Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling

Professor für Bauforschung und Baugeschichte


Am Zwinger 4, Raum 02.28
96047 Bamberg

Tel.: +49 (0)951-863-2344
stefan.breitling(at)uni-bamberg.de

Sprechstunde

Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling

 

Aktuelle Funktionen

Leiter des Fachgebiets Bauforschung und Baugeschichte, Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte, Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (seit 10/2006)

Vizepr?sident der Deutschen Burgenvereinigung e. V. (DBV)

Sprecher des Kompetenzzentrums für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) (seit 07/2021)

Mitglied des Leitungsgremiums der Zentraleinrichtung Mittelalterstudien (ZEMAS)

 

Lebenslauf

Bildungsweg

1987 Abitur, Ambrosius-Blarer-Gymnasium, Gaienhofen am Bodensee.

1987-1988 Studium der Klassischen Arch?ologie an der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg im Breisgau.

1988-1990 Zivildienst in Hamburg.

1990-1996 Architekturstudium und Diplom an der Technischen Universit?t Berlin.

1996-1998 Promotionsstipendium der DFG im Rahmen des Graduiertenkollegs ?Kunstwissenschaft, Bauforschung, Denkmalpflege” der Uni Bamberg und der TU Berlin.

2001 Promotion zu ?Adelssitze zwischen Elbe und Oder 1400-1600” bei Prof. Dr.-Ing. Cord Meckseper und Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer am FB Architektur der Universit?t Hannover.

 

Werdegang

1993 Bauaufnahme des Klosters Ri-Rdzong in Ladakh unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jan Pieper und Dr.-Ing. Stefan Fellner.

Seit 1997 selbst?ndige T?tigkeit, u. a. in Bürogemeinschaft mit Yngve Jan Holland, ASD.

1998-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte der TU Berlin bei Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer.

Seit 2000 Mitglied der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V.

2002-2004 Freie Mitarbeit im Büro ARGE Pergamon-Museum, Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack.

2006-2008 Vertretung der Professur für Bauforschung und Baugeschichte an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

2007-2012 Visiting Professorship Building Archaeology and Digital Surveying am Msc Building Conservation der University of Portsmouth. ERASMUS-Lehrenden-Austausch.

Seit 2008 ICOMOS-Monitoring-Gruppe, Betreuung der UNESCO-Welterbest?tte Kloster Maulbronn.

2008-2012 Juniorprofessur Bauforschung und Baugeschichte an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

2012 Ruf auf den W3-Lehrstuhl Baugeschichte an der TU Braunschweig (Nach Gegenverhandlung der Uni Bamberg abgelehnt).

2012 Professur für Bauforschung und Baugeschichte an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

2013-2014 Mitglied des Fachbeirats zur Fortschreibung der deutschen Tentativliste 2016 für das UNESCO-Welterbe, durchgeführt durch die Kulturstiftung der L?nder im Auftrag der St?ndigen Konferenz der Kultusminister der L?nder in der Bundesrepublik Deutschland.

2014-2015 Mitglied der Kommission zur Evaluation des Deutschen Arch?ologischen Instituts (DAI) im Auftrag des Wissenschaftsrats.

2016 Mitantragsteller und Gründungsmitglied des Kompetenzzentrums Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (KDWT) mit Prof. Dr. Rainer Drewello und Prof. Dr. Gerhard Vinken.

2017 Mitantragsteller, Konzeption und Einrichtung des Masterstudiengangs ?Digitale Denkmaltechnologien – Digital Technologies in Heritage Conservation“ der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg und der HAW Coburg mit Prof. Dr. Guido Wirtz und Prof. Dr.-Ing. Holger Falter.

 

Forschungsschwerpunkte

Baukonstruktion und Bautechnik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Gotischer Kathedralbau

Frühneuzeitlicher Schlossbau

Praktische Baudenkmalpflege und Bauerhalt 19. und 20. Jahrhundert

Methoden der Bauforschung und digitale semantische Modellierung im Kulturgüterschutz

 

Projekte (Auswahl)

1999- 2005 Trondheim, Nidaros-Dom. Bauforschung am Oktogon für die Nidaros Domkirkes Restaureringsarbeider.

2010-2013 ?4D-Stadtmodell Bamberg um 1300“, gef?rdert durch die Oberfrankenstiftung, die Stadt Bamberg und die St?dtebauf?rderung.

2012-2024 Baubegleitende Forschung am Ulmer Münster für das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg und die Münsterbauhütte Ulm.

2015-2018 ?Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation“, mit Prof. Dr. Stephan Albrecht und Prof. Dr. Rainer Drewello, gef?rdert vom BMBF.

2018-2021 ?Die Nürnberger Gro?kirchen - Best Practice für die digitale Erfassung komplexer Baudenkmale - Ein semantisch annotierter Plansatz“, mit Prof. Dr. Stephan Albrecht, Prof. Dr. Rainer Drewello, Dr.-Ing. Tobias Arera-Rütenik; Kooperation mit Prof. Dr. Burkhard Freitag (Passau), gef?rdert vom BMBF.

 

Publikationen

Wichtigste Publikationen

Albrecht, Stephan / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer (Hg.): Die Querhausportale der Kathedrale Notre-Dame in Paris. Architektur, Skulptur, Farbigkeit, Petersberg 2021.

Breitling, Stefan / Giese, Jürgen (Hg.): Bauforschung in der Denkmalpflege. Qualit?tsstandards und Wissensdistribution, Forschungen des Instituts für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte 5, Bamberg 2018 (https://doi.org/10.20378/irbo-51734 )

Breitling, Stefan / Krauskopf, Christof / Schopper, Franz (Hg.): Burgenlandschaft Brandenburg, Berliner Beitr?ge zur Bauforschung und Denkmalpflege 10, Petersberg 2013.

Cramer, Johannes / Breitling, Stefan: Architektur im Bestand, Basel / Boston / Berlin 2007.

Publikationslisten

ORCID-Profil  orcid.org/0000-0002-3882-3956

Lokale Liste www.uni-bamberg.de/bauforschung/team/prof-dr-ing-stefan-breitling/