Prof. Dr. Mona Hess

Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Digitale Denkmaltechnologien

Dipl.-Ing. Univ. Architektur, M.A. Denkmalpflege / Heritage Conservation, PhD in 3D imaging metrology for cultural heritage (UCL Faculty of Engineering/ UCL CEGE), Fellow of the UK Higher Education Academy (UK FHEA)

  • Inhaberin des Lehrstuhls Digitale Denkmaltechnologien, Studienbeauftragte M.Sc. Digitale Denkmaltechnologien
  • Leitung Arbeitsbereich Digitale Denkmaltechnologien im Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) , Am Zwinger 6, Bamberg

Sprechstunde und Besprechungen für externe Anfragen: nach Anfrage im Sekretariat (sekretariat.ddt (at) uni-bamberg.de)

Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien
Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien
Büro: ZW4/01.26

Am Zwinger 4 (Villa)
D-96047 Bamberg
Tel.: +49 951 863-1634; Sekr.: +49 951 863-1633
Email: mona.hess[at]uni-bamberg.de

Kurzbiographie von Prof. Dr. Mona Hess

Mona Hess studierte Architektur (Dipl.-Ing.) an der Technischen Universit?t München, Denkmalpflege (Master of Arts) an der Universit?t Bamberg und promovierte 2015 am University College London (UK) im Bereich der bildgebenden 3D-Metrologie für Kulturerbe (PhD in Geomatik, UCL CEGE). Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung in interdisziplin?ren Forschungsprojekten zur 3D bildgebenden Verfahren und digitalen 3D-Dokumentation von historischen Geb?uden, Denkmalen und Museumsobjekten. Seit 2017 ist sie Professorin mit Lehrstuhl und Studiengangsleiterin für den neuen Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien an der Universit?t Bamberg, Deutschland. Au?erdem ist sie Co-Vorsitzende des Zentrums für Innovative Anwendungen der Informatik und stellvertretende Vorsitzende des Zentrums für Denkmalpflege (KDWT) an der Universit?t Bamberg.

Publikationen/ Publications

Service nicht erreichbar
Die Verbindung zwischen FIS und Website ist fehlgeschlagen.
Bitte wenden Sie sich an fis@uni-bamberg.de .

Aktuelle Forschungsprojekte/ Current research projects

Service nicht erreichbar
Die Verbindung zwischen FIS und Website ist fehlgeschlagen.
Bitte wenden Sie sich an fis@uni-bamberg.de .

Abgeschlossene Projekte/ Concluded Research Projects (ab/from 2017/ Uni Bamberg)

Service nicht erreichbar
Die Verbindung zwischen FIS und Website ist fehlgeschlagen.
Bitte wenden Sie sich an fis@uni-bamberg.de .

EU COSCH - Colour and Space in Cultural Heritage, Working Group II: Spatial Object Documentation. Case study: Multi-modal imaging of Roman coins

(übers. "Farbe und Raum in kulturellem Erbe, Arbeitsgruppe II: Dokumentation r?umlicher Objekte. Fallbeispiel: Multimodale Bilderfassung r?mischer Münzen")

Hauptziel dieser COST-Aktion war die F?rderung von Forschung, Entwicklung und Anwendung optischer Messtechniken - angepasst an die Bedürfnisse der Kulturerbedokumentation - auf der Grundlage einer interdisziplin?ren Zusammenarbeit auf europ?ischer Ebene, und die Bereitstellung einer neuartigen und zuverl?ssigen, unabh?ngigen und globalen Wissensbasis, die den Einsatz der heutigen und künftigen optischen Messtechniken zur Unterstützung der Dokumentation des europ?ischen Kulturerbes erleichtert. COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eines der ?ltesten europ?ischen Rahmenwerke zur F?rderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Forschern in ganz Europa.

