Bamberg und Umgebung
Das Bamberger Marionettentheater ist in seiner Art einzigartig in Deutschland. Die Bühne stammt aus dem Jahr 1821, daher werden vorwiegend Stücke der deutschen Romantik (Opern, Schauspiele und M?rchen) in ihrer ursprünglichen Version gespielt. Die Besuchenden werden vom Zauber des Marionettenspiels gefangen und in eine andere Welt versetzt. Nach jeder Vorstellung bietet ein Blick hinter die Kulissen die Gelegenheit, einen Einblick in die alte Spielkultur und moderne Technik der Bühne zu erhalten, die den Vergleich mit einer gro?en Bühne nicht scheuen muss.
Im Rahmen eines Praktikums k?nnen sich Interessierte z.B. an der Inventarisierung der zum Theater geh?renden Spielzeug- und Papiertheater-Sammlung beteiligen.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Bamberger Marionettentheater
?Staubsches Haus“
Untere Sandstra?e 30
96049 Bamberg
Leitung Dr. Marta Famula
info(at)bamberger-marionettentheater.de
Tel. 0951 / 67600
Inmitten der vielf?ltigen Kulturlandschaft des südlichen Landkreises liegt das Bauernmuseum Bamberger Land. Die Geb?ude des ehemaligen Bauernhofes mit Wohnstallhaus, Scheune, Austragshaus und Backofen gruppieren sich um einen Innenhof. Das Wohnhaus, dessen Erscheinungsbild vom frühen 19. Jahrhundert gepr?gt ist, bewahrt noch Reste des Vorg?ngerbaues aus der Zeit um 1676. Farbenfrohe Schablonenmalereien sowie originale M?bel und Ger?tschaften dokumentieren die l?ndliche Wohnkultur in der Zeit um 1920 und spiegeln die Lebens- und Arbeitsbedingungen eines b?uerlichen Betriebes wider.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Museumsleitung Janina Jackermeier M.A.
Bauernmuseum Bamberger Land
Hauptstra?e 3 und 5
96158 Frensdorf
Telefon: 0951/ 85-9650
E-Mail: bauernmuseum(at)Lra-ba.bayern.de
Das Di?zesanmuseum Bamberg bietet ein abwechslungsreiches Praktikum mit der M?glichkeit zum Einblick in die Teilbereiche der Hauptabteilung Kunst und Kultur des Erzbistums mit Bibliothek des Metropolitankapitels, Domtouristik, sowie Museum mit den diversen T?tigkeitsspektren.
T?tigkeiten:
- Unterstützung der Kuratorin bei der wissenschaftlichen Betreuung des Sammlungsbestandes (Inventarisierung / Dokumentation)
- Erschlie?en eines Teilbestandes zu einem bestimmten Themenbereich nach den gültigen Standards im Programm Augias
- Fotografieren und digitale Bildbearbeitung
- Mitarbeit an der Neueinrichtung des Depots und Standortaktualisierung
- Konservatorisch fachgerechtes Verpacken und Lagern von Museumsgut
- Vorbereitung und Durchführung museumsp?dagogischer und digitaler Vermittlungsangebote
- Textredaktion
Anforderungen
- Mindestens vier erfolgreich abgeschlossene Semester im Hauptfach
- Affinit?t und Sensibilit?t im Umgang mit Kunstgegenst?nden
- Sicherer Umgang mit den g?ngigen Microsoft-Office-Anwendungen
- Fremdsprachenkenntnisse – eine Sprache min. B2 Niveau
- Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden und in den Ferienzeiten
- Kommunikationsst?rke, Teamgeist und Flexibilit?t
- Serviceorientiertes, sicheres und angemessenes Auftreten
- Ein hohes Ma? an Zuverl?ssigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an sakraler Kunst und Textilien
- Interesse an der Geschichte des Erzbistums Bamberg
- Wünschenswert: Erfahrung mit Objektfotografie und Bildbearbeitungsprogrammen z.B. Adobe Photoshop
Rahmenbedingungen
- Mind. 6 Wochen
- Besch?ftigungsumfang: mind. 60 % einer vergleichbaren Vollzeitbesch?ftigung (derzeit 23,4h/Woche)
- Keine Vergütung bei Pflichtpraktika
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Carola Marie Schmidt
Leiterin des Di?zesanmuseums Bamberg
Di?zesanmuseum Bamberg
Domplatz 5
96049 Bamberg
Tel.: +499515022504 | Mobil: +49 160 962 04761
Im Geburtshaus Levi Strauss Museum im oberfr?nkischen Buttenheim (Landkreis Bamberg) dreht sich alles um die wohl berühmteste Hose der Menschheitsgeschichte.
