Buchbeitr?ge

1.    Jesaja 65/17-19 (20-22) 23-25: Weicht, ihr Trauergeister, in: PSt (S)1988, Perikopenreihe IV - Zweiter Halbband, Stuttgart 1988, S. 313-316.
2.    Johannes 1/29-34: Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude, in: PSt (S)1988/89, Perikopenreihe V - Erster Halbband, Stuttgart 1988, S. 89-92.
3.    Richard Kabisch, in: Klassiker der Religionsp?dagogik, hg. von H. Schr?er und Zille?en, Frankfurt/M. 1989, S. 181-196.
4.    Markus 2, 23-28: Zumutungen der Freiheit, in: PSt (S) 1988/89, Perikopenreihe V - Zweiter Halbband, Stuttgart 1989, S. 225-229.
5.    Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist, Hebr?er 2,10-18, in: PSt (S)1989/90, Perikopenreihe VI - Erster Halbband, Stuttgart 1989, S. 194-203 (zusammen mit H.-D. Wille).
6.    Frei-Zeit - Zeit von Gott, in: E. Dietrichs (Hg.), Theologische und religionsp?dagogische Wegmarken (FS G. Adam), Würzburg 1989, S. 231-242.
7.    Für jeden genug: Mose 16, 2-3.11-18, in: PSt (S) 1990, Perikopenreihe VI - Zweiter Halbband, Stuttgart 1990, S. 144-153 (zusammen mit H.-D. Wille).
8.    Allgemeingültigkeit oder Differenzierung? ?berlegungen zur Vorbildlichkeit der Sonderp?dagogik und Symboldidaktik für die Religionsp?dagogik und -didaktik aller Schularten und -stufen, in: G. Adam/A. Pithan (Hg.), Wege religi?ser Kommunikation (Dokumentationsband des Zweiten Würzburger Religionsp?dagogischen Symposiums), Münster (Comenius-Institut) 1990, S. 233-243.
9.    Und das habt zum Zeichen. Lukas 2, 15-20, in: PSt (S) 1990/91, Perikopenreihe I - Erster Halbband, Stuttgart 1990, S. 67-76 (zusammen mit H.-D. Wille).
10.    Konturen eines fundamentaltheologischen Erfahrungsverst?ndnisses, in: Glaubenswissen und Glaubenserfahrung, hg. von L. Verst, Wuppertal 1991, S. 51-62.
11.    R?mer 14, 17-19: Eine evangelische Konfliktl?sungsstrategie, in: PSt (S) 1992, Zur Perikopenreihe II - Zweiter Halbband, Stuttgart 1992, S. 235-239 (zusammen mit D. Wille).
12.    ?Unendlichkeit“ im Religions- und Mathematikunterricht - Eine exemplarische M?glichkeit und Gelegenheit zu f?cherübergreifender schulischer Kooperation?, in: Die religi?se Dimension wahrnehmen, hg. von J. Bohne in Verbindung mit G. Adam u.a., Münster 1992 (Comenius), S. 163-174.
13.    Neue religi?se Ph?nomene: Probleme ihrer Analyse und Bewertung, in: Das Wiedererwachen der Religionen als p?dagogische Herausforderung, hg. von J. L?hnemann, Rissen 1992, S. 77-78 (zusammen mit W. Fischer, G. Rosenstein).
14.    Markus 1, 40-45: 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网programm, in: PSt (S) 1993, Perikopenreihe III - Zweiter Halbband, S. 207-215 (zusammen mit H.-D. Wille).
15.    Wundergeschichten für Grundschulkinder? in: Glauben im Lebenszyklus, hg. von F. Harz und M. Schreiner, München 1994, S. 139-159.
16.    Jakobus 5, 13-16: Wenn jemand unter euch leidet, in: PSt (S) 1994, Perikopenreihe IV - Zweiter Halbband, Stuttgart 1994, S. 241-245.
17.    Lukas 14, 25-33: Wie frei bin ich wirklich?, in: PSt (S) 1994/95, Perikopenreihe V - Zweiter Halbband, Stuttgart 1995, S. 141-147.
18.    Gedanken zur Jahreslosung 1995 anhand eines Bildes des Künstlers Andreas Felger, in: Offenes Buch für K. Wegenast (FS zur Emeritierung im Juni 1995), hg. von Ph. Wegenast, Bern 1995.
19.    Schule, Bildung, christlicher Glaube in der alten Bundesrepublik Deutschland zwischen Wandel und Bestand, in: Wandel und Bestand (FS Jaspert), hg. von H. Gehrke, M. Hebler und H.-W. Stork, Paderborn 1995, S. 571-586.
20.    Das Modell aus religionsp?dagogischer und theologischer Sicht, in: Lehrer bilden sich, hg. von J. Bohne, U. Hallwirth und C.T. Scheilke, Münster 1996, S. 133-151.
21.    Hirtenidylle oder christlicher Realismus?, in: PSt (S) 1996/97, Perikopenreihe I - Erster Halbband, Stuttgart 1996, S. 259-263.
22.    ?Gott der Allm?chtige“ im religionsp?dagogischen Kontext, in: Der Allm?chtige, a.a.O., S.97-151.
23.    Vorwort/Einführung (zu: Der Allm?chtige), a.a.O., S. 5-7 (zus. m. R. Feldmeier).
