Early Math I und Early Math II: Frühe mathematische Entwicklung und die Bedeutung von Interaktionsqualit?t in Kindertageseinrichtungen

(gef?rdert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft)

Projektleitung: Dr. Anja Linberg1, Dr. Simone Lehrl2, Dr. Dorothea Dornheim3, Prof. Dr. Sabine Weinert3, Prof. Dr. Hans-Günther Ro?bach3

Projektmitarbeiterinnen: Franka Baron1 (01/2020 - 07/2023), Johanna Klemm3 (01/2020 - 05/2023), Nadine Besser (geb. Michels)3,  Elisabeth Stenzel (11/2021 bis 06/2022)3, Nina Bauer (seit 10/2023)

1 Deutsches Jugendinstitut München (DJI)

2 P?dagogische Hochschule Weingarten

3 Otto-Friedrich Universit?t Bamberg

Projektlaufzeit: 01/2020 – 12/2024

Bereits in einem frühen Alter von drei Jahren variieren die mathematischen Kompetenzen von Kindern betr?chtlich. Diese Unterschiede scheinen relativ konstant zu sein. So deuten verschiedene Untersuchungen darauf hin, dass vierj?hrige Kinder bereits vergleichsweise stabile mathematische Kompetenzmuster entwickelt haben, die nur unzureichend durch regelm??ige Kindergarten- und Schulbesuche ausgeglichen werden k?nnen. Da die früh erworbenen mathematischen Kompetenzen die sp?tere mathematische Entwicklung – mehr noch als allgemeine Intelligenz – vorhersagen, weist dies auf die Bedeutsamkeit der mathematischen Kompetenzentwicklung bereits im frühen Alter hin.
Erste Untersuchungen in diesem Bereich zeigen, dass mathematische Kompetenzen von institutionell betreuten Vorschulkindern besonders durch Interaktionen mit den frühp?dagogischen Fachkr?ften beeinflusst werden. Dabei spielen neben allgemeinem Interaktionsverhalten (wie z. B. emotionale Unterstützung und Stimulation) auch Mathematik-spezifische Interaktionen (wie z. B. Nennung von Mengen, Zahlen oder Verh?ltnissen) eine gro?e Rolle.
Trotz der Bedeutsamkeit der frühen mathematischen Entwicklung von Kindern, gibt es bislang wenige Untersuchungen, die sich auf den Einfluss von Qualit?tsaspekten institutioneller frühkindlicher Bildung und Betreuung auf die frühe mathematische Kompetenzentwicklung konzentrieren. Das Projekt EarlyMath nimmt daher die Entwicklung von Kindern ab einem Alter von zwei Jahren in den Blick und untersucht die Zusammenh?nge zwischen globalem und dom?nenspezifischen Interaktionsverhalten frühp?dagogischer Fachkr?fte und der frühen Entwicklung mathematischer Kompetenzen bis zum Alter von 4 Jahren. Die Implementierung eines interventionsbasierten Ansatzes soll zudem Rückschlüsse auf jene relevanten Faktoren erlauben, die die frühe mathematische Entwicklung beeinflussen und Anhaltspunkte für die künftige Interaktionsgestaltung im U3-Bereich liefern.