Levi Strauss, der "Vater" der Blue Jeans, verk?rpert wie kaum ein anderes den amerikanischen Traum. L?b Strauss, so lautete sein Name ursprünglich, wurde am 26.02.1829 als jüngster Sohn von Hirsch Strauss und seiner Ehefrau Rebecca in Buttenheim geboren. Sein Vater betrieb wie viele fr?nkische Landjuden einen Hausierhandel mit Tuch und Kurzwaren. Nach dem Tod des Vaters wanderte Mutter Rebecca 1848 mit den drei jüngsten Kindern nach Amerika aus. Dort hatten sich bereits einige Jahre früher die beiden ?ltesten S?hne niedergelassen und einen Textilgro?handel gegründet. Wenig sp?ter erreichten Nachrichten von den ersten Goldfunden in Kalifornien die Ostküste. Im Jahre 1853 entschloss sich daraufhin der junge Levi, sein Glück an der Amerikanischen Westküste zu suchen.
Er gründete in San Francisco einen Gro?handel für Stoffe und Kurzwaren. Im Sortiment war alles, was die Goldgr?ber, Minenarbeiter und Pioniere des damals noch Wilden Westens ben?tigten. Es reichte von der Zahnbürste über Hosentr?ger und Kn?pfe bis hin zur Ausgehkleidung. Zusammen mit einem Kunden, dem Schneider Jacob Davis aus Reno, der ein Verfahren für die Verst?rkung der strapazierten Stellen von Hosen mit Nieten erfunden hatte, meldete Levi Strauss 1873 schlie?lich ein Patent für vernietete Arbeitshosen an. Die Jeans war geboren!
Der Unternehmer Levi kam durch die Produktion der blauen Baumwollhosen zu Wohlstand, sein Name wurde durch sein Produkt unsterblich. Die ersten Kunden sch?tzten die Jeans haupts?chlich wegen ihrer Robustheit als Arbeitskleidung. Bald wurde das blaue Beinkleid jedoch weltweit "salonf?hig" und entwickelte sich zur meistgetragenen Hose überhaupt. Der Name "Levi's" ist heute der Inbegriff für die Jeans schlechthin, keine Marke ist bekannter.
In Buttenheim ahnte lange Zeit niemand, dass die Gemeinde einen berühmten Sohn hatte: Erst ein Brief aus Amerika, der 1983 den damaligen Bürgermeister um Informationen über den Geburtsort des Jeans-Erfinders bat, l?ste intensive Nachforschungen aus. Ein Eintrag im Geburtsmatrikel der Buttenheimer Judengemeinde und eine Auswanderungsurkunde aus dem Staatsarchiv Bamberg bewiesen schlie?lich: Levi Strauss verbrachte seine ersten 18 Lebensjahre in Buttenheim. Und das Haus, in dem er geboren wurde, existierte noch.
Nach dem Kauf des bauf?lligen Geb?udes durch den Markt Buttenheim wurde eine aufw?ndige Renovierung durchgeführt, die das Haus so originalgetreu wie m?glich wieder herstellen sollte. Sowohl bei der Erneuerung der Fassade, als auch bei der Gestaltung der Innenr?ume stand die Zielsetzung im Vordergrund, das Geb?ude als wichtigstes Ausstellungsstück für die Besucher erlebbar zu machen.
