Individuelle Promotionsprojekte
Alle individuellen Projekte haben eine Laufzeit von 36 Monaten, und der Nachwuchsforscher (early stage researcher, ESR) wird als Doktorand an der Gasteinrichtung eingeschrieben sein. Alle Promotionsprojekte sind empirische Projekte.
Arbeitspaket 1: Mikro - Schaffung von individuellen Ressourcen und Kapazit?ten der Expatriates
ESR 1 - Motivation schaffen (Host: Universit?t Bamberg)
ESR 1 befasst sich mit der Untersuchung der Gründe für die individuelle Bereitschaft, ins Ausland zu gehen.
ESR 2 - Schaffung von Karrierekapital und Besch?ftigungsf?higkeit: Selbstinitiierte Heimkehr, von ?über dem Mond“ zur ?dunklen Seite des Mondes“ (Host: Cranfield Universit?t)
ESR 2 befasst sich mit der Wahrnehmung der Auswirkungen des Karrierekapitals durch den Einzelnen, mit Karrieremustern und der Zufriedenheit mit dem Arbeitsleben sowie mit der Identit?t der selbstinitiierten Heimkehrer, ihren karriererelevanten Netzwerken und ihrem Einsatz von (im Ausland erworbenem) Karrierekapital.
ESR 3 - F?rderung des Wohlbefindens von Mitarbeitenden bei internationalen Eins?tzen (Host: Universit?t Vaasa)
ESR 3 wird die gesundheitlichen und motivationalen Prozesse bei Expatriates und ihre Auswirkungen auf die Leistung sowie die Rolle von Work-Life-Konflikten (?Work-Life Conflict“, WLC) und Bereicherung (?Work-Life Enrichment“, WLE) bei Expatriates untersuchen.
ESR 4 - Erfolg im Beruf schaffen: Langfristige Karriereauswirkungen verschiedener Arten internationaler Arbeitserfahrungen (Host: Universit?t Vaasa)
ESR 4 wird die l?ngerfristigen Auswirkungen internationaler Arbeitserfahrungen auf die Karriere verschiedener Arten von internationalen Fachkr?ften, die Entwicklung w?hrend internationaler Arbeitserfahrungen unter Verwendung der Theorie des Karrierekapitals sowie deren Auswirkungen auf die künftige Berufswahl analysieren.
ESR 5 - Identit?t schaffen: Ein narrativer Ansatz (Host: Copenhagen Business School)
ESR 5 wird untersuchen, wie internationale Mitarbeitende ihre globale Karriere wahrnehmen, und die Art der Erz?hlungen identifizieren, die sie konstruieren, wenn sie über ihre globale Karriere in zwei bestimmten organisatorischen und institutionellen Umfeldern sprechen.
Arbeitspaket 2: Meso - Management von Organisationsstrukturen, die internationale Karrieren und Mobilit?t beeinflussen
ESR 6 - Verwaltung und Anerkennung von Sozialkapital (Host: Universit?t Vaasa)
ESR 6 wird eine Theorie des internationalen Sozialkapitals entwickeln, die die Vielfalt der schwachen Bindungen untersucht und eine kulturübergreifende Perspektive auf die St?rke der Bindungen sowie eine kulturübergreifende Perspektive auf die Funktion und den Wert des Sozialkapitals (Originalbeitrag) innerhalb von Organisationen anwendet.
ESR 7 - Management globaler Vergütungen und Pr?mien (Host: Airbus SAS)
ESR 7 wird ein Verst?ndnis für die Bedeutung der verschiedenen Logiken der Personalverwaltung und der Lohn- und Gehaltsabrechnungssysteme in verschiedenen europ?ischen L?ndern und kulturellen Kontexten bei der Verwendung von SAP entwickeln. Es werden gegens?tzliche Muster von Einflüssen und die Entwicklung von Mobilit?tsbarrieren aufgrund von Unterschieden in den Lohn- und Gehaltsabrechnungssystemen in Europa und darüber hinaus verglichen, was zu einer Konzeptualisierung einer m?glichen europ?ischen Harmonisierung von SAP-Lohn- und Gehaltsabrechnungssystemen führt, um europ?ische und globale Mobilit?t, transnationale Abg?nge sowie die Entwicklung einer europ?ischen Denkweise für eine unterstützende Buchhaltungspraxis zu erleichtern.
