• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universit?t Bamberg
Suche ?ffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakult?ten
  • Info-Portal Lehrkr?ftebildung
  • Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • WegE: Wegweisende Lehrerbildung
  • ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenit?t und Diversit?t
  • Videoanalysen
  Universit?t Bamberg
  • Deutsch
WegE: Wegweisende Lehrerbildung

Info-Portal Lehrkr?ftebildung

WegE: Wegweisende Lehrerbildung

  1.  Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
  2. Fakult?ten
  3. Info-Portal Lehrkr?ftebildung
  4. Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg
  5. Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  6. WegE: Wegweisende Lehrerbildung
  7. ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenit?t und Diversit?t
  8. Videoanalysen
Seitenbereich:

Info-Portal Lehrkr?ftebildung

WegE: Wegweisende Lehrerbildung

  • Deutsch
  • Abschlusssymposium
    • Impressionen vom Abschlusssymposium
  • Projektverlauf
  • WegE-Lectures
    • WegE-Lectures Archiv
  • KulturPLUS: Kulturbezogene Bildung
    • Module
      • Archiv
    • Ringvorlesung / Thementag
      • Archiv
    • Forschung
    • KLLB Tagung 2019
  • BilVer: Bildungswissenschaft im Verbund
  • BERA: Beratung im schulischen Kontext
    • Praktikum
    • Querschnittsmodul Beratung
      • Peertraining
      • Seminar Lernberatung
      • Seminar Gesundheit und Wohlbefinden
    • Angebote des Beratungszentrums
      • Für Schülerinnen und Schüler
      • Für Lehramtsstudierende
      • Für ReferendarInnen & Lehrkr?fte
  • BeBi: Berufliche Bildung
    • Tagung "188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 unterrichten"
  • DigiLeb: Digitalisierung in der Lehramtsbildung
  • ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenit?t und Diversit?t
    • Schriftspracherwerb
    • Hochbegabung
    • Fremdsprachenunterricht
    • Videoanalysen
    • Sprachkulturelle Identit?t
  • SchulPrax: Weiterentwicklung schulpraktischer Studien
    • Tag des Praktikums
    • SchulPrax-Fortbildungsreihe
    • Anregungen für das Orientierungspraktikum
    • Reflexionsimpulse für das Auslandspraktikum
  • Evaluation
  • Projektergebnisse
  • Projektphase I - Archiv
    • Bildungs- und Internetplattform
    • Lebenslanges Lernen
    • Studienfakult?t
Verena Keimerl & Miriam Hess

Videoanalysen und Unterrichtsbeobachtungen mit dem Fokus ?Umgang mit Heterogenit?t“

Schwerpunktangebot 4 des ProHet-Projekts

Kurzbeschreibung

Colourbox

Durch Videoanalysen sollen Lehramtsstudierende im Rahmen verschiedener Lehrveranstaltungen für den professionellen Umgang mit Heterogenit?t auf Ebene der Tiefenstrukturen des Unterrichts sensibilisiert werden.

Hierbei werden Lehramtsstudierende angeleitet, individuelle Lehrer-Schüler-Interaktionen mittels Unterrichtsvideos zu analysieren. Ziel ist es, die professionelle Wahrnehmung Lehramtsstudierender für heterogenit?tssensiblen Unterricht zu schulen, um ad?quate Schlussfolgerungen für das eigene p?dagogische und unterrichtliche Handeln ziehen zu k?nnen.

Ein Seminar mit dem Fokus Videoanalysen und Unterrichtsbeobachtungen wurde auch strukturell in das Lehrangebot für Grundschullehramtsstudierende aufgenommen und j?hrlich im Rahmen eines eigenen neuen Moduls umgesetzt.

Speziell die Effektivit?t der Arbeit mit Unterrichtsvideos zum Thema ?professioneller Umgang mit Heterogenit?t“ wird weiterführend auch im Projekt DiKuLe untersucht. Hier geht es im Teilprojekt InViLebi um die Frage, wie Videos so aufbereitet werden k?nnen, dass Studierende sich damit eigenst?ndig auseinandersetzen k?nnen und dabei ihre professionelle Wahrnehmung für dem Umgang mit Heterogenit?t im Unterricht schulen k?nnen.