Seit September 2000 beherbergt das kleine Fachwerkgeb?ude das inzwischen mehrfach ausgezeichnete Levi Strauss Museum. Im Jahre 2011 wurde das Nebengeb?udes Marktstr. 31 in das Museum integriert. Seitdem verfügt das Museum über Sonderausstellungs- und Veranstaltungsr?ume, Cafeteria und Museumshop.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Museumsleitung Frau Dr. Tanja Roppelt
Geburtshaus Levi Strauss Museum
Marktstr. 31-33
96155 Buttenheim
Telefon: 0 95 45 - 44 26 02 (Museum)
oder: 0 95 45 - 4 40 99 36 (Verwaltung)
Die Website der Museen der Stadt Bamberg betreut das Historische Museum, die Sammlung Ludwig sowie die Stadtgalerie Villa Dessauer.
- Das Historische Museum Bamberg in der Alten Hofhaltung am dokumentiert in seiner umfangreichen Sammlung die Kultur und Geschichte der Weltkulturerbestadt von der Vorgeschichte bis ins 21. Jahrhundert. Das Angebot wird darüber hinaus durch vielf?ltige Sonderausstellungen erg?nzt.
- Die Sammlung Ludwig beherbergt barocke Kostbarkeiten rund um die Tischkultur des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Ausstellung im Alten Rathaus stehen vor allem eine umfangreiche Privatsammlung Stra?burger Fayencen sowie Kostbarkeiten Mei?ener Porzellans. An die Ausstellung schlie?t sich zudem der berühmte Rokokosaal der Bamberger Ratsherrn an.
- In der Stadtgalerie Villa Dessauer – einer repr?sentativen Villa des jüdischen Hopfenh?ndlers Carl Emanuel Dessauer aus dem Jahr 1884 – werden in ganzj?hrig wechselnden Ausstellungen Werke der modernen Kunst gezeigt.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Direktorin Frau Dr. Kristin Knebel
Museen der Stadt Bamberg
Altes Rathaus Obere Brücke 1
96047 Bamberg
Telefon: 0951/ 87-1142
E-Mail: museum(at)stadt.bamberg.de
>>> Zur Website der Museen der Stadt Bamberg
Metropolregion Nürnberg
Zur Website Ger?temuseum des Coburger Landes
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Dr. Chris Loos, Museumsleitung
Tel: 09561 1304
Sch?ferei 2
96482 Ahorn
Zusatzinfos:
- Es sind zwei Bereiche m?glich: EDV-Inventarisierung mit Museum Plus oder Einblick in die Museumsp?dagogik.
- Mindestdauer: 2 Wochen, keine Bezahlung

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Fr?nkische Schweiz-Museum Tüchersfeld
Museumsp?dagogik
Dr. Malte Fabian Wittenborn
Am Museum 5
91278 Pottenstein
Tel.: 09242-741 70 90
Fax: 09242-741 70 97
E-Mail: info(at)fsmt.de
Webseiten: www.fsmt.de und www.museen-fraenkische-schweiz.de
youtube: www.youtube.com/@fsmt
Lernplattform: www.fragen-staunen-mitmachen.de
Im fr?nkischen Freilandmuseum Bad Windsheim wird 700 Jahre fr?nkische Alltagsgeschichte erlebbar gemacht. ?ber 120 Geb?ude sind nach Regionen und Themen in sechs Baugruppen angeordnet. In Anlehnung an die alte fr?nkische Kulturlandschaft sind die Baugruppen von Nutzg?rten, Hopfen- und Weinbaufl?chen, Feldern, Hecken, Wiesen und zahlreichen Wasserl?ufen umgeben. Darüber hinaus gibt es wechselnde Sonderausstellungen, Theatervorstellungen, Handwerksvorführungen und Themenwochen. Die Museumsp?dagogik bietet ein reichhaltiges Angebot für alle Altersgruppen und Schulklassen.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Herr Dr. Herbert Mey
Fr?nkisches Freilandmuseum
Eisweiherweg 1
91438 Bad Windsheim
Telefon: 09841/ 6680-0
E-Mail: info(at)freilandmuseum.de
Das Germanische Nationalmuseum ist das gr??te kulturhistorische Museum des deutschen Sprachraums. Es setzt durch seine wissenschaftliche Kompetenz museumsweite Standards und gilt auf Grund seines hohen wissenschaftlichen Ansehens als vertrauenswürdige Referenz in der Museumslandschaft. Kunst und Kultur des deutschen Sprachraums werden in ihren internationalen Vernetzungen innovativ erforscht und in Form von dialogischen Bildungserlebnissen vermittelt. Ergebnisse und Erkenntnisse werden in historischen Zusammenh?ngen verortet. Zu den 23 Sammlungsbereichen z?hlen neben den Museumssammlungen ein historisches Archiv, das Deutsche Kunstarchiv mit Vor- und Nachl?ssen aus dem Bereich der bildenden Kunst, ein Münzkabinett und eine Graphische Sammlung. Die wissenschaftliche Spezialbibliothek umfasst über 650.000 B?nde zur europ?ischen Kunst- und Kulturgeschichte und ist ?ffentlich zug?nglich. Das Institut für Kunsttechnik und Konservierung z?hlt zu den gr??ten Einrichtungen dieser Art in der Bundesrepublik Deutschland.