Wel(l)come@3D - knowledge exchange in 3D imaging technology, 3D printing and dissemination of archival and collection objects , Knowledge Exchange Champion, UCL Enterprise

(übers. "Wissensaustausch in der 3D-Bildgebungstechnologie, 3D-Druck und Verbreitung von Archiv- und Sammlerobjekten")

Principal Investigator, UCL Enterprise Knowledge Exchange Grant plus Match-Funding durch den britischen Partner Wellcome Trust für ein gemeinsames Projekt zum Aufbau von Kapazit?ten für das hausinterne 3D Aufnahmen der Objekte in Kunstsammlungen "Wel(l)come@3D". Zusammenarbeit von UCL CEGE mit UCL Digital Humanities, Partnerschaft mit dem Wellcome Trust.

Stamp printing plates, dies and rollers–from vault to view

(übers. "Stempeldruckplatten, -matrizen und -walzen --- Vom Gew?lbe ins Licht")

Das British Postal Museum & Archive [BPMA] verfügt über eine umfassende Aufzeichnung der Briefmarkenproduktion in Gro?britannien, beginnend mit der Einführung der ersten Briefmarke der Welt, der Penny Black. Das BPMA h?lt ca. 1300 Formwerkzeuge und Walzen zum Briefmarkendruck sowie 280 Druckplatten. Diese Objekte aus Metall stellen einen Kontext für die Herstellung von Briefmarken dar. Ziel dieses Projektes ist es, den Zugang zu diesen sehr wertvollen Objekten zu erm?glichen. Es wird angestrebt, diese fein gravierten Druckplatten, Walzen und Matrizen als digitale 3D-Objekte zu erfassen. Diese Objekte stellen eine Herausforderung für die 3D-Digitalisierung dar, da sie haupts?chlich aus Stahl mit hohem Reflexionsgrad hergestellt werden, was die Messung mit optischen Verfahren erschwert.

Dieses Projekt wurde im Rahmen der "Share Academy bearbeitet". Die 15 Projekte der Share Academy 2013-2014 zielen darauf ab, nachhaltige und für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen zwischen dem Hochschulsektor und Fachmuseen in London aufzubauen.

Zus?tzliche Informationen zur Share Academy
Zus?tzliche Informationen zum British Postal Museum and Archive
Mitarbeiter und zus?tzliche Information zum Projekt

3DPetrie: 3D imaging research, digital applications and use of new technologies in the museum

(übers. "3D-Bildgebungsforschung, digitale Anwendungen und der Einsatz neuer Technologien im Museum")

3DPetrie erforscht den Nutzen des Einsatzes hochwertiger 3D-Bilder von Museumssammlungen, um ein breites Publikum durch die Produktion von 3D-Modellen von Petrie-Museum-Artefakten und die Entwicklung von digitalen 3D-Anwendungen für Endbenutzer zu erreichen.

Publikation

Re-engineering Watt: 3D laser scan and 3D printing in museum artefact documentation

(übers. "3D-Laserscans und 3D-Drucke in der Dokumentation von Museumsartefakten")

Eine Fallstudie und Praxisempfehlungen für 3D-Farblaserscans und 3D-Druck zur Museumsdokumentation. Das Projekt schloss den gesamten Produktionszyklus von ursprünglichen Gipsnegativen bis zur Ausstellung des Endprodukts in Form einer physischen Nachbildung einer neu entdeckten Büste von James Watt. Die Replik wurde vom Science Museum, London, in "James Watt and our World" aufgenommen und ausgestellt.

Zus?tzliche Information zum Projekt
Das Projekt in den Medien
Publikation

British Museum War Canoe - 3D virtual reconstruction and digital repatriation

(übers. "Virtuelle 3D Rekonstruktion und digitale Rückführung")

Digitale 3D-Dokumentation eines bedeutenden Kulturerbeobjekts aus dem Melanesischen Südwestpazifik, das sich in den ethnographischen Sammlungen des British Museum befindet. Das Objekt, das um 1910 entstand, ist ein gro?es Kanu von der Insel Vella Lavella in New Georgia auf den Salomonen. 3D-Laserscanning, verbunden mit anthropologischer Forschung, zielt auf eine ganzheitliche virtuelle 3D-Rekonstruktion und digitale Rückführung des Bootes in die Gemeinschaft seiner Entstehung ab. Zusammenarbeit mit der Universit?t Bergen in Norwegen und dem British Museum in London.

Publikation

Play it again SAM. Design with Heritage.

