Blockseminar ?Das Land der Bibel? (2020-2022)

Planung und Durchf¨¹hrung einer Exkursion in das Land der Bibel. Ein Bericht.

?Das Land der Bibel? 2020¨C2022

Die Bibel ist nicht kontextlos vom Himmel gefallen, sondern in einem konkreten Land in Auseinandersetzung mit konkreten historischen Kontexten entstanden. Darum ist das Land der erste historische Kontext der biblischen Texte, und es geh?rt seit 2007 zum Profil des Lehrstuhls, mindestens alle zwei Jahre eine Lehrveranstaltung ¨¹ber das Land der Bibel im Land der Bibel selber anzubieten.

Diese Lehrveranstaltung war ein au?erordentliches Projekt eigener Art. Sie wurde in einer Kooperation der Universit?t Bamberg (Prof. Dr. Klaus Bieberstein) und der Universit?t Eichst?tt (Prof. Dr. Sabine Bieberstein) angeboten und umfasste drei Teile, die nur gemeinsam besucht werden konnten.

Teil I: Seminar im Studienjahr 2020/21 in Bamberg und Eichst?tt

Der erste Teil fand im Studienjahr 2020/21 in zwei parallelen Seminaren in w?chentlichen Sitzungen online in Bamberg (Di 8¨C10, U2/00.26) und Eichst?tt statt und befasste sich mit der Kulturgeschichte des Landes von den Anf?ngen seiner Besiedlung bis zur Neuzeit. Dabei stand die Frage im Zentrum, wie Menschen im Laufe der Zeit religi?se Orientierung entwickelt haben und welchen materiellen Ausdruck ihre Suche nach Orientierung insbesondere in Kultbauten fand. Der Schwerpunkt des Seminars lag im Wintersemester 2020/21 zun?chst auf den biblischen Perioden, doch wurde im Sommersemester 2021 auch die Entwicklung der nachbiblischen j¨¹dischen, christlichen und muslimischen Erinnerungslandschaften rekonstruiert und systematisch nach ihren Funktionen gefragt.

Die studentischen Beitr?ge wurden zu einem Reader zusammengefasst, gedruckt und als ein Buch von ¨¹ber 520 Seiten gebunden, das uns als Reisef¨¹hrer auf unserer Reise (siehe unten, Teil III) begleitet hat.

Teil II: Blockseminar im Sommer 2022 in Bamberg

Urspr¨¹nglich waren die Teile II und III f¨¹r f¨¹r Sommer 2021 geplant, doch mussten sie wegen Corona auf Sommer 2022 verschoben werden.

Der zweite Teil fand also am 13. und 14. Mai 2022 mit beiden Gruppen gemeinsam in Bamberg und diente dem pers?nlichen Kennenlernen, der Besch?ftigung mit der Geschichte des aktuellen israelisch-pal?stinensischen Konflikts und der praktischen Organisation unserer Reise (siehe unten, Teil III).

Teil III: Blockseminar im Sommer 2022 im Land der Bibel

Der dritter Teil folgte im Land der Bibel selbst. In der ersten Woche studierten wir vor Ort die Erinnerungslandschaft Jerusalems und seiner engeren Umgebung. In der zweiten Woche besuchten wir in einer Rundreise durch das Land eine repr?sentative Auswahl historischer und religi?ser St?tten vom Neolithikum bis zur Gegenwart.

Die Kosten f¨¹r Flug, Rundreise, Unterkunft, Verpflegung und Eintrittsgelder f¨¹r Studierende der katholischen Theologie betrugen 750 €.

Modulzugeh?rigkeit

Die Teilnahme konnte in allen Modulen des Lehrstuhls f¨¹r Alttestamentliche Wissenschaften eingebracht werden, in denen Seminare vorgesehen sind. Je nach Modul und erbrachten Leistungen konnte die Teilnahme mit 2 bis 10 LP angerechnet werden.