Praktikumspl?tze werden in den folgenden Sammlungen und Abteilungen angeboten:
- Bibliothek
- Deutsches Kunstarchiv
- Gewerbemuseum und Design
- Graphische Sammlung
- Historisches Archiv/ Münzkabinett/ Alte Gerichtsbarkeit
- Kunst und Kunsthandwerk 19. bis 21. Jahrhundert
- Kunsthandwerk bis 1800 und Handwerksgeschichte
- Malerei bis 1800 und Glasmalerei
- M?bel
- Musikinstrumente
- Skulptur, Bauteile und historisches Bauwesen
- Textilien, Kleidung und Schmuck
- Volkskunde, Spielzeug und Judaica
- Ur- und Frühgeschichte/ Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit
- Wissenschaftliche Instrumente und Medizingeschichte, Waffen und Jagdkultur
- Kunst- und kulturp?dagogisches Zentrum (KPZ)
- Marketing und Wissenschaftsmanagement
- 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网/ Medien
- Verlag
- Aktuelle Projekte
Anforderungen:
- Immatrikulation
- Abschluss von mind. 4 Fachsemestern
- Bewerbung in üblicher Form mit einem Motivationsschreiben im Hinblick auf die angestrebte Sammlung (maximal zwei), Lebenslauf und Zeugnissen
Rahmenbedingungen:
- Dauer: zwischen 8 und 12 Wochen
- Die Vergütung für ein vorgeschriebenes studienbegleitendes Praktikum bis zum 4. Semester betr?gt 300,00 € monatlich, ab dem 5. Semester 500,00 €. Studierende, die ein freiwilliges, studienbegleitendes nicht vorgeschriebenes Praktikum absolvieren erhalten monatlich 600,00 €.
- Weitere Informationen: #fileadmin/redakteure/Museum/pdf/Merkblatt_Praktikum.pdf
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Germanisches Nationalmuseum
z. Hd. Dr. Claudia Selheim
Kart?usergasse 1
90402 Nürnberg
Telefon: 0911 1331-260
E-Mail: c.selheim(at)gnm.de
Als Kirchenburg bezeichnet man eine befestigte Anlage rund um eine Kirche, die in Mittelalter und Früher Neuzeit von der Bev?lkerung als Rückzugsort bei kriegerischen Auseinandersetzungen und als Lagerort für Vorr?te genutzt wurden.
Das Freilandmuseum Kirchenburg M?nchsondheim liegt bei Iphofen im Südosten des Landkreises Kitzingen. Einzigartig dort ist: Jedes Museumsgeb?ude steht in-situ an seinem ursprünglichen Standort. Es erz?hlt seine individuelle Geschichte, die gleichzeitig Bestandteil der Geschichte der gesamten Ortschaft M?nchsondheims und seiner Bewohner ist. Alle ehemaligen Wohn-, Wirtschafts- und Verwaltungsgeb?ude sowie deren historische Einrichtungen k?nnen besichtigt werden. In den Gaden der denkmalgeschützten Kirchenburg, dem Mesnerhaus sowie der Dorfscheune werden verschiedene Dauerausstellungen gezeigt.