(übers. "Spiel es noch mal, SAM. Design im Zeichen von kulturellem Erbe")

Das Projekt befasste sich mit Fragen der Authentizit?t historischer Objekte und der Beziehung zwischen Original und Reproduktion(en)---insbesondere der digitalen Reproduktion---, indem eine kinetische interaktive Arbeit reproduziert wird. Das Projekt wird SAM (Sound Activated Mobile) von Edward Ihnatowicz (1968) als Beispiel verwenden, indem das vorhandene Artefakt in 3D gescannt, ein virtuelles 3D-Modell konstruiert und das Modell durch 3D-Drucken der Bestandteile validiert wird. "Design with Heritage" ist ein zw?lfmonatiges Projekt zum Wissensaustausch, das vom Arts and Humanities Research Council (AHRC) unterstützt wird. Ziel des Projekts ist es, Verbindungen zwischen Designern, Wissenschaftlern und Kunst- und Kulturerbeinstitutionen herzustellen, indem gemeinsame Interessen identifiziert und M?glichkeiten zur Zusammenarbeit geschaffen werden.

E-Curator: 3D colour scans for remote object identification and assessment

(übers. "3D-Farbscans zur Fernerkennung und -bewertung von Objekten")

Das Projekt E-Curator war ein einj?hriges Projekt von 2007 bis 2008 bei UCL Museums and Collections. Dieses Projekt stützt sich auf die Expertise von UCL sowohl im Bereich der Kuratierung als auch im Bereich e-Science. Es nutzt die Verfügbarkeit von Weltklasse-Kollektionen in verschiedenen Disziplinen an der UCL und einen hochmodernen Farbscanner, dessen Qualit?t in Gro?britannien unerreicht ist. Das Projekt untersucht den Einsatz von 3D-Farbscannen und e-Science-Technologien, um sehr gro?e 3D-Farbscans und detaillierte Datens?tze über Museumsartefakte in einer sicheren Computerumgebung erfassen und austauschen zu k?nnen. Die Kombination dieser Technologien k?nnte Kuratoren und Restauratoren bei der Objektidentifikation und -bewertung vor Ort und aus der Ferne helfen. Das E-Curator-Projekt wurde gemeinsam vom Arts and Humanities Research Council (AHRC), dem Arts and Humanities e-Science Support Centre (AHESSC), dem Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC) und dem Joint Information Systems Committee (JISC) finanziert. Ziel dieses Projekts ist es, in Workshops, praktischen Sitzungen und Konferenzen sowie in einer herausgegebenen Publikation Museumsrestauratoren, P?dagogen, Wissenschaftler, Kuratoren und andere Fachleute aus dem Hochschul- und Museumsbereich zusammenzubringen, die sich für diese Technologie und ihre Auswirkungen auf den gesamten Kulturerbe-Sektor interessieren.

Publikation

Lehre und Dozentur

Das aktuelle Lehrangebot des Masterstudienganges DDT finden Sie hier.

Lehre im Masterstudiengang M.Sc. Digitale Denkmaltechnologien

GL Grundlagen, P Profilierung

  • Allgemein: Digitale Studieninformationstage  (und Master-Herbst, Master-Mai HS Coburg)
  • Allgemein: Erstsemestereinführung am 1.Studientag
  • M-DDT-GL-1: Einführung in die Digitalen Denkmaltechnologien (Vorlesung und Seminar)
  • M-DDT-GL-2: Grundlagen und Theorien der Denkmalpflege und ihre Bedeutung für die Digitalen Denkmaltechnologien
  • M-DDT-GL-4: Grundlagen des Technischen Zeichnens und CAD, Handzeichnen (Anteilig: Handzeichenübungen/Architekturzeichnen, zusammen mit HS Coburg)
  • M-DDT-GL-6: Bildgebende Verfahren und 3D-Erfassung (Vorlesung, Seminar, Anwendungswoche)
  • M-DDT-V-4: Entwerfen und Gestalten 1 (Anteilig: Anwendungswoche, zusammen mit HS Coburg)
  • M-DDT-GL-12 : Virtuelle und digitale Modellbildung (Vorlesung, Seminar)
  • M-DDT-P-1: R?umliche Modellbildung und BIM 2 (Building Information Modelling, Seminar, ?bung, Korrektur)
  • M-DDT-MM: Methoden für Masterarbeit und Wissenschaftskommunikation (Seminar und ?bung)
  • M-DDT-Masterarbeit: Betreuung von Masterarbeiten in den Digitalen Denkmaltechnologien und dazugeh?riges MasterandInnen-Seminar

