Teilnahmebedingungen

Zielgruppe und Veranstalter

Der Fotowettbewerb richtet sich an Studierende, die ein Auslandsstudium bzw. Auslandspraktikum absolvieren.

Veranstalter ist das International Office, der Fotowettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Vizepr?sidentin für Diversit?t und Internationales.

Einreichung der Beitr?ge

Teilnehmende k?nnen sich über das Online Formular anmelden und ihr Bild dort digital hochladen.

Anderweitig eingereichte Beitr?ge sind nicht zugelassen und werden nicht zurückgeschickt.

Die Fotos müssen in hoher Aufl?sung im JPG-Format eingereicht werden.

Die Fotos müssen eine Dateigr??e von mindestens 2 bis maximal 10 Megabyte aufweisen.

Pro Person k?nnen bis zu drei Bilder eingereicht werden.

Bitte benennen Sie Ihre Dateien wie folgt:

  • Foto1-IhrVorname-IhrNachname.jpg
  • Foto2-IhrVorname-IhrNachname.jpg
  • Foto3-IhrVorname-IhrNachname.jpg

Für die Teilnahme ist eine Uni-E-Mail-Adresse (...@stud.uni-bamberg.de) n?tig.

Einsendeschluss

Registrierung und Upload sind bis zum 31. M?rz 2024 m?glich. Es gilt der Zeitpunkt der abgeschlossenen Bildübertragung.

Versp?tet eingereichte Bilder k?nnen nicht berücksichtigt werden.

Durchführung und Abwicklung

Teilnehmende nehmen am Fotowettbewerb teil, indem sie sich per Online-Formular mit Vornamen, Namen und E-Mail-Adresse registrieren und bis zu drei Bilder mit Titel als digitale Bilddateien einreichen.

Teilnehmende müssen die Teilnahmebedingungen gelesen haben und akzeptieren.

Gem?? den Wettbewerbsbedingungen werden die eingereichten Bilder ver?ffentlicht.

Ein Anspruch auf die Ver?ffentlichung besteht nicht.

Ausschluss

Vom Wettbewerb ausgeschlossen werden pornographische und Gewalt darstellende bzw. verherrlichende oder sonstige gegen das geltende Recht versto?ende Motive.

Jedes eingereichte Bild wird vor der Publizierung geprüft und erst danach freigegeben.

Die eingereichten Fotos dürfen zuvor noch nicht ver?ffentlicht worden sein und auch keine Auszeichnung bei einem Wettbewerb erhalten haben.

Am Computer erstellte und digital verfremdete Bilder sind nicht zugelassen.

Foto- und Nutzungsrechte

Mit der Einsendung best?tigt die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer, dass sie bzw. er die Rechte an den eingereichten Fotos vollumf?nglich besitzt und sie bzw. er die uneingeschr?nkten Verwertungsrechte aller Fototeile besitzt.

Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer garantiert zudem, dass die Bilder frei von Rechten Dritter sind und bei der Darstellung bzw. Abbildung von Personen keine Pers?nlichkeitsrechte, insbesondere solche im Sinne des § 22 KUG, verletzt werden.

Falls auf dem Foto eine oder mehrere Personen erkennbar abgebildet sind, müssen die Betreffenden damit einverstanden sein, dass die Bilder ver?ffentlicht werden.

Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer versichert, dass ihr bzw. ihm die entsprechenden Einverst?ndniserkl?rungen auch zur vorgenannten Nutzung vorliegen bzw. diese notfalls auch schriftlich beibringen k?nnen.

Sollten Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, stellt der Teilnehmende bereits jetzt den Veranstalter des Fotowettbewerbs von allen diesbezüglichen Ansprüchen frei.

Sofern in der Bildbeschreibung die Existenz einer Modellfreigabe (Model Release) und/oder einer Eigentumsfreigabe (Property Release) und/oder der Freigabe/Erlaubnis von Herstellern kommerzieller Produkte (z.B. Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Verpackungen, Designerkleidung etc.) in den Daten zum Inhalt angegeben wird, ist die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dafür verantwortlich, dass s?mtliche erforderlichen Freigaben der Schutzrechtsinhaber vorhanden sind. Bei Bedarf sind diese in Kopie dem Veranstalter des Fotowettbewerbs zur Verfügung zu stellen.