Neben vielen Themen- und Sonderführungen werden auch ?Natur auf der Spur‘- und ?Gewusst wie ..?‘-Workshops sowie ein Familienfest und das beliebte Herbst- und Kelterfest angeboten.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Freilandmuseum Kirchenburg M?nchsondheim
An der Kirchenburg 5
97346 Iphofen
Telefon 0 93 26 | 97 99 59 0
Telefon 0 93 26 | 12 24
E-Mail:
Zur Webseite >>> https://www.kirchenburgmuseum.de/.
Seit der Gründung der Nordhalbener Kl?ppelschule 1903 ist dieses Kunsthandwerk als feste Gr??e im Dorf verankert und Nordhalben im Frankenwald besitzt somit ein weithin bekanntes Alleinstellungsmerkmal. 1986 wurde in den R?umen der alten Schulst?tte die ?internationale Spitzensammlung“ eingeweiht. Sie erhielt wenige Jahre sp?ter den ?european museum of the year award“.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Johanna Duchnik
Tel.: 09267 375
E-Mail: daskloeppelmuseum(at)gmail.com
Zur Webseite >>> http://das-kloeppelmuseum.de/
Im Zentrum des Museums, welches aus dem k?niglich-bayerischen Postmuseum hervorging, steht das breit gef?cherte Themenfeld der menschlichen Kommunikation. In vier Ausstellungsr?umen steht die Verst?ndigung mit T?nen, Bildern und Schrift sowie mit Hilfe des Internets im Mittelpunkt. An 400 Objekten werden Funktionsmechanismen von Kommunikation dargestellt. Mitmachstationen für Kinder wie Erwachsene bestehen in der Schreibwerkstatt, an der Rohrpost oder als Moderator im Fernsehstudio.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Museum für Kommunikation Nürnberg
(im Verkehrsmuseum)
Dr. Vera Losse
Lessingstra?e 6
90443 Nürnberg
Telefon: 0911 230 88 62
E-Mail: v.losse(at)mspt.de
>>> Zur Website des Museums für Kommunikation Nürnberg
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Wolfgang Schilling, Stellvertretender Direktor
Tel.: 09287 918 00-311
Im historischen Ambiente der ehemaligen Grundig-Direktion befindet sich das Rundfunkmuseum Fürth. Hier trifft Vinyl auf Schellack, Detektor auf Digitalradio, Elvis Presley auf die Beatles. Das Rundfunkmuseum besitzt eine der gr??ten Sammlungen zur Rundfunkgeschichte in Deutschland. Es ist der Bewahrung und Ausstellung authentischer technik- und kulturhistorischer Objekte und Dokumente verpflichtet. Seine Sammlungen umfassen sowohl dreidimensionale Objekte, meist technischer Art, als auch Archivalien, Fotografien, Fachliteratur, technische Pl?ne und ?hnliches. Neben der umfangreichen technik- und kulturhistorischen Dauerausstellung zur Geschichte des Rundfunks bietet das Rundfunkmuseum Fürth Führungen für Erwachsene und Kinder/Jugendliche, als auch Programme für Schulklassen und Kindergeburtstagsfeiern.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Museumsleitung Jana Stadlbauer M.A.
Kurgartenstra?e 37a
90762 Fürth
Telefon: 0911/ 9743720
E-Mail: rundfunkmuseum(at)fuerth.de
Jana Stadlbauer ist Absolventin des Lehrstuhls für Europ?ische Ethnologie in Bamberg.
>>> Ihr Weg in den Beruf.