Weitere Lehre und Dozentur, auch ausserhalb der Universit?t Bamberg

Mai 2024: ICOMOS CIPA Summer School, Rhodos, Tutorin für 3D-Laser scanning

2021 - laufend: Eine Vorlesung in : Digital Imaging & Conservation of Tangible Cultural Heritage, Hadassah Academic College Jerusalem

2020 - laufend Digital Technologies in heritage conservation - integration of optical surveying and measurement methods and sensor technologies into clasical heritage conservation and museology, interactive seminar with student presentations for University of Roma III, Attività didattica nell’ambito dei Master “Didattica Museale Generale”, Master di II livello in “Studi avanzati di educazione museale”, Università degli Studi di Roma Tre, Italien.” e nell’ambito dei seminari autunnali del progetto di ateneo “Il progetto Inclusive Memory nell’era post covid”, per Prof. Dr. Antonella Poce (organiser)

09/2022 Ukrainisch-Deutsche Projektwoche im Rahmen des VRscan3D Projektes, Gastgeberin am KDWT/ Uni Bamberg

12/2020Digitale Strategien in den Denkmalwissenschaften, Gastvorlesung an der Universit?t Würzburg, Professur für Museologie und materielle Kultur (Vortrag für Studierende im Studium der Museumswissenschaften oder Museologie sowie interessierte MitarbeiterInnen) (Virtual) für Dr. Menke und Prof. Dr. Guido Fackler (OrganisatorInnen)

08/2020 Dozentin bei der Summer School Monitoring Heritage 2020, Vermessungsmethoden an der Burg Neideck Fr?nkische Schweiz, geleitet von Prof. Dr. Till Sonnemann, mit Prof. Dr. Mona Hess und Phil Burgdorf

05/2020Digitale Rekonstruktion im Seminar 'Deckenmalerei Digital', geleitet von PD Dr. Matteo Burioni, Institut für Kunstgeschichte, LMU München. Im Rahmen der Zusammenarbeit des KDWT Arbeitsbereiches Digitale Denkmaltechnologien mit dem Akademieprojekt Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland

09/2019  Dozentin bei der Internationale Summer School Monitoring Heritage in Havanna/ Cuba, geleitet von Prof. Dr. Till Sonnemann, mit Prof. Dr. Mona Hess und Dr. John Hindmarch.

08/2019 Dozentin an der Summer School LEVERAGE ICTs : Information and Communication Technologies in Tourism for preserving Living Heritage,  August 24 - 31, 2019 , Lugano & Müstair, Switzerland, Universita della Svizzera Italiana, Schweiz

05/2019 Dozentin mit 2-Tages Kurs: Digital Technologies in Heritage Conservation - integration of optical surveying and measurement methods and sensor technologies into classical heritage conservation. Für den Master annuale di II livello “Didattica Museale Generale”, Master di II livello in “Studi avanzati di educazione museale”, Università degli Studi di Roma Tre, Italien.

07/2018Dozentin bei der International Summer School Monitoring Heritage in Bamberg, geleitet von Prof. Dr. Till Sonnemann, Prof. Dr. Mona Hess und Dr. John Hindmarch zusammen mit Gastprofessor Prof. Dr. Jesus Pacheco Martinez

 

 

Mai bis Juli 2021

Gastprofessorin am Politecnico di Milano, 3D Survey Group, ABC Department (Architecture, Built environment and construction engineering)

 Januar 2019 - Dezember 2022

Stellvertretende Universit?ts-Frauenbeauftragte der Otto-Friedrich Universit?t Bamberg

Seit Oktober 2017

Ernennung zur Professorin der Digitalen Denkmaltechnologien, Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für  Digitale Denkmaltechnologien, Studiengansbeauftragte (Leitung) des Masterstudienganges Digitale Denkmaltechnologien (M.Sc.)