ESR 8 - Umgang mit beruflicher Diversit?t: Eine vergleichende Studie über selbst initiierte Expatriierung und Local-Plus Expatriierung als organisatorische Praxis (Host: Toulouse Business School)
ESR 8 wird ein Verst?ndnis der Dynamik von selbstinitiierten Expatriates (SIE) und Local-Plus-Expatriates als organisatorische Praxis entwickeln, indem sie verschiedene SIE-Gruppen im Hinblick auf die Akkumulation von Karrierekapital und die m?gliche Nutzung einer solchen Vielfalt durch das Unternehmen vergleicht.
ESR 9 - Mitarbeiterbindung durch Einbindung in den Arbeitsplatz (Host: Universit?t Bamberg)
ESR 9 untersucht, welche Faktoren dafür ausschlaggebend sind, dass ausl?ndische Arbeitnehmende ein Gastland verlassen und warum sie im Ausland bleiben.
ESR 10 - Sprachliche Perspektiven für eine internationale Karriere: Eine Studie in MNCs mit Englisch als Unternehmenssprache (Host: Copenhagen Business School)
ESR 10 analysiert und identifiziert die Herausforderungen, denen verschiedene Arten von internationalen Mitarbeitenden in Bezug auf Sinnfindung und Sprache in einem ungewohnten organisatorischen Kontext begegnen.
ESR 11 - Auswirkungen der nationalen Feindseligkeit (Host: Universit?t Cranfield)
ESR 11 wird verschiedene Formen und Ausma?e feindlicher Umgebungen in unterschiedlichen Kontexten untersuchen, darunter ein hohes Ma? an Migration, Bedrohung und Unsicherheit.
Arbeitspaket 3: Makro - Auswirkungen gesellschaftlicher Faktoren und Systeme auf internationale Karrieren und Mobilit?t
ESR 12 - Auswirkungen des Bildungssystems: Der Bologna-Prozess und die globale Mobilit?t des Humankapitals (Host: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung)
ESR 12 wird untersuchen, ob der Bologna-Prozess (Europ?ischer Hochschulraum) zu einem Anstieg der weltweiten Mobilit?t von Humankapital und Humankapitalinvestitionen beigetragen hat und ob die Anpassung der Hochschulsysteme innerhalb Europas zu einer h?heren Mobilit?t der Studierenden geführt hat.
ESR 13 - Auswirkungen geschlechtsspezifischer politischer Ma?nahmen (Host: Institut für Arbeitsmarktforschung)
ESR 13 wird die geschlechtsspezifischen Determinanten der Humankapitalinvestitionen von Migranten in den Aufnahme- und Entsendel?ndern sowie die Ursachen für die Unterschiede in der Arbeitsmarktleistung und den Karrieremustern von weiblichen und m?nnlichen Migranten im Detail untersuchen (Erwerbsbeteiligung, Arbeitslosigkeit, L?hne).
ESR 14 - Auswirkungen von Karrieresystemen auf die Besch?ftigungsf?higkeit von international mobilen Arbeitnehmenden (Host: Universit?t Bamberg)
ESR 14 wird die Karrierenormen ausgew?hlter Karriere(teil)felder ermitteln, die (a) die Besch?ftigungsf?higkeit und den (Wieder-)Einstiegserfolg international mobiler Arbeitnehmender und (b) ihre anschlie?ende Karriereentwicklung in Organisationen bestimmen. Potenzielle Unterschiede zwischen den Karriere-Teilbereichen werden untersucht und die Verbreitung von Karrierenormen in multinationalen Unternehmen wird ermittelt.
ESR 15 - Auswirkungen von politischen Systemen (Host: Universit?t Bamberg)
ESR 15 wird untersuchen, inwieweit die Tendenzen zur Professionalisierung der politischen Kampagnen in den europ?ischen Demokratien auf der Makroebene die Chancen von Kandidaten mit Migrationshintergrund, von den politischen Parteien nominiert und von den W?hlern gew?hlt zu werden, sowie die kollektive Willensbildung beeinflussen. Dabei wird analysiert, inwieweit sich allgemeine Tendenzen zur Professionalisierung der Politik als ?Karriere“ auf die Rekrutierung und die Karrierechancen von Zuwanderern der ersten Generation in der Politik der europ?ischen Demokratien auswirken.