Lehrveranstaltungen

  • vier Seminare zum Thema "Merkmale der Unterrichtsqualit?t in der Grundschule – Lernen mit Unterrichtsvideos" im SoSe 2021
    (Link zur Veranstaltungsbeschreibung im univIS
    )
  • eigenes Modul im Rahmen des Grundschullehramtstudiums ab dem WS 2022/23 zur systematischen Unterrichtsbeobachtung

Begleitende Forschung und Evaluation

In Rahmen umfassender Studierendenbefragungen innerhalb der Lehrveranstaltungen wird untersucht, welche Form von Videoanalysen am lernf?rderlichsten ist, um den Blick Studierender auf die Tiefenstruktur des Unterrichts zu sch?rfen.

Publikationen, Vortr?ge und Workshops im Kontext des Schwerpunktangebots

Publikationen

Hess, M. & Lipowsky, F. (2022). Videos analysieren und Ergebnisse der eigenen Auswertungen pr?sentieren. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten: 60 Prüfungsformate für die Hochschullehre (2. überarb. u. erw. Auflage., S. 339–343). Münster: Waxmann.

Hess, M. (2021). ?Man vergisst nicht den Bezug zur Praxis.“: Das Lernen mit Videos in der digitalen Lehrerbildung aus Studierendensicht. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14(1), 52–79.

Lipowsky, F. & Hess, M. (2020). Die Kraft des Vergleichens: Eine wirksame Strategie zur kognitiven Aktivierung von Lernenden. P?dagogik, (1), 38–43. Weinheim: Beltz.

Hess, M. (2019). Die Handlungskompetenz von Lehrpersonen beim Erteilen von Feedback beurteilen: Ein Beurteilungssystem für unterrichtliche Interaktionssituationen. Kreativit?t & Bildung: nachhaltiges Lernen (S. 465–520). München: kopaed.

Hess, M. (2019). Professionell Feedback geben: Lernen mit Videos in der ersten Phase der Grundschullehramtsbildung. Grundschulp?dagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (S. 102–107). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Hess, M. (2019). Feedback lernen durch Videoanalyse: Vorstellung eines Seminarkonzepts für die Lehrerbildung. Friedrich-Jahresheft, 78–79. Hannover: Friedrich.

Hess, M. & Lipowsky, F. (2019). Zur Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden beim Erteilen von Feedback: Effekte der Strukturiertheit beider Analyse eigener Videoaufnahmen. In M.-C. Vierbuchen & F. Bartels (Hrsg.), Feedback in der Unterrichtspraxis: Schülerinnen und Schüler beim Lernen wirksam unterstützen (S. 143–160). Stuttgart: Kohlhammer.

Lipowsky, F. & Hess, M. (2019). Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen: Kognitive Aktivierung und die Kraft des Vergleichens. Kreativit?t & Bildung: Nachhaltiges Lernen (S. 77–132). München: kopaed.

Lipowsky, F., Hess, M., Arend, J., B?hnert, A., Denn, A.-K., Hirstein, A. et al. (2019). Lernen durch 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网ieren und Vergleichen: Ein Forschungsüberblick  zu wirkm?chtigen Prinzipien eines verst?ndnisorientierten und kognitiv aktivierenden Unterrichts. In U. Steffens & R. Messner (Hrsg.), Unterrichtsqualit?t: Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens (S. 373–402). Münster: Waxmann.

Hess, M. & Lipowsky, F. (2018). Videos analysieren und Ergebnisse der eigenen Auswertungen pr?sentieren. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten: 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre (S. 241–244). Münster: Waxmann.

Hess, M., Werker, K. & Lipowsky, F. (2018). Professionell Feedback geben: Welchen Beitrag leisten Videos?; Anlage und erste Ergebnisse des Projekts ProFee. In A. Krüger, F. Radisch, A.S. Willems, T.H. H?cker & M. Walm (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung (S. 249–264). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

 

 

Wissenschaftliche Vortr?ge

Hess, M. (2022). Effekte der Beobachtungsmethode bei Videoanalysen auf Wissen, professionelle Wahrnehmung sowie Handlungs- und Reflexionskompetenz von Studierenden im Bereich Feedback. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Video is but a tool – Zur Rolle der instruktionalen Bedingungen bei der Arbeit mit Videos für die Professionalisierung angehender Lehrkr?fte" (Prof. Dr. Bernadette Gold & Prof. Dr. Miriam Hess) auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 09. – 11. M?rz 2022.

Kassens, B., Sell. M.-T. & Hess, M. (2022). ?Besonders toll fand ich das direkte Feedback“ – Zum Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung aus Studierendensicht. Posterpr?sentation auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 09. – 11. M?rz 2022.

