MINTmobil

Begeisterung f?rdern, Ressourcen bündeln

MINTmobil ist ein BMBF-gef?rdertes Verbundprojekt zwischen

  • Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
  • Innovative Sozialarbeit e.V.
  • Landkreis Bamberg

Kinder und Jugendliche sollen Neugier und Interesse an MINT-Themen entwickeln, interessengeleitet spezifisches MINT-Fachwissen aufbauen und in der Folge MINT-F?cher und MINT-Berufe positiv(-er) wahrnehmen.

MINT-Netzwerk und MINT-Mobil – zwei sich erg?nzende Wege

Das MINT-Netzwerk: Initiiert und koordiniert durch das Bildungsbüro des Landkreises Bamberg und unter Einbeziehung der lokalen Wirtschaft bauen wir ein aktives und sichtbares MINT-Netzwerk auf. Es gilt, vorhandene MINT-Angebote zu bündeln, auf den tats?chlichen Bedarf hin auszurichten und – vor allem im l?ndlichen Raum – zug?nglicher zu machen.
Darüber hinaus treibt das Netzwerk eine positive Imagebildung von MINT-Themen und ihren vielf?ltigen und breitgef?cherten beruflichen Perspektiven voran und hilft so, den MINT-Nachwuchs für die gesamte Region zu sichern.

Das MINT-Mobil: Seit Frühjahr 2023 tourt das MINT-Mobil als rollende Erfahrungswelt durch die Gemeinden des Landkreises Bamberg und bietet allen Kinder und Jugendlichen kostenfreie MINT-Aktionen an. Bei Mitmachangeboten kann MINT au?erhalb der Schule spielerisch, alltagsnah und p?dagogisch begleitet entdeckt werden. So begeistert es vor Ort für MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik!
Die MINT-Workshops für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren k?nnen von Organisationen und Gruppenleitenden gebucht werden. Darüber hinaus beteiligt sich das MINT-Mobil mit offenen Angeboten, Kennenlern-Stationen und weiteren Workshops.

Wissenschaftliche Koordinierungsstelle am ZLB

Die Koordinierungsstelle stimmt die inhaltliche Ausrichtung der mobilen Bildungsangebote zwischen den beteiligten Professuren und Fachdidaktiken ab. ?ber die Verortung am ZLB wird die Verbindung der au?erschulischen Angebote mit (zukünftigen) Lehr- und Fachkr?ften als Vermittelnde im schulischen Bereich angesto?en.

Zudem wird durch die Universit?t Bamberg das Schülerforschungszentrum des bestehenden Verbunds TechnologieAllianzOberfranken (TAO) in das Netzwerk eingebunden.

W?hrend der Projektpartner iSo e.V. die Eins?tze des MINT-Mobils koordiniert, serden die die Eins?tze umsetzenden wissenschaftlichen HIlfskr?fte an der Uni geschult und betreut. Hier findet auch die Evaluierung der Workshop-Konzepte statt und das Angebot stetig reflektiert und angepasst.

AG Qualit?tssicherung

wissenschaftliche Expertise über die beteiligten Lehr- und Forschungseinheiten