Lehrprogramm bis Modulbeginn SoSe 2022

Am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften gilt bis einschlie?lich Modulbeginn SoSe 2022 folgendes Lehrprogramm:

Biblisches Hebr?isch

Inhalt

Die Texte der hebr?ischen Bibel zeugen von einer kunstvollen sprachlichen Gestaltung, die eine ?bersetzung nur schwer in all ihren Facetten abbilden kann. Der Sprachkurs vermittelt die Grundlagen der hebr?ischen Grammatik und versteht sich als erg?nzendes Angebot zu den alttestamentlichen Vorlesungen und Seminaren. Die Teilnehmenden erhalten ein Grundverst?ndnis der hebr?ischen Sprache, das sie in der Textarbeit, im Umgang mit W?rterbüchern, Konkordanzen und Kommentaren gewinnbringend einsetzen k?nnen:

  • Kenntnis von Schrift und masoretischem Vokalssystem
  • Umgang mit der hebr?ischen Bibel (Biblia Hebraica Stuttgartensia) und ihrem textkritischen Apparat
  • Selbstst?ndige Arbeit mit W?rterbüchern und Konkordanzen
  • Bildung der sieben Verbst?mme
  • Kenntnisse der Syntax und Tempora im Hebr?ischen
  • Eigenst?ndige ?bersetzung hebr?ischer Texte aus dem Tanach

Zyklus und Modulzugeh?rigkeit

Der Sprachkurs Biblisches Hebr?isch erstreckt sich über zwei Semester (3 Stunden pro Woche). Der Kurs beginnt im Wintersemester (Hebr?isch I) und endet im Sommersemester (Hebr?isch II) mit einer zweiteiligen Prüfung. Diese setzt sich aus einem schriftlichen und mündlichen Teil zusammen und bescheinigt nach erfolgreicher Teilnahme die erworbenen Sprachkenntnisse. Dabei steht der Kurs allen Interessierten unabh?ngig vom Studiengang offen.

Der Sprachkurs kann als ?freiwillige Zusatzleistung? oder je nach Modulhandbuch im Wahlpflichtbereich (wie Bibelgriechisch) angerechnet werden.

Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur

Inhalt

Die biblische Literatur ist nicht vom Himmel gefallen, sondern das Produkt eines fast tausendj?hrigen Ringens um eine angemessene Interpretation menschlicher Erfahrungen in einer angemessenen Rede von Gott. Auch wurden die Texte nicht für Nachgeborene, sondern für zeitgen?ssische Leserinnen und Leser, H?rerinnen und H?rer verfasst, um sich mit deren Problemen auseinanderzusetzen. Daher setzt ein angemessenes Verst?ndnis der Texte ein Wissen um die Probleme jener Zeiten und die Entstehung der biblischen Literatur voraus. Dieses Grundwissen wird in dieser einführenden ?berblicksvorlesung vermittelt. Sie behandelt Epoche um Epoche die Geschichte Israels und Judas (m?glichst aufgrund au?erbiblischer Quellen) und der biblischen Literatur von den frühesten Texten bis zu ihrer heute vorliegenden kanonischen Form als Reflexe der sich wandelnden Zeiten.

Zyklus und Modulzugeh?rigkeit

Die Vorlesung wird (in der Regel) in jedem Wintersemester angeboten. Sie ist die alttestamentliche Grundvorlesung für alle Studierenden in allen katholisch-theologischen Studieng?ngen (au?er Lehramt Didaktik für Grund- und Mittelschulen) und Voraussetzung zum Verst?ndnis aller weiteren alttestamentlichen Lehrangebote. Sie richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studieng?nge und Module:

Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien

  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Lehramt an berufsbildenden Schulen / Berufliche Bildung

  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialp?dagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Lehramt an berufsbildenden Schulen / Wirtschaftsp?dagogik

  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Wirtschaftsp?dagogik II, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Weitere Bachelorstudieng?nge

  • BA Theologische Studien, Nebenfach / erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik, Nebenfach / erweitertes Nebenfach: Judaistik BA 01 Basismodul Einführung
  • BA Jüdische Studien, Nebenfach: Modul B/N-30 Grundlagen des Judentums
  • BA Jüdische Studien, erweitertes Nebenfach: Modul B/N-45 Einführung in das Judentum
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebr?ische Bibel

Weitere Masterstudieng?nge

  • MSc Wirtschaftsp?dagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universit?t Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Religionen verstehen: Religi?se Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen: Religi?se Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)

Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Modulprüfungen

Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul ?Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I? bezieht sich auf die beiden Vorlesungen AT I und AT II und wird vier mal im Jahr angeboten. Andere Module sehen andere Prüfungsmodalit?ten vor.

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur

Inhalt

Auf der Grundlage der Vorlesung AT I befasst sich die Vorlesung AT II in mehreren thematischen L?ngsschnitten mit fünf zentralen theologischen Themen und verfolgt diese in diskursgeschichtlicher Perspektive, um zu zeigen, wie jüngere Texte ?ltere Texte (oder au?ertextliche Probleme) aufnehmen, sich mit ihnen auseinandersetzen und neue Sinnentwürfe formulieren:

  • Israels langer Weg vom Polytheismus zum Monotheismus
  • Geschichte, Symbolik und Funktion des Jerusalemer Tempels
  • Altorientalische und alttestamentliche Sch?pfungserz?hlungen
  • Transformationen der Theodizee im Ringen um Gottes Gerechtigkeit
  • Der eschatologische Horizont der Geschichte und die Geburt der Erwartung des Jüngsten Gerichts

