EU-Projekt Innovative Training Network zu “Global Mobility of Employees (GLOMO)” bewilligt

Wir freuen uns über die erfolgreiche Einwerbung eines Innovative Training Networks (ITN) in der F?rderlinie ?Excellent Science“ in Horizon 2020 der Europ?ischen Kommission, welches unter der Federführung von Frau Prof. Dr. Maike Andresen zum 01.01.2018 mit einer Laufzeit von 48 Monaten startet.
 
Das zugrundeliegende Forschungsprojekt mit dem Titel Global Mobility of Employees (GLOMO) hat ein Gesamtvolumen von knapp 4 Mio. Euro und wird sich in 15 Forschungs-Teilprojekten mit Themen zur Migration bzw. Expatriierung von Arbeitnehmenden auseinandersetzen. Beteiligte Partner an dem internationalen Forschungsprojekt sind Copenhagen Business School (D?nemark), Cranfield University (Gro?britannien), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Deutschland), Toulouse Business School (Frankreich), Universit?t Vaasa (Finnland), Vrije Universiteit Amsterdam (Niederlande) sowie Airbus SAS (Frankreich). Neben der Arbeit an dem gemeinsamen Forschungsprojekt ist es das Ziel, herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in strukturierter Weise mittels eines umfangreichen Trainingsprogramms und im Rahmen von exzellenten Forschungsvorhaben auszubilden. Sie erhalten die Chance, in enger Kooperation mit führenden Forscherinnen und Forschern im Themengebiet Expatriierung bzw. Migration zu arbeiten.
 
Bei allen universit?ren Partnern werden die vordefinierten 15 Forschungs-Teilprojekte ausgeschrieben, auf die sich interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlicher aus aller Welt ab dem 01.01.2018 bewerben k?nnen. Startdatum für die Mitarbeiterstellen mit einer Laufzeit von drei Jahren ist der 01.09.2018. Es besteht die M?glichkeit zur Promotion auf Basis der Teilprojekte. Mobilit?t ist nicht nur theoretisches und inhaltliches Thema des Projekts, sondern wird auch innerhalb des Programms gelebt: Die Forschungsteilprojekte werden sowohl an den jeweiligen Heimatinstitutionen als auch an einer weiteren Universit?t aus dem Partnernetzwerk verfasst, wo die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler einen mehrw?chigen Forschungsaufenthalt absolvieren. Zus?tzlich sind Secondments an thematisch passenden Partnerinstitutionen in Europa vorgesehen (z.B. Firmen, Ministerien).
 
Durch diesen Aufbau stellt GLOMO ein im Forschungsfeld Globale Mobilit?t einzigartiges und ehrgeiziges internationales Netzwerk von Professorinnen und Professoren sowie jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern dar, die zu einem gemeinsamen theoretisch und praktisch hochrelevanten Thema arbeiten. Das ITN repr?sentiert nicht nur thematisch, sondern auch in der Umsetzung ?gelebtes Europa“. Es geht um Austausch und Netzwerkbildung über Kulturen hinweg – Fachkulturen, Landeskulturen und Organisationskulturen.
 
Weitere Informationen finden Sie hier und erhalten Sie gerne auf Anfrage bei Frau Prof. Dr. Andresen (Koordinatorin) und Frau Agha-Alikhani (Projektmanagerin) unter glomo(at)uni-bamberg.de .