Weiterhin garantiert die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer:

  • dass die den Inhalt beschreibenden Informationen, die dem Veranstalter des Fotowettbewerbs der vorliegenden Vereinbarung gem?? zur Verfügung gestellt werden, nicht gegen Bildanbieterrechte, Markenrechte, das Recht auf Privatsph?re, Publizit?tsrechte oder andere Rechte Dritter versto?en oder Dritte in irgendeiner Weise beleidigen oder in Verruf bringen.
  • dass der Urheber des Inhalts genannt wird.

Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer r?umt dem Veranstalter des Fotowettbewerbs folgende Rechte kostenlos ein:

  • die Nutzungs- und Verwertungsrechte an den Fotos, insbesondere das Recht zur Ver?ffentlichung in den universit?ren Kommunikationskan?len (Webseite, soziale Netzwerke, insb. Facebook, Printprodukte) für eine Dauer von maximal fünf Jahren,
  • das Recht zum Speichern, Bearbeiten, Kopieren und L?schen der eingesandten Fotos sowie das Recht zum Archivieren der pr?mierten Bilder,
  • das Recht, die Fotos zur Berichterstattung und zur ?ffentlichkeitsarbeit für den Wettbewerb zu nutzen.

Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer erkl?rt sich damit einverstanden, dass ihr bzw. sein Name im Zusammenhang mit der Pr?sentation des Fotos genannt wird.

Datenschutzrechtliche Einwilligung

Die Teilnehmenden werden darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorstehend genannten Zwecke ihre oben genannten Daten unter Beachtung des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet werden.

Die Verarbeitung der oben genannten Daten erfolgt gem?? Art. 4 Nr. 2 DSGVO auf freiwilliger Basis. Die Teilnehmenden k?nnen ihr Einverst?ndnis ohne für sie nachteilige Folgen verweigern bzw. jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wobei der Widerruf die Rechtm??igkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend beseitigt.

Die Widerrufserkl?rung ist zu richten an Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, International Office, 96047 Bamberg, oder per E-Mail an auslandsstudium@uni-bamberg.de. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang der Widerrufserkl?rung die Daten innerhalb von vier Wochen gel?scht.

Mir der Einwilligung verbundene Risiken

Wir verweisen auf die Risiken dieser Einwilligung, etwa die Gefahren der Auffindbarkeit über Suchmaschinen, die mangelnden M?glichkeiten der vollst?ndigen L?schung, der Missbrauch durch Dritte sowie die Gefahr des m?glicherweise mangelhaften Rechtsschutzes bei Missbrauch des Fotos au?erhalb der EU. Weiter k?nnen Personenfotos auch ?biometrische Daten“ zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person sein.

Rechte der Teilnehmenden, die sich aus der DSGVO ergeben

  1. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO  (Recht auf Auskunft über die die Person betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.)
  2. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO (Wenn der/die Betroffene feststellt, dass unrichtige Daten zu seiner/ihrer Person verarbeitet werden, kann er/sie Berichtigung verlangen. Unvollst?ndige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollst?ndigt werden.)
  3. Recht auf L?schung, Art. 17 DSGVO (Recht, die L?schung der eigenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte L?schgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wird.)
  4. Recht auf Einschr?nkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO  (Recht auf Einschr?nkung der Verarbeitung der eigenen Daten Dies bedeutet, dass die Daten zwar nicht gel?scht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschr?nken.)
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO (Recht, die Daten, die die Person der Universit?t zur Verfügung gestellt hat, in einem g?ngigen elektronischen Format von der Universit?t zu verlangen. )
  6. Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, Art. 21 DSGVO
  7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbeh?rde (Art. 77 DSGVO, http://byds.juris.de/byds/014_2.1_2016_679_EU_Artkel77.html) oder dem Datenschutzbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

    Die 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网adressen der für die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg zust?ndigen Aufsichtsbeh?rde lauten:

    Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
    Wagmüllerstra?e 18, 80538 München
    Telefon: 089/212672-0
    E-Mail: poststelle(at)datenschutz-bayern.de