Dr. Sylvia Losansky

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Vita

  • Studium der Evangelischen Theologie an der augustana-Hochschule in Neuendettelsau
  • seit 2008 Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt für Systematische Theologie an der Universit?t Bamberg sowie Mitgliedschaft in der Dietrich Bonhoeffer-Forschungsstelle für ?ffentliche Theologie
  • 2009 Promotion in Evangelischer Theologie an der Universit?t Bamberg; Auszeichnung mit dem Promotionspreis der Universit?t

Forschungsschwerpunkte

  • ?ffentliche Theologie
  • ?kumene
  • Christlicher Glaube und moderne Gesellschaft
  • Rechtsethik
  • Die Theologie Dietrich Bonhoeffers
  • Ekklesiologie
  • Wirtschaft und Gerechtigkeit

Publikationen

Ein soziales Europa bis 2020? Die Wachstumsstrategie der Europ?ischen Union in der sozialethischen Perspektive der Evangelischen Kirche in Deutschland, in: Soziales Europa? Jahrbuch Sozialer Protestantismus 7, hg. v. Traugott J?hnichen u.a., Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2014, 177-188

Charakteristika der europ?ischen Wertegemeinschaft und die Bedeutung ?ffentlicher Theologie. Eine evangelische Perspektive, in: Hermann Schoenauer (Hg.), Sozialethische Dimensionen in Europa. Von einer Wirtschaftunion zu einer Wertegemeinschaft (Dynamisch Leben gestalten, Bd. 5), Kohlhammer Verlag: Stuttgart 2014, 99-112

Rez. zu: Katharina Ceming: Ernstfall Menschenrechte. Die Würde des Menschen und die Weltreligionen, K?sel-Verlag: München 2010, in: Theologische Literaturzeitung 136 (2011), Sp. 1360-1362

?ffentliche Kirche für Europa. Eine Studie zum Beitrag der christlichen Kirchen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa (?ffentliche Theologie, Bd. 25, hrsg. von Wolfgang Huber und Heinrich Bedford-Strohm), Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2010

Die Verantwortungsethik Dietrich Bonhoeffers im Spiegel von Arthur Richs Humanit?t aus Glauben, Hoffnung, Liebe, in: Marianne Heimbach-Steins / Rotraud Wielandt (Hg.), Was ist Humanit?t? Interdisziplin?re und interreligi?se Perspektiven (Judentum – Christentum – Islam. Bamberger interreligi?se Studien, Bd. 6), Ergon Verlag: Würzburg 2008, 223-241