24.    Hebr?er 1,1-3 (4-6): Weihnachten im Himmel, in: PSt 1997/98, Perikopenreihe II - 1. Halbband, Stuttgart 1997, S. 67-75 (zusammen mit H. M. Dober).
25.    Warum fasziniert das Okkulte? Warum fasziniert das B?se? in: Okkulte Faszination, a.a.O., S. 5-14.
26.    Einleitung, in: Okkulte Faszination, a. a. O., S. 1-3 (zus. mit H. Streib).
27.    Der ?Erfahrungsbegriff“ - Konsequenzen für die enzyklop?dische Frage der Theologie, in: Religionsp?dagogik und Theologie, a.a.O., S. 149-166.
28.    Einführung (zus. m. M. Rothgangel), in Religionsp?dagogik und Theologie, a.a.O., S. 17-21.
29.    Von der bildenden Kraft der Bergpredigt, in: Salz der Erde, hg. von R. Feldmeier, G?ttingen 1998, ISBN 3-525-61358-X, S. 173-215.
30.    Religionsp?dagogische Konzeptionen - zwischen Vielfalt und Profil, in: Vielfalt und Profil, hg. von M. Schreiner, Neukirchen-Vluyn, 1999, S. 141-167.
31.    Gerechtigkeit und Frieden f?rdern, in: Handbuch Evangelischer Schulen, hg. von Ch. T. Scheilke und M. Schreiner,Gütersloh 1999, S. 176-187.
32.    Art. ?Gebet“, in: Theologische Schlüsselbegriffe, a.a.O., S. 74-83.
33.    Art. ?Glaube“, in: Theologische Schlüsselbegriffe, a.a.O., S. 93-100.
34.    Art. ?Gnade“, in: Theologische Schlüsselbegriffe, a.a.O., S. 101-107.
35.    Art. ?Hoffnung/Ewiges Leben“, in: Theologische Schlüsselbegriffe, a.a.O., S. 154-166.
36.    Art. ?Kirche“, in: Theologische Schlüsselbegriffe, a.a.O., S. 187-201.
37.    Art. ?Leiden“, in: Theologische Schlüsselbegriffe, a.a.O., S. 218-225.
38.    Art. ?Mission/Absolutheitsanspruch/Theologie der Religionen“, in: Theologische Schlüsselbegriffe, a.a.O., S. 240-254.
39.    Art. ?Reich Gottes“, in: Theologische Schlüsselbegriffe, a.a.O., S. 293-299.
40.    Art. ?Religion/Konfession/Christentum/?kumene“, in: Theologische Schlüsselbegriffe, a.a.O., S. 300-319.
41.    Art. ?Sch?pfung/Leben“, in: Theologische Schlüsselbegriffe, a.a.O., S. 320-336.
42.    Art. ?Segen“, in: Theologische Schlüsselbegriffe, a.a.O., S. 348-354.
43.    Von Gottes Allmacht und Ohnmacht menschlich reden. Praktisch-theologische ?berlegungen, in: Gottes Vorstellungen. Die Frage nach Gott in religi?sen Bildungsprozessen (FS G. Adam), hg. von U. K?rtner und R. Schelander, Wien 1999, S. 413-426.
44.    Von der bildenden Kraft der Bergpredigt, in: Tragf?higkeit der Religionsp?dagogik, hg. von H.-F. Angel, Graz/Wien/K?ln 2000, ISBN 3-222-12781-6, S. 227-252.
45.    1.Mose 1, 1-4a.26-31; 2,1-4a: Anstiftung zum Jubel, in: PSt (S) 2000/2001, Perikopenreihe V – Erster Halbband, Stuttgart 2000, S. 259-262.
46.    ?Wenn der Herr die Gefangenen Zions erl?sen wird...“. Von der Macht der Phantasie, in: Religion und Phantasie. Von der Imaginationskraft des Glaubens, a.a.O., S. 15-19.
47.    ?Was mich staunen macht“. Ein Gespr?ch mit dem Literaturwissenschaftler Peter Horst Neumann über Phantasie – Religion – Bibel, in: Religion und Phantasie. Von der Imaginationskraft des Glaubens, a.a.O., S. 46-59.
48.    Kindliche Religion und Phantasie – dargestellt an einem exemplarischen Kapitel der Religionsp?dagogik, in: Religion und Phantasie. Von der Imaginationskraft des Glaubens, a.a.O., S. 151-180.
49.    A mindenható Isten, in:Vallásdidaktikai sz?veggyüjtemény, hg. von Dávid Németh, Kaszó Gyula, Budapest 2001, S. 291-311.
50.    Zwischen Verwerfung und Berufung. Gedanken zu R?mer 9,14-24, in: Internet-Festschrift des Lehrstuhls für Evangelische Religionsp?dagogik der Universit?t Erlangen-Nürnberg 2001 (FS L?hnemann), www.evrel.ewf.uni-erlangen.de
51.    Wundergeschichten, in: Elementare Bibeltexte, TLL Bd. 2, hg. von R. Lachmann, G. Adam und C. Reents, G?ttingen 2001, S. 275-301.
52.    R?mer 9,14-24: Zur Herrlichkeit berufen, in: PSt (S) 2001/2002, Perikopenreihe VI - Zweiter Halbband, Stuttgart 2001, ISBN 0079-4961, S. 137-140.
53.    Religion und Phantasie. Von der Ein-Bildungskraft des christlichen Glaubens, in: Dem Christsein auf der Spur (FS K. F. Haag), hg. von Christina Spitzenpfeil, Erlangen 2002, S. 152-157.
