OTTO-MEYER-UND-ELISABETH-ROTH-PROMOTIONSPREIS 2022

Sandra W?lfel

Dissertation: Au?ereheliche Sexualit?t und Illegitimit?t in Hochstift und Di?zese Bamberg in der Frühen Neuzeit

Uneheliche Kinder und Herrschaft im frühneuzeitlichen Staat – auf den ersten Blick keine zusammenh?ngenden Themen. Viele Berührungspunkte ergeben sich allerdings dadurch, dass die ?gute  Policey“, also ein wohlgeordnetes Gemeinwesen, ein wesentlicher Faktor des Machterhalts war. Unter dieser Maxime wurde auch die Sexualit?t der Menschen geregelt: Vor- bzw. au?erehelichen Geschlechtsverkehr zu verhindern, war ein wichtiges Anliegen vieler vormoderner Regierungen. Die Geburt illegitimer Nachkommen konnte zu Schwierigkeiten und Unsicherheiten führen, mit  denen sich Administration und Judikative auseinandersetzen mussten. Nicht zuletzt stand die Sündhaftigkeit nichtehelicher Sexualit?t im Fokusvieler Herrscher.

Am Beispiel des Hochstifts Bamberg, eines katholischen geistlichen Territoriums, sind die in kanonisches Recht und Reichsgesetze eingebundene Legislative und die Verschr?nkung von weltlicher  und geistlicher Sph?re besonders gut sichtbar. Seit dem 16. Jahrhundert tauchen sowohl strafals auch zivilrechtlich Themen um Unzucht, Konkubinat, Ehebruch oder Versorgungs- und Erbfragen,  sogenannte naturales (uneheliche Kinder aus l?nger andauernden Beziehungen) und spurii (in einmaligem Sexualkontakt gezeugte Kinder), in Einzelverordnungen und Gesetzessammlungen wie  der Bamberger Halsgerichtsordnung (1507) auf. Auch lokale Br?uche um Eheanbahnung und Heirat weckten das Regelungsbedürfnis der Regierung.

Die Dissertation untersucht, wie das Entscheidungsgremium des Domdekans, das sogenannte Konsistorium, die Gerichtsbarkeit in Ehesachen im gesamten Bereich der Di?zese und des Hochstifts  ausübte. Die Analyse von Gerichts- und Amtsprotokollen des 17. und 18. Jahrhunderts ergab, dass die Umsetzung der normativen Vorgaben nicht immer strikt den Gesetzen folgte. Am Beispiel der  Orte Kronach und Enchenreuth konnte Sandra W?lfel unter Verwendung von Matrikelbüchern und pfarramtlichen Akten zeigen, wie lokale weltliche und geistliche Amtstr?ger mit konkreten  F?llen umgegangen sind und wie sie in das Herrschaftsgefüge vor Ort eingebunden waren. So ergeben sich teils plastische Bilder von lokaler Herrschaft und der Sozialgeschichte in Franken.

 

Sandra W?lfel (geb. Schardt) wurde 1987 in der N?he von Lichtenfels geboren. Nach ihrem Abitur 2007 studierte sie bis 2013 an der Universit?t Bamberg Anglistik und Geschichte für das Lehramt  an Gymnasien und schloss den Bachelor in Geschichte und Englisch 2014 ab. Von 2015 bis 2021 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung  der Landesgeschichte besch?ftigt. Derzeit ist sie als pers?nliche Referentin der Kanzlerin an der Universit?t Bayreuth t?tig.