Die Stadt Nürnberg ist seit dem Mittelalter ein wichtiger Standort der Spielzeugproduktion. Das Spielzeugmuseum zeigt auf 1.400 qm Fl?che alte Spielzeugsch?tze und neues Weltspielzeug: Lego, Barbie, Playmobil, Matchbox. Im Sommer locken der Museumsspielplatz im Freien und das Museumscafé im Innenhof.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Spielzeugmuseum (Museum Lydia Bayer)
Museumsleitung: Prof. Dr. Karin Falkenberg
Karlstra?e 13-15
90403 Nürnberg
Telefon: 0911 231 31 64
E-Mail: karin.falkenberg(at)stadt.nuernberg.de
Das Stadtmuseum ist im ehemaligen Altst?dter Rathaus untergebracht. Die st?ndige Ausstellung bietet einen vollst?ndigen Rundgang durch die Stadtgeschichte in fünf Abteilungen, der bei den ersten Spuren der Besiedlung im Erlanger Raum beginnt und bei der modernen Universit?ts- und Siemensstadt im 20. Jahrhundert endet. Erg?nzend zeigt das Museum j?hrlich mehrere Sonderausstellungen im Themenspektrum Stadtgeschichte, Kultur- und Zeitgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Medizingeschichte und Bildende Kunst. Die Schwerpunkte der Schausammlung und die wechselnden Ausstellungen werden museumsp?dagogisch begleitet. Sonderveranstaltungen, wissenschaftliche Ver?ffentlichungen, Ausstellungsführungen an Sonntagen und Gruppenführungen auf Anfrage runden das Museumsprogramm ab. Im Sommer wird der gro?e Innenhof für Museumsfeste und andere Kulturevents genutzt.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Museumsleitung Brigitte Korn
Stadtmuseum Erlangen
Martin-Luther-Platz 9
91054 Erlangen
Telefon: 09131/ 86 2287
E-Mail: stadtmuseum(at)stadt.erlangen.de
Weitere Museen in Bayern
zur Website des Bayerischen Nationalmuseum
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Dr. Katharina Hantschmann
Tel. 089-21124-222
E-Mail: keramik(at)bnm.mwn.de
zur Website des Fastnachtmuseums in Kitzingen
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Dr. Katrin Hesse, Museumsleitung
Luitpoldstra?e 4
97318 Kitzingen
Zus?tzliche Infos:
Im Museum befindet sich ein Apartement, das Praktikanten kostenfrei als Unterkunft zur Verfügung steht.
Viele Jahre wurde das Museum von unserer Absolventin Daniela Sandner gepr?gt. Hier geht es zu ihrem Beitrag in unserer Rubrik "Wege in den Beruf".
zur Website des Fr?nkischen Freilandmuseums Fladungen
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Dr. Sabine Fechter
Bahnhofstr. 19
97650 Fladungen
Inhalte: Hausforschung aus volkskundlicher Perspektive; Ausstellungsvorbereitung; Inventarisierung
zur Website des Freilichtmuseums Glentleiten
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Dr. Monika Kania-Schütz
Tel.: 08851-1850
Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern
An der Glentleiten 4
82439 Gro?weil
Nur wenige Kilometer von Bad Kissingen entfernt, erhebt sich an der Saale eines der sch?nsten Baudenkm?ler Unterfrankens: Schloss Aschach.
G?ste k?nnen in den drei Museen auf Zeitreise gehen: Von der adeligen Wohn- und Lebenskultur im Graf-Luxburg-Museum, über das Alltagsleben der Rh?nbewohner auf dem Land im Volkskundemuseum bis hin zur Schulgeschichte im Schulmuseum mit inszeniertem Schulsaal.
Mit seinen drei Museen, dem Schlosspark, einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm und einem Restaurant mit Café laden die Museen Schloss Aschach zum Entdecken, Erholen und Genie?en ein.
Tr?ger der Museen Schloss Aschach ist der Bezirk Unterfranken.
Aufgabenbereiche:
Praktikantinnen und Praktikanten erhalten w?hrend ihrer Zeit in den Museen Schloss Aschach Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche eines Museums. Individuelle Schwerpunkte k?nnen vorab gemeinsam besprochen werden.