Zyklus und Modulzugeh?rigkeit

Die Vorlesung wird (in der Regel) in jedem Sommersemester angeboten und richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studieng?nge und Module:

Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien

  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Lehramt an berufsbildenden Schulen / Berufliche Bildung

  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialp?dagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Lehramt an berufsbildenden Schulen / Wirtschaftsp?dagogik

  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Wirtschaftsp?dagogik II, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Weitere Bachelorstudieng?nge

  • BA Theologische Studien, Nebenfach / erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik, Nebenfach / erweitertes Nebenfach: Judaistik BA 03 Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Nebenfach: Modul A/N-30 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, erweitertes Nebenfach: Modul A/N-45 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul A/H 2 Theologische Diskurse

Weitere Masterstudieng?nge

  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MSc Wirtschaftsp?dagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universit?t Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Religionen verstehen: Religi?se Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen: Religi?se Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)

Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul ?Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I? bezieht sich auf die beiden Vorlesungen AT I und AT II und wird vier mal im Jahr angeboten. Andere Module sehen andere Prüfungsmodalit?ten vor.

Vorlesung AT Vertiefung

Inhalt

Aufbauend auf den beiden Grundvorlesungen AT I und AT II wird jedes Semester eine Vertiefungsvorlesung zu einem anderen Thema angeboten. Diese Vertiefungsvorlesungen folgen keinem festen Zyklus und k?nnen in freier Wahl besucht werden. Die Themen der Vorlesungen der letzten Semester lauteten:

  • Das Denken des Einen. Israels Weg zum Monotheismus
  • Das Zentrum konstituieren. Die Geschichte und Symbolik des Jerusalemer Tempels
  • Den Anfang erz?hlen … Sch?pfungserz?hlungen der altorientalischen und alttestamentlichen Literatur
  • Die Thora
  • Das Buch des Propheten Jesaja
  • Ringen um Gottes Gerechtigkeit. Transformationen der Theodizee in der alttestamentlichen Literatur
  • Die Geschichte der Zukunft. Die Entstehung und Entwicklung der Eschatologie in der alttestamentlichen Literatur

Zyklus und Modulzugeh?rigkeit

Diese Vertiefungsvorlesungen richten sich insbesondere an Studierende folgender Studieng?nge und Module:

  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialp?dagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen: Religi?se Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen: Religi?se Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulprüfungen

Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul ?Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II? bezieht sich auf zwei alttestamentliche Vertiefungsvorlesungen freier Wahl und wird vier mal im Jahr angeboten. Mastermodule sehen andere Prüfungsmodalit?ten vor.

Seminare AT

Aufbauend auf den beiden Grundvorlesungen AT I und AT II werden jedes Semester mindestens zwei Seminare zu wechselnden Themen angeboten. Diese k?nnen nach freier Wahl insbesondere in folgenden Studieng?ngen und Modulen eingebracht werden:

Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien

  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

Lehramt an berufsbildenden Schulen / Berufliche Bildung

  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialp?dagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialp?dagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul

Lehramt an berufsbildenden Schulen / Wirtschaftsp?dagogik

  • MSc Wirtschaftsp?dagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universit?t Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftsp?dagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universit?t Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

Weitere Bachelorstudieng?nge

  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebr?ische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1* Einführung in die Hebr?ische Bibel II

Weitere Masterstudieng?nge

  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Sonstige

  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Modulprüfungen

Die ?Abschlussprüfung? im Modul ?Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I? besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT. Andere Module sehen andere Prüfungsmodalit?ten vor.

Blockseminar ?Das Land der Bibel?

Inhalt

Der H?hepunkt des Lehrangebots des Lehrstuhls für Alttestamentliche Wissenschaften ist das zweiteilige Blockseminar ?Das Land der Bibel?. Dieses befasst sich  kulturgeschichtlich und systematisch mit der Entstehung, Gestaltung und Funktion von Sinnlandschaften wie Tempeln und Nekropolen sowie von Erinnerungslandschaften in Form anderer ?Heiliger St?tten? vom Neolithikum bis zur Gegenwart.

Das zweiteilige Blockseminar umfasst ein Vorbereitungsseminar in Bamberg sowie ein zweiw?chiges Blockseminar in Israel-Pal?stina.  Die erste Woche findet in Jerusalem statt und bezieht sich auf die Geschichte der Symbol- und Erinnerungslandschaft Jerusalems und seiner engeren Umgebung. Die zweite Woche bezieht sich auf eine repr?sentative Auswahl historischer heiliger St?tten des Landes vom Neolithikum bis zur Gegenwart.

Die Studierenden beteiligen sich mit drei Beitr?gen zu einen biblisch-historischen Thema, einen arch?ologischen Thema und einem politischen Thema. Die biblisch-historischen und arch?ologischen Beitr?ge werden gemeinsam mit weiteren Materialien allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einem gedruckten ?Reader? für das zweite Blockseminar in Israel-Pal?stina zur Verfügung gestellt.

Zyklus und Modulzugeh?rigkeit

Das zweiteilige Blockseminar wird in der Regel alle vier Semester angeboten und kann als regul?res Seminar in allen oben genannten Studieng?ngen und Modulen sowie in den folgenden Studieng?ngen und Modulen eingebracht werden:

  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Heilige St?tten und deren Traditionen B
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Heilige St?tten und deren Traditionen A

Die ?Abschlussprüfung? im Modul ?Heilige St?tten und deren Traditionen? besteht aus aus einem biblisch-historischen und einem arch?ologischen Beitrag. Andere Module sehen andere Prüfungsmodalit?ten vor.