- Daniel Gr?tzbach, Evi Pl?tz

Orientierungslos im Praktikum?! – SchulPrax fragt nach

Am 10. Oktober 2022 begannen die Erstsemestereinführungstage des Wintersemesters 2022/2023 - diesmal unter Mitwirkung des WegE SchulPrax-Teams. Eine zentrale Aufgabe besteht für SchulPrax dieses Wintersemester darin, die Betreuung und Begleitung des Orientierungspraktikums in den Lehramtsstudieng?ngen zu optimieren. Aus diesem Anlass führten die studentischen Hilfskr?fte Isabel Poll und Hannah Neuendorff unter Studierenden des ersten Semesters eine kleine Befragung zu deren Erfahrungen im Orientierungspraktikum durch.

Im Kontext der EETs für alle Lehramtsstudierenden am Markusplatz konnten 90 Studierende für die Umfrage gewonnen werden, von denen 40 das Orientierungspraktikum bereits absolviert hatten. Die Umfrage kam zu folgenden Ergebnissen:

  • Die Studierenden gaben mehrheitlich an, w?hrend einer H?lfte ihres Orientierungspraktikums in einer Grundschule t?tig gewesen zu sein. Die andere H?lfte des Praktikums wurde im Gymnasium, der Mittelschule und in wenigen F?llen auch in der Realschule abgeleistet. Vereinzelt besuchten Studierende in dieser Zeit eine Volks- und Berufsoberschule, eine F?rderschule oder eine Kindertagesst?tte.
  • Ungef?hr die H?lfte der Befragten w?hlten als Praktikumsschule ihre in der Schulzeit selbst besuchte Schule.
  • Die H?lfte der Befragten gab an, w?hrend des Praktikums ein l?ngeres Gespr?ch mit Lehrkr?ften oder der Schulleitung geführt zu haben.
  • Die Frage, ob das Orientierungspraktikum die zukünftigen Studierenden in ihrer Studienwahl best?rkt habe, wurde insgesamt positiv beantwortet.
  • Die Praktikumserfahrungen insgesamt wurden von fast allen Studierenden mit Schulnoten von 1 bis 2 bewertet.

Zuletzt wurden die Befragten aufgefordert, ihr Praktikum frei mit einem einzigen Wort zu betiteln. Die Ergebnisse dieser Sammlung sind in der folgenden Abbildung dargestellt, gr??ere W?rter bilden dabei h?ufigere Nennungen ab.

Die Vielfalt der genannten Worte weist darauf hin, dass die Befragten ihr Orientierungspraktikum durchaus unterschiedlich erleben. Es wird deutlich, dass viele der Befragten das Orientierungspraktikum als aufschlussreich erlebten – welche Schlüsse sie jedoch ziehen, geht aus der Befragung nicht hervor. Eine gro?e Anzahl der Befragten nutzte eindeutig positive Worte, um die Praktikumserfahrung auszudrücken (z. B. ?empfehlenswert“, ?bereichernd“ oder ?inspirierend“). Im Vergleich dazu w?hlten nur recht wenige Befragte eindeutig negative Worte wie ?langweilig“ oder ?anstrengend“. Die Teilgruppe der Befragten, die das Praktikum noch nicht absolviert hatten, meldete zurück, dass sie zu sp?t von der Notwendigkeit eines Orientierungspraktikums erfahren h?tten und sich nun, zu Studienbeginn, von dieser Anforderung unter Druck gesetzt fühlten. Hier w?re zu überlegen, wie das Orientierungspraktikum auf der Website für Studieninteressierte der Universit?t Bamberg bereits vor Studienbeginn pr?senter dargestellt werden k?nnte.

Ebenfalls wird aus den Ergebnissen deutlich, dass einige Studierende das Praktikum zwar absolviert haben, aber angeben, ihre Praktikumserfahrung nicht gewinnbringend für sich nutzen zu k?nnen. Diese Erkenntnisse decken sich mit Ergebnissen aus Praktikumsforschung, welche unbetreuten Praktika wenig Lernwirksamkeit attestieren (z.B. Gr?schner & Hascher, 2018; Ronfeldt, 2015). Aus diesen Gründen wird derzeit im Projekt SchulPrax Material entwickelt, das den angehenden Lehrkr?ften Impulse und Ziele zu Beobachtungen, Reflexionen oder Ressourcenmanagement an die Hand geben soll. Dadurch kommen wir dem übergeordneten Ziel alle Praktika im Lehramtsstudium an der Uni Bamberg zu begleiten und Studierenden gewinnbringende Lernerfahrungen zu bieten, einen kleinen Schritt n?her.

Literaturverzeichnis

Gr?schner, A. & Hascher, T. (2018). Praxisphasen in der Lehrer/innen/bildung. In M. Gl?ser-Zikuda, M. Harring, & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulp?dagogik. Münster: Waxmann.

Ronfeldt, M. (2015). Field placement schools and instructional effectiveness. Journal of Teacher Educa?tion, 66 (4), 304 –320. ]

Weitere Beitr?ge finden Sie im Newsletter des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB).

Sie k?nnen den Newsletter auf dieser Seite abonnieren.

Unser Newsletter-Archiv finden Sie hier.