Stiftung Deutsche Sprache

Die Stiftung Deutsche Sprache wurde gegründet aus der ?berzeugung heraus, da? die deutsche Sprache ein Gemeingut von hohem Wert ist, das der bewu?ten F?rderung und Entwicklung bedarf. Die Stiftung dient der Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung dieser Sprache. Sie ist selbstlos t?tig, weltanschaulich neutral, politisch unabh?ngig und verfolgt aussschlie?lich gemeinnützige Zwecke. Die Stiftung ist rechtsf?hig und hat ihren Sitz in Berlin. Zuwendungen an die Stiftung sind steuerlich absetzbar.

Die Stiftung Deutsche Sprache besteht seit dem Herbst 2001. Das Stiftungsverm?gen liegt noch im unteren sechsstelligen Bereich, so da? die Stiftung derzeit noch nicht in der Lage ist, aus den Ertr?gen ihren satzungm??igen Aufgaben nachzugehen. Diese Aufgaben wollen wir im folgenden kurz beschreiben.

Die Stiftung Deutsche Sprache erfüllt ihre Aufgaben durch die F?rderung von Bestrebungen, die der deutsche Sprache dienen. Insbesondere unterstützt sie Initiativen und Vereinigungen, die auf den Schutz der Sprache und ihren weiteren Ausbau gerichtet sind. Sie wendet sich deshalb gegen abtr?gliche Einflüsse, die viele Massenmedien, die Werbung und manche ’Prominente’ mit ?ffentlichkeitswirkung auf unsere Sprache ausüben. Sie setzt sich für die Vertiefung der sprachlichen Erziehung der jungen Generation ein.

Die Stiftung Deutsche Sprache wird die Entwicklung von Wortsch?tzen f?rdern, die den Gebrauch englischer und amerikanischer W?rter und Wendungen statt gleichwertiger deutscher (”Denglisch”) in m?glichst vielen Bereichen entbehrlich und überflüssig machen. Diese Aufgabe wird von den staatlich gef?rderten Einrichtungen (Institut für deutsche Sprache, Gesellschaft für deutsche Sprache) weder ernstgenommen noch wahrgenommen. Die Bundesregierung fühlt sich nicht dafür zust?ndig, ein weiteres Vordringen des Englischen ins Deutsche und andere Fehlentwicklungen aufzuhalten; sie h?lt das für einen natürlichen Vorgang. Deshalb sind private Initiativen notwendig, die den einflu?reichen Institutionen und Personen entgegentreten, welche diese Entwicklung f?rdern oder doch hinnehmen. Die deutsche Sprachgemeinschaft sollte nicht widerspruchslos akzeptieren, da? für sie das Englische als Leitsprache in wichtigen Lebensbereichen etabliert wird.

Die Stiftung Deutsche Sprache wird Vorhaben unterstützen, die der Dokumentation, Analyse und Entwicklung des Wortschatzes und der Grammatik des Deutschen dienen. Sie will dies verwirklichen durch Projektf?rderung, durch die Vergabe von Stipendien, durch die Ausschreibung von Wettbewerben und durch Ver?ffentlichungen. Sie bemüht sich besonders um die Entwicklung von Sprachbewu?tsein und Sprachkultur in der nachwachsenden Generation. Die PISA-Studie hat ergeben, da? in Deutschland etwa ein Viertel eines Altersjahrgangs die Pflichschulen verl??t, ohne wirklich lesen zu k?nnen. Das macht überdeutlich, in welchem Ma?e die muttersprachliche Erziehung vernachl?ssigt worden ist. Die Stiftung wird deshalb Initiativen unterstützen, die auf die Verbesserung des Deutschunterrichts und der fachlichen Ausbildung der Deutschlehrer gerichtet sind. Auch die F?rderung der deutschen Sprache als Muttersprache und als Fremdsprache in anderen L?ndern betrachtet die Stiftung als eine wichtige Aufgabe.

Der Stiftungsvorstand besteht aus Prof. Dr. iur. Axel Flessner (Berlin), Prof. Dr. phil. Helmut Glück (Bamberg) und Prof. Dr. rer. pol. Walter Kr?mer (Dortmund) als Sprecher des Vorstands. Er wird von einem Beirat unterstützt, dessen Vorsitzender Dr. Cornelius Sommer (Berlin) ist. Weitere Mitglieder des Beirats sind Stefan Brandner, Rechtsanwalt (Gera), Prof. Dr. phil. Manfred Fuhrmann (?berlingen), Dr. Horst Hensel, Lehrer und Schriftsteller (Kamen), Dr. Norbert Lammert MdB (Bochum), Reinhard Mey, Musiker (Berlin), Helmut Sch?fer MdB, Staatsminister a.D. (Berlin), Wolfgang Schneider, Rechtsanwalt (Dortmund) und Dr. Walter Terschueren, Unternehmer (Wanfried-Aue). Die Stiftung gibt Jahresberichte heraus, die die an ihrer T?tigkeit interessierte ?ffentlichkeit über ihre Arbeitsergebnisse und Arbeitsvorhaben unterrichten. Sie strebt die Einrichtung eines ”Hauses der deutschen Sprache” in Berlin an.

Die deutsche Sprache soll den kommenden Generationen als vollwertiges und überall einsetzbares Medium dienen k?nnen, sie soll ihnen als Ausdruckmittel wissenschaftlicher Erkenntnisse und philosophischen Denkens und als Stoff, aus dem sprachliche Kunstwerke geschaffen werden k?nnen, erhalten bleiben. Die Aufgaben, die sich die Stiftung Deutsche Sprache stellt, betreffen also alle Bereiche, in denen die deutsche Sprache als Mittel der Verst?ndigung, der Arbeitsorganisation und des Denkens eine Rolle spielt. Sie will dieses Mittel schützen, pflegen und verbessern und so dazu beitragen, da? unsere Sprache als flexibles, wirksames und in allen Lebensbereichen verwendbares Instrument erhalten bleibt. Sie m?chte vermeiden, da? noch mehr Bereiche der wissenschaftlichen und fachlichen Kommunikation an das Englische verlorengehen, denn solche Verluste sind kaum rückg?ngig zu machen. Die Unterstützung ihrer Arbeit ist deshalb ein Dienst an der Allgemeinheit und kommt insbesondere den nachwachsenden Generationen zugute.