54.    Matth?us 101-25: Ein Kind wir zum Ansto?, in: PSt (S) 2002/2003, Perikopenreihe I - Erster Halbband, Stuttgart 2002, ISSN 0079-4961, S. 67-74 (zusammen mit H.-D. Wille).
55.    Erl?sung ohne Opfer?, in: Erl?sung ohne Opfer?, a.a.O., S. 9-16.
56.    Abschied vom Erl?sermythos, in: Erl?sung ohne Opfer?, a.a.O., S. 193-246.
57.    Einleitung in: Das B?se in der Geschichte, a.a.O., S. XI-XIII.
58.    ?Das B?se ist immer und überall...“ – Praktisch-theologische Beobachtungen zum Vorkommen des B?sen in der popul?ren Kultur, in: Das B?se in der Geschichte, a.a.O., S. 217-234.
59.    Einführung, in: W. H. Ritter/M. Pohlmann (Hg.), Gut oder b?se?, G?ttingen 2004, S. 7-12.
60.    Zwischen Schwarz-wei?-Malerei und Differenzierung, in: W. H. Ritter/ M. Pohlmann (Hg.), Gut oder b?se? Urteilsbildung in Schule und Gemeinde, G?ttingen 2004, S. 21-32.
61.    Erfahrungsbezogene Theologie – (Post)Moderne Spiegelungen, in: M. Bahr/ U. Kropa?/ M. Schambeck (Hg.): Subjektwerdung und religi?ses Lernen. Für eine Religionsp?dagogik, die den Menschen ernst nimmt, München 2005, 78-88.
62.    Opfert ein liebender Gott seinen Sohn, in: J. Kügler/ W. H. Ritter (Hg.), Auf Leben und Tod oder v?llig egal, Münster 2005, S. 85-104.
63.    Heilung, Energie, Geist als wissenschaftliche Herausforderung, in: W. H. Ritter/ B. Wolf (Hg.), Heilung – Energie – Geist. Heilung zwischen Wissenschaft, Religion und Gesch?ft, G?ttingen 2005, S. 15 – 30.
64.    Jesaja 63,15-19b; 64, 1-3: Ach, dass du den Himmel zerrissest, in: PSt (S) 2005/06, Perikopenreihe IV – Erster Halbband, Stuttgart 2005, S. 19-23.
65.    ?…ein Aug’, das alles sieht“ – Religi?se Erziehung als Erziehung zum Untertan?, in: W. H. Ritter/ J. Kügler (Hg.), Gottesmacht. Religion zwischen Herrschaftsbegründung und Herrschaftskritik, Münster 2006, S. 111-134.
66.    Umweltzerst?rung und Gewalt gegen Lebensgrundlagen, in: Handbuch Friedenserziehung. interreligi?s – interkulturell – interkonfessionell, hgg. von W. Hau?mann/ Hj. Biener/ K. Hock/ R. Mokrosch, Gütersloh 2006, S. 319-325 (zusammen mit Michaela Albrecht).
67.    Religionslehrkraft-Sein heute, in: Religion – Kirche – Welt. Herausforderungen und Perspektiven der Religionsp?dagogik, hgg. v. P. Bubmann u. J. Betz, Erlangen 2006, S. 111-119.
68.    Alles Bildungsstandards – oder was?, in: Volker Elsenbast/ Dietlind Fischer (Hg.), Stellungnahmen und Kommentare zu ?Grundlegende Kompetenzen religi?ser Bildung“, Münster 2007, S. 29-36.
69.    Erfahrung, in: Handbuch Praktische Theologie, hg. v. W. Gr?b und B. Weyel, Gütersloh 2007, S. 52-63, ISBN 978-3-579-08018-5.
70.    Zu diesem Buch (Zeichen und Wunder), a.a.O., S. 7-16.
71.    (zus. m. M. Albrecht) Wunder – Geschichten vom gelingenden Leben als Aufgabe der Religionsp?dagogik, a.a.O., S. 259-289.
72.    Nach-Worte (Zeichen und Wunder), a.a.O., S. 313-314.
73.    Religi?se Bildung ohne ?zukünftige Welt“? Beobachtungen und Reflexionen im religionsp?dagogischen Kontext, in: Heinrich Bedford-Strohm (Hg.), ?… und das Leben der zukünftigen Welt“. Von Auferstehung und Jüngstem Gericht, Neukirchen-Vluyn 2007, S. 114-134.
74.    Religionslehrer-Bilder. Die Sicht von Lehramtsstudierenden (zusammen mit Michaela Albrecht und Erich Nestler), in: Ch. Gramzow/ M. Sander-Gaiser/ H. Liebold, ?Lernen w?re eine sch?ne Alternative. Religionsunterricht in theologischer und erziehungswissenschaftlicher Verantwortung.“ (FS Hanisch), Leipzig 2008, S. 169-194.
75.    Opfer für die Menschen, in. N. Copray (Hg.): Baustelle Christentum. Glaube und Theologie auf dem Prüfstand. Oberursel/Ostfildern 2009, S. 114-118.
76.    Fehlt die Eschatologie in heutiger religi?ser Bildung? Eine theologisch-religionsp?dagogische Problemanzeige, in: Lars Bednorz, Olaf Kühl-Freudenstein, Magdalena Munzert (Hrsg.): Religion braucht Bildung - Bildung braucht Religion. Würzburg 2009. 