Hess, M. (2021). Wie Grundschullehramtsstudierende ihr eigenes Feedbackverhalten videobasiert reflektieren. Vergleich studentischer Reflexionen mit systematischen Ratings. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulp?dagogik zum Thema "Reflexion und Reflexivit?t in Unterricht, Schule und Lehrer*innen?bildung". Online-Konferenz, ausgerichtet von der Universit?t Osnabrück, 22. - 24. September 2021.

Hess, M. (2021). ?Die offene Beobachtung ist mir leichter gefallen. Mehr Wissen habe ich aber aus der hoch inferenten Beobachtung mitnehmen k?nnen.“ Vergleich unterschiedlicher Formen der Videoanalyse in der Online-Lehre aus Studierendensicht. Posterpr?sentation auf der Er?ffnung des bundesweiten Meta-Videoportals ?Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkr?ftebildung“. Online-Konferenz, 11. – 12. M?rz 2021.

Hess, M. (2021). Videoanalysen zur F?rderung der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenit?t im Unterricht. Eingeladener Vortrag auf dem Nachwuchs- und Vernetzungstag ?Professionalit?t im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenit?t“ der Projekte LeHet, WegE und BaTEG der Universit?ten Bamberg und Augsburg. Online-Konferenz, 18. Juni 2021.

Hess, M. & Keimerl, V. F. (2021). Lernen sichtbar machen. Impulse aus dem ProHet-Projekt. Forum auf dem 15. Bamberger Schulleitungssymposium zum Thema "Schule in ungewissen Zeiten steuern und gestalten – die Gesellschaft und die Menschen im Blick". Online-Konferenz, 18. Oktober 2021.

Hess, M. & Werker, K. (2017). Wie geben Grundschullehramtsstudierende Schülerinnen und Schülern Feedback? Vergleich zwischen Selbsteinsch?tzungen und Videoanalysen. Vortrag im Rahmen des Symposiums ?Bewertung professionellen Handelns von Lehrenden durch Videographie“ (Jennifer Igler, Dr. Annika Ohle & Prof. Dr. Nele McElvany) auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Basel, 15. – 17. Februar 2018.

Hess, M. (2017). Professionell Feedback geben – Lernen mit Videos. Design und Ergebnisse des ProFee-Projekts. Eingeladener Vortrag auf dem Erziehungswissenschaftlichen Forschungstag der Universit?t G?ttingen. G?ttingen, 07. Juli 2017.

Hess, M. (2017). ??berprüfe nochmal, ob du das richtig ausgerechnet hast!“ Wie entwickelt sich die Handlungskompetenz von Studierenden durch den Besuch von unterschiedlichen Seminaren zum Thema Feedback? Vortrag im Rahmen des Symposiums ?Lernen mit Video- und Textf?llen in der Lehrerbildung. Wie kann die Planungs-, Handlungs- und Analysekompetenz von Lehramtsstudierenden gef?rdert werden?“ (Dr. Tim Heemsoth) auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Heidelberg, 13. – 15. M?rz 2017.

Hess, M. (2017). Wie k?nnen Studierende lernen, Schülerinnen und Schülern gutes Feedback zu geben? Erste Ergebnisse aus dem Projekt ProFee zum Einsatz von Videos in der Hochschullehre. Vortrag auf der Jahrestagung der Grundschulp?dagogen und -didaktiker an bayerischen Universit?ten. Nürnberg, 20. – 21. Februar 2017.

Werker, K., Hess, M.& Lipowsky, F. (2017). Zur F?rderung der professionellen Wahrnehmung durch offene und strukturierte Videoanalysen. Vortrag im Rahmen des Symposiums ?Professionelle Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden – Zur Wirksamkeit des Lernens mit Videos“ (Dr. Miriam Hess) auf der 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF). Tübingen, 25. – 27. September 2017.

Hess, M. (2016). 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网ieren und Vergleichen in der Lehramtsausbildung am Beispiel des Projekts ProFee (Professionell Feedback geben – Lernen mit Videos). Eingeladener Vortrag auf dem Forschungstag 2016 ?Schul- und Unterrichtsforschung: Beobachtungen, Orientierungen und Entwicklungen der Praxis“. Basel, 25. November 2016.

Hess, M., Werker, K., & Lipowsky, F. (2016). ?Gutes Feedback ist mehr als ?toll gemacht‘ – Wie lernen Studierende, Schülern gutes Feedback zu geben? Posterpr?sentation auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF). Rostock, 19. – 21. September 2016.

Hess, M., Werker, K., & Lipowsky, F. (2016). Wo stehe ich? Wo will ich hin? Was sind die n?chsten Schritte? Wie k?nnen Studierende lernen, Schülern gutes Feedback zu geben? Posterpr?sentation auf der 25. Jahrestagung der Kommission ?Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulp?dagogik). Bielefeld, 26. – 28. September 2016.