November 2019 - Oktober 2022

Honorary Senior Research Associate, Centre for Digital Humanities, University College London, United Kingdom

Oktober 2017 bis September 2019

Honorary Senior Research Associate, 3DIMPact Forschungsgruppe, UCL Civil, Environmental and Geomatic Engineering

Januar 2014 bis September 2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Research Associate, Research Manager der 3DIMPact Forschungsgruppe, Module coordinator for BASc (Bachelor of Arts and Sciences), UCL Department of Civil, Environmental and Geomatic Engineering, UCL Faculty of Engineering Sciences, University College London, UK

September 2016 bis Januar 2017

Projektmitarbeiterin und Research Fellow, Preserving Maya Heritage, Department for Africa, Oceania and Americas at the British Museum, Coordinator via Adecco UK on assignment to Google (The Google Cultural Institute), London, UK

August 2015 bis Juni 2016

UCL Robotics Coordinator, Engineering and Physical Sciences Research Council – Impact Acceleration Award, UCL Robotics and Autonomous Systems, UCL Faculty of Engineering Sciences, University College London, UK

2008 bis 2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Research Associate, The Petrie Museum of Egyptian Archaeology, UCL Public and Cultural Engagement, University College London, UK

September 2006 bis August 2007

Graduate Research Intern, Getty Conservation Institute, Fields Projects department, The J. Paul Getty Trust, Los Angeles, USA

Project: Middle Eastern Geodatabase for Antiquities – Jordan (MEGA-J)

Februar 2005 bis August 2006

Freiberufliche Mitarbeiterin: Digitales Dombauarchiv, Bamberger Dom, Dombauhütte, Staatliches Hochbauamt Bamberg

Juni 2004 bis August 2006

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Professur für Restaurierungswissenschaften in der Baudenkmalpflege, Institut für Arch?ologie, Geschichte und Kunstgeschichte, Zusammenarbeit mit Prof.Dr. Rainer Drewello

August 2002 bis September 2003

Architektin im Praktikum, L’étude de Louis Brillant, Montreal, Canada, Architekturbüro mit dem Schwerpunkt Baudenkmalpflege und Konservierung

August bis September 2000

Architektin im Praktikum, Luca Gazzaniga & Carlo Ceccolini Architetti, Lugano, Schweiz

August bis Oktober 1999

Architektin im Praktikum, Braunfels Architekten, München

2024

Komptenztraining Wissenschaftskommunication (Science Communication) , Akademie der Wissenschaften Mainz, WissCommAcademy

2017

Ernennung zur Professorin der Digitalen Denkmaltechnologien, Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für  Digitale Denkmaltechnologien seit Oktober 2017

2016

Zertifikat der p?dagogischen Eignung: Fellow of the Higher Education Academy (FHEA), United Kingdom Professional Standards Framework (UKPSF) for supporting and learning in higher education, Descriptor 2

2015

Doktortitel PhD in 3D bildgebenden Messverfahren für Kulturgut und Denkm?lern, Doctor of Philosophy in 3D imaging metrology for cultural heritage, UCL Department of Civil, Environmental and Geomatic Engineering, Faculty of Engineering Sciences, University College London, UK.

Doktorarbeit: A metric test object informed by user requirements for better 3D recording of cultural heritage artefacts.

2014

Zertifikat der p?dagogischen Eignung: Associate Fellow of the Higher Education Academy (AFHEA UKPSF), United Kingdom Professional Standards Framework (UKPSF) for supporting and learning in higher education, Descriptor 1.

2005

Master of Arts der Denkmalpflege/ Heritage Conservation, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg/ Fachhochschule Coburg

2002

Diplom-Ingenieurin Univ. Architektur, Technische Universit?t München (TUM)

2000

Auslandsjahr im Architekturstudium: Accademia di Architettura, Mendrisio, Universita della Svizzera Italiana, Schweiz

Berufsmitgliedschaften

  1. CIPA ICOMOS Heritage Documentation
  2. ICOMOS Deutschland
  3. ICOM Deutschland
  4. Deutscher Hochschulverband