1. Aufgabenbereiche SAMMELN und BEWAHREN:
- Einführung in die Depotarbeit
- selbstst?ndige Inventarisierung nach Einführung
2. Aufgabenbereich ERFORSCHEN:
- Durchführung von Rechercheauftr?gen
3. Aufgabenbereich AUSSTELLEN:
- Mitarbeit bei Sonderausstellungen und Wanderausstellungen
4. Aufgabenbereich VERMITTELN:
- Zuarbeit 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网- und ?ffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeit bei Veranstaltungen
- Mitarbeit in der Museumsp?dagogik
5. Aufgabenbereich VERWALTUNG:
- Einblicke in die Verwaltungsarbeit
Rahmenbedingungen:
- Dauer und Umfang des Praktikums: 6 Wochen (in Vollzeit)
- Aufwandsentsch?digung bei Pflichtpraktikum: 500,00 €
- Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf an j.gloeckner(at)bezirk-unterfranken.de
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Museumsleiterin
Josefine Gl?ckner
Museen Schloss Aschach
Schlossstra?e 24
97708 Bad Bocklet/Aschach
Telefon: 09708 704188-20
E-Mail: j.gloeckner(at)bezirk-unterfranken.de
Zur Website des Museum der Stadt Miltenberg
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Hermann Neubert, Museumsleiter
Tel.: 09371 668504
Hauptstra?e 169-175
63897 Miltenberg
zur Website des Malerwinkelhauses
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
PD Dr. Simone Michel von Dungern
Tel.: 09332-591596
Bachgasse 2
97340 Marktbreit
Zusatzinfos: ehrenamtlich geleitet; zahlreiche Sonderausstellungen; Aktionen vorbereiten wie ?Mittelalter-Tage“; auch für Arch?ologen interessant wegen R?mer-Grabung
Das Museum befindet sich im repr?sentativen Wohngeb?ude der Oberen Saline, das von den Würzburger Fürstbisch?fen im 18. Jahrhundert errichtet und bewohnt wurde. Zwischen 1876 und 1893 residierte hier Reichkanzler Otto Fürst von Bismarck w?hrend seiner Kuraufenthalte.
G?ste erleben in der historischen Bismarck-Wohnung mit dem Originalinterieur deutsche Geschichte hautnah und erfahren in den Schaur?umen Interessantes über Bismarcks Weltpolitik im Mikrokosmos des Weltbades. In der Abteilung Spielzeugwelt fasziniert handgefertigtes Spielzeug aus der Rh?n und aller Welt. Die Abteilung Salz- und Salzgewinnung führt in die Welt des wei?en Goldes. In weiteren Museumsabteilungen k?nnen Interessierte Details zur Geschichte der Heilquellen, der Kurmedizin und des Weltbades Kissingen erfahren.
Auch Veranstaltungen wie die Museumsnacht, das Museumsfest, das Salinenfest, Jazzkonzerte in Bismarck’s Basement, Führungen, Sonderausstellungen, Kunstworkshops und ein abwechslungsreiches Mitmachangebot für die ganze Familie geh?ren zu den attraktiven Angeboten des Museums und Kulturquartiers Obere Saline.
Gerne k?nnen Studierende im Museum Obere Saline ein Praktikum absolvieren:
Schreiben Sie bei Interesse einfach und formlos eine E-Mail an die Museumsleitung mit ein wenig Information über Ihren Hintergrund, Ihr Studienfach und Studienschwerpunkt oder Ihre Gründe und Motivation für Ihre Bewerbung um einen Praktikumsplatz.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Museumsleitung
Annette Sp?th
Museum Obere Saline
Obere Saline 20
97688 Bad Kissingen
Telefon: 0971 807-4230
E-Mail: mos(at)stadt.badkissingen.de
Website: https://www.badkissingen.de/kultur/museum-obere-saline
zur Website der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schl?sser, G?rten und Seen
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Dr. Marianne St??l
Max Emanuel-Platz 1
85764 Oberschlei?heim
Zusatzinfos: Slg. Weinhold: ?Das Evangelium in den Wohnungen der V?lker“; interreligi?se Vergleiche anhand von Brauchrequisiten; Krippensammlung)
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Tel.: 08394 1455
E-Mail ans Schw?bische Bauernmuseum
Museumstra?e 8
87758 Kronburg (Illerbeuren)
Zusatzinfos:
Museumsp?dagogik u.a. Bereiche je nach Vereinbarung
Zur Website des Schw?bischen Volkskundemuseum Obersch?nenfeld
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Dr. Beate Spiegel, Leitung
Tel.: 08238 3001-12
Obersch?nenfeld 4
86459 Gessertshausen
Zur Website Spessartmuseum im Schlo? zu Lohr am Main
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Herbert Bald
E-Mail an das Spessartmuseum
Tel.: 09353 793-2399
Schlossplatz 1
97816 Lohr am Main
Zur Website des Volkskundlichen Ger?temuseum
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang, Museumsleitung
Tel.: 09233 5225
Wunsiedler Stra?e 14
95659 Arzberg