Lipowsky, F. & Hess, M. (2016) Wer nur England kennt, kann England nicht kennen‘ – Kognitive Aktivierung durch 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网ieren und Vergleichen. Keynote auf dem Forschungstag 2016 ?Schul- und Unterrichtsforschung: Beobachtungen, Orientierungen und Entwicklungen der Praxis“. Basel, 25. November 2016.

Werker, K., Hess, M. & Lipowsky, F. (2016). ?Der Lehrer sollte nicht zu oft gutes Feedback geben.“ Wissenszuwachs von Lehramtsstudierenden über Feedback durch die Analyse eigenen Handelns in Videos. Vortrag auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF). Rostock, 19. – 21. September 2016.

 

 

Workshops, Fortbildungen und Vortr?ge für die Praxis

Hess, M. (2022). Unterricht beobachten und reflektieren. Workshop im Rahmen des Projekts SchulPrax: Eine Fortbildungsreihe für Praktikumslehrkr?fte mit dem Fokus "Mentoring lernen und Studierende im Schulpraktikum begleiten". Bamberg, 21. Februar 2022.

Hess, M. & Keimerl, V. F. (2021). Videoanalyse als Chance in der Seminararbeit. Workshop im Rahmen des Forums der Ausbildungskr?fte - Neue Fremdsprachen der Hessischen Lehrkr?fte-Akademie. Online-Konferenz, 15. Juli 2021.

Hess, M. & Keimerl, V. (2021). Lernen sichtbar machen. Impulse aus dem ProHet-Projekt. Forum auf dem 15. Bamberger Schulleitungssymposium zum Thema "Schule in ungewissen Zeiten steuern und gestalten – die Gesellschaft und die Menschen im Blick". Online-Konferenz, 18. Oktober 2021.

Hess, M. (2018). Gutes Feedback ist mehr als ?toll gemacht!“ – M?glichkeiten zur Reflexion über die Qualit?t von Feedback in der Lehrer-Schüler-Interaktion. Fortbildung für Grundschullehrpersonen. Wei?enburg, 06. M?rz 2018.

Hess, M. (2018). Wie k?nnen Studierende lernen, Schülerinnen und Schüler durch konstruktives Feedback individuell zu f?rdern“? Design und Befunde des ProFee-Projekts. Vortrag auf der Tagung ?individuell f?rdern“ – Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz. Nürnberg, 23. Februar 2018.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2017). Quantitative Methoden der Videoanalyse in der Unterrichts- und Lehrer*innenbildungsforschung. Workshop im Rahmen der Sommerakademie der Graduiertenakademie P?dagogische Hochschulen. Heidelberg, 22. – 23. Juni 2017.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2017). Hoch- und niedrig-inferente Auswertungsmethoden zu Unterrichtsvideos in der Praxis. Workshop im Rahmen der Spring School 2017 des Zentralinstituts fü Lehr-Lernforschung. Nürnberg, 06. April 2017.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2017). Quantitative Ans?tze videobasierter Unterrichts- und Lehrerbildungsforschung. Workshop im Rahmen der Goethe Graduate Academy. Frankfurt, 30. – 31.01.1017.

Lipowsky, F. & Hess, M. (2016). Wie Lehrer-Schüler-Interaktion gelingt. Akademie für Innovative Bildung, Heilbronn, 21. Juni 2016.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2016). Was ist guter Unterricht? Workshop für Mentoren des Praxissemesters. Kassel, 19. April 2016.

Lipowsky, F. & Lotz, M. (2015). Was ist guter Unterricht? Workshop für Mentoren des Praxissemesters. Kassel, 21. Juli 2015.

Lipowsky, F. & Lotz, M. (2015). Was wirkt im Unterricht? – Die Hattie-Studie und ihre Implikationen für die Gestaltung lernwirksamen Unterrichts. Vortrag auf dem P?dagogischen Fachtag des Bildungsverbunds Verden an der Grundschule am L?nsweg. Verden (Aller), 27. April 2015.

Lotz, M. & Rzejak, D. (2014). Lehrpersonen professionalisieren und Unterricht entwickeln. Vortrag für Lehrpersonen an der Grundschule am Heideweg. Kassel, 24. Februar 2014.

 

 

Seite 151136

  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2 für Studierende
  • FlexNow2 für Mitarbeitende
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
  • ?ffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universit?t
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universit?tsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Kapuzinerstra?e 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookBlueskyToktok
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网