77.    (zusammen mit Heinz Streib) Esoterik / Okkultismus, in: Rainer Lachmann, Martin Rothgangel, Bernd Schr?der (Hrsg.): Christentum und Religionen elementar. Lebensweltlich - theologisch - didaktisch. TLL 5, G?ttingen 2010, S. 362-379.

78. Religi?se Erziehung als Schwarze P?dagogik. Beobachtungen und ?berlegungen zum destruktiven Potenzial religi?ser Erziehung, in: M. Leuzinger-Bohleber / P.-G. Klumbies (Hg.), Religion und Fanatismus. Psychoanalytische und theologische Zug?nge, G?ttingen 2010, S. 308-324.

79. Katholische Schülerinnen und Schüler nehmen am evangelischen Religionsunterricht teil - Gastfreundschaft im RU aus evangelischer Perspektive, in: Hans Schmid/Winfried Verburg (Hg.): Gastfreundschaft. Ein Modell für den konfessionellen Religionsunterricht der Zukunft, München 2010.

80. Die Gottesfrage. In: Dominik Helbling/Ulrich Kropa?/Monika Jakobs/Stephan Leimgruber (Hg.): Konfessioneller und bekenntnisunabh?ngiger Religionsunterricht. Eine Verh?ltnisbestimmung am Beispiel Schweiz, Zürich (TVZ) 2013, S. 282-295. 

81. Gleichnisse und Wunder als didaktische Probleme, in: Evangelische Religion. Didaktik für die Grundschule. Cornelsen, Berlin, hgg. von G. L?mmermann/ B. Platow, Berlin 2014, S. 41-50.

82. Wirklichkeit erschlie?en, in: H.F. Rupp (Hg.): Lebensweg, religi?se Erziehung und Bildung. Religionsp?dagogik als Autobiografie Bd. 5, K?nigshausen und Neumann Würzburg 2014, S. 231-249.

83. Zusammen mit H. Simojoki: Religion und das Recht des Kindes auf religi?se Bildung, in: Religionsdidaktik Grundschule. ?berarbeite Neuausgabe K?sel/München und Calwer Stuttgart 2014, S. 10.24.

