FRITZI! Preis für gute Abschlussarbeiten studierender Eltern

Knarik Martirosyan

  • Geboren 1980 in Armenien.
  • 1997 bis 2001 in Bachelor 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网-Studium an der Staatsuniversit?t der Stadt Yerewan (Armenien), Abschluss: Bachelor.
  • 2001 bis 2002 T?tigkeit im Bereich Kunsttherapie in der Mental Health Foundation Armenien.
  • 2002 bis 2003 sprachpraktische Ausbildung an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.
  • 2004 Beginn des 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网-Studiums (Diplom) an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.
  • 2004 Geburt der Tochter Emily.
  • 2007 Geburt des Sohnes Robert. Ehrenamtliche T?tigkeit w?hrend des Studiums in F?rderverein Patientenclub-Besucherdienst e.V..
  • 2010 Abschluss des 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网-Studiums.
  • Seit 2011 Leiterin von Kinderpr?ventionskursen gegen Missbrauch in der VHS Bamberg.
  • Seit September 2011 T?tigkeit als Psychologin im Bezirkskrankenhaus Bayreuth.

Diplomarbeit: Entwicklungsver?nderungen im Zahlverst?ndnis: Unterschiede bei den Kindern zwischen drei und vier Jahren bei nonverbalen Aufgaben zur Erfassung numerischer Kompetenzen in unterschiedlichen Zahlr?umen

Numerische Kompetenzen entwickeln sich nicht erst im Laufe des schulischen Lernens. Bereits bei Neugeborenen finden sich Hinweise auf Verarbeitungsmechanismen der kleinen Mengen. Diese Arbeit stellt zun?chst dar, wie die numerische Entwicklung bei jüngeren Kindern verl?uft, mit welchen Modellen sie erkl?rt wird und welche Systeme für deren Entwicklung verantwortlich sind.

Hierzu wurde eine Untersuchung in Bamberger Kinderg?rten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, welche numerischen, allgemein-kognitiven und sprachlichen F?higkeiten die Kinder je nach Alter und ?knower- level“ erbringen k?nnen. Die nonverbale Durchführung der Aufgaben zeigt,dass schon drei- und vierj?hrige Kinder betr?chtliche numerische Kompetenzen aufweisen. Die jüngeren Kinder, die die Zahl ?drei“ als Kardinalzahl erfassen, k?nnen ?hnliche numerischen Leistungen im kleinen Zahlenraum erzielen wie die ?lteren Kinder. ?hnlich dieser Untersuchung k?nnten Eltern sowie Erzieherinnen und Erzieher bereits im Kindergartenalter durch kleine Anregungen und Spiele das Interesse der Kinder an mathematischen Inhalten wecken, f?rdern und somit ein gro?en Beitrag zur weiteren Entwicklung der numerischen Kompetenzen leisten.

Gutachterin: Prof. Dr. Sabine Weinert