KI-Tutoren
Die Universit?t Bamberg war im Jahr 2024 Teil des Projektes “KI-Tutoren”, das durch den Freistaat Bayern gef?rdert wurde. Insgesamt wurden in diesem Projekt über 50 Studierende verschiedener bayerischer Universit?ten unter der Federführung der TU München ausgebildet, um ausgew?hlte Lehrende bei KI-Projekten zu unterstützen. An der Universit?t Bamberg waren fünf KI-Tutorinnen an folgenden Lehreinheiten im Einsatz:
Englische Sprachwissenschaft einschlie?lich Sprachgeschichte
Mithilfe einer KI-Tutorin wurden im Jahr 2024 am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschlie?lich Sprachgeschichte verschiedenste KI-Tools und deren Verwendung in der Lehre unter die Lupe genommen. Eine Auflistung der Ergebnisse findet sich auf einer eigens eingerichteten Seite ?KI-Tools in der Lehre“ des Infoportals Lehrerbildung und auf dem Instagram-Kanal des Zentrums für Lehrerinnen und Lehrerbildung. Au?erdem hat die KI-Tutorin bei der Entwicklung mehrerer Vortr?ge zur Thematik ChatGPT & Co. als Korrekturleser? unterstützt.
Fachvertretung Berufliche Bildung und ihre Didaktik
An der Fachvertretung Berufliche Bildung und ihre Didaktik wurde unter dem Motto “KI im Klassenzimmer - Digitale Tools im inklusiven Lernsetting” ein KI Projekt entwickelt. Es wurden interaktive Hands-on-Workshops von der zust?ndigen KI-Tutorin abgehalten sowie ethische und datenschutzrechtliche Herausforderungen des KI-Einsatzes thematisiert, um Studierende für einen reflektierten Einsatz dieser Technologien zu sensibilisieren sowie Inklusion im Unterricht zu f?rdern.
Personlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
Die KI-Tutorin hat am Institut 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 an der Universit?t Bamberg unter anderem bei Pr?sentationserstellungen zu KI-Themen sowie dem Explorieren verschiedener KI-Tools und deren Verwendung unterstützt. Auch ein Vortrag zum Thema Wissenschaftskommunikation mit KI im Bereich psychologischer Diagnostik wurde von der KI-Tutorin geleitet und ein universeller Prompt zur Erstellung von Eintr?gen für Vorlesungsverzeichnisse entwickelt.
Romanische Literaturwissenschaft
Die KI-Tutorin arbeitete vor allem im Themenfeld KI und wissenschaftliches Arbeiten sowie zu Einsatzm?glichkeiten von KI im literaturwissenschaftlichen Bereich. Unter anderem wurde ein KI-Tutorim für Studierende angeboten, welches konkrete Hilfen für den sinnvollen Umgang mit KI im universit?ren Kontext bereitstellte.
? Das KI-Tool Elicit hat sich in diesem Zusammenhang beispielsweise durchaus hilfreich gezeigt. Mehr zu den verwendeten KI-Tools finden Sie hier.
Sprachenzentrum
Im Sprachenzentrum unterstützte die KI-Tutorin durch Explorieren verschiedener KI-Tools sowie durch Prompt Engineering sowohl Dozierende als auch Studierende mit praktischen und erprobten Einsatzm?glichkeiten im und erg?nzend zum universit?ren Fremdsprachenunterricht.
Sehr aufschlussreich war auch die von ihr angefertigte Dokumentation zu allen Formatierungs- und Markierungsm?glichkeiten, die ChatGPT innerhalb von generierten Word-Dokumenten bietet. Zudem hat sie ein universit?tsweites virtuelles Flurgespr?ch über einen iterativen Promptgenerator geleitet.
? Iterative Promptgeneratoren, wie es sie als CustomGPTs gibt, formulieren einen ersten Prompt zu einem gewünschten Thema. Danach werden von der KI Fragen gestellt und Vorschl?ge für Erg?nzungen gegeben, um den Prompt unter Mithilfe des Users so lange zu verbessern, bis dieser den gewünschten Output erzeugt.