Auf den Spuren mittelalterlicher Literatur. Darmstadt 2021:

- Einblicke in die K?nigsteiner Hofkultur im 15. Jahrhundert (K?nigstein, Burgruine), S. 140–143,

- Konrad von Bickenbach und eine verlorene Liederhandschrift (Alsbach, Burg Bickenbach), S. 156–159,

- Vier Burgen und ein Minnes?nger (Neckarsteinach, Hinterburg), S. 176–179.

 

Tagungsberichte

1. Lehre in Dichtung und Lehrdichtung. Fallstudien und Grundsatzüberlegungen zum Didaktischen in mittelalterlicher Literatur, 14.–17. April 2009, Newcastle upon Tyne. Erschienen auf mediaevum.de

online: www.mediaevum.de/tagung/BerichtLehrdichtung.php

2. Mythos und Geschichte. 8. Kolloquium der deutsch-?sterreichischen Sektion der International Arthurian Society, Stra?burg, 24.–27. Februar 2010. In: Kult_online 24 (2010).

3. Liebe und Gewalt. Medi?vistisches Kolloquium der Universit?ten Bamberg, Bayreuth und Gie?en auf dem Hesselberg (Franken), 14.–16. Januar 2011. In: Kult_online 26 (2011).

4. zusammen mit Katharina Wimmer: Ironie – Polemik – Provokation. 9. Kolloquium der deutsch-?sterreichischen Sektion der International Arthurian Society, Rauischholzhausen, 24.–27. Februar 2013. In: Kult_online 35 (2013).

 

Sonstiges

Zahlreiche Programmheft-Beitr?ge für die Konzertreihen ?Meisterkonzerte“ (Franziskaner-Konzerthaus Villingen) und ?Musik in der Villa“ (Villa Eugenia Hechingen).