84. Zusammen mit H. Simojoki: Religion und Kindheit im Wandel – Pluralisierung, Individualisierung, Globalisierung, in: Religionsdidaktik Grundschule. ?berarbeite Neuausgabe K?sel/München und Calwer Stuttgart 2014, S. 25-38.

85. Religionsunterricht in der Schule – F?cherverbindendes Lernen, Schulkultur, in: Religionsdidaktik Grundschule. ?berarbeite Neuausgabe K?sel/München und Calwer Stuttgart 2014, S.92-101.

86. Zusammen mit H. Simojoki: Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach – Rechtliches, Vocatio, Missio, in: Religionsdidaktik Grundschule. ?berarbeite Neuausgabe K?sel/München und Calwer Stuttgart 2014, S.114-133.

87. Religionsunterricht und andere Orte religi?ser Bildung – Familie, Gemeinde, ?ffentlichkeit, in: Religionsdidaktik Grundschule. ?berarbeite Neuausgabe K?sel/München und Calwer Stuttgart 2014, S. 114-133.

88. Religionslehrer/in-Sein – zwischen Glaubens-, Lebenshilfe und Lernfach, in: Religionsdidaktik Grundschule. ?berarbeite Neuausgabe K?sel/München und Calwer Stuttgart 2014, S. 134-150.

89. Zusammen mit G. Hilger u. H. Simojoki: Korrelation und Elementarisierung als religionsdidaktische Grundkategorien, in: Religionsdidaktik Grundschule. ?berarbeite Neuausgabe K?sel/München und Calwer Stuttgart 2014, S.152-168.

90. Zusammen mit H. Simojoki: Gott, Gottesbilder und Kinder, in: Religionsdidaktik Grundschule. ?berarbeite Neuausgabe K?sel/München und Calwer Stuttgart 2014, S. 169-187.

91. Zusammen mit H. Simojoki: Jesus Christus – elementare Zug?nge zwischen ?Jesulogie“ und ?Christologie“, in: Religionsdidaktik Grundschule. ?berarbeite Neuausgabe K?sel/München und Calwer Stuttgart 2014, S. 188-203.

92. Zusammen mit G. Hilger: Kinder und die ?gro?en Fragen“ – Nachdenken und Philosophieren im Religionsunterricht, in: Religionsdidaktik Grundschule. ?berarbeite Neuausgabe K?sel/München und Calwer Stuttgart 2014, S. 264-280.

93. Zusammen mit H. Simojoki: Mit Kindern konfessionelle Identit?t und Differenz erschlie?en, in: Religionsdidaktik Grundschule. ?berarbeite Neuausgabe K?sel/München und Calwer Stuttgart 2014, S. 293-305.

94. Zusammen mit Eva St?gbauer: Kinder begegnen anderen Religionen, in: Religionsdidaktik Grundschule. ?berarbeite Neuausgabe K?sel/München und Calwer Stuttgart 2014, S. 306-326.

95. Die Stille spüren – Meditative ?bungen und Gebet, in: Religionsdidaktik Grundschule. ?berarbeite Neuausgabe K?sel/München und Calwer Stuttgart 2014, S. 358-373.

96. Zusammen mit G. Hilger: Kunstwerken begegnen und Umgang mit Bildern, in: Religionsdidaktik Grundschule. ?berarbeite Neuausgabe K?sel/München und Calwer Stuttgart 2014, S. 412-421.

97. Projektartiges Arbeiten, in: Religionsdidaktik Grundschule. ?berarbeite Neuausgabe K?sel/München und Calwer Stuttgart 2014, S. 442-448.

98. Von der bildenden Kraft der Bergpredigt für Kinder und Jugendliche. In: P. Kliemann und A. Reinert (Hg.): Materialband II - Theologische Ethik, Stuttgart 2015, S. 208-216. ISBN 978-3-7668-4243-5.

99. Zum Verst?ndnis von "Unendlichkeit" in f?cherübergreifender Kooperation von Religions- und Mathematikunterricht. In: St. Altmeyer / R. Englert / N. Mette / A. Schulte / M. Zimmermann (Red): Weltbilder: Glaube - Naturwissenschaft. Comenius-Institut Münster, Münster 2019. S. 227 - 234. ISBN 978-3-943410-27-3

100. Leiden / Theodizee, in: Theologische Schlüsselbegriffe. Neuausgabe (6., komplett neu erarbeitete Auflage), hgg. M. Rothgangel / Henrik Simojoki / U. K?rtner, S. 268-279. Vandenhoeck und Ruprecht, G?ttingen 2019. ISBN 978-3-525-70284-0