Evaluation des Bundesprogramms "Sprach-Kitas"
In der aktuellen Verl?ngerungsphase 2021/2022 wird die bew?hrte Struktur des Bundesprogramms beibehalten und darüber hinaus die Herausforderung und Chance digitalisierter p?dagogischer Angebote aufgegriffen. Der neue Schwerpunkt Digitalisierung bezieht sich zum einen auf die Begleitung des digitalen Wandels in den drei Handlungsfeldern (alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive P?dagogik, Zusammenarbeit mit Familien) auf den Ebenen Kinder und Familien, und zum anderen auf die Nutzbarmachung der Digitalisierung für den Austausch und die Professionalisierung der Fachkr?fte.
Der Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung führt zusammen mit dem Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung der Freien Universit?t Berlin die wissenschaftliche Evaluation des Bundesprogramms durch. Die Evaluation untersucht die Umsetzung und die Auswirkungen des Programms auf den Ebenen der Fachberatung, der Einrichtungen, der Fachkr?fte und der Familien. Es handelt sich um eine empirische, l?ngsschnittliche Studie mit quantitativen und qualitativen Elementen.
Welche Personen werden in die Untersuchung einbezogen?
In der Fortführung der Evaluation werden erneut insgesamt 100 Fachberatungen und deren Verbünde von Sprach-Kitas (insgesamt ca. 1000 Kitas) sowie 77 Tr?ger einbezogen. Für die Familienbefragung wird eine Neuziehung von 1000 Familien vorgenommen und für vertiefte Analysen eine Teilstichprobe zu je 200 Familien bzw. Kindern anvisiert. Auch auf Kita-Ebene wird eine Teilstichprobe von 400 Fachkr?ften gezogen, um im Rahmen von Tagebuchstudien Aufschluss über die digitale Mediennutzung in der p?dagogischen Praxis zu erhalten. Als neue Untersuchungsebene soll gegen Ende der Programmlaufzeit zus?tzlich eine Befragung der L?ndervertreterinnen und L?ndervertreter durchgeführt werden, um deren Rolle und Wahrnehmung des Bundesprogramms rückblickend zu erfassen.
Wer sind wir?
Die Studienpartner, die diese Evaluationsstudie gemeinsam durchführen, sind ein Verbund aus dem Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg und dem Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung der Freien Universit?t Berlin.
Projektleitung
Prof. Dr. Yvonne Anders
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung
96045 Bamberg
Weitere Informationen zur Person
Prof. Dr. Hans-Günther Ro?bach
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung
96045 Bamberg
Weitere Informationen zur Person
Projektlaufzeit
Erste Projektphase: 04.03.2016 – 31.12.2020
Verl?ngerungsphase: 01.01.2021 – 31.12.2022
Weitere Verl?ngerungsphase: 01.01.2023 - 30.06.2023
Projektende: 30.06.2023
Projekttr?ger
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)