Private Zimmersuche

Für internationale Studierende: Das International Office kann bei der privaten Zimmersuche leider nicht helfen.

Wer nicht im Studierendenwohnheim leben m?chte, sollte sich frühzeitig um eine andere Art der Unterkunft bemühen. Gerade zum Semesterbeginn ist die Zahl der Zimmersuchenden sehr gro?, und die Zahl der angebotenen Zimmer gering.

Private Zimmer werden in der Regel unm?bliert angeboten.

Zus?tzlich zum monatlichen Mietpreis wird am Anfang einmalig eine Kaution verlangt. Die Kaution kann beim Auszug nur dann in voller H?he zurückgezahlt werden, wenn das Zimmer im gleichen Zustand wie beim Einzug zurückgegeben wird. Das k?nnte z.B. bedeuten, dass Sie das Zimmer beim Auszug neu streichen müssen.


Nützliche Links zur privaten Zimmer- bzw. Wohnungssuche

Bitte beachten Sie, dass diese Liste keine Empfehlung darstellt, sondern lediglich informativen Charakter hat. 

Nachfolgend eine Liste der g?ngigsten Abkürzungen für die private Wohnungssuche:

  • 2 ZKB = 2 Zimmer, Küche, Bad
  • 2 ZKBB = 2 Zimmer, Küche, Bad, Balkon
  • 2. OG = 2. Obergeschoss
  • 2-ZW = 2-Zimmerwohnung
  • AB = Altbau
  • Abl. = Abl?se
  • App. = Appartement
  • BaWa = Badewanne
  • Bj. = Baujahr
  • Blk. = Balkon
  • bzb. = beziehbar
  • CT = Courtage
  • DG = Dachgeschoss
  • DT = Dachterrasse
  • EBK = Einbauküche
  • EG = Erdgeschoss
  • Etg. = Etage
  • ETW = Eigentumswohnung
  • EZW = Einzimmer-Wohnung
  • FeWo = Ferienwohnung
  • Gge. = Garage
  • HH = Hochhaus
  • HK = Heizkosten
  • HZ = Heizung
  • KM = Kaltmiete
  • KoNi = Kochnische
  • Kt. = Kaution
  • MM = Monatsmiete
  • m?bl. = m?bliert
  • mtl. = monatlich
  • MwSt. = Mehrwertsteuer
  • NK = Nebenkosten
  • NR = Nichtraucher
  • OT = Ortsteil
  • Prov. = Provision
  • prov.-fr. = provisionsfrei
  • Sout. = Souterrain
  • Stellp. = Stellplatz
  • Terr. = Terrasse
  • TG = Tiefgarage
  • UG = Untergeschoss
  • VB/VHB = Verhandlungsbasis
  • VS = Verhandlungssache
  • WaMa = Waschmaschine
  • Wfl./Nfl. = Wohnfl?che/Nutzfl?che
  • Whg. = Wohnung
  • WM = Warmmiete
  • WoKü = Wohnküche
  • ZH = Zentralheizung
  • Zi. = Zimmer
  • Z?V = zentrale ?lversorgung

  • Wohngemeinschaften (WG) sind die h?ufigste Wohnform von Studierenden in Deutschland. In der Regel teilen WG-Bewohner*innen Küche und Badezimmer, aber haben jeweils ein Einzelzimmer. Das Ziel einer WG ist, Lebenshaltungskosten durch das Teilen von Miete und Nebenkosten zu senken.
  • Die meisten WGs sind keine reinen Zweck-WGs; Bewohner*innen verbringen Zeit miteinander und planen gemeinsame Aktivit?ten.
  • Ihre Bewerbung: Bewerber*innen für ein WG-Zimmer müssen oft an einem Casting teilnehmen, in dem entschieden wird, ob sie zur bestehenden WG passen. WG-Castings beinhalten normalerweise pers?nliche Besichtigungen, k?nnen aber seit der Pandemie auch online stattfinden. Eine Bewerbung für ein WG-Zimmer sollte Informationen über Sie selbst enthalten (Studium, Hobbys, Erwartungen an Mitbewohner*innen) und zum Angebot des Zimmers passen.
  • Es ist normal, dass Bewerber*innen nicht sofort viele Antworten erhalten, da der Wohnungsmarkt oft wettbewerbsintensiv ist.

Vorübergehende Unterkunft

Nützliche Links für ?bernachtungsm?glichkeiten für die ersten paar Tage:

Bitte beachten Sie, dass diese Liste keine Empfehlung darstellt, sondern lediglich informativen Charakter hat.